Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

welt handelt, so ist stets hierauf die wesentlichste Rücksicht zu nehmen
und es gilt hier mehr als bei allen anderen Gesichtspunkten der
Wissenschaft der Satz, daß man Charaktere und Thatsachen nicht
zählen, sondern wägen müsse. Eine Aufzählung der Ordnungen,
Familien, Gattungen und Arten, wie sie in historischer Reihenfolge
erschienen, ist deßhalb stets äußerst verdienstlich, die daraus gezogenen
numerischen Zusammenstellungen aber immer insofern fehlerhaft, als
die der Zerstörung unterworfenen Thiere einen unbekannten Faktor
in die Rechnung bringen und außerdem die Größen, welche man ver-
gleicht, keine adäquate Bedeutung haben, da eine Familie in der einen
Klasse oft einen ganz anderen Werth haben kann, als eine Ordnung
in einer anderen und zudem die Meinung der einzelnen Forscher über
den gegenseitigen Werth der Thiergruppen auf das breiteste auseinan-
der gehen.

Faßt man, abgesehen von den Schwierigkeiten, welche die Abgrän-
zung der einzelnen Gesteinformationen und damit der historischen Erd-
epochen dem Geologen bietet, die Bevölkerung der Erde zu einer ge-
wissen Zeit in das Auge, so ergibt sich stets eine gewisse Gruppirung,
die in mancher Beziehung mit derjenigen der Faunen auf der Erde
einige Aehnlichkeit hat. So wie hier weit auseinander liegende Ge-
genden gänzlich verschiedene Arten und Gruppen besitzen, während
näher aneinander gränzende eine gewisse Gleichförmigkeit gewahren
lassen, so zeigen sich auch fern von einander liegende Erdepochen in
auffallender Verschiedenheit, während näher liegende einen gewissen
gleichförmigen Anstrich haben. Daß die Thierbevölkerung im Laufe
der Erdentwicklung sich mannigfach geändert habe, kann keinem Zweifel
unterworfen sein; -- in welchem Sinne dies geschehen sei, ob in fort-
schreitender Entwicklung, ob rückschreitend, darüber sind die Meinun-
gen noch immer getheilt.

Jedenfalls steht fest, daß die jedesmalige Thierbevölkerung auch
dem Zustande der Erde vollkommen entsprach und diesem ebenso ange-
paßt war, als die jetzige Schöpfung ihrer Umgebung. So sehen wir
denn auch in den ersten Belebungszeiten, wo nur geringe Theile des
jetzigen Festlandes aus dem fast die ganze Erde bedeckenden Wasser
hervorragten, nur Wasserthiere, aber keine luftathmenden Geschöpfe
und erst nach und nach erblicken wir mit dem fortschreitenden Empor-
tauchen des festen Landes auch eine zunehmende Ausbildung der luft-
athmenden Thiere. Schon diese Thatsache ist von größter Wichtigkeit.

welt handelt, ſo iſt ſtets hierauf die weſentlichſte Rückſicht zu nehmen
und es gilt hier mehr als bei allen anderen Geſichtspunkten der
Wiſſenſchaft der Satz, daß man Charaktere und Thatſachen nicht
zählen, ſondern wägen müſſe. Eine Aufzählung der Ordnungen,
Familien, Gattungen und Arten, wie ſie in hiſtoriſcher Reihenfolge
erſchienen, iſt deßhalb ſtets äußerſt verdienſtlich, die daraus gezogenen
numeriſchen Zuſammenſtellungen aber immer inſofern fehlerhaft, als
die der Zerſtörung unterworfenen Thiere einen unbekannten Faktor
in die Rechnung bringen und außerdem die Größen, welche man ver-
gleicht, keine adäquate Bedeutung haben, da eine Familie in der einen
Klaſſe oft einen ganz anderen Werth haben kann, als eine Ordnung
in einer anderen und zudem die Meinung der einzelnen Forſcher über
den gegenſeitigen Werth der Thiergruppen auf das breiteſte auseinan-
der gehen.

Faßt man, abgeſehen von den Schwierigkeiten, welche die Abgrän-
zung der einzelnen Geſteinformationen und damit der hiſtoriſchen Erd-
epochen dem Geologen bietet, die Bevölkerung der Erde zu einer ge-
wiſſen Zeit in das Auge, ſo ergibt ſich ſtets eine gewiſſe Gruppirung,
die in mancher Beziehung mit derjenigen der Faunen auf der Erde
einige Aehnlichkeit hat. So wie hier weit auseinander liegende Ge-
genden gänzlich verſchiedene Arten und Gruppen beſitzen, während
näher aneinander gränzende eine gewiſſe Gleichförmigkeit gewahren
laſſen, ſo zeigen ſich auch fern von einander liegende Erdepochen in
auffallender Verſchiedenheit, während näher liegende einen gewiſſen
gleichförmigen Anſtrich haben. Daß die Thierbevölkerung im Laufe
der Erdentwicklung ſich mannigfach geändert habe, kann keinem Zweifel
unterworfen ſein; — in welchem Sinne dies geſchehen ſei, ob in fort-
ſchreitender Entwicklung, ob rückſchreitend, darüber ſind die Meinun-
gen noch immer getheilt.

Jedenfalls ſteht feſt, daß die jedesmalige Thierbevölkerung auch
dem Zuſtande der Erde vollkommen entſprach und dieſem ebenſo ange-
paßt war, als die jetzige Schöpfung ihrer Umgebung. So ſehen wir
denn auch in den erſten Belebungszeiten, wo nur geringe Theile des
jetzigen Feſtlandes aus dem faſt die ganze Erde bedeckenden Waſſer
hervorragten, nur Waſſerthiere, aber keine luftathmenden Geſchöpfe
und erſt nach und nach erblicken wir mit dem fortſchreitenden Empor-
tauchen des feſten Landes auch eine zunehmende Ausbildung der luft-
athmenden Thiere. Schon dieſe Thatſache iſt von größter Wichtigkeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0598" n="592"/>
welt handelt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;tets hierauf die we&#x017F;entlich&#x017F;te Rück&#x017F;icht zu nehmen<lb/>
und es gilt hier mehr als bei allen anderen Ge&#x017F;ichtspunkten der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Satz, daß man Charaktere und That&#x017F;achen nicht<lb/>
zählen, &#x017F;ondern wägen mü&#x017F;&#x017F;e. Eine Aufzählung der Ordnungen,<lb/>
Familien, Gattungen und Arten, wie &#x017F;ie in hi&#x017F;tori&#x017F;cher Reihenfolge<lb/>
er&#x017F;chienen, i&#x017F;t deßhalb &#x017F;tets äußer&#x017F;t verdien&#x017F;tlich, die daraus gezogenen<lb/>
numeri&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen aber immer in&#x017F;ofern fehlerhaft, als<lb/>
die der Zer&#x017F;törung unterworfenen Thiere einen unbekannten Faktor<lb/>
in die Rechnung bringen und außerdem die Größen, welche man ver-<lb/>
gleicht, keine adäquate Bedeutung haben, da eine Familie in der einen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e oft einen ganz anderen Werth haben kann, als eine Ordnung<lb/>
in einer anderen und zudem die Meinung der einzelnen For&#x017F;cher über<lb/>
den gegen&#x017F;eitigen Werth der Thiergruppen auf das breite&#x017F;te auseinan-<lb/>
der gehen.</p><lb/>
        <p>Faßt man, abge&#x017F;ehen von den Schwierigkeiten, welche die Abgrän-<lb/>
zung der einzelnen Ge&#x017F;teinformationen und damit der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erd-<lb/>
epochen dem Geologen bietet, die Bevölkerung der Erde zu einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Zeit in das Auge, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich &#x017F;tets eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gruppirung,<lb/>
die in mancher Beziehung mit derjenigen der Faunen auf der Erde<lb/>
einige Aehnlichkeit hat. So wie hier weit auseinander liegende Ge-<lb/>
genden gänzlich ver&#x017F;chiedene Arten und Gruppen be&#x017F;itzen, während<lb/>
näher aneinander gränzende eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gleichförmigkeit gewahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich auch fern von einander liegende Erdepochen in<lb/>
auffallender Ver&#x017F;chiedenheit, während näher liegende einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gleichförmigen An&#x017F;trich haben. Daß die Thierbevölkerung im Laufe<lb/>
der Erdentwicklung &#x017F;ich mannigfach geändert habe, kann keinem Zweifel<lb/>
unterworfen &#x017F;ein; &#x2014; in welchem Sinne dies ge&#x017F;chehen &#x017F;ei, ob in fort-<lb/>
&#x017F;chreitender Entwicklung, ob rück&#x017F;chreitend, darüber &#x017F;ind die Meinun-<lb/>
gen noch immer getheilt.</p><lb/>
        <p>Jedenfalls &#x017F;teht fe&#x017F;t, daß die jedesmalige Thierbevölkerung auch<lb/>
dem Zu&#x017F;tande der Erde vollkommen ent&#x017F;prach und die&#x017F;em eben&#x017F;o ange-<lb/>
paßt war, als die jetzige Schöpfung ihrer Umgebung. So &#x017F;ehen wir<lb/>
denn auch in den er&#x017F;ten Belebungszeiten, wo nur geringe Theile des<lb/>
jetzigen Fe&#x017F;tlandes aus dem fa&#x017F;t die ganze Erde bedeckenden Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hervorragten, nur Wa&#x017F;&#x017F;erthiere, aber keine luftathmenden Ge&#x017F;chöpfe<lb/>
und er&#x017F;t nach und nach erblicken wir mit dem fort&#x017F;chreitenden Empor-<lb/>
tauchen des fe&#x017F;ten Landes auch eine zunehmende Ausbildung der luft-<lb/>
athmenden Thiere. Schon die&#x017F;e That&#x017F;ache i&#x017F;t von größter Wichtigkeit.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0598] welt handelt, ſo iſt ſtets hierauf die weſentlichſte Rückſicht zu nehmen und es gilt hier mehr als bei allen anderen Geſichtspunkten der Wiſſenſchaft der Satz, daß man Charaktere und Thatſachen nicht zählen, ſondern wägen müſſe. Eine Aufzählung der Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten, wie ſie in hiſtoriſcher Reihenfolge erſchienen, iſt deßhalb ſtets äußerſt verdienſtlich, die daraus gezogenen numeriſchen Zuſammenſtellungen aber immer inſofern fehlerhaft, als die der Zerſtörung unterworfenen Thiere einen unbekannten Faktor in die Rechnung bringen und außerdem die Größen, welche man ver- gleicht, keine adäquate Bedeutung haben, da eine Familie in der einen Klaſſe oft einen ganz anderen Werth haben kann, als eine Ordnung in einer anderen und zudem die Meinung der einzelnen Forſcher über den gegenſeitigen Werth der Thiergruppen auf das breiteſte auseinan- der gehen. Faßt man, abgeſehen von den Schwierigkeiten, welche die Abgrän- zung der einzelnen Geſteinformationen und damit der hiſtoriſchen Erd- epochen dem Geologen bietet, die Bevölkerung der Erde zu einer ge- wiſſen Zeit in das Auge, ſo ergibt ſich ſtets eine gewiſſe Gruppirung, die in mancher Beziehung mit derjenigen der Faunen auf der Erde einige Aehnlichkeit hat. So wie hier weit auseinander liegende Ge- genden gänzlich verſchiedene Arten und Gruppen beſitzen, während näher aneinander gränzende eine gewiſſe Gleichförmigkeit gewahren laſſen, ſo zeigen ſich auch fern von einander liegende Erdepochen in auffallender Verſchiedenheit, während näher liegende einen gewiſſen gleichförmigen Anſtrich haben. Daß die Thierbevölkerung im Laufe der Erdentwicklung ſich mannigfach geändert habe, kann keinem Zweifel unterworfen ſein; — in welchem Sinne dies geſchehen ſei, ob in fort- ſchreitender Entwicklung, ob rückſchreitend, darüber ſind die Meinun- gen noch immer getheilt. Jedenfalls ſteht feſt, daß die jedesmalige Thierbevölkerung auch dem Zuſtande der Erde vollkommen entſprach und dieſem ebenſo ange- paßt war, als die jetzige Schöpfung ihrer Umgebung. So ſehen wir denn auch in den erſten Belebungszeiten, wo nur geringe Theile des jetzigen Feſtlandes aus dem faſt die ganze Erde bedeckenden Waſſer hervorragten, nur Waſſerthiere, aber keine luftathmenden Geſchöpfe und erſt nach und nach erblicken wir mit dem fortſchreitenden Empor- tauchen des feſten Landes auch eine zunehmende Ausbildung der luft- athmenden Thiere. Schon dieſe Thatſache iſt von größter Wichtigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/598
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/598>, abgerufen am 25.11.2024.