Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

von Macedonien, der ihm seinen Thron und die Hand seiner Tochter versprach, wenn er ihm in einem zweifelhaften Kampfe beistehen wollte, was A. that. Statt aber sein Wort zu halten, hatte der verrätherische König sich vorgenommen, den Helden in eine glühende Kohlengrube zu stürzen; A. kam jenem zuvor, liess ihn selbst in dem Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie Aegä nannte.


Archelochus (Gr. M.), Sohn des Trojaners Antenor. Polydamas hatte den Prothoenor erschlagen; Ajax, des Telamon Sohn, wollte ihn rächen, doch seine Lanze traf ihn nicht, sondern den A. oben am Wirbelgelenk, und durchschnitt ihm beide Sennen, so dass sein Haupt eher das Erdreich berührte, als die wankenden Kniee.


Archemachus (Gr. M.) 1) Sohn einer der fünfzig Töchter des Thespius, der Delis, von Hercules. - 2) A., Sohn des trojanischen Königs Priamus.


Archemorus (Gr. M.), der Name, welchen die sieben Helden, da sie nach Theben zogen, dem jungen Opheltes, Sohn des in Nemea herrschenden Lycurgus und der Eurydice, gaben. Dieser war von seiner Amme Hypsipyle, welche die Helden zu einer Quelle führen wollte, verlassen worden; man fand ihn bei der Rückkehr zu dem Platze von einer Schlange getödtet. Die Helden erschlugen zwar die Schlange und bestatteten den Knaben, aber Amphiaraus sprach: "Da haben wir ein Vorzeichen, wie es uns gehen wird." Darum nannten sie den Knaben Archemorus, "Vorgänger im Geschick," und stifteten ihm zu Ehren die nemeischen Spiele.


Archeptolemus (Gr. M.), Sohn des Iphitus, Freund und Wagenführer des Hector, der, die Rosse des Helden lenkend, von einem Pfeil des Teucer in die Brust geschossen wurde. Hector übergab die Zügel einem Andern, sprang vom Wagen und warf einen mächtigen Feldstein nach Teucer, mit welchem er ihm die Bogensehne zerriss, gerade als er einen neuen Pfeil auf ihn absenden wollte, und ihn selbst zur Erde niederstreckte.


Archetius (Röm. M.), ein Gefährte des Turnus im Kampfe gegen Aeneas; er bliebt niedergehauen durch die tapfere Hand des Mnestheus.


Archia (Gr. M.), Tochter des Oceanus. Man gibt ihr den ältesten König von Argos, Inachus, zum Bruder und zum Gemahl, von dem sie Mutter des Phoroneus ward.


Archigallus (Röm. Religionsdienst), Titel des Oberpriesters der Cybele.


Archirrhoe (Gr. M.), eine Nymphe, die zu Megalopolis in Arcadien verehrt wurde.


Architeles (Gr. M.), Sohn des Achäus und Bruder des Archander, Vater des Knaben Eunomus, welchen Hercules beim Gastmahl von ungefähr tödtete. Obgleich ihm der Vater verzieh, ging Hercules doch freiwillig in Verbannung.


Archius (Gr. M.), Sohn des Cephalus, der Vater des Laertes.


Archkauthli (Mex. M.), Titel des Oberhauptes der tlaskalaischen Priester, der Tlamakazqui's.


Arcitenens (Röm. M.), "den Bogen führend", Beiname des Apollo und der Diana.


Arctea (Gr. M.), ein Fest der Diana, das man in dem attischen Demos Brauron alle fünf Jahre feierte. Von einem der Diana heiligen Bären (Arktos) war ein Mädchen zerrissen worden, und als die Brüder derselben ihn tödteten, brach die Pest aus. Das Orakel gebot zur Sühne das Bärenfest, A. Junge Mädchen, nicht jünger als fünf, nicht älter als zehn Jahre, wurden dabei jedesmal der Göttin geweiht und mit dem festlichen Safrangewande angethan; eine Ziege ward geschlachtet, und während des Opfers trug ein Rhapsode Gesänge aus der Ilias vor. Kein Athener durfte eine Frau nehmen, die nicht auf diese Weise der Diana geweiht war.


Arctophylax, s. Arcas.


Arctus (Gr. M.), ein Centaur, welcher bei dem Kampfe auf der Hochzeit des Pirithous gegen die Lapithen stritt.


Arcturus, ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels (Haris el Semä); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes, A. genannt.


Arcula avis (Röm. M.), nannten die Augurn einen Vogel von unglücklicher Vorbedeutung.


Arculus (Röm. M.), ein Gott, der die Kasten bewahren sollte; ihm empfahl man daher die bewegliche Habe.


Ard (Pers. M.), "der Starke, Mächtige," ein Genius oder Ized des Geistes, des erleuchtenden Verstandes; er spendet dem Günstlinge Geschicklichkeit, Gelahrtheit, verleiht Wissenschaftlichkeit und Klugheit, Lebensweisheit, und ist daher der Schutzgeist der Perser, welche vorzugsweise die Wissenschaften pflegen.


Ardala Hoeg , ein Hügel bei Ardala in Südermannland, mit Trümmern alter Bauten. Die frühern Bewohner hielten dort ihren Odinsdienst sowohl, als auch weltliche Gerichte, denen eine besondere Stätte geweiht war.


Ardalus (Gr. M.), Sohn des Vulcan, welcher den Dienst der Musen zuerst in Trözen eingeführt haben soll, daher diese hier den Beinamen Ardaliotides oder Ardalides bekamen.


Ardeas (Gr. M.), Sohn des Ulysses und der Circe, der die Hauptstadt der Rutuler in Latium, Ardea, erbaut haben sollte.


Ardescus (Gr. M.), ein Stromgott, Sohn des Oceanus und der Tethys.


Ardettus (Gr. M.), ein Ort am Flüsschen Ilissus in der Nähe Athens, benannt von einem attischen Heros A., welcher an jenem Flusse die streitenden Parteien bei einem Aufruhr versöhnte. Die Richter des grossen attischen Gerichtshofes Heliäa mussten dort bei Jupiter, Apollo und Ceres einen Eid leisten, nach Recht und Gewissen zu richten.


Ardibehescht (Pers. M.), eine der Amschaspands, der sieben höchsten reinen Wesen, der unsterblichen Weisen, welche Ormuzd aus reinem Lichte erschuf, und welche zur Existenz der Welt nöthig sind, denen aber Ahriman sieben böse Geister von gleich grosser, entgegengesetzter Macht, zum Trotz erschuf. A. gibt der Welt das rothglänzende, wärmende Feuer, und schenkt den Geschöpfen der Erde Gesundheit und Gedeihen; ja er hat, nach einer andern Tradition, alle Wesen der Welt geschaffen.


Ardschasp (Pers. M.), ein gewaltiger König von Turan, stets im Kampf mit Iran und mächtigster Gegner des Zoroaster, war ein Sohn des Afrasiab, führte lange Zeit Krieg mit Kischtasp, ward endlich von diesem gänzlich geschlagen, floh aber, von dessen Sohn auf das Eifrigste verfolgt, in das unersteigliche eherne Schloss Rujin Diz; dort überlistete ihn Asfendjar, Kischtasp's Sohn, indem er als Kaufmann verkleidet dasselbe betrat und ihn ermordete.


Arduinna (Röm. M.), ein nur in einigen Inschriften vorkommender Beiname der im Ardennenwalde verehrten Diana.


Area (Gr. M.) 1) Tochter des Cleochus, welche von Apollo den Miletus empfing, welcher ein Liebling des Minos und seines Bruders Sarpedon war. Mit Letzterem floh er nach Asien und erbaute die Stadt, welche seinen Namen trug. - 2) A., Beiname der Minerva von einem Altar, den ihr Orestes erbaute, da er von dem Areopagus zu Athen von dem Muttermorde freigesprochen ward. - 3) A., Beiname der Venus zu Sparta, wo sie als solche einen Tempel hatte.


Aregonis (Gr. M.), Gemahlin des Ampycus, Mutter des Sehers Mopsus.


Areilycus (Gr. M.) 1) Vater des Prothoenor, eines der Anführer der böotischen Hülfsvölker vor Troja. - 2) A., ein Trojaner; ihm ward von Patroclus mit der Lanze der Schenkel durchbohrt, so dass er niederstürzte.


Areithous (Gr. M.), Gemahl der schönaugigen Philomedusa, der Keulenschwinger genannt, Vater des Menesthius, welchen Paris erschlug. Er ward von dem arcadischen Lycurgus mit. dem Speere erstochen, nachdem dieser ihn in einen Hohlweg gelockt hatte, in dessen beschränktem Raume er die Keule nicht brauchen konnte.


Areius (Gr. M.)1, Sohn des Bias und der schönen Pero, der Tochter des Neleus, welcher unter den Argonauten aufgezählt wird.


Areksch (Pers. M.), der personificirte Neid, ein Geschöpf des finstern Ahriman, den Tugenden des Ormuzd entgegengesetzt.


Arekscham (Ind. M.), ein indischer Fürst (Raja, Radscha) aus mythologisch-historisch berühmtem Geschlecht, Sohn des Waiwassuden Sraladewen.


von Macedonien, der ihm seinen Thron und die Hand seiner Tochter versprach, wenn er ihm in einem zweifelhaften Kampfe beistehen wollte, was A. that. Statt aber sein Wort zu halten, hatte der verrätherische König sich vorgenommen, den Helden in eine glühende Kohlengrube zu stürzen; A. kam jenem zuvor, liess ihn selbst in dem Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie Aegä nannte.


Archelochus (Gr. M.), Sohn des Trojaners Antenor. Polydamas hatte den Prothoenor erschlagen; Ajax, des Telamon Sohn, wollte ihn rächen, doch seine Lanze traf ihn nicht, sondern den A. oben am Wirbelgelenk, und durchschnitt ihm beide Sennen, so dass sein Haupt eher das Erdreich berührte, als die wankenden Kniee.


Archemachus (Gr. M.) 1) Sohn einer der fünfzig Töchter des Thespius, der Delis, von Hercules. – 2) A., Sohn des trojanischen Königs Priamus.


Archemorus (Gr. M.), der Name, welchen die sieben Helden, da sie nach Theben zogen, dem jungen Opheltes, Sohn des in Nemea herrschenden Lycurgus und der Eurydice, gaben. Dieser war von seiner Amme Hypsipyle, welche die Helden zu einer Quelle führen wollte, verlassen worden; man fand ihn bei der Rückkehr zu dem Platze von einer Schlange getödtet. Die Helden erschlugen zwar die Schlange und bestatteten den Knaben, aber Amphiaraus sprach: »Da haben wir ein Vorzeichen, wie es uns gehen wird.« Darum nannten sie den Knaben Archemorus, »Vorgänger im Geschick,« und stifteten ihm zu Ehren die nemeïschen Spiele.


Archeptolemus (Gr. M.), Sohn des Iphitus, Freund und Wagenführer des Hector, der, die Rosse des Helden lenkend, von einem Pfeil des Teucer in die Brust geschossen wurde. Hector übergab die Zügel einem Andern, sprang vom Wagen und warf einen mächtigen Feldstein nach Teucer, mit welchem er ihm die Bogensehne zerriss, gerade als er einen neuen Pfeil auf ihn absenden wollte, und ihn selbst zur Erde niederstreckte.


Archetius (Röm. M.), ein Gefährte des Turnus im Kampfe gegen Aeneas; er bliebt niedergehauen durch die tapfere Hand des Mnestheus.


Archia (Gr. M.), Tochter des Oceanus. Man gibt ihr den ältesten König von Argos, Inachus, zum Bruder und zum Gemahl, von dem sie Mutter des Phoroneus ward.


Archigallus (Röm. Religionsdienst), Titel des Oberpriesters der Cybele.


Archirrhoe (Gr. M.), eine Nymphe, die zu Megalopolis in Arcadien verehrt wurde.


Architeles (Gr. M.), Sohn des Achäus und Bruder des Archander, Vater des Knaben Eunomus, welchen Hercules beim Gastmahl von ungefähr tödtete. Obgleich ihm der Vater verzieh, ging Hercules doch freiwillig in Verbannung.


Archius (Gr. M.), Sohn des Cephalus, der Vater des Laërtes.


Archkauthli (Mex. M.), Titel des Oberhauptes der tlaskalaischen Priester, der Tlamakazqui's.


Arcitenens (Röm. M.), »den Bogen führend«, Beiname des Apollo und der Diana.


Arctea (Gr. M.), ein Fest der Diana, das man in dem attischen Demos Brauron alle fünf Jahre feierte. Von einem der Diana heiligen Bären (Arktos) war ein Mädchen zerrissen worden, und als die Brüder derselben ihn tödteten, brach die Pest aus. Das Orakel gebot zur Sühne das Bärenfest, A. Junge Mädchen, nicht jünger als fünf, nicht älter als zehn Jahre, wurden dabei jedesmal der Göttin geweiht und mit dem festlichen Safrangewande angethan; eine Ziege ward geschlachtet, und während des Opfers trug ein Rhapsode Gesänge aus der Ilias vor. Kein Athener durfte eine Frau nehmen, die nicht auf diese Weise der Diana geweiht war.


Arctophylax, s. Arcas.


Arctus (Gr. M.), ein Centaur, welcher bei dem Kampfe auf der Hochzeit des Pirithous gegen die Lapithen stritt.


Arcturus, ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels (Haris el Semä); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes, A. genannt.


Arcula avis (Röm. M.), nannten die Augurn einen Vogel von unglücklicher Vorbedeutung.


Arculus (Röm. M.), ein Gott, der die Kasten bewahren sollte; ihm empfahl man daher die bewegliche Habe.


Ard (Pers. M.), »der Starke, Mächtige,« ein Genius oder Ized des Geistes, des erleuchtenden Verstandes; er spendet dem Günstlinge Geschicklichkeit, Gelahrtheit, verleiht Wissenschaftlichkeit und Klugheit, Lebensweisheit, und ist daher der Schutzgeist der Perser, welche vorzugsweise die Wissenschaften pflegen.


Ardala Hoeg , ein Hügel bei Ardala in Südermannland, mit Trümmern alter Bauten. Die frühern Bewohner hielten dort ihren Odinsdienst sowohl, als auch weltliche Gerichte, denen eine besondere Stätte geweiht war.


Ardalus (Gr. M.), Sohn des Vulcan, welcher den Dienst der Musen zuerst in Trözen eingeführt haben soll, daher diese hier den Beinamen Ardaliotides oder Ardalides bekamen.


Ardeas (Gr. M.), Sohn des Ulysses und der Circe, der die Hauptstadt der Rutuler in Latium, Ardea, erbaut haben sollte.


Ardescus (Gr. M.), ein Stromgott, Sohn des Oceanus und der Tethys.


Ardettus (Gr. M.), ein Ort am Flüsschen Ilissus in der Nähe Athens, benannt von einem attischen Heros A., welcher an jenem Flusse die streitenden Parteien bei einem Aufruhr versöhnte. Die Richter des grossen attischen Gerichtshofes Heliäa mussten dort bei Jupiter, Apollo und Ceres einen Eid leisten, nach Recht und Gewissen zu richten.


Ardibehescht (Pers. M.), eine der Amschaspands, der sieben höchsten reinen Wesen, der unsterblichen Weisen, welche Ormuzd aus reinem Lichte erschuf, und welche zur Existenz der Welt nöthig sind, denen aber Ahriman sieben böse Geister von gleich grosser, entgegengesetzter Macht, zum Trotz erschuf. A. gibt der Welt das rothglänzende, wärmende Feuer, und schenkt den Geschöpfen der Erde Gesundheit und Gedeihen; ja er hat, nach einer andern Tradition, alle Wesen der Welt geschaffen.


Ardschasp (Pers. M.), ein gewaltiger König von Turan, stets im Kampf mit Iran und mächtigster Gegner des Zoroaster, war ein Sohn des Afrasiab, führte lange Zeit Krieg mit Kischtasp, ward endlich von diesem gänzlich geschlagen, floh aber, von dessen Sohn auf das Eifrigste verfolgt, in das unersteigliche eherne Schloss Rujin Diz; dort überlistete ihn Asfendjar, Kischtasp's Sohn, indem er als Kaufmann verkleidet dasselbe betrat und ihn ermordete.


Arduinna (Röm. M.), ein nur in einigen Inschriften vorkommender Beiname der im Ardennenwalde verehrten Diana.


Area (Gr. M.) 1) Tochter des Cleochus, welche von Apollo den Miletus empfing, welcher ein Liebling des Minos und seines Bruders Sarpedon war. Mit Letzterem floh er nach Asien und erbaute die Stadt, welche seinen Namen trug. – 2) A., Beiname der Minerva von einem Altar, den ihr Orestes erbaute, da er von dem Areopagus zu Athen von dem Muttermorde freigesprochen ward. – 3) A., Beiname der Venus zu Sparta, wo sie als solche einen Tempel hatte.


Aregonis (Gr. M.), Gemahlin des Ampycus, Mutter des Sehers Mopsus.


Areïlycus (Gr. M.) 1) Vater des Prothoënor, eines der Anführer der böotischen Hülfsvölker vor Troja. – 2) A., ein Trojaner; ihm ward von Patroclus mit der Lanze der Schenkel durchbohrt, so dass er niederstürzte.


Areïthous (Gr. M.), Gemahl der schönaugigen Philomedusa, der Keulenschwinger genannt, Vater des Menesthius, welchen Paris erschlug. Er ward von dem arcadischen Lycurgus mit. dem Speere erstochen, nachdem dieser ihn in einen Hohlweg gelockt hatte, in dessen beschränktem Raume er die Keule nicht brauchen konnte.


Areïus (Gr. M.)1, Sohn des Bias und der schönen Pero, der Tochter des Neleus, welcher unter den Argonauten aufgezählt wird.


Areksch (Pers. M.), der personificirte Neid, ein Geschöpf des finstern Ahriman, den Tugenden des Ormuzd entgegengesetzt.


Arekscham (Ind. M.), ein indischer Fürst (Raja, Radscha) aus mythologisch-historisch berühmtem Geschlecht, Sohn des Waiwassuden Sraladewen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="62"/>
von Macedonien, der ihm seinen Thron und die Hand seiner Tochter versprach, wenn er ihm in einem zweifelhaften Kampfe beistehen wollte, was A. that. Statt aber sein Wort zu halten, hatte der verrätherische König sich vorgenommen, den Helden in eine glühende Kohlengrube zu stürzen; A. kam jenem zuvor, liess ihn selbst in dem Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie Aegä nannte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archelochus</hi> (Gr. M.), Sohn des Trojaners Antenor. Polydamas hatte den Prothoenor erschlagen; Ajax, des Telamon Sohn, wollte ihn rächen, doch seine Lanze traf ihn nicht, sondern den A. oben am Wirbelgelenk, und durchschnitt ihm beide Sennen, so dass sein Haupt eher das Erdreich berührte, als die wankenden Kniee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archemachus</hi> (Gr. M.) 1) Sohn einer der fünfzig Töchter des Thespius, der Delis, von Hercules. &#x2013; 2) A., Sohn des trojanischen Königs Priamus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archemorus</hi> (Gr. M.), der Name, welchen die sieben Helden, da sie nach Theben zogen, dem jungen Opheltes, Sohn des in Nemea herrschenden Lycurgus und der Eurydice, gaben. Dieser war von seiner Amme Hypsipyle, welche die Helden zu einer Quelle führen wollte, verlassen worden; man fand ihn bei der Rückkehr zu dem Platze von einer Schlange getödtet. Die Helden erschlugen zwar die Schlange und bestatteten den Knaben, aber Amphiaraus sprach: »Da haben wir ein Vorzeichen, wie es uns gehen wird.« Darum nannten sie den Knaben Archemorus, »Vorgänger im Geschick,« und stifteten ihm zu Ehren die nemeïschen Spiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archeptolemus</hi> (Gr. M.), Sohn des Iphitus, Freund und Wagenführer des Hector, der, die Rosse des Helden lenkend, von einem Pfeil des Teucer in die Brust geschossen wurde. Hector übergab die Zügel einem Andern, sprang vom Wagen und warf einen mächtigen Feldstein nach Teucer, mit welchem er ihm die Bogensehne zerriss, gerade als er einen neuen Pfeil auf ihn absenden wollte, und ihn selbst zur Erde niederstreckte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archetius</hi> (Röm. M.), ein Gefährte des Turnus im Kampfe gegen Aeneas; er bliebt niedergehauen durch die tapfere Hand des Mnestheus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archia</hi> (Gr. M.), Tochter des Oceanus. Man gibt ihr den ältesten König von Argos, Inachus, zum Bruder und zum Gemahl, von dem sie Mutter des Phoroneus ward.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archigallus</hi> (Röm. Religionsdienst), Titel des Oberpriesters der Cybele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archirrhoe</hi> (Gr. M.), eine Nymphe, die zu Megalopolis in Arcadien verehrt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Architeles</hi> (Gr. M.), Sohn des Achäus und Bruder des Archander, Vater des Knaben Eunomus, welchen Hercules beim Gastmahl von ungefähr tödtete. Obgleich ihm der Vater verzieh, ging Hercules doch freiwillig in Verbannung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archius</hi> (Gr. M.), Sohn des Cephalus, der Vater des Laërtes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Archkauthli</hi> (Mex. M.), Titel des Oberhauptes der tlaskalaischen Priester, der Tlamakazqui's.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcitenens</hi> (Röm. M.), »den Bogen führend<choice><sic/><corr>«</corr></choice>, Beiname des Apollo und der Diana.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctea</hi> (Gr. M.), ein Fest der Diana, das man in dem attischen Demos Brauron alle fünf Jahre feierte. Von einem der Diana heiligen Bären (Arktos) war ein Mädchen zerrissen worden, und als die Brüder derselben ihn tödteten, brach die Pest aus. Das Orakel gebot zur Sühne das Bärenfest, A. Junge Mädchen, nicht jünger als fünf, nicht älter als zehn Jahre, wurden dabei jedesmal der Göttin geweiht und mit dem festlichen Safrangewande angethan; eine Ziege ward geschlachtet, und während des Opfers trug ein Rhapsode Gesänge aus der Ilias vor. Kein Athener durfte eine Frau nehmen, die nicht auf diese Weise der Diana geweiht war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctophylax</hi>, s. <hi rendition="#g">Arcas</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arctus</hi> (Gr. M.), ein Centaur, welcher bei dem Kampfe auf der Hochzeit des Pirithous gegen die Lapithen stritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcturus</hi>, ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels (<hi rendition="#g">Haris el Semä</hi>); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes, A. genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arcula avis</hi> (Röm. M.), nannten die Augurn einen Vogel von unglücklicher Vorbedeutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arculus</hi> (Röm. M.), ein Gott, der die Kasten bewahren sollte; ihm empfahl man daher die bewegliche Habe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ard</hi> (Pers. M.), »der Starke, Mächtige,« ein Genius oder Ized des Geistes, des erleuchtenden Verstandes; er spendet dem Günstlinge Geschicklichkeit, Gelahrtheit, verleiht Wissenschaftlichkeit und Klugheit, Lebensweisheit, und ist daher der Schutzgeist der Perser, welche vorzugsweise die Wissenschaften pflegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardala Hoeg</hi> , ein Hügel bei Ardala in Südermannland, mit Trümmern alter Bauten. Die frühern Bewohner hielten dort ihren Odinsdienst sowohl, als auch weltliche Gerichte, denen eine besondere Stätte geweiht war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardalus</hi> (Gr. M.), Sohn des Vulcan, welcher den Dienst der Musen zuerst in Trözen eingeführt haben soll, daher diese hier den Beinamen <hi rendition="#g">Ardaliotides</hi> oder <hi rendition="#g">Ardalides</hi> bekamen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardeas</hi> (Gr. M.), Sohn des Ulysses und der Circe, der die Hauptstadt der Rutuler in Latium, Ardea, erbaut haben sollte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardescus</hi> (Gr. M.), ein Stromgott, Sohn des Oceanus und der Tethys.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardettus</hi> (Gr. M.), ein Ort am Flüsschen Ilissus in der Nähe Athens, benannt von einem attischen Heros A., welcher an jenem Flusse die streitenden Parteien bei einem Aufruhr versöhnte. Die Richter des grossen attischen Gerichtshofes Heliäa mussten dort bei Jupiter, Apollo und Ceres einen Eid leisten, nach Recht und Gewissen zu richten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardibehescht</hi> (Pers. M.), eine der Amschaspands, der sieben höchsten reinen Wesen, der unsterblichen Weisen, welche <hi rendition="#g">Ormuzd</hi> aus reinem Lichte erschuf, und welche zur Existenz der Welt nöthig sind, denen aber <hi rendition="#g">Ahriman</hi> sieben böse Geister von gleich grosser, entgegengesetzter Macht, zum Trotz erschuf. A. gibt der Welt das rothglänzende, wärmende Feuer, und schenkt den Geschöpfen der Erde Gesundheit und Gedeihen; ja er hat, nach einer andern Tradition, alle Wesen der Welt geschaffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ardschasp</hi> (Pers. M.), ein gewaltiger König von Turan, stets im Kampf mit Iran und mächtigster Gegner des Zoroaster, war ein Sohn des Afrasiab, führte lange Zeit Krieg mit Kischtasp, ward endlich von diesem gänzlich geschlagen, floh aber, von dessen Sohn auf das Eifrigste verfolgt, in das unersteigliche eherne Schloss Rujin Diz; dort überlistete ihn Asfendjar, Kischtasp's Sohn, indem er als Kaufmann verkleidet dasselbe betrat und ihn ermordete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arduinna</hi> (Röm. M.), ein nur in einigen Inschriften vorkommender Beiname der im Ardennenwalde verehrten Diana.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Area</hi> (Gr. M.) 1) Tochter des Cleochus, welche von Apollo den Miletus empfing, welcher ein Liebling des Minos und seines Bruders Sarpedon war. Mit Letzterem floh er nach Asien und erbaute die Stadt, welche seinen Namen trug. &#x2013; 2) A., Beiname der Minerva von einem Altar, den ihr Orestes erbaute, da er von dem Areopagus zu Athen von dem Muttermorde freigesprochen ward. &#x2013; 3) A., Beiname der Venus zu Sparta, wo sie als solche einen Tempel hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aregonis</hi> (Gr. M.), Gemahlin des Ampycus, Mutter des Sehers Mopsus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Areïlycus</hi> (Gr. M.) 1) Vater des Prothoënor, eines der Anführer der böotischen Hülfsvölker vor Troja. &#x2013; 2) A., ein Trojaner; ihm ward von Patroclus mit der Lanze der Schenkel durchbohrt, so dass er niederstürzte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Areïthous</hi> (Gr. M.), Gemahl der schönaugigen Philomedusa, der Keulenschwinger genannt, Vater des Menesthius, welchen Paris erschlug. Er ward von dem arcadischen Lycurgus mit. dem Speere erstochen, nachdem dieser ihn in einen Hohlweg gelockt hatte, in dessen beschränktem Raume er die Keule nicht brauchen konnte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Areïus</hi> (Gr. M.)1, Sohn des Bias und der schönen Pero, der Tochter des Neleus, welcher unter den Argonauten aufgezählt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Areksch</hi> (Pers. M.), der personificirte Neid, ein Geschöpf des finstern Ahriman, den Tugenden des Ormuzd entgegengesetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arekscham</hi> (Ind. M.), ein indischer Fürst (Raja, Radscha) aus mythologisch-historisch berühmtem Geschlecht, Sohn des Waiwassuden Sraladewen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0132] von Macedonien, der ihm seinen Thron und die Hand seiner Tochter versprach, wenn er ihm in einem zweifelhaften Kampfe beistehen wollte, was A. that. Statt aber sein Wort zu halten, hatte der verrätherische König sich vorgenommen, den Helden in eine glühende Kohlengrube zu stürzen; A. kam jenem zuvor, liess ihn selbst in dem Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie Aegä nannte. Archelochus (Gr. M.), Sohn des Trojaners Antenor. Polydamas hatte den Prothoenor erschlagen; Ajax, des Telamon Sohn, wollte ihn rächen, doch seine Lanze traf ihn nicht, sondern den A. oben am Wirbelgelenk, und durchschnitt ihm beide Sennen, so dass sein Haupt eher das Erdreich berührte, als die wankenden Kniee. Archemachus (Gr. M.) 1) Sohn einer der fünfzig Töchter des Thespius, der Delis, von Hercules. – 2) A., Sohn des trojanischen Königs Priamus. Archemorus (Gr. M.), der Name, welchen die sieben Helden, da sie nach Theben zogen, dem jungen Opheltes, Sohn des in Nemea herrschenden Lycurgus und der Eurydice, gaben. Dieser war von seiner Amme Hypsipyle, welche die Helden zu einer Quelle führen wollte, verlassen worden; man fand ihn bei der Rückkehr zu dem Platze von einer Schlange getödtet. Die Helden erschlugen zwar die Schlange und bestatteten den Knaben, aber Amphiaraus sprach: »Da haben wir ein Vorzeichen, wie es uns gehen wird.« Darum nannten sie den Knaben Archemorus, »Vorgänger im Geschick,« und stifteten ihm zu Ehren die nemeïschen Spiele. Archeptolemus (Gr. M.), Sohn des Iphitus, Freund und Wagenführer des Hector, der, die Rosse des Helden lenkend, von einem Pfeil des Teucer in die Brust geschossen wurde. Hector übergab die Zügel einem Andern, sprang vom Wagen und warf einen mächtigen Feldstein nach Teucer, mit welchem er ihm die Bogensehne zerriss, gerade als er einen neuen Pfeil auf ihn absenden wollte, und ihn selbst zur Erde niederstreckte. Archetius (Röm. M.), ein Gefährte des Turnus im Kampfe gegen Aeneas; er bliebt niedergehauen durch die tapfere Hand des Mnestheus. Archia (Gr. M.), Tochter des Oceanus. Man gibt ihr den ältesten König von Argos, Inachus, zum Bruder und zum Gemahl, von dem sie Mutter des Phoroneus ward. Archigallus (Röm. Religionsdienst), Titel des Oberpriesters der Cybele. Archirrhoe (Gr. M.), eine Nymphe, die zu Megalopolis in Arcadien verehrt wurde. Architeles (Gr. M.), Sohn des Achäus und Bruder des Archander, Vater des Knaben Eunomus, welchen Hercules beim Gastmahl von ungefähr tödtete. Obgleich ihm der Vater verzieh, ging Hercules doch freiwillig in Verbannung. Archius (Gr. M.), Sohn des Cephalus, der Vater des Laërtes. Archkauthli (Mex. M.), Titel des Oberhauptes der tlaskalaischen Priester, der Tlamakazqui's. Arcitenens (Röm. M.), »den Bogen führend«, Beiname des Apollo und der Diana. Arctea (Gr. M.), ein Fest der Diana, das man in dem attischen Demos Brauron alle fünf Jahre feierte. Von einem der Diana heiligen Bären (Arktos) war ein Mädchen zerrissen worden, und als die Brüder derselben ihn tödteten, brach die Pest aus. Das Orakel gebot zur Sühne das Bärenfest, A. Junge Mädchen, nicht jünger als fünf, nicht älter als zehn Jahre, wurden dabei jedesmal der Göttin geweiht und mit dem festlichen Safrangewande angethan; eine Ziege ward geschlachtet, und während des Opfers trug ein Rhapsode Gesänge aus der Ilias vor. Kein Athener durfte eine Frau nehmen, die nicht auf diese Weise der Diana geweiht war. Arctophylax, s. Arcas. Arctus (Gr. M.), ein Centaur, welcher bei dem Kampfe auf der Hochzeit des Pirithous gegen die Lapithen stritt. Arcturus, ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels (Haris el Semä); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes, A. genannt. Arcula avis (Röm. M.), nannten die Augurn einen Vogel von unglücklicher Vorbedeutung. Arculus (Röm. M.), ein Gott, der die Kasten bewahren sollte; ihm empfahl man daher die bewegliche Habe. Ard (Pers. M.), »der Starke, Mächtige,« ein Genius oder Ized des Geistes, des erleuchtenden Verstandes; er spendet dem Günstlinge Geschicklichkeit, Gelahrtheit, verleiht Wissenschaftlichkeit und Klugheit, Lebensweisheit, und ist daher der Schutzgeist der Perser, welche vorzugsweise die Wissenschaften pflegen. Ardala Hoeg , ein Hügel bei Ardala in Südermannland, mit Trümmern alter Bauten. Die frühern Bewohner hielten dort ihren Odinsdienst sowohl, als auch weltliche Gerichte, denen eine besondere Stätte geweiht war. Ardalus (Gr. M.), Sohn des Vulcan, welcher den Dienst der Musen zuerst in Trözen eingeführt haben soll, daher diese hier den Beinamen Ardaliotides oder Ardalides bekamen. Ardeas (Gr. M.), Sohn des Ulysses und der Circe, der die Hauptstadt der Rutuler in Latium, Ardea, erbaut haben sollte. Ardescus (Gr. M.), ein Stromgott, Sohn des Oceanus und der Tethys. Ardettus (Gr. M.), ein Ort am Flüsschen Ilissus in der Nähe Athens, benannt von einem attischen Heros A., welcher an jenem Flusse die streitenden Parteien bei einem Aufruhr versöhnte. Die Richter des grossen attischen Gerichtshofes Heliäa mussten dort bei Jupiter, Apollo und Ceres einen Eid leisten, nach Recht und Gewissen zu richten. Ardibehescht (Pers. M.), eine der Amschaspands, der sieben höchsten reinen Wesen, der unsterblichen Weisen, welche Ormuzd aus reinem Lichte erschuf, und welche zur Existenz der Welt nöthig sind, denen aber Ahriman sieben böse Geister von gleich grosser, entgegengesetzter Macht, zum Trotz erschuf. A. gibt der Welt das rothglänzende, wärmende Feuer, und schenkt den Geschöpfen der Erde Gesundheit und Gedeihen; ja er hat, nach einer andern Tradition, alle Wesen der Welt geschaffen. Ardschasp (Pers. M.), ein gewaltiger König von Turan, stets im Kampf mit Iran und mächtigster Gegner des Zoroaster, war ein Sohn des Afrasiab, führte lange Zeit Krieg mit Kischtasp, ward endlich von diesem gänzlich geschlagen, floh aber, von dessen Sohn auf das Eifrigste verfolgt, in das unersteigliche eherne Schloss Rujin Diz; dort überlistete ihn Asfendjar, Kischtasp's Sohn, indem er als Kaufmann verkleidet dasselbe betrat und ihn ermordete. Arduinna (Röm. M.), ein nur in einigen Inschriften vorkommender Beiname der im Ardennenwalde verehrten Diana. Area (Gr. M.) 1) Tochter des Cleochus, welche von Apollo den Miletus empfing, welcher ein Liebling des Minos und seines Bruders Sarpedon war. Mit Letzterem floh er nach Asien und erbaute die Stadt, welche seinen Namen trug. – 2) A., Beiname der Minerva von einem Altar, den ihr Orestes erbaute, da er von dem Areopagus zu Athen von dem Muttermorde freigesprochen ward. – 3) A., Beiname der Venus zu Sparta, wo sie als solche einen Tempel hatte. Aregonis (Gr. M.), Gemahlin des Ampycus, Mutter des Sehers Mopsus. Areïlycus (Gr. M.) 1) Vater des Prothoënor, eines der Anführer der böotischen Hülfsvölker vor Troja. – 2) A., ein Trojaner; ihm ward von Patroclus mit der Lanze der Schenkel durchbohrt, so dass er niederstürzte. Areïthous (Gr. M.), Gemahl der schönaugigen Philomedusa, der Keulenschwinger genannt, Vater des Menesthius, welchen Paris erschlug. Er ward von dem arcadischen Lycurgus mit. dem Speere erstochen, nachdem dieser ihn in einen Hohlweg gelockt hatte, in dessen beschränktem Raume er die Keule nicht brauchen konnte. Areïus (Gr. M.)1, Sohn des Bias und der schönen Pero, der Tochter des Neleus, welcher unter den Argonauten aufgezählt wird. Areksch (Pers. M.), der personificirte Neid, ein Geschöpf des finstern Ahriman, den Tugenden des Ormuzd entgegengesetzt. Arekscham (Ind. M.), ein indischer Fürst (Raja, Radscha) aus mythologisch-historisch berühmtem Geschlecht, Sohn des Waiwassuden Sraladewen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/132
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/132>, abgerufen am 23.11.2024.