Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Minerva (der dieser Friede höchst zuwider war, indem sie Troja's Untergang verlangte) den P., durch einen Schuss auf Menelaus den Bund zu brechen. P. wurde von Diomedes erlegt.


Pandemos (Gr. M.), Beiname der Venus, ursprünglich: "die allen attischen Stämmen (Demos) Gemeinsame", unter welchem Namen ihr von Theseus in Athen ein Tempel erbaut ward. In der Folge verband sich mit diesem Namen der Begriff einer feilen Buhlerin.


Pandion (Gr. M.), 1) ein attischer Fürst, Sohn des Cecrops und der Metiadusa, Tochter des Eupalamus, folgte seinem Vater in der Regierung; die Söhne des Metion aber verjagten ihn in einem Aufstande, und er floh nach Megara zu Pylas, mit dessen Tochter Pylia er sich verband. Mittelst dieser Verbindung ward er später abermals König; Pylas nämlich tödtete seinen Oheim und musste desshalb das Land verlassen, welches er seinem Schwiegersohn übergab. Dem P. wurden während seines Aufenthaltes in Megara Aegeus, Pallas, Nisus und Lycus geboren. - 2) P., s. Procne.


Pandioniden (Gr. M.), die Söhne des ersten Pandion; sie beherrschten nach ihres Vaters Tode Athen gemeinschaftlich, doch so, dass Aegeus, Theseus' Vater, als Aeltester die Oberherrschaft behielt.


Pandit (Ind. M.), Ehrenname der gelehrten Braminen, welchen sie erst anzusprechen haben, wenn sie inspirirte Weise sind und eine anschauliche Kenntniss von der Natur Gottes haben.


Pandora (Gr. M.), "die von allen Beschenkte", 1) ein wunderschönes, von Vulcan geformtes, von alten Göttern mit den reichsten Gaben ausgerüstetes Weib, das Jupiter zum Verderben des Menschengeschlechtes, zur Strafe für den Frevel des Feuerräubers Prometheus, auf die Erde sandte. Er hatte ihr eine Urne mitgegeben, in welcher alle Uebel verborgen waren, und sie dem Epimetheus (s. d.) geschickt. Obwohl Prometheus ihn gewarnt, nahm er doch die Schöne an, und bei Oeffnung der Urne flogen alle Krankheiten und Sorgen heraus, nur die Hoffnung blieb dem verzweifelnden Menschen. - 2) P., soll eine Gefährtin der Hecate sein; ihr Leib ist von Eisen, sie ist ein Plagegeist, schrecklicher, als die wildeste der Furien.


Pandorus (Gr. M.), Sohn des attischen Königs Erechtheus und der Praxithea, Bruder des Cecrops, Metion, der Procris, Orithyia, Creusa und Chthonia, soll die Insel Euböa beherrscht haben.


Pandrosos, s. Erichthonius.


Pandu, s. Kurus und Kunti.


Panga (M. der Negervölker in Africa), ein Götze, welcher als Kriegszeichen in der Feldschlacht vorangetragen wird; er besteht aus dem Schaft einer Lanze, mit grob geschnitztem, roth bemaltem menschlichen Kopf statt der Spitze.


Pangami utron (Ind. M.), ein Fest, welches im Monat Pangami (dem zwölften des Jahres, unserem März entsprechend) der Göttin Parwadi zu Ehren mit grossem Aufwand gefeiert wird.


Panhellenios (Gr. M.), Beiname des Jupiter: "der Gott aller Hellenen".


Pan-ko-si (Japan. M.), der erste Mensch, der Urmensch, geschaffen, als Himmel und Erde bereits aus dem Chaos getreten waren.


Panomphaeus (Gr. M.), Beiname Jupiters, des Urhebers aller Vorbedeutungen.


Panope (Gr. M.), eine Thespiade, Geliebte des Hercules, dem sie den Threpsippes gebar.


Panopeus (Gr. M.), Sohn des Phocus und der Asteropea, der in Gesellschaft des Cephalus dem Amphitryon Beistand leistete, als dieser gegen die Teleboer zog. Er hatte geschworen, nichts von der Beute sich anzueignen, und zur Strafe dafür, dass er diesen Schwur brach, wurde sein Sohn Epeus unkriegerisch.


Panoptes, s. Argus.


Panthous (Gr. M.), einer der Aeltesten, und nach der Aeneis Priester in Troja, dessen Söhne Euphorbus, Hyperenor und Polydamas in der Ilias oft als Helden genannt werden.


Paeon (Gr. M.), 1) Sohn des Endymion, welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. - 2) P., Sohn des Antilochus, von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. - 3) P., Sohn des Neptun und der Helle, der Schwester des Phrixus, welche in das Meer gefallen, von den Göttern aber gerettet worden war.


Paeonaeus (Gr. M.), einer der Dactylen der eleischen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes, Jasius und Idas.


Paeonia (Gr. M.), "die Heilende", Beiname der Minerva.


Papas (Gr. M.), Beiname oder mystische Bezeichnung des Geliebten der Cybele, des Atys.


Papaeus (Gr. M.), Name des Jupiter bei den Scythen.


Paphia (Gr. M.), Beiname der Venus.


Paphus (Gr. M.), Sohn des Pygmalion und der von ihm selbst verfertigten, doch von Venus belebten Bildsäule, Vater des Cinyras und Namengeber der Stadt P. auf Cypern.


Para - Bjaera - (Nord. M.), ein Kobold, welcher, nach dem Glauben der alten Schweden und Finnen, Milch fremder Kühe stiehlt und sie in das Butterfass des Hauses, welchem er dient, zu tragen pflegt.


Parabrama, identisch mit Brahm (s. d.).


Parama (Ind. M.), "der Wohlthätige", Beiname des Brahm, des höchsten Gottes (nicht des Brama).


Parameshwara (Ind. M.), "der Allerhöchste", Beiname des Brahm, so wie Parameshwari, "die Allerhöchste", Beiname der Bhawani ist.


Parammon (Gr. M.), Beiname des Mercur in Olympia.


Parasati und Paraschiwa (Ind. M.), Beiname des Schiwa, wenn derselbe beide Geschlechter in sich vereinigend dargestellt wird.


Paraschakti (Ind. M.), Beiname der Bhawani; er bedeutet: die höchste wirksame Kraft.


Parashuramah, Fig. 256 (Ind. M.), Wischnu in seiner achten Avatara oder Verkörperung. S. die Abbildung.


Fig. 256.

Parausti, die Oberhäupter der Bewohner von Florida, welche zugleich ein hohes priesterliches Ansehen geniessen und sowohl in weltlichen, als geistlichen Angelegenheiten zu Rath gezogen werden.


Paraxati (Ind. M.), die aus Brahm geschaffene, mit Brahm vermählte Göttin, welche den Brama, Wischnu und Schiwa gebar.


Parbadi, identisch mit Parwati (s. d.).


Parcen, griechisch Moeren (Gr. u. röm. M.), Schicksalsgöttinnen, entweder Töchter der Nacht, oder Jupiters und der Themis. Die älteren Mythographen geben ihre Zahl nicht an; später werden deren drei genannt: Clotho, Lachesis, Atropos. Sie sind die ernsten Schicksalsgöttinnen, welche von der Geburt an das Leben des Sterblichen leiten, seine Dauer und seine Wechsel bestimmen, gegen deren Bestimmung sogar Jupiter nicht wirken kann, der selbst ihnen unterworfen ist.


Parea (Gr. M.), eine Nymphe, Geliebte des Minos, Königs von Creta, Mutter des Chryses, Eurymedon

Minerva (der dieser Friede höchst zuwider war, indem sie Troja's Untergang verlangte) den P., durch einen Schuss auf Menelaus den Bund zu brechen. P. wurde von Diomedes erlegt.


Pandemos (Gr. M.), Beiname der Venus, ursprünglich: »die allen attischen Stämmen (Demos) Gemeinsame«, unter welchem Namen ihr von Theseus in Athen ein Tempel erbaut ward. In der Folge verband sich mit diesem Namen der Begriff einer feilen Buhlerin.


Pandion (Gr. M.), 1) ein attischer Fürst, Sohn des Cecrops und der Metiadusa, Tochter des Eupalamus, folgte seinem Vater in der Regierung; die Söhne des Metion aber verjagten ihn in einem Aufstande, und er floh nach Megara zu Pylas, mit dessen Tochter Pylia er sich verband. Mittelst dieser Verbindung ward er später abermals König; Pylas nämlich tödtete seinen Oheim und musste desshalb das Land verlassen, welches er seinem Schwiegersohn übergab. Dem P. wurden während seines Aufenthaltes in Megara Aegeus, Pallas, Nisus und Lycus geboren. – 2) P., s. Procne.


Pandioniden (Gr. M.), die Söhne des ersten Pandion; sie beherrschten nach ihres Vaters Tode Athen gemeinschaftlich, doch so, dass Aegeus, Theseus' Vater, als Aeltester die Oberherrschaft behielt.


Pandit (Ind. M.), Ehrenname der gelehrten Braminen, welchen sie erst anzusprechen haben, wenn sie inspirirte Weise sind und eine anschauliche Kenntniss von der Natur Gottes haben.


Pandora (Gr. M.), »die von allen Beschenkte«, 1) ein wunderschönes, von Vulcan geformtes, von alten Göttern mit den reichsten Gaben ausgerüstetes Weib, das Jupiter zum Verderben des Menschengeschlechtes, zur Strafe für den Frevel des Feuerräubers Prometheus, auf die Erde sandte. Er hatte ihr eine Urne mitgegeben, in welcher alle Uebel verborgen waren, und sie dem Epimetheus (s. d.) geschickt. Obwohl Prometheus ihn gewarnt, nahm er doch die Schöne an, und bei Oeffnung der Urne flogen alle Krankheiten und Sorgen heraus, nur die Hoffnung blieb dem verzweifelnden Menschen. – 2) P., soll eine Gefährtin der Hecate sein; ihr Leib ist von Eisen, sie ist ein Plagegeist, schrecklicher, als die wildeste der Furien.


Pandorus (Gr. M.), Sohn des attischen Königs Erechtheus und der Praxithea, Bruder des Cecrops, Metion, der Procris, Orithyia, Crëusa und Chthonia, soll die Insel Euböa beherrscht haben.


Pandrosos, s. Erichthonius.


Pandu, s. Kurus und Kunti.


Panga (M. der Negervölker in Africa), ein Götze, welcher als Kriegszeichen in der Feldschlacht vorangetragen wird; er besteht aus dem Schaft einer Lanze, mit grob geschnitztem, roth bemaltem menschlichen Kopf statt der Spitze.


Pangami utron (Ind. M.), ein Fest, welches im Monat Pangami (dem zwölften des Jahres, unserem März entsprechend) der Göttin Parwadi zu Ehren mit grossem Aufwand gefeiert wird.


Panhellenios (Gr. M.), Beiname des Jupiter: »der Gott aller Hellenen«.


Pan-ko-si (Japan. M.), der erste Mensch, der Urmensch, geschaffen, als Himmel und Erde bereits aus dem Chaos getreten waren.


Panomphaeus (Gr. M.), Beiname Jupiters, des Urhebers aller Vorbedeutungen.


Panope (Gr. M.), eine Thespiade, Geliebte des Hercules, dem sie den Threpsippes gebar.


Panopeus (Gr. M.), Sohn des Phocus und der Asteropea, der in Gesellschaft des Cephalus dem Amphitryon Beistand leistete, als dieser gegen die Teleboër zog. Er hatte geschworen, nichts von der Beute sich anzueignen, und zur Strafe dafür, dass er diesen Schwur brach, wurde sein Sohn Epeus unkriegerisch.


Panoptes, s. Argus.


Panthous (Gr. M.), einer der Aeltesten, und nach der Aeneis Priester in Troja, dessen Söhne Euphorbus, Hyperenor und Polydamas in der Ilias oft als Helden genannt werden.


Paeon (Gr. M.), 1) Sohn des Endymion, welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. – 2) P., Sohn des Antilochus, von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. – 3) P., Sohn des Neptun und der Helle, der Schwester des Phrixus, welche in das Meer gefallen, von den Göttern aber gerettet worden war.


Paeonaeus (Gr. M.), einer der Dactylen der eleïschen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes, Jasius und Idas.


Paeonia (Gr. M.), »die Heilende«, Beiname der Minerva.


Papas (Gr. M.), Beiname oder mystische Bezeichnung des Geliebten der Cybele, des Atys.


Papaeus (Gr. M.), Name des Jupiter bei den Scythen.


Paphia (Gr. M.), Beiname der Venus.


Paphus (Gr. M.), Sohn des Pygmalion und der von ihm selbst verfertigten, doch von Venus belebten Bildsäule, Vater des Cinyras und Namengeber der Stadt P. auf Cypern.


ParaBjaera – (Nord. M.), ein Kobold, welcher, nach dem Glauben der alten Schweden und Finnen, Milch fremder Kühe stiehlt und sie in das Butterfass des Hauses, welchem er dient, zu tragen pflegt.


Parabrama, identisch mit Brahm (s. d.).


Parama (Ind. M.), »der Wohlthätige«, Beiname des Brahm, des höchsten Gottes (nicht des Brama).


Parameshwara (Ind. M.), »der Allerhöchste«, Beiname des Brahm, so wie Parameshwari, »die Allerhöchste«, Beiname der Bhawani ist.


Parammon (Gr. M.), Beiname des Mercur in Olympia.


Parasati und Paraschiwa (Ind. M.), Beiname des Schiwa, wenn derselbe beide Geschlechter in sich vereinigend dargestellt wird.


Paraschakti (Ind. M.), Beiname der Bhawani; er bedeutet: die höchste wirksame Kraft.


Parashuramah, Fig. 256 (Ind. M.), Wischnu in seiner achten Avatara oder Verkörperung. S. die Abbildung.


Fig. 256.

Parausti, die Oberhäupter der Bewohner von Florida, welche zugleich ein hohes priesterliches Ansehen geniessen und sowohl in weltlichen, als geistlichen Angelegenheiten zu Rath gezogen werden.


Paraxati (Ind. M.), die aus Brahm geschaffene, mit Brahm vermählte Göttin, welche den Brama, Wischnu und Schiwa gebar.


Parbadi, identisch mit Parwati (s. d.).


Parcen, griechisch Moeren (Gr. u. röm. M.), Schicksalsgöttinnen, entweder Töchter der Nacht, oder Jupiters und der Themis. Die älteren Mythographen geben ihre Zahl nicht an; später werden deren drei genannt: Clotho, Lachesis, Atropos. Sie sind die ernsten Schicksalsgöttinnen, welche von der Geburt an das Leben des Sterblichen leiten, seine Dauer und seine Wechsel bestimmen, gegen deren Bestimmung sogar Jupiter nicht wirken kann, der selbst ihnen unterworfen ist.


Parea (Gr. M.), eine Nymphe, Geliebte des Minos, Königs von Creta, Mutter des Chryses, Eurymedon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="368"/>
Minerva (der dieser Friede höchst zuwider war, indem sie Troja's Untergang verlangte) den P., durch einen Schuss auf Menelaus den Bund zu brechen. P. wurde von Diomedes erlegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandemos</hi> (Gr. M.), Beiname der Venus, ursprünglich: »die allen attischen Stämmen (Demos) Gemeinsame«, unter welchem Namen ihr von Theseus in Athen ein Tempel erbaut ward. In der Folge verband sich mit diesem Namen der Begriff einer feilen Buhlerin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandion</hi> (Gr. M.), 1) ein attischer Fürst, Sohn des Cecrops und der Metiadusa, Tochter des Eupalamus, folgte seinem Vater in der Regierung; die Söhne des Metion aber verjagten ihn in einem Aufstande, und er floh nach Megara zu Pylas, mit dessen Tochter Pylia er sich verband. Mittelst dieser Verbindung ward er später abermals König; Pylas nämlich tödtete seinen Oheim und musste desshalb das Land verlassen, welches er seinem Schwiegersohn übergab. Dem P. wurden während seines Aufenthaltes in Megara Aegeus, Pallas, Nisus und Lycus geboren. &#x2013; 2) P., s. Procne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandioniden</hi> (Gr. M.), die Söhne des ersten Pandion; sie beherrschten nach ihres Vaters Tode Athen gemeinschaftlich, doch so, dass Aegeus, Theseus' Vater, als Aeltester die Oberherrschaft behielt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandit</hi> (Ind. M.), Ehrenname der gelehrten Braminen, welchen sie erst anzusprechen haben, wenn sie inspirirte Weise sind und eine anschauliche Kenntniss von der Natur Gottes haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandora</hi> (Gr. M.), »die von allen Beschenkte«, 1) ein wunderschönes, von Vulcan geformtes, von alten Göttern mit den reichsten Gaben ausgerüstetes Weib, das Jupiter zum Verderben des Menschengeschlechtes, zur Strafe für den Frevel des Feuerräubers Prometheus, auf die Erde sandte. Er hatte ihr eine Urne mitgegeben, in welcher alle Uebel verborgen waren, und sie dem Epimetheus (s. d.) geschickt. Obwohl Prometheus ihn gewarnt, nahm er doch die Schöne an, und bei Oeffnung der Urne flogen alle Krankheiten und Sorgen heraus, nur die Hoffnung blieb dem verzweifelnden Menschen. &#x2013; 2) P., soll eine Gefährtin der Hecate sein; ihr Leib ist von Eisen, sie ist ein Plagegeist, schrecklicher, als die wildeste der Furien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandorus</hi> (Gr. M.), Sohn des attischen Königs Erechtheus und der Praxithea, Bruder des Cecrops, Metion, der Procris, Orithyia, Crëusa und Chthonia, soll die Insel Euböa beherrscht haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandrosos</hi>, s. <hi rendition="#g">Erichthonius</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pandu</hi>, s. <hi rendition="#g">Kurus</hi> und <hi rendition="#g">Kunti</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panga</hi> (M. der Negervölker in Africa), ein Götze, welcher als Kriegszeichen in der Feldschlacht vorangetragen wird; er besteht aus dem Schaft einer Lanze, mit grob geschnitztem, roth bemaltem menschlichen Kopf statt der Spitze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pangami utron</hi> (Ind. M.), ein Fest, welches im Monat Pangami (dem zwölften des Jahres, unserem März entsprechend) der Göttin Parwadi zu Ehren mit grossem Aufwand gefeiert wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panhellenios</hi> (Gr. M.), Beiname des Jupiter: »der Gott aller Hellenen«.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pan-ko-si</hi> (Japan. M.), der erste Mensch, der Urmensch, geschaffen, als Himmel und Erde bereits aus dem Chaos getreten waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panomphaeus</hi> (Gr. M.), Beiname Jupiters, des Urhebers aller Vorbedeutungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panope</hi> (Gr. M.), eine Thespiade, Geliebte des Hercules, dem sie den Threpsippes gebar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panopeus</hi> (Gr. M.), Sohn des Phocus und der Asteropea, der in Gesellschaft des Cephalus dem Amphitryon Beistand leistete, als dieser gegen die Teleboër zog. Er hatte geschworen, nichts von der Beute sich anzueignen, und zur Strafe dafür, dass er diesen Schwur brach, wurde sein Sohn Epeus unkriegerisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panoptes</hi>, s. <hi rendition="#g">Argus</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Panthous</hi> (Gr. M.), einer der Aeltesten, und nach der Aeneis Priester in Troja, dessen Söhne Euphorbus, Hyperenor und Polydamas in der Ilias oft als Helden genannt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paeon</hi> (Gr. M.), 1) Sohn des Endymion, welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. &#x2013; 2) P., Sohn des Antilochus, von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. &#x2013; 3) P., Sohn des Neptun und der Helle, der Schwester des Phrixus, welche in das Meer gefallen, von den Göttern aber gerettet worden war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paeonaeus</hi> (Gr. M.), einer der Dactylen der eleïschen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes, Jasius und Idas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paeonia</hi> (Gr. M.), »die Heilende«, Beiname der Minerva.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Papas</hi> (Gr. M.), Beiname oder mystische Bezeichnung des Geliebten der Cybele, des Atys.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Papaeus</hi> (Gr. M.), Name des Jupiter bei den Scythen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paphia</hi> (Gr. M.), Beiname der Venus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paphus</hi> (Gr. M.), Sohn des Pygmalion und der von ihm selbst verfertigten, doch von Venus belebten Bildsäule, Vater des Cinyras und Namengeber der Stadt P. auf Cypern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Para</hi> &#x2013; <hi rendition="#b">Bjaera</hi> &#x2013; (Nord. M.), ein Kobold, welcher, nach dem Glauben der alten Schweden und Finnen, Milch fremder Kühe stiehlt und sie in das Butterfass des Hauses, welchem er dient, zu tragen pflegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parabrama</hi>, identisch mit <hi rendition="#g">Brahm</hi> (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parama</hi> (Ind. M.), »der Wohlthätige«, Beiname des Brahm, des höchsten Gottes (nicht des Brama).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parameshwara</hi> (Ind. M.), »der Allerhöchste«, Beiname des Brahm, so wie Parameshwari, »die Allerhöchste«, Beiname der Bhawani ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parammon</hi> (Gr. M.), Beiname des Mercur in Olympia.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parasati</hi> und <hi rendition="#b">Paraschiwa</hi> (Ind. M.), Beiname des Schiwa, wenn derselbe beide Geschlechter in sich vereinigend dargestellt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraschakti</hi> (Ind. M.), Beiname der Bhawani; er bedeutet: die höchste wirksame Kraft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parashuramah</hi>, Fig. 256 (Ind. M.), Wischnu in seiner achten Avatara oder Verkörperung. S. die Abbildung.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0256.jpg" rendition="#c">
            <head>Fig. 256.</head><lb/>
          </figure>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parausti</hi>, die Oberhäupter der Bewohner von Florida, welche zugleich ein hohes priesterliches Ansehen geniessen und sowohl in weltlichen, als geistlichen Angelegenheiten zu Rath gezogen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Paraxati</hi> (Ind. M.), die aus Brahm geschaffene, mit Brahm vermählte Göttin, welche den Brama, Wischnu und Schiwa gebar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parbadi</hi>, identisch mit <hi rendition="#g">Parwati</hi> (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parcen</hi>, griechisch <hi rendition="#b">Moeren</hi> (Gr. u. röm. M.), Schicksalsgöttinnen, entweder Töchter der Nacht, oder Jupiters und der Themis. Die älteren Mythographen geben ihre Zahl nicht an; später werden deren drei genannt: Clotho, Lachesis, Atropos. Sie sind die ernsten Schicksalsgöttinnen, welche von der Geburt an das Leben des Sterblichen leiten, seine Dauer und seine Wechsel bestimmen, gegen deren Bestimmung sogar Jupiter nicht wirken kann, der selbst ihnen unterworfen ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Parea</hi> (Gr. M.), eine Nymphe, Geliebte des Minos, Königs von Creta, Mutter des Chryses, Eurymedon
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0438] Minerva (der dieser Friede höchst zuwider war, indem sie Troja's Untergang verlangte) den P., durch einen Schuss auf Menelaus den Bund zu brechen. P. wurde von Diomedes erlegt. Pandemos (Gr. M.), Beiname der Venus, ursprünglich: »die allen attischen Stämmen (Demos) Gemeinsame«, unter welchem Namen ihr von Theseus in Athen ein Tempel erbaut ward. In der Folge verband sich mit diesem Namen der Begriff einer feilen Buhlerin. Pandion (Gr. M.), 1) ein attischer Fürst, Sohn des Cecrops und der Metiadusa, Tochter des Eupalamus, folgte seinem Vater in der Regierung; die Söhne des Metion aber verjagten ihn in einem Aufstande, und er floh nach Megara zu Pylas, mit dessen Tochter Pylia er sich verband. Mittelst dieser Verbindung ward er später abermals König; Pylas nämlich tödtete seinen Oheim und musste desshalb das Land verlassen, welches er seinem Schwiegersohn übergab. Dem P. wurden während seines Aufenthaltes in Megara Aegeus, Pallas, Nisus und Lycus geboren. – 2) P., s. Procne. Pandioniden (Gr. M.), die Söhne des ersten Pandion; sie beherrschten nach ihres Vaters Tode Athen gemeinschaftlich, doch so, dass Aegeus, Theseus' Vater, als Aeltester die Oberherrschaft behielt. Pandit (Ind. M.), Ehrenname der gelehrten Braminen, welchen sie erst anzusprechen haben, wenn sie inspirirte Weise sind und eine anschauliche Kenntniss von der Natur Gottes haben. Pandora (Gr. M.), »die von allen Beschenkte«, 1) ein wunderschönes, von Vulcan geformtes, von alten Göttern mit den reichsten Gaben ausgerüstetes Weib, das Jupiter zum Verderben des Menschengeschlechtes, zur Strafe für den Frevel des Feuerräubers Prometheus, auf die Erde sandte. Er hatte ihr eine Urne mitgegeben, in welcher alle Uebel verborgen waren, und sie dem Epimetheus (s. d.) geschickt. Obwohl Prometheus ihn gewarnt, nahm er doch die Schöne an, und bei Oeffnung der Urne flogen alle Krankheiten und Sorgen heraus, nur die Hoffnung blieb dem verzweifelnden Menschen. – 2) P., soll eine Gefährtin der Hecate sein; ihr Leib ist von Eisen, sie ist ein Plagegeist, schrecklicher, als die wildeste der Furien. Pandorus (Gr. M.), Sohn des attischen Königs Erechtheus und der Praxithea, Bruder des Cecrops, Metion, der Procris, Orithyia, Crëusa und Chthonia, soll die Insel Euböa beherrscht haben. Pandrosos, s. Erichthonius. Pandu, s. Kurus und Kunti. Panga (M. der Negervölker in Africa), ein Götze, welcher als Kriegszeichen in der Feldschlacht vorangetragen wird; er besteht aus dem Schaft einer Lanze, mit grob geschnitztem, roth bemaltem menschlichen Kopf statt der Spitze. Pangami utron (Ind. M.), ein Fest, welches im Monat Pangami (dem zwölften des Jahres, unserem März entsprechend) der Göttin Parwadi zu Ehren mit grossem Aufwand gefeiert wird. Panhellenios (Gr. M.), Beiname des Jupiter: »der Gott aller Hellenen«. Pan-ko-si (Japan. M.), der erste Mensch, der Urmensch, geschaffen, als Himmel und Erde bereits aus dem Chaos getreten waren. Panomphaeus (Gr. M.), Beiname Jupiters, des Urhebers aller Vorbedeutungen. Panope (Gr. M.), eine Thespiade, Geliebte des Hercules, dem sie den Threpsippes gebar. Panopeus (Gr. M.), Sohn des Phocus und der Asteropea, der in Gesellschaft des Cephalus dem Amphitryon Beistand leistete, als dieser gegen die Teleboër zog. Er hatte geschworen, nichts von der Beute sich anzueignen, und zur Strafe dafür, dass er diesen Schwur brach, wurde sein Sohn Epeus unkriegerisch. Panoptes, s. Argus. Panthous (Gr. M.), einer der Aeltesten, und nach der Aeneis Priester in Troja, dessen Söhne Euphorbus, Hyperenor und Polydamas in der Ilias oft als Helden genannt werden. Paeon (Gr. M.), 1) Sohn des Endymion, welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. – 2) P., Sohn des Antilochus, von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. – 3) P., Sohn des Neptun und der Helle, der Schwester des Phrixus, welche in das Meer gefallen, von den Göttern aber gerettet worden war. Paeonaeus (Gr. M.), einer der Dactylen der eleïschen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes, Jasius und Idas. Paeonia (Gr. M.), »die Heilende«, Beiname der Minerva. Papas (Gr. M.), Beiname oder mystische Bezeichnung des Geliebten der Cybele, des Atys. Papaeus (Gr. M.), Name des Jupiter bei den Scythen. Paphia (Gr. M.), Beiname der Venus. Paphus (Gr. M.), Sohn des Pygmalion und der von ihm selbst verfertigten, doch von Venus belebten Bildsäule, Vater des Cinyras und Namengeber der Stadt P. auf Cypern. Para – Bjaera – (Nord. M.), ein Kobold, welcher, nach dem Glauben der alten Schweden und Finnen, Milch fremder Kühe stiehlt und sie in das Butterfass des Hauses, welchem er dient, zu tragen pflegt. Parabrama, identisch mit Brahm (s. d.). Parama (Ind. M.), »der Wohlthätige«, Beiname des Brahm, des höchsten Gottes (nicht des Brama). Parameshwara (Ind. M.), »der Allerhöchste«, Beiname des Brahm, so wie Parameshwari, »die Allerhöchste«, Beiname der Bhawani ist. Parammon (Gr. M.), Beiname des Mercur in Olympia. Parasati und Paraschiwa (Ind. M.), Beiname des Schiwa, wenn derselbe beide Geschlechter in sich vereinigend dargestellt wird. Paraschakti (Ind. M.), Beiname der Bhawani; er bedeutet: die höchste wirksame Kraft. Parashuramah, Fig. 256 (Ind. M.), Wischnu in seiner achten Avatara oder Verkörperung. S. die Abbildung. [Abbildung Fig. 256. ] Parausti, die Oberhäupter der Bewohner von Florida, welche zugleich ein hohes priesterliches Ansehen geniessen und sowohl in weltlichen, als geistlichen Angelegenheiten zu Rath gezogen werden. Paraxati (Ind. M.), die aus Brahm geschaffene, mit Brahm vermählte Göttin, welche den Brama, Wischnu und Schiwa gebar. Parbadi, identisch mit Parwati (s. d.). Parcen, griechisch Moeren (Gr. u. röm. M.), Schicksalsgöttinnen, entweder Töchter der Nacht, oder Jupiters und der Themis. Die älteren Mythographen geben ihre Zahl nicht an; später werden deren drei genannt: Clotho, Lachesis, Atropos. Sie sind die ernsten Schicksalsgöttinnen, welche von der Geburt an das Leben des Sterblichen leiten, seine Dauer und seine Wechsel bestimmen, gegen deren Bestimmung sogar Jupiter nicht wirken kann, der selbst ihnen unterworfen ist. Parea (Gr. M.), eine Nymphe, Geliebte des Minos, Königs von Creta, Mutter des Chryses, Eurymedon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/438
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/438>, abgerufen am 03.01.2025.