tungsbezirkes liegen. Andere freilich sind überall, wo sie auch sein mögen, stets nur in vereinzelten Exemplaren zu finden, obgleich auch hier sich meistentheils ein größerer oder geringerer Raum nachweisen läßt, auf welchem die Art eigentlich zu Hause ist. Am weitesten ver- breitet sind diejenigen Arten, welche dem Menschen entweder als Haus- thiere angehören oder doch größtentheils auf seine Kosten leben. Der Hund, das Pferd, das Haushuhn, die Ratte, die Schabe, der Floh und die Laus haben den Menschen über die ganze Erde begleitet und sich überall mit ihm mehr oder minder heimisch gemacht; ja, an eini- gen Stellen sind diese Hausthiere durch Vernachläßigung wieder in halbwilden Zustand zurückgekehrt und so auf künstliche Weise manche Thierart an Orten einheimisch geworden, wo sie früher durchaus un- bekannt war. Dieß ist z. B. der Fall mit dem Pferde in den Pam- pas in Südamerika, mit dem Eber in den westlichen Savannen Nord- amerikas, mit der europäischen Biene längs der Ufer des Missisippi und seiner Nebenströme. Indessen beschränken sich diese Beispiele bis jetzt nur auf äußerst wenige Arten, welche, wie erwähnt, zu dem Men- schen in einer näheren Beziehung stehen. Im Uebrigen kennen wir nur wenige mit dem Menschen in keiner Beziehung stehenden Thiere, welche, wie der Distelfalter (Vanessa Cardui) über Europa, Asien, Af- rika und Neuholland verbreitet wären und auch hier, wie bei anderen Beispielen mag die Verbreitung oft eine zufällige sein, bedingt durch die Ueberführung gewisser Substanzen, in welchen Larven, Eier oder vollendete Thiere fortgeführt wurden.
Bei allen übrigen Arten läßt sich stets mit Sicherheit ein be- stimmter Verbreitungsbezirk nachweisen, der nicht nur von dem Boden und dem Klima, sondern von einer Menge von Verhältnissen bestimmt wird, die mit der ganzen physikalischen Beschaffenheit des Erdtheiles zusammenhängen und deren genauere Ergründung uns größtentheils unmöglich ist. Warum unter gleichem Breitegrade oder vielmehr unter derselben Linie gleicher Wärme Amerika eine von dem alten Continente durchaus verschiedene Thierbevölkerung zeigt, ist ebenso wenig einzusehen, als die Aehnlichkeit gewisser Typen, welche sich in entsprechenden Gegenden trotz aller Verschiedenheit zeigt. Zuweilen sind solche entsprechende Arten einander so ähnlich, daß nur eine minutiöse Vergleichung die Unterschiede nachweisen kann; in anderen Fällen ist die Verschiedenheit so groß, daß selbst der stumpfste Sinn davon getroffen wird und ganze Länderstrecken einen eigenthümlichen Charakter durch solche Bewohner erhalten. Die Größe der Verbrei-
tungsbezirkes liegen. Andere freilich ſind überall, wo ſie auch ſein mögen, ſtets nur in vereinzelten Exemplaren zu finden, obgleich auch hier ſich meiſtentheils ein größerer oder geringerer Raum nachweiſen läßt, auf welchem die Art eigentlich zu Hauſe iſt. Am weiteſten ver- breitet ſind diejenigen Arten, welche dem Menſchen entweder als Haus- thiere angehören oder doch größtentheils auf ſeine Koſten leben. Der Hund, das Pferd, das Haushuhn, die Ratte, die Schabe, der Floh und die Laus haben den Menſchen über die ganze Erde begleitet und ſich überall mit ihm mehr oder minder heimiſch gemacht; ja, an eini- gen Stellen ſind dieſe Hausthiere durch Vernachläßigung wieder in halbwilden Zuſtand zurückgekehrt und ſo auf künſtliche Weiſe manche Thierart an Orten einheimiſch geworden, wo ſie früher durchaus un- bekannt war. Dieß iſt z. B. der Fall mit dem Pferde in den Pam- pas in Südamerika, mit dem Eber in den weſtlichen Savannen Nord- amerikas, mit der europäiſchen Biene längs der Ufer des Miſſiſippi und ſeiner Nebenſtröme. Indeſſen beſchränken ſich dieſe Beiſpiele bis jetzt nur auf äußerſt wenige Arten, welche, wie erwähnt, zu dem Men- ſchen in einer näheren Beziehung ſtehen. Im Uebrigen kennen wir nur wenige mit dem Menſchen in keiner Beziehung ſtehenden Thiere, welche, wie der Diſtelfalter (Vanessa Cardui) über Europa, Aſien, Af- rika und Neuholland verbreitet wären und auch hier, wie bei anderen Beiſpielen mag die Verbreitung oft eine zufällige ſein, bedingt durch die Ueberführung gewiſſer Subſtanzen, in welchen Larven, Eier oder vollendete Thiere fortgeführt wurden.
Bei allen übrigen Arten läßt ſich ſtets mit Sicherheit ein be- ſtimmter Verbreitungsbezirk nachweiſen, der nicht nur von dem Boden und dem Klima, ſondern von einer Menge von Verhältniſſen beſtimmt wird, die mit der ganzen phyſikaliſchen Beſchaffenheit des Erdtheiles zuſammenhängen und deren genauere Ergründung uns größtentheils unmöglich iſt. Warum unter gleichem Breitegrade oder vielmehr unter derſelben Linie gleicher Wärme Amerika eine von dem alten Continente durchaus verſchiedene Thierbevölkerung zeigt, iſt ebenſo wenig einzuſehen, als die Aehnlichkeit gewiſſer Typen, welche ſich in entſprechenden Gegenden trotz aller Verſchiedenheit zeigt. Zuweilen ſind ſolche entſprechende Arten einander ſo ähnlich, daß nur eine minutiöſe Vergleichung die Unterſchiede nachweiſen kann; in anderen Fällen iſt die Verſchiedenheit ſo groß, daß ſelbſt der ſtumpfſte Sinn davon getroffen wird und ganze Länderſtrecken einen eigenthümlichen Charakter durch ſolche Bewohner erhalten. Die Größe der Verbrei-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0581"n="575"/>
tungsbezirkes liegen. Andere freilich ſind überall, wo ſie auch ſein<lb/>
mögen, ſtets nur in vereinzelten Exemplaren zu finden, obgleich auch<lb/>
hier ſich meiſtentheils ein größerer oder geringerer Raum nachweiſen<lb/>
läßt, auf welchem die Art eigentlich zu Hauſe iſt. Am weiteſten ver-<lb/>
breitet ſind diejenigen Arten, welche dem Menſchen entweder als Haus-<lb/>
thiere angehören oder doch größtentheils auf ſeine Koſten leben. Der<lb/>
Hund, das Pferd, das Haushuhn, die Ratte, die Schabe, der Floh<lb/>
und die Laus haben den Menſchen über die ganze Erde begleitet und<lb/>ſich überall mit ihm mehr oder minder heimiſch gemacht; ja, an eini-<lb/>
gen Stellen ſind dieſe Hausthiere durch Vernachläßigung wieder in<lb/>
halbwilden Zuſtand zurückgekehrt und ſo auf künſtliche Weiſe manche<lb/>
Thierart an Orten einheimiſch geworden, wo ſie früher durchaus un-<lb/>
bekannt war. Dieß iſt z. B. der Fall mit dem Pferde in den Pam-<lb/>
pas in Südamerika, mit dem Eber in den weſtlichen Savannen Nord-<lb/>
amerikas, mit der europäiſchen Biene längs der Ufer des Miſſiſippi<lb/>
und ſeiner Nebenſtröme. Indeſſen beſchränken ſich dieſe Beiſpiele bis<lb/>
jetzt nur auf äußerſt wenige Arten, welche, wie erwähnt, zu dem Men-<lb/>ſchen in einer näheren Beziehung ſtehen. Im Uebrigen kennen wir<lb/>
nur wenige mit dem Menſchen in keiner Beziehung ſtehenden Thiere,<lb/>
welche, wie der Diſtelfalter <hirendition="#aq">(Vanessa Cardui)</hi> über Europa, Aſien, Af-<lb/>
rika und Neuholland verbreitet wären und auch hier, wie bei anderen<lb/>
Beiſpielen mag die Verbreitung oft eine zufällige ſein, bedingt durch<lb/>
die Ueberführung gewiſſer Subſtanzen, in welchen Larven, Eier oder<lb/>
vollendete Thiere fortgeführt wurden.</p><lb/><p>Bei allen übrigen Arten läßt ſich ſtets mit Sicherheit ein be-<lb/>ſtimmter Verbreitungsbezirk nachweiſen, der nicht nur von dem Boden<lb/>
und dem Klima, ſondern von einer Menge von Verhältniſſen beſtimmt<lb/>
wird, die mit der ganzen phyſikaliſchen Beſchaffenheit des Erdtheiles<lb/>
zuſammenhängen und deren genauere Ergründung uns größtentheils<lb/>
unmöglich iſt. Warum unter gleichem Breitegrade oder vielmehr<lb/>
unter derſelben Linie gleicher Wärme Amerika eine von dem alten<lb/>
Continente durchaus verſchiedene Thierbevölkerung zeigt, iſt ebenſo<lb/>
wenig einzuſehen, als die Aehnlichkeit gewiſſer Typen, welche ſich in<lb/>
entſprechenden Gegenden trotz aller Verſchiedenheit zeigt. Zuweilen<lb/>ſind ſolche entſprechende Arten einander ſo ähnlich, daß nur eine<lb/>
minutiöſe Vergleichung die Unterſchiede nachweiſen kann; in anderen<lb/>
Fällen iſt die Verſchiedenheit ſo groß, daß ſelbſt der ſtumpfſte Sinn<lb/>
davon getroffen wird und ganze Länderſtrecken einen eigenthümlichen<lb/>
Charakter durch ſolche Bewohner erhalten. Die Größe der Verbrei-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[575/0581]
tungsbezirkes liegen. Andere freilich ſind überall, wo ſie auch ſein
mögen, ſtets nur in vereinzelten Exemplaren zu finden, obgleich auch
hier ſich meiſtentheils ein größerer oder geringerer Raum nachweiſen
läßt, auf welchem die Art eigentlich zu Hauſe iſt. Am weiteſten ver-
breitet ſind diejenigen Arten, welche dem Menſchen entweder als Haus-
thiere angehören oder doch größtentheils auf ſeine Koſten leben. Der
Hund, das Pferd, das Haushuhn, die Ratte, die Schabe, der Floh
und die Laus haben den Menſchen über die ganze Erde begleitet und
ſich überall mit ihm mehr oder minder heimiſch gemacht; ja, an eini-
gen Stellen ſind dieſe Hausthiere durch Vernachläßigung wieder in
halbwilden Zuſtand zurückgekehrt und ſo auf künſtliche Weiſe manche
Thierart an Orten einheimiſch geworden, wo ſie früher durchaus un-
bekannt war. Dieß iſt z. B. der Fall mit dem Pferde in den Pam-
pas in Südamerika, mit dem Eber in den weſtlichen Savannen Nord-
amerikas, mit der europäiſchen Biene längs der Ufer des Miſſiſippi
und ſeiner Nebenſtröme. Indeſſen beſchränken ſich dieſe Beiſpiele bis
jetzt nur auf äußerſt wenige Arten, welche, wie erwähnt, zu dem Men-
ſchen in einer näheren Beziehung ſtehen. Im Uebrigen kennen wir
nur wenige mit dem Menſchen in keiner Beziehung ſtehenden Thiere,
welche, wie der Diſtelfalter (Vanessa Cardui) über Europa, Aſien, Af-
rika und Neuholland verbreitet wären und auch hier, wie bei anderen
Beiſpielen mag die Verbreitung oft eine zufällige ſein, bedingt durch
die Ueberführung gewiſſer Subſtanzen, in welchen Larven, Eier oder
vollendete Thiere fortgeführt wurden.
Bei allen übrigen Arten läßt ſich ſtets mit Sicherheit ein be-
ſtimmter Verbreitungsbezirk nachweiſen, der nicht nur von dem Boden
und dem Klima, ſondern von einer Menge von Verhältniſſen beſtimmt
wird, die mit der ganzen phyſikaliſchen Beſchaffenheit des Erdtheiles
zuſammenhängen und deren genauere Ergründung uns größtentheils
unmöglich iſt. Warum unter gleichem Breitegrade oder vielmehr
unter derſelben Linie gleicher Wärme Amerika eine von dem alten
Continente durchaus verſchiedene Thierbevölkerung zeigt, iſt ebenſo
wenig einzuſehen, als die Aehnlichkeit gewiſſer Typen, welche ſich in
entſprechenden Gegenden trotz aller Verſchiedenheit zeigt. Zuweilen
ſind ſolche entſprechende Arten einander ſo ähnlich, daß nur eine
minutiöſe Vergleichung die Unterſchiede nachweiſen kann; in anderen
Fällen iſt die Verſchiedenheit ſo groß, daß ſelbſt der ſtumpfſte Sinn
davon getroffen wird und ganze Länderſtrecken einen eigenthümlichen
Charakter durch ſolche Bewohner erhalten. Die Größe der Verbrei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/581>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.