Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

orte liegen. Bei vielen Arten sind diese Wanderungen in periodischer
Wiederkehr eingerichtet. Wir sind von unseren Störchen und Schwal-
ben gewohnt, daß sie im Herbste südwärts ziehen und im Frühjahre
uns wiederkehren; eine Abweichung von dieser Regel würde als ein
außerordentliches Naturereigniß gedeutet werden. Nicht so verhält
es sich mit den Wanderungen der Lemminge zum Beispiele, der Heu-
schrecken und so mancher anderer Thieren, die in gewöhnlichen Zeiten
ruhig innerhalb ihrer Wohnsitze bleiben, zuweilen aber plötzlich von
Hungersnoth getrieben in Masse ausziehen, um an anderen Orten
Futter zu suchen, ähnlich gewissermaßen hierin den Menschenschwär-
men zur Zeit der Völkerwanderung. Es ist zuweilen vorgekommen,
daß der Verbreitungsbezirk eines Thieres durch solche Wanderung
und die davon zurückbleibenden Ansiedler in bedeutender Weise ver-
größert wurde. Weniger in Anschlag zu bringen sind zufällige Ver-
irrungen oder Verschlagungen, welche zuweilen vorkommen und durch
Stürme, Meeresströmungen oder ähnliche Ursachen bedingt werden.

Während die Pflanzenwelt nur auf das feste Land und somit
auf den kleinsten Theil der Erdoberfläche beschränkt ist, breitet sich
die Thierwelt gleichmäßig im Meere und auf dem Lande aus und
dürfte in beiden Elementen etwa eine gleiche Zahl von Formen be-
sitzen. Wenn es sich deßhalb darum handelt, die geographische Ver-
breitung der Thiere näher in das Auge zu fassen, so müssen Land und
Meer gleichmäßig berücksichtigt werden, ein Umstand, wodurch, wie
man leicht sieht, die Schwierigkeiten verdoppelt werden, da das Meer
als das unzugängliche Element sich nur schwierig die zu solcher Be-
arbeitung nöthigen Thatsachen entreißen läßt, wie denn auch anderer-
seits die Bestimmung des Ortes größeren Schwierigkeiten und größe-
ren Irrthümern unterworfen ist. Zu dem bietet, wie es scheint, das
Meer durch seine uns zum großen Theile noch unbekannten Strö-
mungen und durch die größere Gleichförmigkeit seiner Temperatur
eine bedeutende Leichtigkeit zur Zerstreuung der Thiere über größere
Strecken dar.

Untersucht man die Verhältnisse, unter welchen die zahlreichen
Thierarten auf der Erde verbreitet sind, so zeigt sich bald, daß nur
wenige dieser Arten sich fast über die ganze Erdoberfläche zerstreut
finden, die meisten dagegen einen fest beschränkten Wohnort haben,
nach dessen Gränzen hin sie allmälig seltener werden und sich endlich
ganz verlieren. Die Seltenheit einzelner Thiere an bestimmten Orten
rührt oft nur daher, daß diese Orte an der Grenze ihres Verbrei-

orte liegen. Bei vielen Arten ſind dieſe Wanderungen in periodiſcher
Wiederkehr eingerichtet. Wir ſind von unſeren Störchen und Schwal-
ben gewohnt, daß ſie im Herbſte ſüdwärts ziehen und im Frühjahre
uns wiederkehren; eine Abweichung von dieſer Regel würde als ein
außerordentliches Naturereigniß gedeutet werden. Nicht ſo verhält
es ſich mit den Wanderungen der Lemminge zum Beiſpiele, der Heu-
ſchrecken und ſo mancher anderer Thieren, die in gewöhnlichen Zeiten
ruhig innerhalb ihrer Wohnſitze bleiben, zuweilen aber plötzlich von
Hungersnoth getrieben in Maſſe ausziehen, um an anderen Orten
Futter zu ſuchen, ähnlich gewiſſermaßen hierin den Menſchenſchwär-
men zur Zeit der Völkerwanderung. Es iſt zuweilen vorgekommen,
daß der Verbreitungsbezirk eines Thieres durch ſolche Wanderung
und die davon zurückbleibenden Anſiedler in bedeutender Weiſe ver-
größert wurde. Weniger in Anſchlag zu bringen ſind zufällige Ver-
irrungen oder Verſchlagungen, welche zuweilen vorkommen und durch
Stürme, Meeresſtrömungen oder ähnliche Urſachen bedingt werden.

Während die Pflanzenwelt nur auf das feſte Land und ſomit
auf den kleinſten Theil der Erdoberfläche beſchränkt iſt, breitet ſich
die Thierwelt gleichmäßig im Meere und auf dem Lande aus und
dürfte in beiden Elementen etwa eine gleiche Zahl von Formen be-
ſitzen. Wenn es ſich deßhalb darum handelt, die geographiſche Ver-
breitung der Thiere näher in das Auge zu faſſen, ſo müſſen Land und
Meer gleichmäßig berückſichtigt werden, ein Umſtand, wodurch, wie
man leicht ſieht, die Schwierigkeiten verdoppelt werden, da das Meer
als das unzugängliche Element ſich nur ſchwierig die zu ſolcher Be-
arbeitung nöthigen Thatſachen entreißen läßt, wie denn auch anderer-
ſeits die Beſtimmung des Ortes größeren Schwierigkeiten und größe-
ren Irrthümern unterworfen iſt. Zu dem bietet, wie es ſcheint, das
Meer durch ſeine uns zum großen Theile noch unbekannten Strö-
mungen und durch die größere Gleichförmigkeit ſeiner Temperatur
eine bedeutende Leichtigkeit zur Zerſtreuung der Thiere über größere
Strecken dar.

Unterſucht man die Verhältniſſe, unter welchen die zahlreichen
Thierarten auf der Erde verbreitet ſind, ſo zeigt ſich bald, daß nur
wenige dieſer Arten ſich faſt über die ganze Erdoberfläche zerſtreut
finden, die meiſten dagegen einen feſt beſchränkten Wohnort haben,
nach deſſen Gränzen hin ſie allmälig ſeltener werden und ſich endlich
ganz verlieren. Die Seltenheit einzelner Thiere an beſtimmten Orten
rührt oft nur daher, daß dieſe Orte an der Grenze ihres Verbrei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0580" n="574"/>
orte liegen. Bei vielen Arten &#x017F;ind die&#x017F;e Wanderungen in periodi&#x017F;cher<lb/>
Wiederkehr eingerichtet. Wir &#x017F;ind von un&#x017F;eren Störchen und Schwal-<lb/>
ben gewohnt, daß &#x017F;ie im Herb&#x017F;te &#x017F;üdwärts ziehen und im Frühjahre<lb/>
uns wiederkehren; eine Abweichung von die&#x017F;er Regel würde als ein<lb/>
außerordentliches Naturereigniß gedeutet werden. Nicht &#x017F;o verhält<lb/>
es &#x017F;ich mit den Wanderungen der Lemminge zum Bei&#x017F;piele, der Heu-<lb/>
&#x017F;chrecken und &#x017F;o mancher anderer Thieren, die in gewöhnlichen Zeiten<lb/>
ruhig innerhalb ihrer Wohn&#x017F;itze bleiben, zuweilen aber plötzlich von<lb/>
Hungersnoth getrieben in Ma&#x017F;&#x017F;e ausziehen, um an anderen Orten<lb/>
Futter zu &#x017F;uchen, ähnlich gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen hierin den Men&#x017F;chen&#x017F;chwär-<lb/>
men zur Zeit der Völkerwanderung. Es i&#x017F;t zuweilen vorgekommen,<lb/>
daß der Verbreitungsbezirk eines Thieres durch &#x017F;olche Wanderung<lb/>
und die davon zurückbleibenden An&#x017F;iedler in bedeutender Wei&#x017F;e ver-<lb/>
größert wurde. Weniger in An&#x017F;chlag zu bringen &#x017F;ind zufällige Ver-<lb/>
irrungen oder Ver&#x017F;chlagungen, welche zuweilen vorkommen und durch<lb/>
Stürme, Meeres&#x017F;trömungen oder ähnliche Ur&#x017F;achen bedingt werden.</p><lb/>
        <p>Während die Pflanzenwelt nur auf das fe&#x017F;te Land und &#x017F;omit<lb/>
auf den klein&#x017F;ten Theil der Erdoberfläche be&#x017F;chränkt i&#x017F;t, breitet &#x017F;ich<lb/>
die Thierwelt gleichmäßig im Meere und auf dem Lande aus und<lb/>
dürfte in beiden Elementen etwa eine gleiche Zahl von Formen be-<lb/>
&#x017F;itzen. Wenn es &#x017F;ich deßhalb darum handelt, die geographi&#x017F;che Ver-<lb/>
breitung der Thiere näher in das Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en Land und<lb/>
Meer gleichmäßig berück&#x017F;ichtigt werden, ein Um&#x017F;tand, wodurch, wie<lb/>
man leicht &#x017F;ieht, die Schwierigkeiten verdoppelt werden, da das Meer<lb/>
als das unzugängliche Element &#x017F;ich nur &#x017F;chwierig die zu &#x017F;olcher Be-<lb/>
arbeitung nöthigen That&#x017F;achen entreißen läßt, wie denn auch anderer-<lb/>
&#x017F;eits die Be&#x017F;timmung des Ortes größeren Schwierigkeiten und größe-<lb/>
ren Irrthümern unterworfen i&#x017F;t. Zu dem bietet, wie es &#x017F;cheint, das<lb/>
Meer durch &#x017F;eine uns zum großen Theile noch unbekannten Strö-<lb/>
mungen und durch die größere Gleichförmigkeit &#x017F;einer Temperatur<lb/>
eine bedeutende Leichtigkeit zur Zer&#x017F;treuung der Thiere über größere<lb/>
Strecken dar.</p><lb/>
        <p>Unter&#x017F;ucht man die Verhältni&#x017F;&#x017F;e, unter welchen die zahlreichen<lb/>
Thierarten auf der Erde verbreitet &#x017F;ind, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich bald, daß nur<lb/>
wenige die&#x017F;er Arten &#x017F;ich fa&#x017F;t über die ganze Erdoberfläche zer&#x017F;treut<lb/>
finden, die mei&#x017F;ten dagegen einen fe&#x017F;t be&#x017F;chränkten Wohnort haben,<lb/>
nach de&#x017F;&#x017F;en Gränzen hin &#x017F;ie allmälig &#x017F;eltener werden und &#x017F;ich endlich<lb/>
ganz verlieren. Die Seltenheit einzelner Thiere an be&#x017F;timmten Orten<lb/>
rührt oft nur daher, daß die&#x017F;e Orte an der Grenze ihres Verbrei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0580] orte liegen. Bei vielen Arten ſind dieſe Wanderungen in periodiſcher Wiederkehr eingerichtet. Wir ſind von unſeren Störchen und Schwal- ben gewohnt, daß ſie im Herbſte ſüdwärts ziehen und im Frühjahre uns wiederkehren; eine Abweichung von dieſer Regel würde als ein außerordentliches Naturereigniß gedeutet werden. Nicht ſo verhält es ſich mit den Wanderungen der Lemminge zum Beiſpiele, der Heu- ſchrecken und ſo mancher anderer Thieren, die in gewöhnlichen Zeiten ruhig innerhalb ihrer Wohnſitze bleiben, zuweilen aber plötzlich von Hungersnoth getrieben in Maſſe ausziehen, um an anderen Orten Futter zu ſuchen, ähnlich gewiſſermaßen hierin den Menſchenſchwär- men zur Zeit der Völkerwanderung. Es iſt zuweilen vorgekommen, daß der Verbreitungsbezirk eines Thieres durch ſolche Wanderung und die davon zurückbleibenden Anſiedler in bedeutender Weiſe ver- größert wurde. Weniger in Anſchlag zu bringen ſind zufällige Ver- irrungen oder Verſchlagungen, welche zuweilen vorkommen und durch Stürme, Meeresſtrömungen oder ähnliche Urſachen bedingt werden. Während die Pflanzenwelt nur auf das feſte Land und ſomit auf den kleinſten Theil der Erdoberfläche beſchränkt iſt, breitet ſich die Thierwelt gleichmäßig im Meere und auf dem Lande aus und dürfte in beiden Elementen etwa eine gleiche Zahl von Formen be- ſitzen. Wenn es ſich deßhalb darum handelt, die geographiſche Ver- breitung der Thiere näher in das Auge zu faſſen, ſo müſſen Land und Meer gleichmäßig berückſichtigt werden, ein Umſtand, wodurch, wie man leicht ſieht, die Schwierigkeiten verdoppelt werden, da das Meer als das unzugängliche Element ſich nur ſchwierig die zu ſolcher Be- arbeitung nöthigen Thatſachen entreißen läßt, wie denn auch anderer- ſeits die Beſtimmung des Ortes größeren Schwierigkeiten und größe- ren Irrthümern unterworfen iſt. Zu dem bietet, wie es ſcheint, das Meer durch ſeine uns zum großen Theile noch unbekannten Strö- mungen und durch die größere Gleichförmigkeit ſeiner Temperatur eine bedeutende Leichtigkeit zur Zerſtreuung der Thiere über größere Strecken dar. Unterſucht man die Verhältniſſe, unter welchen die zahlreichen Thierarten auf der Erde verbreitet ſind, ſo zeigt ſich bald, daß nur wenige dieſer Arten ſich faſt über die ganze Erdoberfläche zerſtreut finden, die meiſten dagegen einen feſt beſchränkten Wohnort haben, nach deſſen Gränzen hin ſie allmälig ſeltener werden und ſich endlich ganz verlieren. Die Seltenheit einzelner Thiere an beſtimmten Orten rührt oft nur daher, daß dieſe Orte an der Grenze ihres Verbrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/580
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/580>, abgerufen am 22.11.2024.