Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Partei sei es gesagt, dieser Bundespalast nicht von Stein, sondern einfach von Holz, und ruhte auf vier Pfählen, welche in steinernen Sockeln eingesenkt waren. Das Bienenhaus stand an einer alten Mauer, an welche es mit eisernen Kloben befestigt war - es lehnte sich, wie man sieht, an die bestehenden Verhältnisse an. Einige Lindenzweige überschatteten es. Man hatte, um den wühlerischen Ameisen keinen Zugang zu gestatten, die Sockel, auf welchen die vier Pfähle standen, oben schüsselförmig ausgehöhlt und mit Wasser gefüllt, so daß das Ganze insularisch abgesperrt war, bekanntlich eine der nothwendigsten Bedingungen zum Gedeihen einer konstitutionellen Monarchie. Die Ameisen sammelten sich in Schaaren auf den Sockeln - der See, welcher den Fuß der Pfähle umspülte, war zu breit für ihre Pioniere. Wir bewunderten selbst unseren Verstand, der durch solche Vorsichtsmaßregeln dem Instinkte der Ameisen zuvorgekommen war.

Nach einigen Tagen waren die Ameisen dennoch im Bienenhause. Sie hatten, als ächte Wühler, den Anschluß an die bestehenden Verhältnisse zum Ausgangspunkt für die Ausführung ihrer verderblichen Pläne benutzt und zogen in großen Schaaren an der alten Mauer hinauf und über die eisernen Kloben hinüber durch eine Ritze der hinteren Verkleidung in das Bienenhaus. Der Verstand brach die Kloben ab - zwar wurde der Bundesstaat hierdurch etwas weniger fest, und wankte, und knarrte bei heftigem Winde - aber man wollte um jeden Preis die social-demokratischen Söhne der Ameisenrepublik aus dem monarchischen Bienenstaatenbunde ausschließen. Einige Tage lang bewunderten wir auf's Neue die Ueberlegenheit des menschlichen Verstandes über den Instinkt der Ameisen.

Partei sei es gesagt, dieser Bundespalast nicht von Stein, sondern einfach von Holz, und ruhte auf vier Pfählen, welche in steinernen Sockeln eingesenkt waren. Das Bienenhaus stand an einer alten Mauer, an welche es mit eisernen Kloben befestigt war – es lehnte sich, wie man sieht, an die bestehenden Verhältnisse an. Einige Lindenzweige überschatteten es. Man hatte, um den wühlerischen Ameisen keinen Zugang zu gestatten, die Sockel, auf welchen die vier Pfähle standen, oben schüsselförmig ausgehöhlt und mit Wasser gefüllt, so daß das Ganze insularisch abgesperrt war, bekanntlich eine der nothwendigsten Bedingungen zum Gedeihen einer konstitutionellen Monarchie. Die Ameisen sammelten sich in Schaaren auf den Sockeln – der See, welcher den Fuß der Pfähle umspülte, war zu breit für ihre Pioniere. Wir bewunderten selbst unseren Verstand, der durch solche Vorsichtsmaßregeln dem Instinkte der Ameisen zuvorgekommen war.

Nach einigen Tagen waren die Ameisen dennoch im Bienenhause. Sie hatten, als ächte Wühler, den Anschluß an die bestehenden Verhältnisse zum Ausgangspunkt für die Ausführung ihrer verderblichen Pläne benutzt und zogen in großen Schaaren an der alten Mauer hinauf und über die eisernen Kloben hinüber durch eine Ritze der hinteren Verkleidung in das Bienenhaus. Der Verstand brach die Kloben ab – zwar wurde der Bundesstaat hierdurch etwas weniger fest, und wankte, und knarrte bei heftigem Winde – aber man wollte um jeden Preis die social-demokratischen Söhne der Ameisenrepublik aus dem monarchischen Bienenstaatenbunde ausschließen. Einige Tage lang bewunderten wir auf’s Neue die Ueberlegenheit des menschlichen Verstandes über den Instinkt der Ameisen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="18"/>
Partei sei es gesagt, dieser Bundespalast nicht von Stein, sondern einfach von Holz, und ruhte auf vier Pfählen, welche in steinernen Sockeln eingesenkt waren. Das Bienenhaus stand an einer alten Mauer, an welche es mit eisernen Kloben befestigt war &#x2013; es lehnte sich, wie man sieht, an die bestehenden Verhältnisse an. Einige Lindenzweige überschatteten es. Man hatte, um den wühlerischen Ameisen keinen Zugang zu gestatten, die Sockel, auf welchen die vier Pfähle standen, oben schüsselförmig ausgehöhlt und mit Wasser gefüllt, so daß das Ganze insularisch abgesperrt war, bekanntlich eine der nothwendigsten Bedingungen zum Gedeihen einer konstitutionellen Monarchie. Die Ameisen sammelten sich in Schaaren auf den Sockeln &#x2013; der See, welcher den Fuß der Pfähle umspülte, war zu breit für ihre Pioniere. Wir bewunderten selbst unseren Verstand, der durch solche Vorsichtsmaßregeln dem Instinkte der Ameisen zuvorgekommen war.</p>
        <p>Nach einigen Tagen waren die Ameisen dennoch im Bienenhause. Sie hatten, als ächte Wühler, den Anschluß an die bestehenden Verhältnisse zum Ausgangspunkt für die Ausführung ihrer verderblichen Pläne benutzt und zogen in großen Schaaren an der alten Mauer hinauf und über die eisernen Kloben hinüber durch eine Ritze der hinteren Verkleidung in das Bienenhaus. Der Verstand brach die Kloben ab &#x2013; zwar wurde der Bundesstaat hierdurch etwas weniger fest, und wankte, und knarrte bei heftigem Winde &#x2013; aber man wollte um jeden Preis die social-demokratischen Söhne der Ameisenrepublik aus dem monarchischen Bienenstaatenbunde ausschließen. Einige Tage lang bewunderten wir auf&#x2019;s Neue die Ueberlegenheit des menschlichen Verstandes über den Instinkt der Ameisen.</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[18/0044] Partei sei es gesagt, dieser Bundespalast nicht von Stein, sondern einfach von Holz, und ruhte auf vier Pfählen, welche in steinernen Sockeln eingesenkt waren. Das Bienenhaus stand an einer alten Mauer, an welche es mit eisernen Kloben befestigt war – es lehnte sich, wie man sieht, an die bestehenden Verhältnisse an. Einige Lindenzweige überschatteten es. Man hatte, um den wühlerischen Ameisen keinen Zugang zu gestatten, die Sockel, auf welchen die vier Pfähle standen, oben schüsselförmig ausgehöhlt und mit Wasser gefüllt, so daß das Ganze insularisch abgesperrt war, bekanntlich eine der nothwendigsten Bedingungen zum Gedeihen einer konstitutionellen Monarchie. Die Ameisen sammelten sich in Schaaren auf den Sockeln – der See, welcher den Fuß der Pfähle umspülte, war zu breit für ihre Pioniere. Wir bewunderten selbst unseren Verstand, der durch solche Vorsichtsmaßregeln dem Instinkte der Ameisen zuvorgekommen war. Nach einigen Tagen waren die Ameisen dennoch im Bienenhause. Sie hatten, als ächte Wühler, den Anschluß an die bestehenden Verhältnisse zum Ausgangspunkt für die Ausführung ihrer verderblichen Pläne benutzt und zogen in großen Schaaren an der alten Mauer hinauf und über die eisernen Kloben hinüber durch eine Ritze der hinteren Verkleidung in das Bienenhaus. Der Verstand brach die Kloben ab – zwar wurde der Bundesstaat hierdurch etwas weniger fest, und wankte, und knarrte bei heftigem Winde – aber man wollte um jeden Preis die social-demokratischen Söhne der Ameisenrepublik aus dem monarchischen Bienenstaatenbunde ausschließen. Einige Tage lang bewunderten wir auf’s Neue die Ueberlegenheit des menschlichen Verstandes über den Instinkt der Ameisen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/44
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/44>, abgerufen am 15.01.2025.