Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Erklärung hauptsächlich in dem Fortpflanzungstriebe. Gewöhnlich
geschieht die Befruchtung in der Weise, daß Eier wie Samen von den
nebeneinander schwimmenden Fischen dem Wasser überlassen werden
und dieses die Befruchtung vermittelt; wie denn auch nichts leichter
ist, als durch künstliche Befruchtung zahlreiche Fischbrut zu erzielen,
was sogar in neuerer Zeit in industrieller Hinsicht wichtig geworden
ist. Die Zucht der Forellen und Lachse hat an vielen Orten durch
dieses Verfahren einen bedeutenden Aufschwung genommen. Es besteht
dasselbe einfach darin, daß man den zur Laichzeit gefangenen Weibchen
die Eier, welche beim leisesten Druck aus der Genitalöffnung hervor-
treten, in eine Schüssel mit Wasser abstreicht, dann ein Männchen
auf dieselbe Weise ausdrückt und die milchige Samenflüssigkeit wohl
in dem ganzen Wasser über die Eier verbreitet. Diese sind nach kur-
zer Zeit vollständig befruchtet und brauchen nur in einem geeigneten
Wasser, welches für die Forellen klar und fließend sein muß, auf
Sandboden gehalten zu werden, um ihre vollständige Entwickelung
durchzumachen und nach vier Wochen die jungen Forellen ausschlüpfen
zu lassen. Diese muß man während der ersten zwei Jahre in einem
eigenen, vor Raubzeug geschützten Weiher, der frischen Wasserzufluß
hat, halten, und kann sie erst nach Verlauf dieser Zeit sich selbst über-
lassen, wenn man nicht bedeutende Einbuße an der Zahl der Zücht-
linge haben will. Die meisten Fische zeigen durchaus keine Sorge für
ihre Brut und begnügen sich meistens damit, einen gedeckten Ort für
die Ablage ihrer Eier zu finden; -- von einigen dagegen, wie von
den Stichlingen, ist es bekannt, daß die Männchen ein förmliches Nest
bauen, welches sie gegen Angriffe zu vertheidigen suchen und so lange
hüten, bis die Jungen vollständig entwickelt sind.

Die meisten Fische sind Raubfische und nähren sich entweder von
Thieren derselben Klasse oder von anderen Geschöpfen, Krebsen, Mu-
scheln, Insektenlarven u. s. w., die sich im Wasser aufhalten. Nur
wenige begnügen sich mit Pflanzennahrung. Die meisten leben im
Meere, und zwar wird die Zahl der Familien und Arten im Ganzen
um so ansehnlicher, je weiter man gegen die tropische Zone vordringt.

Einige Ordnungen, wie die Quermäuler, sind durchaus auf das
Meer, andere Familien, wie Karpfen und Hechte, auf das süße Wasser
eingeschränkt; doch giebt es manche Familien und selbst Gattungen,
in welchen die einen Arten das süße Wasser, die anderen das Meer
bewohnen, und viele Arten existiren, welche gewöhnlich in dem Meere
sich aufhalten, zur Laichzeit aber oft ziemlich weit in die Flußmün-
dungen hinauf steigen, um sich dort ihrer Eier zu entledigen. Die

6*

Erklärung hauptſächlich in dem Fortpflanzungstriebe. Gewöhnlich
geſchieht die Befruchtung in der Weiſe, daß Eier wie Samen von den
nebeneinander ſchwimmenden Fiſchen dem Waſſer überlaſſen werden
und dieſes die Befruchtung vermittelt; wie denn auch nichts leichter
iſt, als durch künſtliche Befruchtung zahlreiche Fiſchbrut zu erzielen,
was ſogar in neuerer Zeit in induſtrieller Hinſicht wichtig geworden
iſt. Die Zucht der Forellen und Lachſe hat an vielen Orten durch
dieſes Verfahren einen bedeutenden Aufſchwung genommen. Es beſteht
daſſelbe einfach darin, daß man den zur Laichzeit gefangenen Weibchen
die Eier, welche beim leiſeſten Druck aus der Genitalöffnung hervor-
treten, in eine Schüſſel mit Waſſer abſtreicht, dann ein Männchen
auf dieſelbe Weiſe ausdrückt und die milchige Samenflüſſigkeit wohl
in dem ganzen Waſſer über die Eier verbreitet. Dieſe ſind nach kur-
zer Zeit vollſtändig befruchtet und brauchen nur in einem geeigneten
Waſſer, welches für die Forellen klar und fließend ſein muß, auf
Sandboden gehalten zu werden, um ihre vollſtändige Entwickelung
durchzumachen und nach vier Wochen die jungen Forellen ausſchlüpfen
zu laſſen. Dieſe muß man während der erſten zwei Jahre in einem
eigenen, vor Raubzeug geſchützten Weiher, der friſchen Waſſerzufluß
hat, halten, und kann ſie erſt nach Verlauf dieſer Zeit ſich ſelbſt über-
laſſen, wenn man nicht bedeutende Einbuße an der Zahl der Zücht-
linge haben will. Die meiſten Fiſche zeigen durchaus keine Sorge für
ihre Brut und begnügen ſich meiſtens damit, einen gedeckten Ort für
die Ablage ihrer Eier zu finden; — von einigen dagegen, wie von
den Stichlingen, iſt es bekannt, daß die Männchen ein förmliches Neſt
bauen, welches ſie gegen Angriffe zu vertheidigen ſuchen und ſo lange
hüten, bis die Jungen vollſtändig entwickelt ſind.

Die meiſten Fiſche ſind Raubfiſche und nähren ſich entweder von
Thieren derſelben Klaſſe oder von anderen Geſchöpfen, Krebſen, Mu-
ſcheln, Inſektenlarven u. ſ. w., die ſich im Waſſer aufhalten. Nur
wenige begnügen ſich mit Pflanzennahrung. Die meiſten leben im
Meere, und zwar wird die Zahl der Familien und Arten im Ganzen
um ſo anſehnlicher, je weiter man gegen die tropiſche Zone vordringt.

Einige Ordnungen, wie die Quermäuler, ſind durchaus auf das
Meer, andere Familien, wie Karpfen und Hechte, auf das ſüße Waſſer
eingeſchränkt; doch giebt es manche Familien und ſelbſt Gattungen,
in welchen die einen Arten das ſüße Waſſer, die anderen das Meer
bewohnen, und viele Arten exiſtiren, welche gewöhnlich in dem Meere
ſich aufhalten, zur Laichzeit aber oft ziemlich weit in die Flußmün-
dungen hinauf ſteigen, um ſich dort ihrer Eier zu entledigen. Die

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="83"/>
Erklärung haupt&#x017F;ächlich in dem Fortpflanzungstriebe. Gewöhnlich<lb/>
ge&#x017F;chieht die Befruchtung in der Wei&#x017F;e, daß Eier wie Samen von den<lb/>
nebeneinander &#x017F;chwimmenden Fi&#x017F;chen dem Wa&#x017F;&#x017F;er überla&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
und die&#x017F;es die Befruchtung vermittelt; wie denn auch nichts leichter<lb/>
i&#x017F;t, als durch kün&#x017F;tliche Befruchtung zahlreiche Fi&#x017F;chbrut zu erzielen,<lb/>
was &#x017F;ogar in neuerer Zeit in indu&#x017F;trieller Hin&#x017F;icht wichtig geworden<lb/>
i&#x017F;t. Die Zucht der Forellen und Lach&#x017F;e hat an vielen Orten durch<lb/>
die&#x017F;es Verfahren einen bedeutenden Auf&#x017F;chwung genommen. Es be&#x017F;teht<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe einfach darin, daß man den zur Laichzeit gefangenen Weibchen<lb/>
die Eier, welche beim lei&#x017F;e&#x017F;ten Druck aus der Genitalöffnung hervor-<lb/>
treten, in eine Schü&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;treicht, dann ein Männchen<lb/>
auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e ausdrückt und die milchige Samenflü&#x017F;&#x017F;igkeit wohl<lb/>
in dem ganzen Wa&#x017F;&#x017F;er über die Eier verbreitet. Die&#x017F;e &#x017F;ind nach kur-<lb/>
zer Zeit voll&#x017F;tändig befruchtet und brauchen nur in einem geeigneten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, welches für die Forellen klar und fließend &#x017F;ein muß, auf<lb/>
Sandboden gehalten zu werden, um ihre voll&#x017F;tändige Entwickelung<lb/>
durchzumachen und nach vier Wochen die jungen Forellen aus&#x017F;chlüpfen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e muß man während der er&#x017F;ten zwei Jahre in einem<lb/>
eigenen, vor Raubzeug ge&#x017F;chützten Weiher, der fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;erzufluß<lb/>
hat, halten, und kann &#x017F;ie er&#x017F;t nach Verlauf die&#x017F;er Zeit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, wenn man nicht bedeutende Einbuße an der Zahl der Zücht-<lb/>
linge haben will. Die mei&#x017F;ten Fi&#x017F;che zeigen durchaus keine Sorge für<lb/>
ihre Brut und begnügen &#x017F;ich mei&#x017F;tens damit, einen gedeckten Ort für<lb/>
die Ablage ihrer Eier zu finden; &#x2014; von einigen dagegen, wie von<lb/>
den Stichlingen, i&#x017F;t es bekannt, daß die Männchen ein förmliches Ne&#x017F;t<lb/>
bauen, welches &#x017F;ie gegen Angriffe zu vertheidigen &#x017F;uchen und &#x017F;o lange<lb/>
hüten, bis die Jungen voll&#x017F;tändig entwickelt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Fi&#x017F;che &#x017F;ind Raubfi&#x017F;che und nähren &#x017F;ich entweder von<lb/>
Thieren der&#x017F;elben Kla&#x017F;&#x017F;e oder von anderen Ge&#x017F;chöpfen, Kreb&#x017F;en, Mu-<lb/>
&#x017F;cheln, In&#x017F;ektenlarven u. &#x017F;. w., die &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er aufhalten. Nur<lb/>
wenige begnügen &#x017F;ich mit Pflanzennahrung. Die mei&#x017F;ten leben im<lb/>
Meere, und zwar wird die Zahl der Familien und Arten im Ganzen<lb/>
um &#x017F;o an&#x017F;ehnlicher, je weiter man gegen die tropi&#x017F;che Zone vordringt.</p><lb/>
            <p>Einige Ordnungen, wie die Quermäuler, &#x017F;ind durchaus auf das<lb/>
Meer, andere Familien, wie Karpfen und Hechte, auf das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einge&#x017F;chränkt; doch giebt es manche Familien und &#x017F;elb&#x017F;t Gattungen,<lb/>
in welchen die einen Arten das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er, die anderen das Meer<lb/>
bewohnen, und viele Arten exi&#x017F;tiren, welche gewöhnlich in dem Meere<lb/>
&#x017F;ich aufhalten, zur Laichzeit aber oft ziemlich weit in die Flußmün-<lb/>
dungen hinauf &#x017F;teigen, um &#x017F;ich dort ihrer Eier zu entledigen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0089] Erklärung hauptſächlich in dem Fortpflanzungstriebe. Gewöhnlich geſchieht die Befruchtung in der Weiſe, daß Eier wie Samen von den nebeneinander ſchwimmenden Fiſchen dem Waſſer überlaſſen werden und dieſes die Befruchtung vermittelt; wie denn auch nichts leichter iſt, als durch künſtliche Befruchtung zahlreiche Fiſchbrut zu erzielen, was ſogar in neuerer Zeit in induſtrieller Hinſicht wichtig geworden iſt. Die Zucht der Forellen und Lachſe hat an vielen Orten durch dieſes Verfahren einen bedeutenden Aufſchwung genommen. Es beſteht daſſelbe einfach darin, daß man den zur Laichzeit gefangenen Weibchen die Eier, welche beim leiſeſten Druck aus der Genitalöffnung hervor- treten, in eine Schüſſel mit Waſſer abſtreicht, dann ein Männchen auf dieſelbe Weiſe ausdrückt und die milchige Samenflüſſigkeit wohl in dem ganzen Waſſer über die Eier verbreitet. Dieſe ſind nach kur- zer Zeit vollſtändig befruchtet und brauchen nur in einem geeigneten Waſſer, welches für die Forellen klar und fließend ſein muß, auf Sandboden gehalten zu werden, um ihre vollſtändige Entwickelung durchzumachen und nach vier Wochen die jungen Forellen ausſchlüpfen zu laſſen. Dieſe muß man während der erſten zwei Jahre in einem eigenen, vor Raubzeug geſchützten Weiher, der friſchen Waſſerzufluß hat, halten, und kann ſie erſt nach Verlauf dieſer Zeit ſich ſelbſt über- laſſen, wenn man nicht bedeutende Einbuße an der Zahl der Zücht- linge haben will. Die meiſten Fiſche zeigen durchaus keine Sorge für ihre Brut und begnügen ſich meiſtens damit, einen gedeckten Ort für die Ablage ihrer Eier zu finden; — von einigen dagegen, wie von den Stichlingen, iſt es bekannt, daß die Männchen ein förmliches Neſt bauen, welches ſie gegen Angriffe zu vertheidigen ſuchen und ſo lange hüten, bis die Jungen vollſtändig entwickelt ſind. Die meiſten Fiſche ſind Raubfiſche und nähren ſich entweder von Thieren derſelben Klaſſe oder von anderen Geſchöpfen, Krebſen, Mu- ſcheln, Inſektenlarven u. ſ. w., die ſich im Waſſer aufhalten. Nur wenige begnügen ſich mit Pflanzennahrung. Die meiſten leben im Meere, und zwar wird die Zahl der Familien und Arten im Ganzen um ſo anſehnlicher, je weiter man gegen die tropiſche Zone vordringt. Einige Ordnungen, wie die Quermäuler, ſind durchaus auf das Meer, andere Familien, wie Karpfen und Hechte, auf das ſüße Waſſer eingeſchränkt; doch giebt es manche Familien und ſelbſt Gattungen, in welchen die einen Arten das ſüße Waſſer, die anderen das Meer bewohnen, und viele Arten exiſtiren, welche gewöhnlich in dem Meere ſich aufhalten, zur Laichzeit aber oft ziemlich weit in die Flußmün- dungen hinauf ſteigen, um ſich dort ihrer Eier zu entledigen. Die 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/89
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/89>, abgerufen am 28.11.2024.