worfenen Lippen und breiten Nasenflügeln ein bald gestrecktes, bald nur lockiges Haupthaar verbinden und eine mit den Polynesi- schen Sprachen verwandte Sprache reden. Am deutlichsten aus- geprägt tritt der Charakter der Kurzköpfe in den eigentlichen Ma- layen hervor, welche die Küsten der malayischen Halbinsel und der großen Sundainseln bewohnen. Die eigentlichen Malayen sind eher klein als groß, rein gelb wie Mahagoniholz, die Stirn hoch, die Augen eng geschlitzt, dunkel, die Nase dreieckig, die Nasenflügel sehr breit, der Bart gering; oft stehen die äußeren Augenwinkel etwas nach oben, wodurch der Gesichtsausdruck demjenigen der Chinesen ähnelt. Die Schädel sind breit, der Längsdurchmesser gering, ihre Gestalt, von oben gesehen, die eines Vierecks mit abgerundeten Ecken, die Backenknochen breit, die Nasenwurzel eingedrückt, die Kiefer da- gegen weit vorstehend.
Der Amerikaner.
[Abbildung]
Fig. 1486. Fig. 1487. Fig. 1488.
Schädel eines Inka. Fig. 1486. Von vorn. Fig. 1487. Profil. Fig. 1488. Scheitelansicht.
Wenn die beiden Menschenarten, welche wir bisher abhandelten, obzwar geographisch sehr wohl begränzt, doch in so fern eine eigen- thümliche Verbreitung zeigen, als sie nur wenig über die Wendekreise hinausgehen, so sehen wir dagegen in der amerikanischen Menschenart eine rein continentale Verbreitung über das ganze Festland Amerika's
Bogt. Zoologische Briefe. II. 36
worfenen Lippen und breiten Naſenflügeln ein bald geſtrecktes, bald nur lockiges Haupthaar verbinden und eine mit den Polyneſi- ſchen Sprachen verwandte Sprache reden. Am deutlichſten aus- geprägt tritt der Charakter der Kurzköpfe in den eigentlichen Ma- layen hervor, welche die Küſten der malayiſchen Halbinſel und der großen Sundainſeln bewohnen. Die eigentlichen Malayen ſind eher klein als groß, rein gelb wie Mahagoniholz, die Stirn hoch, die Augen eng geſchlitzt, dunkel, die Naſe dreieckig, die Naſenflügel ſehr breit, der Bart gering; oft ſtehen die äußeren Augenwinkel etwas nach oben, wodurch der Geſichtsausdruck demjenigen der Chineſen ähnelt. Die Schädel ſind breit, der Längsdurchmeſſer gering, ihre Geſtalt, von oben geſehen, die eines Vierecks mit abgerundeten Ecken, die Backenknochen breit, die Naſenwurzel eingedrückt, die Kiefer da- gegen weit vorſtehend.
Der Amerikaner.
[Abbildung]
Fig. 1486. Fig. 1487. Fig. 1488.
Schädel eines Inka. Fig. 1486. Von vorn. Fig. 1487. Profil. Fig. 1488. Scheitelanſicht.
Wenn die beiden Menſchenarten, welche wir bisher abhandelten, obzwar geographiſch ſehr wohl begränzt, doch in ſo fern eine eigen- thümliche Verbreitung zeigen, als ſie nur wenig über die Wendekreiſe hinausgehen, ſo ſehen wir dagegen in der amerikaniſchen Menſchenart eine rein continentale Verbreitung über das ganze Feſtland Amerika’s
Bogt. Zoologiſche Briefe. II. 36
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0567"n="561"/>
worfenen Lippen und breiten Naſenflügeln ein bald geſtrecktes, bald<lb/>
nur lockiges Haupthaar verbinden und eine mit den Polyneſi-<lb/>ſchen Sprachen verwandte Sprache reden. Am deutlichſten aus-<lb/>
geprägt tritt der Charakter der Kurzköpfe in den eigentlichen <hirendition="#g">Ma-<lb/>
layen</hi> hervor, welche die Küſten der malayiſchen Halbinſel und der<lb/>
großen Sundainſeln bewohnen. Die eigentlichen Malayen ſind eher<lb/>
klein als groß, rein gelb wie Mahagoniholz, die Stirn hoch, die<lb/>
Augen eng geſchlitzt, dunkel, die Naſe dreieckig, die Naſenflügel ſehr<lb/>
breit, der Bart gering; oft ſtehen die äußeren Augenwinkel etwas<lb/>
nach oben, wodurch der Geſichtsausdruck demjenigen der Chineſen<lb/>
ähnelt. Die Schädel ſind breit, der Längsdurchmeſſer gering, ihre<lb/>
Geſtalt, von oben geſehen, die eines Vierecks mit abgerundeten Ecken,<lb/>
die Backenknochen breit, die Naſenwurzel eingedrückt, die Kiefer da-<lb/>
gegen weit vorſtehend.</p></div><lb/><divn="7"><head><hirendition="#g">Der Amerikaner</hi>.</head><lb/><figure><head>Fig. 1486. Fig. 1487. Fig. 1488.</head><lb/><p>Schädel eines Inka.<lb/>
Fig. 1486. Von vorn. Fig. 1487. Profil. Fig. 1488. Scheitelanſicht.</p></figure><lb/><p>Wenn die beiden Menſchenarten, welche wir bisher abhandelten,<lb/>
obzwar geographiſch ſehr wohl begränzt, doch in ſo fern eine eigen-<lb/>
thümliche Verbreitung zeigen, als ſie nur wenig über die Wendekreiſe<lb/>
hinausgehen, ſo ſehen wir dagegen in der amerikaniſchen Menſchenart<lb/>
eine rein continentale Verbreitung über das ganze Feſtland Amerika’s<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Bogt. Zoologiſche Briefe. <hirendition="#aq">II.</hi> 36</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[561/0567]
worfenen Lippen und breiten Naſenflügeln ein bald geſtrecktes, bald
nur lockiges Haupthaar verbinden und eine mit den Polyneſi-
ſchen Sprachen verwandte Sprache reden. Am deutlichſten aus-
geprägt tritt der Charakter der Kurzköpfe in den eigentlichen Ma-
layen hervor, welche die Küſten der malayiſchen Halbinſel und der
großen Sundainſeln bewohnen. Die eigentlichen Malayen ſind eher
klein als groß, rein gelb wie Mahagoniholz, die Stirn hoch, die
Augen eng geſchlitzt, dunkel, die Naſe dreieckig, die Naſenflügel ſehr
breit, der Bart gering; oft ſtehen die äußeren Augenwinkel etwas
nach oben, wodurch der Geſichtsausdruck demjenigen der Chineſen
ähnelt. Die Schädel ſind breit, der Längsdurchmeſſer gering, ihre
Geſtalt, von oben geſehen, die eines Vierecks mit abgerundeten Ecken,
die Backenknochen breit, die Naſenwurzel eingedrückt, die Kiefer da-
gegen weit vorſtehend.
Der Amerikaner.
[Abbildung Fig. 1486. Fig. 1487. Fig. 1488.
Schädel eines Inka.
Fig. 1486. Von vorn. Fig. 1487. Profil. Fig. 1488. Scheitelanſicht. ]
Wenn die beiden Menſchenarten, welche wir bisher abhandelten,
obzwar geographiſch ſehr wohl begränzt, doch in ſo fern eine eigen-
thümliche Verbreitung zeigen, als ſie nur wenig über die Wendekreiſe
hinausgehen, ſo ſehen wir dagegen in der amerikaniſchen Menſchenart
eine rein continentale Verbreitung über das ganze Feſtland Amerika’s
Bogt. Zoologiſche Briefe. II. 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/567>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.