Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

daß die intellektuelle Entwicklung der Affen im mannbaren Alter zu-
rücksinkt und daß in der Jugend die Schädelkapsel ein weit günstige-
res Verhältniß den Gesichtsknochen gegenüber hat, als im mannbaren
Alter, wodurch die Menschenähnlichkeit der jungen Affen bedeutend
erhöht wird. Der menschliche Schädel zeichnet sich auch von dem
der menschenähnlichsten Affen im erwachsenen Zustande durch eine un-
endlich bedeutendere Entwicklung des Hirnantheiles und durch das
Zurücksinken der Kiefertheile aus. Das Gesicht bildet nur den unbe-
deutenderen Anhang des Schädeltheiles, während bei den meisten Thie-
ren gerade das umgekehrte Verhältniß stattfindet. Der Hirntheil ist
höher gewölbt, die Stirne steiler, die Kiefer weniger schnauzenförmig
vorgezogen, als bei irgend einem anderen Thiere und während der
Gesichtswinkel bei dem Menschen zwischen 70 und 80 Grad schwankt,
beträgt er bei dem erwachsenen Orang nur 30 und bei dem Schim-
panse höchstens 35 Grad, während er freilich bei jungen Thieren bis
zu 60 Grad hinaufgeht. Mit dieser größeren Ausbildung des Hirn-
antheiles und der geringeren Entwicklung der Kiefer hängen auch die
übrigen Verschiedenheiten in der Schädelform im Allgemeinen zusam-
men. Der Schädel der menschenähnlichsten Affen erscheint bei der
Betrachtung von oben als ein sehr verlängertes Oval, das aus zwei
etwa gleichen Hälften besteht, dem Schädel und dem Gesichte, während
auch bei dem verlängertsten Negerschädel eine durch den Mittelpunkt
der Schädelbasis gezogene Querlinie weit in den Hirnantheil hinein-
fällt. Gleiche Unterschiede zeigen sich bei der Betrachtung der Grund-
fläche des Schädels, wobei besonders die Lagerung des Hinterhaupts-
loches und der Jochbogen in die Augen fällt. Bei allen menschlichen
Schädeln liegt der Jochbogen stets ganz in der vorderen Hälfte des
mittleren Längendurchmessers, während er bei den menschenähnlichsten
Affen etwa der Mitte des Längendurchmessers entspricht und halb in
der vorderen, halb in der hinteren Hälfte liegt. Das große Hinter-
hauptsloch, durch welches das verlängerte Mark in die Schädelhöhle
aufsteigt, liegt etwa in der Mitte der menschlichen Schädelbasis, so
daß sein vorderer Rand gerade auf die Hälfte des Längendurchmessers
des Schädels trifft, der auf den beiden zur Seite des Hinterhaupt-
loches gelegenen Gelenkhöckern vollkommen balancirt werden kann.
Bei den Affen liegt dagegen das Hinterhauptsloch vollständig in dem
hinteren Drittheile des Schädels, der nicht auf den beiden Gelenk-
höckern sich im Gleichgewichte erhalten kann, sondern nach vorn über-
wiegt. Zu diesen wesentlichen Charakteren kommt noch die Abplat-
tung der Schädelbasis bei den Affen und ihre Abrundung und Wöl-

daß die intellektuelle Entwicklung der Affen im mannbaren Alter zu-
rückſinkt und daß in der Jugend die Schädelkapſel ein weit günſtige-
res Verhältniß den Geſichtsknochen gegenüber hat, als im mannbaren
Alter, wodurch die Menſchenähnlichkeit der jungen Affen bedeutend
erhöht wird. Der menſchliche Schädel zeichnet ſich auch von dem
der menſchenähnlichſten Affen im erwachſenen Zuſtande durch eine un-
endlich bedeutendere Entwicklung des Hirnantheiles und durch das
Zurückſinken der Kiefertheile aus. Das Geſicht bildet nur den unbe-
deutenderen Anhang des Schädeltheiles, während bei den meiſten Thie-
ren gerade das umgekehrte Verhältniß ſtattfindet. Der Hirntheil iſt
höher gewölbt, die Stirne ſteiler, die Kiefer weniger ſchnauzenförmig
vorgezogen, als bei irgend einem anderen Thiere und während der
Geſichtswinkel bei dem Menſchen zwiſchen 70 und 80 Grad ſchwankt,
beträgt er bei dem erwachſenen Orang nur 30 und bei dem Schim-
panſe höchſtens 35 Grad, während er freilich bei jungen Thieren bis
zu 60 Grad hinaufgeht. Mit dieſer größeren Ausbildung des Hirn-
antheiles und der geringeren Entwicklung der Kiefer hängen auch die
übrigen Verſchiedenheiten in der Schädelform im Allgemeinen zuſam-
men. Der Schädel der menſchenähnlichſten Affen erſcheint bei der
Betrachtung von oben als ein ſehr verlängertes Oval, das aus zwei
etwa gleichen Hälften beſteht, dem Schädel und dem Geſichte, während
auch bei dem verlängertſten Negerſchädel eine durch den Mittelpunkt
der Schädelbaſis gezogene Querlinie weit in den Hirnantheil hinein-
fällt. Gleiche Unterſchiede zeigen ſich bei der Betrachtung der Grund-
fläche des Schädels, wobei beſonders die Lagerung des Hinterhaupts-
loches und der Jochbogen in die Augen fällt. Bei allen menſchlichen
Schädeln liegt der Jochbogen ſtets ganz in der vorderen Hälfte des
mittleren Längendurchmeſſers, während er bei den menſchenähnlichſten
Affen etwa der Mitte des Längendurchmeſſers entſpricht und halb in
der vorderen, halb in der hinteren Hälfte liegt. Das große Hinter-
hauptsloch, durch welches das verlängerte Mark in die Schädelhöhle
aufſteigt, liegt etwa in der Mitte der menſchlichen Schädelbaſis, ſo
daß ſein vorderer Rand gerade auf die Hälfte des Längendurchmeſſers
des Schädels trifft, der auf den beiden zur Seite des Hinterhaupt-
loches gelegenen Gelenkhöckern vollkommen balancirt werden kann.
Bei den Affen liegt dagegen das Hinterhauptsloch vollſtändig in dem
hinteren Drittheile des Schädels, der nicht auf den beiden Gelenk-
höckern ſich im Gleichgewichte erhalten kann, ſondern nach vorn über-
wiegt. Zu dieſen weſentlichen Charakteren kommt noch die Abplat-
tung der Schädelbaſis bei den Affen und ihre Abrundung und Wöl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0545" n="539"/>
daß die intellektuelle Entwicklung der Affen im mannbaren Alter zu-<lb/>
rück&#x017F;inkt und daß in der Jugend die Schädelkap&#x017F;el ein weit gün&#x017F;tige-<lb/>
res Verhältniß den Ge&#x017F;ichtsknochen gegenüber hat, als im mannbaren<lb/>
Alter, wodurch die Men&#x017F;chenähnlichkeit der jungen Affen bedeutend<lb/>
erhöht wird. Der men&#x017F;chliche <hi rendition="#g">Schädel</hi> zeichnet &#x017F;ich auch von dem<lb/>
der men&#x017F;chenähnlich&#x017F;ten Affen im erwach&#x017F;enen Zu&#x017F;tande durch eine un-<lb/>
endlich bedeutendere Entwicklung des Hirnantheiles und durch das<lb/>
Zurück&#x017F;inken der Kiefertheile aus. Das Ge&#x017F;icht bildet nur den unbe-<lb/>
deutenderen Anhang des Schädeltheiles, während bei den mei&#x017F;ten Thie-<lb/>
ren gerade das umgekehrte Verhältniß &#x017F;tattfindet. Der Hirntheil i&#x017F;t<lb/>
höher gewölbt, die Stirne &#x017F;teiler, die Kiefer weniger &#x017F;chnauzenförmig<lb/>
vorgezogen, als bei irgend einem anderen Thiere und während der<lb/>
Ge&#x017F;ichtswinkel bei dem Men&#x017F;chen zwi&#x017F;chen 70 und 80 Grad &#x017F;chwankt,<lb/>
beträgt er bei dem erwach&#x017F;enen Orang nur 30 und bei dem Schim-<lb/>
pan&#x017F;e höch&#x017F;tens 35 Grad, während er freilich bei jungen Thieren bis<lb/>
zu 60 Grad hinaufgeht. Mit die&#x017F;er größeren Ausbildung des Hirn-<lb/>
antheiles und der geringeren Entwicklung der Kiefer hängen auch die<lb/>
übrigen Ver&#x017F;chiedenheiten in der Schädelform im Allgemeinen zu&#x017F;am-<lb/>
men. Der Schädel der men&#x017F;chenähnlich&#x017F;ten Affen er&#x017F;cheint bei der<lb/>
Betrachtung von oben als ein &#x017F;ehr verlängertes Oval, das aus zwei<lb/>
etwa gleichen Hälften be&#x017F;teht, dem Schädel und dem Ge&#x017F;ichte, während<lb/>
auch bei dem verlängert&#x017F;ten Neger&#x017F;chädel eine durch den Mittelpunkt<lb/>
der Schädelba&#x017F;is gezogene Querlinie weit in den Hirnantheil hinein-<lb/>
fällt. Gleiche Unter&#x017F;chiede zeigen &#x017F;ich bei der Betrachtung der Grund-<lb/>
fläche des Schädels, wobei be&#x017F;onders die Lagerung des Hinterhaupts-<lb/>
loches und der Jochbogen in die Augen fällt. Bei allen men&#x017F;chlichen<lb/>
Schädeln liegt der Jochbogen &#x017F;tets ganz in der vorderen Hälfte des<lb/>
mittleren Längendurchme&#x017F;&#x017F;ers, während er bei den men&#x017F;chenähnlich&#x017F;ten<lb/>
Affen etwa der Mitte des Längendurchme&#x017F;&#x017F;ers ent&#x017F;pricht und halb in<lb/>
der vorderen, halb in der hinteren Hälfte liegt. Das große Hinter-<lb/>
hauptsloch, durch welches das verlängerte Mark in die Schädelhöhle<lb/>
auf&#x017F;teigt, liegt etwa in der Mitte der men&#x017F;chlichen Schädelba&#x017F;is, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ein vorderer Rand gerade auf die Hälfte des Längendurchme&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
des Schädels trifft, der auf den beiden zur Seite des Hinterhaupt-<lb/>
loches gelegenen Gelenkhöckern vollkommen balancirt werden kann.<lb/>
Bei den Affen liegt dagegen das Hinterhauptsloch voll&#x017F;tändig in dem<lb/>
hinteren Drittheile des Schädels, der nicht auf den beiden Gelenk-<lb/>
höckern &#x017F;ich im Gleichgewichte erhalten kann, &#x017F;ondern nach vorn über-<lb/>
wiegt. Zu die&#x017F;en we&#x017F;entlichen Charakteren kommt noch die Abplat-<lb/>
tung der Schädelba&#x017F;is bei den Affen und ihre Abrundung und Wöl-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0545] daß die intellektuelle Entwicklung der Affen im mannbaren Alter zu- rückſinkt und daß in der Jugend die Schädelkapſel ein weit günſtige- res Verhältniß den Geſichtsknochen gegenüber hat, als im mannbaren Alter, wodurch die Menſchenähnlichkeit der jungen Affen bedeutend erhöht wird. Der menſchliche Schädel zeichnet ſich auch von dem der menſchenähnlichſten Affen im erwachſenen Zuſtande durch eine un- endlich bedeutendere Entwicklung des Hirnantheiles und durch das Zurückſinken der Kiefertheile aus. Das Geſicht bildet nur den unbe- deutenderen Anhang des Schädeltheiles, während bei den meiſten Thie- ren gerade das umgekehrte Verhältniß ſtattfindet. Der Hirntheil iſt höher gewölbt, die Stirne ſteiler, die Kiefer weniger ſchnauzenförmig vorgezogen, als bei irgend einem anderen Thiere und während der Geſichtswinkel bei dem Menſchen zwiſchen 70 und 80 Grad ſchwankt, beträgt er bei dem erwachſenen Orang nur 30 und bei dem Schim- panſe höchſtens 35 Grad, während er freilich bei jungen Thieren bis zu 60 Grad hinaufgeht. Mit dieſer größeren Ausbildung des Hirn- antheiles und der geringeren Entwicklung der Kiefer hängen auch die übrigen Verſchiedenheiten in der Schädelform im Allgemeinen zuſam- men. Der Schädel der menſchenähnlichſten Affen erſcheint bei der Betrachtung von oben als ein ſehr verlängertes Oval, das aus zwei etwa gleichen Hälften beſteht, dem Schädel und dem Geſichte, während auch bei dem verlängertſten Negerſchädel eine durch den Mittelpunkt der Schädelbaſis gezogene Querlinie weit in den Hirnantheil hinein- fällt. Gleiche Unterſchiede zeigen ſich bei der Betrachtung der Grund- fläche des Schädels, wobei beſonders die Lagerung des Hinterhaupts- loches und der Jochbogen in die Augen fällt. Bei allen menſchlichen Schädeln liegt der Jochbogen ſtets ganz in der vorderen Hälfte des mittleren Längendurchmeſſers, während er bei den menſchenähnlichſten Affen etwa der Mitte des Längendurchmeſſers entſpricht und halb in der vorderen, halb in der hinteren Hälfte liegt. Das große Hinter- hauptsloch, durch welches das verlängerte Mark in die Schädelhöhle aufſteigt, liegt etwa in der Mitte der menſchlichen Schädelbaſis, ſo daß ſein vorderer Rand gerade auf die Hälfte des Längendurchmeſſers des Schädels trifft, der auf den beiden zur Seite des Hinterhaupt- loches gelegenen Gelenkhöckern vollkommen balancirt werden kann. Bei den Affen liegt dagegen das Hinterhauptsloch vollſtändig in dem hinteren Drittheile des Schädels, der nicht auf den beiden Gelenk- höckern ſich im Gleichgewichte erhalten kann, ſondern nach vorn über- wiegt. Zu dieſen weſentlichen Charakteren kommt noch die Abplat- tung der Schädelbaſis bei den Affen und ihre Abrundung und Wöl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/545
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/545>, abgerufen am 23.11.2024.