Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

zu einer gemeinsamen Masse zusammengegossen. Die Befestigung
der so verschieden gebildeten Zähne zeigt ebenfalls mehrfache Verschie-
denheiten. Sehr häufig liegen die Zahnkronen nur in der Schleim-
haut des Mundes und lassen sich mit dieser abziehen, ja selbst, wenn
sie eine wahre Wurzel haben, wie dieß nur bei den Knorpelfischen
vorkommt, so ist diese stets sehr schwammige Wurzel niemals in eigene
Zahnhöhlen eingekeilt, sondern nur in die verdickte Schleimhaut ein-
gesenkt und durch vielfache Sehnenfäden in derselben befestigt. Bei
den Knochenfischen zeigt sich niemals eine eigentliche Wurzel und eine
solche Einkeilung der Zähne in besondere Zahnhöhlen, wie sie z. B.
bei den menschlichen Zähnen vorkommt. Die Zahnkronen sind meistens
auf eigene Knochenzapfen aufgesetzt, mit denen sie entweder durch fa-
serige Bandmassen verbunden oder auch förmlich verwachsen sind.
Die Gefäße und Nerven der Zähne dringen dann durch ein Loch
an dem inneren Rande des Sockels ein und durchsetzen denselben, um
in die Markhöhle des Zahnes zu gelangen; bei einigen Fischen sogar
sind die Zähne dadurch befestigt, daß ihre Kanten in einander eingrei-
fen und dort oft mit Zähnelungen versehen sind, so daß sie eine
nathförmige Verbindung zeigen. -- Die Entwickelung der Zähne
findet wie es scheint, bei allen Fischen während der ganzen Zeit ihres
Lebens fortdauernd statt und zwar in der Weise, daß die an dem
Mundrande abgenutzten Zähne durch solche ersetzt werden, welche von
innen her sich nachschieben. Bei allen Zahntypen, die nur in der
Schleimhaut befestigt sind, zeigt sich deßhalb eine langsame rotatorische
Bewegung der Zähne von innen nach außen gegen den Mundrand
hin, so daß nur die äußersten Zähne gerade aufgerichtet stehen, die
innersten und jüngsten Reihen aber ihre nach unten gerichteten Spi-
tzen in einem Falze des Kieferknochens bergen. Bei den auf Knochen-
zapfen befestigten Zähnen bildet sich der Ersatzzahn zur Seite des
alten Zahnes, an dessen Stelle er sich später setzt, nicht aber unter
demselben oder in seiner Höhle, wie bei manchen Reptilien.

Die Mund- und Rachenhöhle der Fische hat meistens, wie
schon bemerkt, eine trichterförmig nach hinten zulaufende Gestalt und
ist zugleich Eingangshöhle für den Kiemenapparat, dessen Bogen die
seitlichen Wandungen der Rachenhöhle bilden. Gewöhnlich ist dieser
Kiementheil der Rachenhöhle nur äußerst kurz und die Kiemenspalten
dicht an einander gedrängt, zuweilen aber, wie namentlich bei den

zu einer gemeinſamen Maſſe zuſammengegoſſen. Die Befeſtigung
der ſo verſchieden gebildeten Zähne zeigt ebenfalls mehrfache Verſchie-
denheiten. Sehr häufig liegen die Zahnkronen nur in der Schleim-
haut des Mundes und laſſen ſich mit dieſer abziehen, ja ſelbſt, wenn
ſie eine wahre Wurzel haben, wie dieß nur bei den Knorpelfiſchen
vorkommt, ſo iſt dieſe ſtets ſehr ſchwammige Wurzel niemals in eigene
Zahnhöhlen eingekeilt, ſondern nur in die verdickte Schleimhaut ein-
geſenkt und durch vielfache Sehnenfäden in derſelben befeſtigt. Bei
den Knochenfiſchen zeigt ſich niemals eine eigentliche Wurzel und eine
ſolche Einkeilung der Zähne in beſondere Zahnhöhlen, wie ſie z. B.
bei den menſchlichen Zähnen vorkommt. Die Zahnkronen ſind meiſtens
auf eigene Knochenzapfen aufgeſetzt, mit denen ſie entweder durch fa-
ſerige Bandmaſſen verbunden oder auch förmlich verwachſen ſind.
Die Gefäße und Nerven der Zähne dringen dann durch ein Loch
an dem inneren Rande des Sockels ein und durchſetzen denſelben, um
in die Markhöhle des Zahnes zu gelangen; bei einigen Fiſchen ſogar
ſind die Zähne dadurch befeſtigt, daß ihre Kanten in einander eingrei-
fen und dort oft mit Zähnelungen verſehen ſind, ſo daß ſie eine
nathförmige Verbindung zeigen. — Die Entwickelung der Zähne
findet wie es ſcheint, bei allen Fiſchen während der ganzen Zeit ihres
Lebens fortdauernd ſtatt und zwar in der Weiſe, daß die an dem
Mundrande abgenutzten Zähne durch ſolche erſetzt werden, welche von
innen her ſich nachſchieben. Bei allen Zahntypen, die nur in der
Schleimhaut befeſtigt ſind, zeigt ſich deßhalb eine langſame rotatoriſche
Bewegung der Zähne von innen nach außen gegen den Mundrand
hin, ſo daß nur die äußerſten Zähne gerade aufgerichtet ſtehen, die
innerſten und jüngſten Reihen aber ihre nach unten gerichteten Spi-
tzen in einem Falze des Kieferknochens bergen. Bei den auf Knochen-
zapfen befeſtigten Zähnen bildet ſich der Erſatzzahn zur Seite des
alten Zahnes, an deſſen Stelle er ſich ſpäter ſetzt, nicht aber unter
demſelben oder in ſeiner Höhle, wie bei manchen Reptilien.

Die Mund- und Rachenhöhle der Fiſche hat meiſtens, wie
ſchon bemerkt, eine trichterförmig nach hinten zulaufende Geſtalt und
iſt zugleich Eingangshöhle für den Kiemenapparat, deſſen Bogen die
ſeitlichen Wandungen der Rachenhöhle bilden. Gewöhnlich iſt dieſer
Kiementheil der Rachenhöhle nur äußerſt kurz und die Kiemenſpalten
dicht an einander gedrängt, zuweilen aber, wie namentlich bei den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="71"/>
zu einer gemein&#x017F;amen Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammengego&#x017F;&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">Befe&#x017F;tigung</hi><lb/>
der &#x017F;o ver&#x017F;chieden gebildeten Zähne zeigt ebenfalls mehrfache Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheiten. Sehr häufig liegen die Zahnkronen nur in der Schleim-<lb/>
haut des Mundes und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit die&#x017F;er abziehen, ja &#x017F;elb&#x017F;t, wenn<lb/>
&#x017F;ie eine wahre Wurzel haben, wie dieß nur bei den Knorpelfi&#x017F;chen<lb/>
vorkommt, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;tets &#x017F;ehr &#x017F;chwammige Wurzel niemals in eigene<lb/>
Zahnhöhlen eingekeilt, &#x017F;ondern nur in die verdickte Schleimhaut ein-<lb/>
ge&#x017F;enkt und durch vielfache Sehnenfäden in der&#x017F;elben befe&#x017F;tigt. Bei<lb/>
den Knochenfi&#x017F;chen zeigt &#x017F;ich niemals eine eigentliche Wurzel und eine<lb/>
&#x017F;olche Einkeilung der Zähne in be&#x017F;ondere Zahnhöhlen, wie &#x017F;ie z. B.<lb/>
bei den men&#x017F;chlichen Zähnen vorkommt. Die Zahnkronen &#x017F;ind mei&#x017F;tens<lb/>
auf eigene Knochenzapfen aufge&#x017F;etzt, mit denen &#x017F;ie entweder durch fa-<lb/>
&#x017F;erige Bandma&#x017F;&#x017F;en verbunden oder auch förmlich verwach&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Die Gefäße und Nerven der Zähne dringen dann durch ein Loch<lb/>
an dem inneren Rande des Sockels ein und durch&#x017F;etzen den&#x017F;elben, um<lb/>
in die Markhöhle des Zahnes zu gelangen; bei einigen Fi&#x017F;chen &#x017F;ogar<lb/>
&#x017F;ind die Zähne dadurch befe&#x017F;tigt, daß ihre Kanten in einander eingrei-<lb/>
fen und dort oft mit Zähnelungen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, &#x017F;o daß &#x017F;ie eine<lb/>
nathförmige Verbindung zeigen. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Entwickelung der Zähne</hi><lb/>
findet wie es &#x017F;cheint, bei allen Fi&#x017F;chen während der ganzen Zeit ihres<lb/>
Lebens fortdauernd &#x017F;tatt und zwar in der Wei&#x017F;e, daß die an dem<lb/>
Mundrande abgenutzten Zähne durch &#x017F;olche er&#x017F;etzt werden, welche von<lb/>
innen her &#x017F;ich nach&#x017F;chieben. Bei allen Zahntypen, die nur in der<lb/>
Schleimhaut befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, zeigt &#x017F;ich deßhalb eine lang&#x017F;ame rotatori&#x017F;che<lb/>
Bewegung der Zähne von innen nach außen gegen den Mundrand<lb/>
hin, &#x017F;o daß nur die äußer&#x017F;ten Zähne gerade aufgerichtet &#x017F;tehen, die<lb/>
inner&#x017F;ten und jüng&#x017F;ten Reihen aber ihre nach unten gerichteten Spi-<lb/>
tzen in einem Falze des Kieferknochens bergen. Bei den auf Knochen-<lb/>
zapfen befe&#x017F;tigten Zähnen bildet &#x017F;ich der Er&#x017F;atzzahn zur Seite des<lb/>
alten Zahnes, an de&#x017F;&#x017F;en Stelle er &#x017F;ich &#x017F;päter &#x017F;etzt, nicht aber unter<lb/>
dem&#x017F;elben oder in &#x017F;einer Höhle, wie bei manchen Reptilien.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Mund-</hi> und <hi rendition="#g">Rachenhöhle</hi> der Fi&#x017F;che hat mei&#x017F;tens, wie<lb/>
&#x017F;chon bemerkt, eine trichterförmig nach hinten zulaufende Ge&#x017F;talt und<lb/>
i&#x017F;t zugleich Eingangshöhle für den Kiemenapparat, de&#x017F;&#x017F;en Bogen die<lb/>
&#x017F;eitlichen Wandungen der Rachenhöhle bilden. Gewöhnlich i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Kiementheil der Rachenhöhle nur äußer&#x017F;t kurz und die Kiemen&#x017F;palten<lb/>
dicht an einander gedrängt, zuweilen aber, wie namentlich bei den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] zu einer gemeinſamen Maſſe zuſammengegoſſen. Die Befeſtigung der ſo verſchieden gebildeten Zähne zeigt ebenfalls mehrfache Verſchie- denheiten. Sehr häufig liegen die Zahnkronen nur in der Schleim- haut des Mundes und laſſen ſich mit dieſer abziehen, ja ſelbſt, wenn ſie eine wahre Wurzel haben, wie dieß nur bei den Knorpelfiſchen vorkommt, ſo iſt dieſe ſtets ſehr ſchwammige Wurzel niemals in eigene Zahnhöhlen eingekeilt, ſondern nur in die verdickte Schleimhaut ein- geſenkt und durch vielfache Sehnenfäden in derſelben befeſtigt. Bei den Knochenfiſchen zeigt ſich niemals eine eigentliche Wurzel und eine ſolche Einkeilung der Zähne in beſondere Zahnhöhlen, wie ſie z. B. bei den menſchlichen Zähnen vorkommt. Die Zahnkronen ſind meiſtens auf eigene Knochenzapfen aufgeſetzt, mit denen ſie entweder durch fa- ſerige Bandmaſſen verbunden oder auch förmlich verwachſen ſind. Die Gefäße und Nerven der Zähne dringen dann durch ein Loch an dem inneren Rande des Sockels ein und durchſetzen denſelben, um in die Markhöhle des Zahnes zu gelangen; bei einigen Fiſchen ſogar ſind die Zähne dadurch befeſtigt, daß ihre Kanten in einander eingrei- fen und dort oft mit Zähnelungen verſehen ſind, ſo daß ſie eine nathförmige Verbindung zeigen. — Die Entwickelung der Zähne findet wie es ſcheint, bei allen Fiſchen während der ganzen Zeit ihres Lebens fortdauernd ſtatt und zwar in der Weiſe, daß die an dem Mundrande abgenutzten Zähne durch ſolche erſetzt werden, welche von innen her ſich nachſchieben. Bei allen Zahntypen, die nur in der Schleimhaut befeſtigt ſind, zeigt ſich deßhalb eine langſame rotatoriſche Bewegung der Zähne von innen nach außen gegen den Mundrand hin, ſo daß nur die äußerſten Zähne gerade aufgerichtet ſtehen, die innerſten und jüngſten Reihen aber ihre nach unten gerichteten Spi- tzen in einem Falze des Kieferknochens bergen. Bei den auf Knochen- zapfen befeſtigten Zähnen bildet ſich der Erſatzzahn zur Seite des alten Zahnes, an deſſen Stelle er ſich ſpäter ſetzt, nicht aber unter demſelben oder in ſeiner Höhle, wie bei manchen Reptilien. Die Mund- und Rachenhöhle der Fiſche hat meiſtens, wie ſchon bemerkt, eine trichterförmig nach hinten zulaufende Geſtalt und iſt zugleich Eingangshöhle für den Kiemenapparat, deſſen Bogen die ſeitlichen Wandungen der Rachenhöhle bilden. Gewöhnlich iſt dieſer Kiementheil der Rachenhöhle nur äußerſt kurz und die Kiemenſpalten dicht an einander gedrängt, zuweilen aber, wie namentlich bei den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/77
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/77>, abgerufen am 29.11.2024.