Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.
hauptsbeine (Occipitalia lateralia 10), welche das verlängerte Mark In Gestalt eines zweiten unvollständigen, unentwickelten Wirbels 19. Jochbein. Jugale.
20. Nasenflügel. Supranasale. 21. Oberschläfenbein. Supratemporale. 22. Gaumenbein. Palatinum. 23. Zitzenbein. Mastoideum. 24. Querbein. Transversum. 25. Flügelbein. Pterygoideum. 26. Quadratbein. Quadratum. 27. Paukenbein. Tympanicum. 28. Kiemendeckel. Operculum. 29. Griffelbein. Styloideum. 30. Vorderdeckel. Praeoperculum. 31. Hammerbein. Tympano-malleale. 32. Unterdeckel. Suboperculum. 33. Zwischendeckel. Interoperculum.
43. Kiemenhautstrahlen. Radii branchiostegi.
hauptsbeine (Occipitalia lateralia 10), welche das verlängerte Mark In Geſtalt eines zweiten unvollſtändigen, unentwickelten Wirbels 19. Jochbein. Jugale.
20. Naſenflügel. Supranasale. 21. Oberſchläfenbein. Supratemporale. 22. Gaumenbein. Palatinum. 23. Zitzenbein. Mastoideum. 24. Querbein. Transversum. 25. Flügelbein. Pterygoideum. 26. Quadratbein. Quadratum. 27. Paukenbein. Tympanicum. 28. Kiemendeckel. Operculum. 29. Griffelbein. Styloideum. 30. Vorderdeckel. Praeoperculum. 31. Hammerbein. Tympano-malleale. 32. Unterdeckel. Suboperculum. 33. Zwiſchendeckel. Interoperculum.
43. Kiemenhautſtrahlen. Radii branchiostegi. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0054" n="48"/> hauptsbeine</hi><hi rendition="#aq">(Occipitalia lateralia</hi> 10), welche das verlängerte Mark<lb/> umfaſſen und deren Schluß nach oben durch einen meiſt kammartig<lb/> entwickelten Knochen, die <hi rendition="#g">Hinterhauptsſchuppe</hi> <hi rendition="#aq">(Occipitale supe-<lb/> rius</hi> 8) gebildet wird. Zwiſchen dieſe Schuppe und die Seitenſtücke<lb/> ſchieben ſich meiſt noch zwei Schaltſtücke, die <hi rendition="#g">äußeren Hinter-<lb/> hauptsbeine</hi> <hi rendition="#aq">(Occipitalia externa</hi> 9) ein. Dieſe Knochen bilden<lb/> ſich ſämmtlich durch Verknöcherung des urſprünglichen Schädelknorpels<lb/> aus und ſtellen, wie ſchon bemerkt, einen vollſtändigen Wirbel, den<lb/> Hinterhauptswirbel, dar.</p><lb/> <p>In Geſtalt eines zweiten unvollſtändigen, unentwickelten Wirbels<lb/> zeigen ſich diejenigen Knochen, welche weiter nach vorn durch Verknö-<lb/> cherung der ſeitlichen Schädelleiſten entſtanden ſind. Als Theile dieſes<lb/> ſogenannten Keilbeinwirbels ſtellen ſich zwei Knochen dar, welche mit<lb/> ihrem hinteren Rande an die Knochen des Hinterhauptes anſtoßen,<lb/> nach unten in der Mitte zuſammentreten und meiſtens einen bedeuten-<lb/> den Antheil an der Bergung des Gehörorganes nehmen. Dieſe Knochen<lb/> ſind die <hi rendition="#g">großen Keilbeinflügel</hi> <hi rendition="#aq">(alae magnae ossis sphenoïdei</hi> 11),<lb/> an die ſich nach vornen noch zwei andere Knochen anſchließen, die<lb/> meiſtens den Grund der Augenhöhle bilden und die <hi rendition="#g">kleinen Keil-<lb/> beinflügel</hi> <hi rendition="#aq">(Alae parvae sive Alae orbitales</hi> 14) genannt werden.<lb/><note xml:id="note-0053" prev="#note-0052" place="foot" n="*">19. Jochbein. <hi rendition="#aq">Jugale</hi>.<lb/> 20. Naſenflügel. <hi rendition="#aq">Supranasale</hi>.<lb/> 21. Oberſchläfenbein. <hi rendition="#aq">Supratemporale</hi>.<lb/> 22. Gaumenbein. <hi rendition="#aq">Palatinum</hi>.<lb/> 23. Zitzenbein. <hi rendition="#aq">Mastoideum</hi>.<lb/> 24. Querbein. <hi rendition="#aq">Transversum</hi>.<lb/> 25. Flügelbein. <hi rendition="#aq">Pterygoideum</hi>.<lb/> 26. Quadratbein. <hi rendition="#aq">Quadratum</hi>.<lb/> 27. Paukenbein. <hi rendition="#aq">Tympanicum</hi>.<lb/> 28. Kiemendeckel. <hi rendition="#aq">Operculum</hi>.<lb/> 29. Griffelbein. <hi rendition="#aq">Styloideum</hi>.<lb/> 30. Vorderdeckel. <hi rendition="#aq">Praeoperculum</hi>.<lb/> 31. Hammerbein. <hi rendition="#aq">Tympano-malleale</hi>.<lb/> 32. Unterdeckel. <hi rendition="#aq">Suboperculum</hi>.<lb/> 33. Zwiſchendeckel. <hi rendition="#aq">Interoperculum</hi>.<lb/><list rend="braced"><item>34. Zahnſtück </item><lb/><item>35. Gelenkſtück</item><lb/><item>36. Eckſtück</item><trailer>des Unterkiefers.</trailer></list><list rend="braced"><item><hi rendition="#aq">Dentale</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">Articulare</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">Angulare</hi></item><trailer><hi rendition="#aq">maxillae inferioris</hi>.</trailer></list><lb/> 37. Zungenbeinhorn. <hi rendition="#aq">Cornu hyoidei</hi>.<lb/> 43. Kiemenhautſtrahlen. <hi rendition="#aq">Radii branchiostegi</hi>.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0054]
hauptsbeine (Occipitalia lateralia 10), welche das verlängerte Mark
umfaſſen und deren Schluß nach oben durch einen meiſt kammartig
entwickelten Knochen, die Hinterhauptsſchuppe (Occipitale supe-
rius 8) gebildet wird. Zwiſchen dieſe Schuppe und die Seitenſtücke
ſchieben ſich meiſt noch zwei Schaltſtücke, die äußeren Hinter-
hauptsbeine (Occipitalia externa 9) ein. Dieſe Knochen bilden
ſich ſämmtlich durch Verknöcherung des urſprünglichen Schädelknorpels
aus und ſtellen, wie ſchon bemerkt, einen vollſtändigen Wirbel, den
Hinterhauptswirbel, dar.
In Geſtalt eines zweiten unvollſtändigen, unentwickelten Wirbels
zeigen ſich diejenigen Knochen, welche weiter nach vorn durch Verknö-
cherung der ſeitlichen Schädelleiſten entſtanden ſind. Als Theile dieſes
ſogenannten Keilbeinwirbels ſtellen ſich zwei Knochen dar, welche mit
ihrem hinteren Rande an die Knochen des Hinterhauptes anſtoßen,
nach unten in der Mitte zuſammentreten und meiſtens einen bedeuten-
den Antheil an der Bergung des Gehörorganes nehmen. Dieſe Knochen
ſind die großen Keilbeinflügel (alae magnae ossis sphenoïdei 11),
an die ſich nach vornen noch zwei andere Knochen anſchließen, die
meiſtens den Grund der Augenhöhle bilden und die kleinen Keil-
beinflügel (Alae parvae sive Alae orbitales 14) genannt werden.
*
* 19. Jochbein. Jugale.
20. Naſenflügel. Supranasale.
21. Oberſchläfenbein. Supratemporale.
22. Gaumenbein. Palatinum.
23. Zitzenbein. Mastoideum.
24. Querbein. Transversum.
25. Flügelbein. Pterygoideum.
26. Quadratbein. Quadratum.
27. Paukenbein. Tympanicum.
28. Kiemendeckel. Operculum.
29. Griffelbein. Styloideum.
30. Vorderdeckel. Praeoperculum.
31. Hammerbein. Tympano-malleale.
32. Unterdeckel. Suboperculum.
33. Zwiſchendeckel. Interoperculum.
34. Zahnſtück
35. Gelenkſtück
36. Eckſtückdes Unterkiefers.
Dentale
Articulare
Angularemaxillae inferioris.
37. Zungenbeinhorn. Cornu hyoidei.
43. Kiemenhautſtrahlen. Radii branchiostegi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |