Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

am heiligsten; mehrere andere sind ihm geweiht; er hatte vier Häupter und übersah die vier Richtungen der Zeit; ein Riese, mit welchem er kämpfte, riss ihm eines derselben ab und setzte es sich auf, daher hat die Zeit nur noch drei Richtungen, Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit. Nach einer andern Fabel entfloh dem B. seine Schwester, ein schönes Weib, und um ihr nach allen Weltgegenden nachzuspähen, schaffte er sich fünf Köpfe an; einen derselben riss ihm Schiwa ab, seine fleischliche Begierde zu bestrafen, und setzte sich denselben als Trophäe auf seine Tiara. Aus seinem Haupte sind die Braminen entsprungen. Gewöhnlich wird er sitzend, mit fünf Köpfen abgebildet; oft auch nur mit vier Köpfen, um die Strafe anzudeuten, welche er für seine Lüsternheit erlitt; unser Bild zeigt ihn so neben seiner Gattin Saraswati. B.s Entstehung wird sehr verschieden erzählt; nach einer dieser Mythen war er ein Sohn des Brahm und der Maja, nach einer andern eine Schöpfung Brahm's ausser sich, welcher mit ihm zugleich die anderen unteren und oberen Götter schuf; ein dritter Mythus lässt ihn aus einem Ei entstehen, das glänzend auf der Oberfläche des Urwassers schwebte, und woraus B. gleich nach seiner Geburt die Erde, den Himmel, das Meer und den Aether bildete; ein vierter lässt ihn auf einer Lotosblume aus des schlafenden Wischnu Nabel wachsen etc. Als B. geboren war, begann er, seinen hohen Beruf durch Erschaffung der Materie, der Elemente, der Geistes- und Sinnesvermögen zu erfüllen; dann gaben sein Haupt, seine Arme, seine Hüften und seine Füsse den vier Kasten, den Braminen, den Kschetrias, den Banianen oder Waischia und den Schudras (die fünfte, verworfene Kaste der Parias stammt nicht von B.), die Entstehung, denn aus diesen Theilen seines Körpers entsprangen sie, und nachdem nun sein Hauptgeschäft vollendet war, ging er wieder zurück in die Unendlichkeit Gottes. Allein diese Würde war nicht so schnell erreicht; er brauchte dazu hundert Jahre, jedes von 365 Tagen und Nächten. Diess scheint für einen indischen Gott nicht lange zu sein;


Fig. 60.
die Sache gewinnt aber ein anderes Ansehen, wenn man erfährt, dass jeder Tag Brama's aus 1000 Sadrijugams besteht, davon ein jedes vier Jugs hat, welche, unter sich verschieden, zu 4, 3, 2 und 1,000 Götterjahren, zusammen die Summe von 4,320,000 menschlicher Jahre betragen, woraus sich 158 Billionen und 680,000 Millionen ergeben, was dann mit den eben so lange dauernden Nächten 317,360,000,000,000 Jahre ausmacht. Nach jedem Sadrijugam geht die Erde unter; nach je tausend solchen Sadrijugs schläft B. ein, dann wird die ganze Welt vernichtet, die grosse Zerstörung (Mahapralaya) tritt ein; mit ihr sinken auch die Gestirne, die Götter und Genien in ihr Nichts, bis auf die oberen Götter, welche während dieser Nacht schlummern, wie er; mit seinem Erwachen wird Alles wieder belebt. Erst sein Tod zerstört, vernichtet für immer. - B. erscheint jetzt den Indiern nicht mehr als der höchste Gott, sondern der furchtbare Schiwa. Die Mythen, welche diesen Umstand erklären sollen, sind folgende: B., Wischnu und Schiwa, als Ausflüsse derselben Gottheit, waren gleich gross, gleich mächtig und unendlich, doch glaubte B. höher zu sein, als Wischnu und Schiwa; daraus entstand zuvörderst ein furchtbarer Kampf zwischen den beiden Ersteren, dem Schiwa dadurch ein Ende machte, dass er, auf Bitten der Genien, welche den Untergang der Welt befürchteten, sich als unendliche Feuersäule vor sie hin stellte, und um zu entscheiden, wer von ihnen der grössere sei, erproben wollte, welcher von beiden das Ende der Feuersäule erreichen könne. Wischnu grub als Eber in die Erde, und grub in jedem Augenblick 2000 Meilen tief, und grub so 1000 Jahre hindurch, dann ward er müde und liess von seiner Arbeit ab. B. erhob sich als Schwan in die Lüfte, durchzog in jedem Augenblick 4000 Meilen, und flog so 100,000 Jahre lang eben so vergeblich; allein sein Stolz liess das Geständniss nicht zu, er kehrte zurück und sagte, er habe das Ende der Feuersäule erreicht. Da trat Schiwa aus der Feuersäule und schalt B. einen Lügner. Wischnu erhielt, weil er sich demüthigte, Verzeihung, B. aber verlor zur Strafe für seinen Hochmuth alle öffentliche Verehrung. Einem andern Frevel folgte eine noch härtere

am heiligsten; mehrere andere sind ihm geweiht; er hatte vier Häupter und übersah die vier Richtungen der Zeit; ein Riese, mit welchem er kämpfte, riss ihm eines derselben ab und setzte es sich auf, daher hat die Zeit nur noch drei Richtungen, Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit. Nach einer andern Fabel entfloh dem B. seine Schwester, ein schönes Weib, und um ihr nach allen Weltgegenden nachzuspähen, schaffte er sich fünf Köpfe an; einen derselben riss ihm Schiwa ab, seine fleischliche Begierde zu bestrafen, und setzte sich denselben als Trophäe auf seine Tiara. Aus seinem Haupte sind die Braminen entsprungen. Gewöhnlich wird er sitzend, mit fünf Köpfen abgebildet; oft auch nur mit vier Köpfen, um die Strafe anzudeuten, welche er für seine Lüsternheit erlitt; unser Bild zeigt ihn so neben seiner Gattin Saraswati. B.s Entstehung wird sehr verschieden erzählt; nach einer dieser Mythen war er ein Sohn des Brahm und der Maja, nach einer andern eine Schöpfung Brahm's ausser sich, welcher mit ihm zugleich die anderen unteren und oberen Götter schuf; ein dritter Mythus lässt ihn aus einem Ei entstehen, das glänzend auf der Oberfläche des Urwassers schwebte, und woraus B. gleich nach seiner Geburt die Erde, den Himmel, das Meer und den Aether bildete; ein vierter lässt ihn auf einer Lotosblume aus des schlafenden Wischnu Nabel wachsen etc. Als B. geboren war, begann er, seinen hohen Beruf durch Erschaffung der Materie, der Elemente, der Geistes- und Sinnesvermögen zu erfüllen; dann gaben sein Haupt, seine Arme, seine Hüften und seine Füsse den vier Kasten, den Braminen, den Kschetrias, den Banianen oder Waischia und den Schudras (die fünfte, verworfene Kaste der Parias stammt nicht von B.), die Entstehung, denn aus diesen Theilen seines Körpers entsprangen sie, und nachdem nun sein Hauptgeschäft vollendet war, ging er wieder zurück in die Unendlichkeit Gottes. Allein diese Würde war nicht so schnell erreicht; er brauchte dazu hundert Jahre, jedes von 365 Tagen und Nächten. Diess scheint für einen indischen Gott nicht lange zu sein;


Fig. 60.
die Sache gewinnt aber ein anderes Ansehen, wenn man erfährt, dass jeder Tag Brama's aus 1000 Sadrijugams besteht, davon ein jedes vier Jugs hat, welche, unter sich verschieden, zu 4, 3, 2 und 1,000 Götterjahren, zusammen die Summe von 4,320,000 menschlicher Jahre betragen, woraus sich 158 Billionen und 680,000 Millionen ergeben, was dann mit den eben so lange dauernden Nächten 317,360,000,000,000 Jahre ausmacht. Nach jedem Sadrijugam geht die Erde unter; nach je tausend solchen Sadrijugs schläft B. ein, dann wird die ganze Welt vernichtet, die grosse Zerstörung (Mahapralaya) tritt ein; mit ihr sinken auch die Gestirne, die Götter und Genien in ihr Nichts, bis auf die oberen Götter, welche während dieser Nacht schlummern, wie er; mit seinem Erwachen wird Alles wieder belebt. Erst sein Tod zerstört, vernichtet für immer. – B. erscheint jetzt den Indiern nicht mehr als der höchste Gott, sondern der furchtbare Schiwa. Die Mythen, welche diesen Umstand erklären sollen, sind folgende: B., Wischnu und Schiwa, als Ausflüsse derselben Gottheit, waren gleich gross, gleich mächtig und unendlich, doch glaubte B. höher zu sein, als Wischnu und Schiwa; daraus entstand zuvörderst ein furchtbarer Kampf zwischen den beiden Ersteren, dem Schiwa dadurch ein Ende machte, dass er, auf Bitten der Genien, welche den Untergang der Welt befürchteten, sich als unendliche Feuersäule vor sie hin stellte, und um zu entscheiden, wer von ihnen der grössere sei, erproben wollte, welcher von beiden das Ende der Feuersäule erreichen könne. Wischnu grub als Eber in die Erde, und grub in jedem Augenblick 2000 Meilen tief, und grub so 1000 Jahre hindurch, dann ward er müde und liess von seiner Arbeit ab. B. erhob sich als Schwan in die Lüfte, durchzog in jedem Augenblick 4000 Meilen, und flog so 100,000 Jahre lang eben so vergeblich; allein sein Stolz liess das Geständniss nicht zu, er kehrte zurück und sagte, er habe das Ende der Feuersäule erreicht. Da trat Schiwa aus der Feuersäule und schalt B. einen Lügner. Wischnu erhielt, weil er sich demüthigte, Verzeihung, B. aber verlor zur Strafe für seinen Hochmuth alle öffentliche Verehrung. Einem andern Frevel folgte eine noch härtere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="111"/>
am heiligsten; mehrere andere sind ihm geweiht; er hatte vier Häupter und übersah die vier Richtungen der Zeit; ein Riese, mit welchem er kämpfte, riss ihm eines derselben ab und setzte es sich auf, daher hat die Zeit nur noch drei Richtungen, Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit. Nach einer andern Fabel entfloh dem B. seine Schwester, ein schönes Weib, und um ihr nach allen Weltgegenden nachzuspähen, schaffte er sich fünf Köpfe an; einen derselben riss ihm Schiwa ab, seine fleischliche Begierde zu bestrafen, und setzte sich denselben als Trophäe auf seine Tiara. Aus seinem Haupte sind die Braminen entsprungen. Gewöhnlich wird er sitzend, mit fünf Köpfen abgebildet; oft auch nur mit vier Köpfen, um die Strafe anzudeuten, welche er für seine Lüsternheit erlitt; unser Bild zeigt ihn so neben seiner Gattin Saraswati. B.s Entstehung wird sehr verschieden erzählt; nach einer dieser Mythen war er ein Sohn des Brahm und der Maja, nach einer andern eine Schöpfung Brahm's ausser sich, welcher mit ihm zugleich die anderen unteren und oberen Götter schuf; ein dritter Mythus lässt ihn aus einem Ei entstehen, das glänzend auf der Oberfläche des Urwassers schwebte, und woraus B. gleich nach seiner Geburt die Erde, den Himmel, das Meer und den Aether bildete; ein vierter lässt ihn auf einer Lotosblume aus des schlafenden Wischnu Nabel wachsen etc. Als B. geboren war, begann er, seinen hohen Beruf durch Erschaffung der Materie, der Elemente, der Geistes- und Sinnesvermögen zu erfüllen; dann gaben sein Haupt, seine Arme, seine Hüften und seine Füsse den vier Kasten, den Braminen, den Kschetrias, den Banianen oder Waischia und den Schudras (die fünfte, verworfene Kaste der Parias stammt nicht von B.), die Entstehung, denn aus diesen Theilen seines Körpers entsprangen sie, und nachdem nun sein Hauptgeschäft vollendet war, ging er wieder zurück in die Unendlichkeit Gottes. Allein diese Würde war nicht so schnell erreicht; er brauchte dazu hundert Jahre, jedes von 365 Tagen und Nächten. Diess scheint für einen indischen Gott nicht lange zu sein;<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/vollmer_mythologie_1874/figures/vollmer_mythologie_1874_figure-0060.jpg" rendition="#c"><head>Fig. 60.</head><lb/></figure><lb/>
die Sache gewinnt aber ein anderes Ansehen, wenn man erfährt, dass jeder Tag Brama's aus 1000 Sadrijugams besteht, davon ein jedes vier Jugs hat, welche, unter sich verschieden, zu 4, 3, 2 und 1,000 Götterjahren, zusammen die Summe von 4,320,000 menschlicher Jahre betragen, woraus sich 158 Billionen und 680,000 Millionen ergeben, was dann mit den eben so lange dauernden Nächten 317,360,000,000,000 Jahre ausmacht. Nach jedem Sadrijugam geht die Erde unter; nach je tausend solchen Sadrijugs schläft B. ein, dann wird die ganze Welt vernichtet, die grosse Zerstörung (Mahapralaya) tritt ein; mit ihr sinken auch die Gestirne, die Götter und Genien in ihr Nichts, bis auf die oberen Götter, welche während dieser Nacht schlummern, wie er; mit seinem Erwachen wird Alles wieder belebt. Erst sein Tod zerstört, vernichtet für immer. &#x2013; B. erscheint jetzt den Indiern nicht mehr als der höchste Gott, sondern der furchtbare Schiwa. Die Mythen, welche diesen Umstand erklären sollen, sind folgende: B., Wischnu und Schiwa, als Ausflüsse derselben Gottheit, waren gleich gross, gleich mächtig und unendlich, doch glaubte B. höher zu sein, als Wischnu und Schiwa; daraus entstand zuvörderst ein furchtbarer Kampf zwischen den beiden Ersteren, dem Schiwa dadurch ein Ende machte, dass er, auf Bitten der Genien, welche den Untergang der Welt befürchteten, sich als unendliche Feuersäule vor sie hin stellte, und um zu entscheiden, wer von ihnen der grössere sei, erproben wollte, welcher von beiden das Ende der Feuersäule erreichen könne. Wischnu grub als Eber in die Erde, und grub in jedem Augenblick 2000 Meilen tief, und grub so 1000 Jahre hindurch, dann ward er müde und liess von seiner Arbeit ab. B. erhob sich als Schwan in die Lüfte, durchzog in jedem Augenblick 4000 Meilen, und flog so 100,000 Jahre lang eben so vergeblich; allein sein Stolz liess das Geständniss nicht zu, er kehrte zurück und sagte, er habe das Ende der Feuersäule erreicht. Da trat Schiwa aus der Feuersäule und schalt B. einen Lügner. Wischnu erhielt, weil er sich demüthigte, Verzeihung, B. aber verlor zur Strafe für seinen Hochmuth alle öffentliche Verehrung. Einem andern Frevel folgte eine noch härtere
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0181] am heiligsten; mehrere andere sind ihm geweiht; er hatte vier Häupter und übersah die vier Richtungen der Zeit; ein Riese, mit welchem er kämpfte, riss ihm eines derselben ab und setzte es sich auf, daher hat die Zeit nur noch drei Richtungen, Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit. Nach einer andern Fabel entfloh dem B. seine Schwester, ein schönes Weib, und um ihr nach allen Weltgegenden nachzuspähen, schaffte er sich fünf Köpfe an; einen derselben riss ihm Schiwa ab, seine fleischliche Begierde zu bestrafen, und setzte sich denselben als Trophäe auf seine Tiara. Aus seinem Haupte sind die Braminen entsprungen. Gewöhnlich wird er sitzend, mit fünf Köpfen abgebildet; oft auch nur mit vier Köpfen, um die Strafe anzudeuten, welche er für seine Lüsternheit erlitt; unser Bild zeigt ihn so neben seiner Gattin Saraswati. B.s Entstehung wird sehr verschieden erzählt; nach einer dieser Mythen war er ein Sohn des Brahm und der Maja, nach einer andern eine Schöpfung Brahm's ausser sich, welcher mit ihm zugleich die anderen unteren und oberen Götter schuf; ein dritter Mythus lässt ihn aus einem Ei entstehen, das glänzend auf der Oberfläche des Urwassers schwebte, und woraus B. gleich nach seiner Geburt die Erde, den Himmel, das Meer und den Aether bildete; ein vierter lässt ihn auf einer Lotosblume aus des schlafenden Wischnu Nabel wachsen etc. Als B. geboren war, begann er, seinen hohen Beruf durch Erschaffung der Materie, der Elemente, der Geistes- und Sinnesvermögen zu erfüllen; dann gaben sein Haupt, seine Arme, seine Hüften und seine Füsse den vier Kasten, den Braminen, den Kschetrias, den Banianen oder Waischia und den Schudras (die fünfte, verworfene Kaste der Parias stammt nicht von B.), die Entstehung, denn aus diesen Theilen seines Körpers entsprangen sie, und nachdem nun sein Hauptgeschäft vollendet war, ging er wieder zurück in die Unendlichkeit Gottes. Allein diese Würde war nicht so schnell erreicht; er brauchte dazu hundert Jahre, jedes von 365 Tagen und Nächten. Diess scheint für einen indischen Gott nicht lange zu sein; [Abbildung Fig. 60. ] die Sache gewinnt aber ein anderes Ansehen, wenn man erfährt, dass jeder Tag Brama's aus 1000 Sadrijugams besteht, davon ein jedes vier Jugs hat, welche, unter sich verschieden, zu 4, 3, 2 und 1,000 Götterjahren, zusammen die Summe von 4,320,000 menschlicher Jahre betragen, woraus sich 158 Billionen und 680,000 Millionen ergeben, was dann mit den eben so lange dauernden Nächten 317,360,000,000,000 Jahre ausmacht. Nach jedem Sadrijugam geht die Erde unter; nach je tausend solchen Sadrijugs schläft B. ein, dann wird die ganze Welt vernichtet, die grosse Zerstörung (Mahapralaya) tritt ein; mit ihr sinken auch die Gestirne, die Götter und Genien in ihr Nichts, bis auf die oberen Götter, welche während dieser Nacht schlummern, wie er; mit seinem Erwachen wird Alles wieder belebt. Erst sein Tod zerstört, vernichtet für immer. – B. erscheint jetzt den Indiern nicht mehr als der höchste Gott, sondern der furchtbare Schiwa. Die Mythen, welche diesen Umstand erklären sollen, sind folgende: B., Wischnu und Schiwa, als Ausflüsse derselben Gottheit, waren gleich gross, gleich mächtig und unendlich, doch glaubte B. höher zu sein, als Wischnu und Schiwa; daraus entstand zuvörderst ein furchtbarer Kampf zwischen den beiden Ersteren, dem Schiwa dadurch ein Ende machte, dass er, auf Bitten der Genien, welche den Untergang der Welt befürchteten, sich als unendliche Feuersäule vor sie hin stellte, und um zu entscheiden, wer von ihnen der grössere sei, erproben wollte, welcher von beiden das Ende der Feuersäule erreichen könne. Wischnu grub als Eber in die Erde, und grub in jedem Augenblick 2000 Meilen tief, und grub so 1000 Jahre hindurch, dann ward er müde und liess von seiner Arbeit ab. B. erhob sich als Schwan in die Lüfte, durchzog in jedem Augenblick 4000 Meilen, und flog so 100,000 Jahre lang eben so vergeblich; allein sein Stolz liess das Geständniss nicht zu, er kehrte zurück und sagte, er habe das Ende der Feuersäule erreicht. Da trat Schiwa aus der Feuersäule und schalt B. einen Lügner. Wischnu erhielt, weil er sich demüthigte, Verzeihung, B. aber verlor zur Strafe für seinen Hochmuth alle öffentliche Verehrung. Einem andern Frevel folgte eine noch härtere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/181
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/181>, abgerufen am 18.07.2024.