Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

terkiefer- und Zungenbogen trägt, noch nicht vollständig getrennt ist,
zeigt sich dieser Vorderdeckel mit einem mehr oder minder bedeutenden
Flügel seines inneren Randes zwischen das Zitzenbein und das Qua-
dratbein eingeschoben, eine Bildung, die insofern Bedeutung hat, als
sie zeigt, daß dieser eingeschobene Fortsatz nichts anderes ist, als das
noch ungetrennte Hammerbein, welches bei weiterer Spaltung des
Unterkiefer- und Zungenbogens bei den Knochenfischen sich gänzlich
los löset. Der Vorderdeckel ist meist in seiner ganzen Länge durch
einen Hauptarm des Schleimkanals durchzogen, der sich nach unten
weiter auf den Unterkiefer fortsetzt; unter seinen vorstehenden Rand
bergen sich die Knochen, welche den Kiemendeckel zusammensetzen und
die wie eine Klappe auf der Kiemenspalte sich auf und nieder bewegen.
Gewöhnlich ist dieser Kiemendeckelapparat, der bei den übrigen Wirbel-
thieren kein Analogon hat und zu den Hauptknochen gezählt werden
muß, aus drei Stücken gebildet, dem Kiemendeckel (Operculum 28),
welcher auf seiner inneren Seite eine große Gelenkgrube trägt, mittelst
der er an einem hinteren Fortsatze des Zitzenbeines eingelenkt ist; dem
Unterdeckel (Suboperculum 32), meistens durch Naht mit dem un-
teren Rande des Kiemendeckels verbunden; und dem Zwischendeckel
(Interoperculum 33), welcher den Raum vor dem Unterdeckel gegen
den Vorderdeckel hin ausfüllt. Die gegenseitigen Verhältnisse dieser
drei Knochen, ihre Gestalt, ihre äußeren Verzierungen wechseln in
mannigfaltiger Weise und bieten vortreffliche Charaktere zur Unter-
scheidung der Gattungen und Arten dar.

Nimmt man den Apparat, den wir soeben beschrieben, weg, so
zeigt sich die Mundhöhle der Knochenfische durch vielfache Bogen be-
schränkt, von denen die meisten Kiemenfranzen tragen, der vordere
aber, der Zungenbogen, niemals deren besitzt. Die Endspitzen
dieses Bogens laufen vorn in dem Zungenbeine (Os hyoideum)
zusammen, welches aus einer Reihe unpaarer, in der Mittellinie hin-
ter einander liegender Knochenstücke besteht, die zwischen den beiden
Unterkieferästen den Kiel der Kehle bilden und an welchen auch die
übrigen Kiemenbogen angeheftet sind. Nach vorn setzt sich dies Zun-
genbein meist in einen eigenthümlichen Knochen, den Zungenkno-
chen
fort, welcher die vordere Spitze der Zunge bildet und sehr
häufig mit Zähnen besetzt ist. Jeder Arm des Zungenbeinbogens be-

terkiefer- und Zungenbogen trägt, noch nicht vollſtändig getrennt iſt,
zeigt ſich dieſer Vorderdeckel mit einem mehr oder minder bedeutenden
Flügel ſeines inneren Randes zwiſchen das Zitzenbein und das Qua-
dratbein eingeſchoben, eine Bildung, die inſofern Bedeutung hat, als
ſie zeigt, daß dieſer eingeſchobene Fortſatz nichts anderes iſt, als das
noch ungetrennte Hammerbein, welches bei weiterer Spaltung des
Unterkiefer- und Zungenbogens bei den Knochenfiſchen ſich gänzlich
los löſet. Der Vorderdeckel iſt meiſt in ſeiner ganzen Länge durch
einen Hauptarm des Schleimkanals durchzogen, der ſich nach unten
weiter auf den Unterkiefer fortſetzt; unter ſeinen vorſtehenden Rand
bergen ſich die Knochen, welche den Kiemendeckel zuſammenſetzen und
die wie eine Klappe auf der Kiemenſpalte ſich auf und nieder bewegen.
Gewöhnlich iſt dieſer Kiemendeckelapparat, der bei den übrigen Wirbel-
thieren kein Analogon hat und zu den Hauptknochen gezählt werden
muß, aus drei Stücken gebildet, dem Kiemendeckel (Operculum 28),
welcher auf ſeiner inneren Seite eine große Gelenkgrube trägt, mittelſt
der er an einem hinteren Fortſatze des Zitzenbeines eingelenkt iſt; dem
Unterdeckel (Suboperculum 32), meiſtens durch Naht mit dem un-
teren Rande des Kiemendeckels verbunden; und dem Zwiſchendeckel
(Interoperculum 33), welcher den Raum vor dem Unterdeckel gegen
den Vorderdeckel hin ausfüllt. Die gegenſeitigen Verhältniſſe dieſer
drei Knochen, ihre Geſtalt, ihre äußeren Verzierungen wechſeln in
mannigfaltiger Weiſe und bieten vortreffliche Charaktere zur Unter-
ſcheidung der Gattungen und Arten dar.

Nimmt man den Apparat, den wir ſoeben beſchrieben, weg, ſo
zeigt ſich die Mundhöhle der Knochenfiſche durch vielfache Bogen be-
ſchränkt, von denen die meiſten Kiemenfranzen tragen, der vordere
aber, der Zungenbogen, niemals deren beſitzt. Die Endſpitzen
dieſes Bogens laufen vorn in dem Zungenbeine (Os hyoïdeum)
zuſammen, welches aus einer Reihe unpaarer, in der Mittellinie hin-
ter einander liegender Knochenſtücke beſteht, die zwiſchen den beiden
Unterkieferäſten den Kiel der Kehle bilden und an welchen auch die
übrigen Kiemenbogen angeheftet ſind. Nach vorn ſetzt ſich dies Zun-
genbein meiſt in einen eigenthümlichen Knochen, den Zungenkno-
chen
fort, welcher die vordere Spitze der Zunge bildet und ſehr
häufig mit Zähnen beſetzt iſt. Jeder Arm des Zungenbeinbogens be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="57"/>
terkiefer- und Zungenbogen trägt, noch nicht voll&#x017F;tändig getrennt i&#x017F;t,<lb/>
zeigt &#x017F;ich die&#x017F;er Vorderdeckel mit einem mehr oder minder bedeutenden<lb/>
Flügel &#x017F;eines inneren Randes zwi&#x017F;chen das Zitzenbein und das Qua-<lb/>
dratbein einge&#x017F;choben, eine Bildung, die in&#x017F;ofern Bedeutung hat, als<lb/>
&#x017F;ie zeigt, daß die&#x017F;er einge&#x017F;chobene Fort&#x017F;atz nichts anderes i&#x017F;t, als das<lb/>
noch ungetrennte Hammerbein, welches bei weiterer Spaltung des<lb/>
Unterkiefer- und Zungenbogens bei den Knochenfi&#x017F;chen &#x017F;ich gänzlich<lb/>
los lö&#x017F;et. Der Vorderdeckel i&#x017F;t mei&#x017F;t in &#x017F;einer ganzen Länge durch<lb/>
einen Hauptarm des Schleimkanals durchzogen, der &#x017F;ich nach unten<lb/>
weiter auf den Unterkiefer fort&#x017F;etzt; unter &#x017F;einen vor&#x017F;tehenden Rand<lb/>
bergen &#x017F;ich die Knochen, welche den Kiemendeckel zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen und<lb/>
die wie eine Klappe auf der Kiemen&#x017F;palte &#x017F;ich auf und nieder bewegen.<lb/>
Gewöhnlich i&#x017F;t die&#x017F;er Kiemendeckelapparat, der bei den übrigen Wirbel-<lb/>
thieren kein Analogon hat und zu den Hauptknochen gezählt werden<lb/>
muß, aus drei Stücken gebildet, dem <hi rendition="#g">Kiemendeckel</hi> <hi rendition="#aq">(Operculum 28)</hi>,<lb/>
welcher auf &#x017F;einer inneren Seite eine große Gelenkgrube trägt, mittel&#x017F;t<lb/>
der er an einem hinteren Fort&#x017F;atze des Zitzenbeines eingelenkt i&#x017F;t; dem<lb/><hi rendition="#g">Unterdeckel</hi> <hi rendition="#aq">(Suboperculum 32)</hi>, mei&#x017F;tens durch Naht mit dem un-<lb/>
teren Rande des Kiemendeckels verbunden; und dem <hi rendition="#g">Zwi&#x017F;chendeckel</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Interoperculum 33)</hi>, welcher den Raum vor dem Unterdeckel gegen<lb/>
den Vorderdeckel hin ausfüllt. Die gegen&#x017F;eitigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er<lb/>
drei Knochen, ihre Ge&#x017F;talt, ihre äußeren Verzierungen wech&#x017F;eln in<lb/>
mannigfaltiger Wei&#x017F;e und bieten vortreffliche Charaktere zur Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung der Gattungen und Arten dar.</p><lb/>
            <p>Nimmt man den Apparat, den wir &#x017F;oeben be&#x017F;chrieben, weg, &#x017F;o<lb/>
zeigt &#x017F;ich die Mundhöhle der Knochenfi&#x017F;che durch vielfache Bogen be-<lb/>
&#x017F;chränkt, von denen die mei&#x017F;ten Kiemenfranzen tragen, der vordere<lb/>
aber, der <hi rendition="#g">Zungenbogen</hi>, niemals deren be&#x017F;itzt. Die End&#x017F;pitzen<lb/>
die&#x017F;es Bogens laufen vorn in dem <hi rendition="#g">Zungenbeine</hi> <hi rendition="#aq">(Os hyoïdeum)</hi><lb/>
zu&#x017F;ammen, welches aus einer Reihe unpaarer, in der Mittellinie hin-<lb/>
ter einander liegender Knochen&#x017F;tücke be&#x017F;teht, die zwi&#x017F;chen den beiden<lb/>
Unterkieferä&#x017F;ten den Kiel der Kehle bilden und an welchen auch die<lb/>
übrigen Kiemenbogen angeheftet &#x017F;ind. Nach vorn &#x017F;etzt &#x017F;ich dies Zun-<lb/>
genbein mei&#x017F;t in einen eigenthümlichen Knochen, den <hi rendition="#g">Zungenkno-<lb/>
chen</hi> fort, welcher die vordere Spitze der Zunge bildet und &#x017F;ehr<lb/>
häufig mit Zähnen be&#x017F;etzt i&#x017F;t. Jeder Arm des Zungenbeinbogens be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0063] terkiefer- und Zungenbogen trägt, noch nicht vollſtändig getrennt iſt, zeigt ſich dieſer Vorderdeckel mit einem mehr oder minder bedeutenden Flügel ſeines inneren Randes zwiſchen das Zitzenbein und das Qua- dratbein eingeſchoben, eine Bildung, die inſofern Bedeutung hat, als ſie zeigt, daß dieſer eingeſchobene Fortſatz nichts anderes iſt, als das noch ungetrennte Hammerbein, welches bei weiterer Spaltung des Unterkiefer- und Zungenbogens bei den Knochenfiſchen ſich gänzlich los löſet. Der Vorderdeckel iſt meiſt in ſeiner ganzen Länge durch einen Hauptarm des Schleimkanals durchzogen, der ſich nach unten weiter auf den Unterkiefer fortſetzt; unter ſeinen vorſtehenden Rand bergen ſich die Knochen, welche den Kiemendeckel zuſammenſetzen und die wie eine Klappe auf der Kiemenſpalte ſich auf und nieder bewegen. Gewöhnlich iſt dieſer Kiemendeckelapparat, der bei den übrigen Wirbel- thieren kein Analogon hat und zu den Hauptknochen gezählt werden muß, aus drei Stücken gebildet, dem Kiemendeckel (Operculum 28), welcher auf ſeiner inneren Seite eine große Gelenkgrube trägt, mittelſt der er an einem hinteren Fortſatze des Zitzenbeines eingelenkt iſt; dem Unterdeckel (Suboperculum 32), meiſtens durch Naht mit dem un- teren Rande des Kiemendeckels verbunden; und dem Zwiſchendeckel (Interoperculum 33), welcher den Raum vor dem Unterdeckel gegen den Vorderdeckel hin ausfüllt. Die gegenſeitigen Verhältniſſe dieſer drei Knochen, ihre Geſtalt, ihre äußeren Verzierungen wechſeln in mannigfaltiger Weiſe und bieten vortreffliche Charaktere zur Unter- ſcheidung der Gattungen und Arten dar. Nimmt man den Apparat, den wir ſoeben beſchrieben, weg, ſo zeigt ſich die Mundhöhle der Knochenfiſche durch vielfache Bogen be- ſchränkt, von denen die meiſten Kiemenfranzen tragen, der vordere aber, der Zungenbogen, niemals deren beſitzt. Die Endſpitzen dieſes Bogens laufen vorn in dem Zungenbeine (Os hyoïdeum) zuſammen, welches aus einer Reihe unpaarer, in der Mittellinie hin- ter einander liegender Knochenſtücke beſteht, die zwiſchen den beiden Unterkieferäſten den Kiel der Kehle bilden und an welchen auch die übrigen Kiemenbogen angeheftet ſind. Nach vorn ſetzt ſich dies Zun- genbein meiſt in einen eigenthümlichen Knochen, den Zungenkno- chen fort, welcher die vordere Spitze der Zunge bildet und ſehr häufig mit Zähnen beſetzt iſt. Jeder Arm des Zungenbeinbogens be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/63
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/63>, abgerufen am 04.12.2024.