Der Schädel des Hechtes der Länge nach senkrecht durchschnitten. Die knorpelig bleibenden Theile sind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch senkrechte Strichelung bezeichnet.
Vielleicht kann man diese letzteren beiden Knochen, welche den vorderen Schluß der Hirnkapsel gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als Theile des vordersten Schädelwirbels betrachten, welcher sonst nur durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen repräsentirt wird, das aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädelleisten sich bildet und das man das hintere Siebbein(Ethmoideum poste- rius 15) nennen kann. Oeffnet man den Schädel, so findet sich nur bei einigen wenigen Fischen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel- ches zur speziellen Umhüllung des Gehörorganes sich anschickt und das man als Felsenbein(Os petrosum 13) bezeichnen muß. Bei den meisten sind die sämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen seitlichen Schädelknochen angebracht.
Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden sich durch direkte Verknöcherung aus der ursprünglichen knorpeligen Schädelkapsel, aus dem Primordialschädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu dem Wirbelsysteme. Es haben sich viele und heftige Streitigkeiten über die im Beginne unseres Jahrhunderts auftauchende, hauptsächlich von den Naturphilosophen ausgehende Ansicht entwickelt, wonach die sämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte Theile von ursprünglichen Wirbeln sein sollten. Man glaubte einen durchaus gemeinsamen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her- stellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel- typus hineinzwängen zu können, so daß man in den Kiefer- und Kiemenbogen bald Rippen, bald besondere Ausstrahlungen, den Glied- massen ähnlich, sehen wollte und in dem Schädel selbst bald mehr, bald weniger vollständige Wirbel herauszudeuten sich bemühte. Die allgemeine Ansicht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen existiren, welche mit dem Wirbelsysteme durchaus nichts gemein haben, daß manche unter diesen festen Skelettheilen sogar nur einzelnen Grup- pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die
Vogt. Zoologische Briefe. II. 4
[Abbildung]
Fig. 972.
Der Schädel des Hechtes der Länge nach ſenkrecht durchſchnitten. Die knorpelig bleibenden Theile ſind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch ſenkrechte Strichelung bezeichnet.
Vielleicht kann man dieſe letzteren beiden Knochen, welche den vorderen Schluß der Hirnkapſel gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als Theile des vorderſten Schädelwirbels betrachten, welcher ſonſt nur durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen repräſentirt wird, das aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädelleiſten ſich bildet und das man das hintere Siebbein(Ethmoideum poste- rius 15) nennen kann. Oeffnet man den Schädel, ſo findet ſich nur bei einigen wenigen Fiſchen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel- ches zur ſpeziellen Umhüllung des Gehörorganes ſich anſchickt und das man als Felſenbein(Os petrosum 13) bezeichnen muß. Bei den meiſten ſind die ſämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen ſeitlichen Schädelknochen angebracht.
Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden ſich durch direkte Verknöcherung aus der urſprünglichen knorpeligen Schädelkapſel, aus dem Primordialſchädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu dem Wirbelſyſteme. Es haben ſich viele und heftige Streitigkeiten über die im Beginne unſeres Jahrhunderts auftauchende, hauptſächlich von den Naturphiloſophen ausgehende Anſicht entwickelt, wonach die ſämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte Theile von urſprünglichen Wirbeln ſein ſollten. Man glaubte einen durchaus gemeinſamen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her- ſtellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel- typus hineinzwängen zu können, ſo daß man in den Kiefer- und Kiemenbogen bald Rippen, bald beſondere Ausſtrahlungen, den Glied- maſſen ähnlich, ſehen wollte und in dem Schädel ſelbſt bald mehr, bald weniger vollſtändige Wirbel herauszudeuten ſich bemühte. Die allgemeine Anſicht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen exiſtiren, welche mit dem Wirbelſyſteme durchaus nichts gemein haben, daß manche unter dieſen feſten Skelettheilen ſogar nur einzelnen Grup- pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="49"/><figure><head>Fig. 972.</head><lb/><p>Der Schädel des Hechtes der Länge nach ſenkrecht durchſchnitten. Die knorpelig bleibenden<lb/>
Theile ſind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch ſenkrechte Strichelung bezeichnet.</p></figure><lb/>
Vielleicht kann man dieſe letzteren beiden Knochen, welche den vorderen<lb/>
Schluß der Hirnkapſel gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als<lb/>
Theile des vorderſten Schädelwirbels betrachten, welcher ſonſt nur<lb/>
durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen repräſentirt wird, das<lb/>
aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädelleiſten<lb/>ſich bildet und das man das <hirendition="#g">hintere Siebbein</hi><hirendition="#aq">(Ethmoideum poste-<lb/>
rius 15)</hi> nennen kann. Oeffnet man den Schädel, ſo findet ſich nur<lb/>
bei einigen wenigen Fiſchen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel-<lb/>
ches zur ſpeziellen Umhüllung des Gehörorganes ſich anſchickt und<lb/>
das man als <hirendition="#g">Felſenbein</hi><hirendition="#aq">(Os petrosum 13)</hi> bezeichnen muß.<lb/>
Bei den meiſten ſind die ſämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je<lb/>
nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen ſeitlichen<lb/>
Schädelknochen angebracht.</p><lb/><p>Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden ſich durch direkte<lb/>
Verknöcherung aus der urſprünglichen knorpeligen Schädelkapſel, aus<lb/>
dem Primordialſchädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu<lb/>
dem Wirbelſyſteme. Es haben ſich viele und heftige Streitigkeiten<lb/>
über die im Beginne unſeres Jahrhunderts auftauchende, hauptſächlich<lb/>
von den Naturphiloſophen ausgehende Anſicht entwickelt, wonach die<lb/>ſämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte<lb/>
Theile von urſprünglichen Wirbeln ſein ſollten. Man glaubte einen<lb/>
durchaus gemeinſamen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her-<lb/>ſtellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel-<lb/>
typus hineinzwängen zu können, ſo daß man in den Kiefer- und<lb/>
Kiemenbogen bald Rippen, bald beſondere Ausſtrahlungen, den Glied-<lb/>
maſſen ähnlich, ſehen wollte und in dem Schädel ſelbſt bald mehr,<lb/>
bald weniger vollſtändige Wirbel herauszudeuten ſich bemühte. Die<lb/>
allgemeine Anſicht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen<lb/>
exiſtiren, welche mit dem Wirbelſyſteme durchaus nichts gemein haben,<lb/>
daß manche unter dieſen feſten Skelettheilen ſogar nur einzelnen Grup-<lb/>
pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hirendition="#aq">II.</hi> 4</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[49/0055]
[Abbildung Fig. 972.
Der Schädel des Hechtes der Länge nach ſenkrecht durchſchnitten. Die knorpelig bleibenden
Theile ſind hier, wie bei den vorigen Figuren, durch ſenkrechte Strichelung bezeichnet.]
Vielleicht kann man dieſe letzteren beiden Knochen, welche den vorderen
Schluß der Hirnkapſel gegen die Augenhöhle hin bewirken, auch als
Theile des vorderſten Schädelwirbels betrachten, welcher ſonſt nur
durch ein einziges, oft fehlendes Knöchelchen repräſentirt wird, das
aus dem vorderen Vereinigungspunkte der knorpeligen Schädelleiſten
ſich bildet und das man das hintere Siebbein (Ethmoideum poste-
rius 15) nennen kann. Oeffnet man den Schädel, ſo findet ſich nur
bei einigen wenigen Fiſchen ein kleines Knöchelchen im Inneren, wel-
ches zur ſpeziellen Umhüllung des Gehörorganes ſich anſchickt und
das man als Felſenbein (Os petrosum 13) bezeichnen muß.
Bei den meiſten ſind die ſämmtlichen Höhlen für das Gehörorgan je
nach der Größe des letzteren mehr oder minder in allen ſeitlichen
Schädelknochen angebracht.
Nur die bis hierher angeführten Knochen bilden ſich durch direkte
Verknöcherung aus der urſprünglichen knorpeligen Schädelkapſel, aus
dem Primordialſchädel, und gehören deßhalb auch in Wahrheit zu
dem Wirbelſyſteme. Es haben ſich viele und heftige Streitigkeiten
über die im Beginne unſeres Jahrhunderts auftauchende, hauptſächlich
von den Naturphiloſophen ausgehende Anſicht entwickelt, wonach die
ſämmtlichen Knochen des Schädels nur mehr oder minder zerlegte
Theile von urſprünglichen Wirbeln ſein ſollten. Man glaubte einen
durchaus gemeinſamen Plan für den Kopfbau aller Wirbelthiere her-
ſtellen und alle Knochen, die man nur irgend vorfand, in den Wirbel-
typus hineinzwängen zu können, ſo daß man in den Kiefer- und
Kiemenbogen bald Rippen, bald beſondere Ausſtrahlungen, den Glied-
maſſen ähnlich, ſehen wollte und in dem Schädel ſelbſt bald mehr,
bald weniger vollſtändige Wirbel herauszudeuten ſich bemühte. Die
allgemeine Anſicht geht jetzt ohne Zweifel dahin, daß viele Knochen
exiſtiren, welche mit dem Wirbelſyſteme durchaus nichts gemein haben,
daß manche unter dieſen feſten Skelettheilen ſogar nur einzelnen Grup-
pen der Wirbelthiere zukommen, anderen aber durchaus fehlen, wie die
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.