Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 970.
Fig. 971.

Fig. 970. Der Schädel des Hechtes (Esox lucius) von unten.
Fig. 971. Derselbe von oben.

ihre Zusammensetzung
vollkommen das Bild
eines Wirbels mit sei-
nem Körper, seinen Bo-
genstücken, welche das
Mark überwölben, und
seinem Dornfortsatze wie-
derholt. In der That
ist diese Hinterhaupts-
gegend aus einem Grund-
knochen gebildet, der auf
seiner hinteren Fläche
dieselbe kegelförmige Höh-
lung zeigt, wie ein Wir-
belkörper und den man
den Hinterhauptskörper (Os basilare 5)*) genannt hat. Auf
diesem Körper ruhen die beiden Bogenstücke, die seitlichen Hinter-

* Bei allen Figuren dieses Bandes, welche sich auf das Skelett des Kopfes be-
ziehen, sind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen stets dieselben Zahlen gewählt
worden, so daß überall eine Vergleichung möglich ist. Diese Zahlen sind hier neben
den Namen im Texte angeführt -- wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß sämmt-
licher Knochen nebst den ihnen zukommenden Zahlen, um die Uebersicht zu erleichtern.
In dem großen Fischwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die
fossilen Fische von Agassiz, in der Anatomie der Forellen von Agassiz und mir sind
stets identische Zahlen zur Bezeichnung derselben Knochen gebraucht worden.
1. Stirnbein. Frontale.
2. Vorderes Stirnbein. Frontale anterius.
3. Nasenbein. Nasale.
4. Hinteres Stirnbein. Frontale posterius.
5. Hinterhauptsbein. Basilare.
6. Keilbein. Sphenoideum.
7. Scheitelbein. Parietale.
8. Oberes Hinterhauptsbein. Occipitale superius.
9. Aeußeres Hinterhauptsbein. Occipitale exterum.
10. Seitliches Hinterhauptsbein. Occipitale laterale.
11. Großer Keilbeinflügel. Ala magna Sphenoidei.
12. Schläfenschuppe. Temporale.
13. Felsenbein. Petrosum.
14. Kleiner Keilbeinflügel. Ala parva Sphenoidei.
15. Siebbein. Ethmoideum.
16. Pflugscharbein. Vomer.
17. Zwischenkiefer. Intermaxillare.
18. Oberkiefer. Maxillare.


[Abbildung] Fig. 970.
Fig. 971.

Fig. 970. Der Schädel des Hechtes (Esox lucius) von unten.
Fig. 971. Derſelbe von oben.

ihre Zuſammenſetzung
vollkommen das Bild
eines Wirbels mit ſei-
nem Körper, ſeinen Bo-
genſtücken, welche das
Mark überwölben, und
ſeinem Dornfortſatze wie-
derholt. In der That
iſt dieſe Hinterhaupts-
gegend aus einem Grund-
knochen gebildet, der auf
ſeiner hinteren Fläche
dieſelbe kegelförmige Höh-
lung zeigt, wie ein Wir-
belkörper und den man
den Hinterhauptskörper (Os basilare 5)*) genannt hat. Auf
dieſem Körper ruhen die beiden Bogenſtücke, die ſeitlichen Hinter-

* Bei allen Figuren dieſes Bandes, welche ſich auf das Skelett des Kopfes be-
ziehen, ſind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen ſtets dieſelben Zahlen gewählt
worden, ſo daß überall eine Vergleichung möglich iſt. Dieſe Zahlen ſind hier neben
den Namen im Texte angeführt — wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß ſämmt-
licher Knochen nebſt den ihnen zukommenden Zahlen, um die Ueberſicht zu erleichtern.
In dem großen Fiſchwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die
foſſilen Fiſche von Agaſſiz, in der Anatomie der Forellen von Agaſſiz und mir ſind
ſtets identiſche Zahlen zur Bezeichnung derſelben Knochen gebraucht worden.
1. Stirnbein. Frontale.
2. Vorderes Stirnbein. Frontale anterius.
3. Naſenbein. Nasale.
4. Hinteres Stirnbein. Frontale posterius.
5. Hinterhauptsbein. Basilare.
6. Keilbein. Sphenoideum.
7. Scheitelbein. Parietale.
8. Oberes Hinterhauptsbein. Occipitale superius.
9. Aeußeres Hinterhauptsbein. Occipitale exterum.
10. Seitliches Hinterhauptsbein. Occipitale laterale.
11. Großer Keilbeinflügel. Ala magna Sphenoidei.
12. Schläfenſchuppe. Temporale.
13. Felſenbein. Petrosum.
14. Kleiner Keilbeinflügel. Ala parva Sphenoidei.
15. Siebbein. Ethmoideum.
16. Pflugſcharbein. Vomer.
17. Zwiſchenkiefer. Intermaxillare.
18. Oberkiefer. Maxillare.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="47"/><figure><head>Fig. 970.<lb/>
Fig. 971.</head><lb/><p>Fig. 970. Der Schädel des Hechtes <hi rendition="#aq">(Esox lucius)</hi> von unten.<lb/>
Fig. 971. Der&#x017F;elbe von oben.</p></figure><lb/>
ihre Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
vollkommen das Bild<lb/>
eines Wirbels mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Körper, &#x017F;einen Bo-<lb/>
gen&#x017F;tücken, welche das<lb/>
Mark überwölben, und<lb/>
&#x017F;einem Dornfort&#x017F;atze wie-<lb/>
derholt. In der That<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Hinterhaupts-<lb/>
gegend aus einem Grund-<lb/>
knochen gebildet, der auf<lb/>
&#x017F;einer hinteren Fläche<lb/>
die&#x017F;elbe kegelförmige Höh-<lb/>
lung zeigt, wie ein Wir-<lb/>
belkörper und den man<lb/>
den <hi rendition="#g">Hinterhauptskörper</hi> <hi rendition="#aq">(Os basilare 5)</hi><note xml:id="note-0052" next="#note-0053" place="foot" n="*">Bei allen Figuren die&#x017F;es Bandes, welche &#x017F;ich auf das Skelett des Kopfes be-<lb/>
ziehen, &#x017F;ind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen &#x017F;tets die&#x017F;elben Zahlen gewählt<lb/>
worden, &#x017F;o daß überall eine Vergleichung möglich i&#x017F;t. Die&#x017F;e Zahlen &#x017F;ind hier neben<lb/>
den Namen im Texte angeführt &#x2014; wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß &#x017F;ämmt-<lb/>
licher Knochen neb&#x017F;t den ihnen zukommenden Zahlen, um die Ueber&#x017F;icht zu erleichtern.<lb/>
In dem großen Fi&#x017F;chwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die<lb/>
fo&#x017F;&#x017F;ilen Fi&#x017F;che von Aga&#x017F;&#x017F;iz, in der Anatomie der Forellen von Aga&#x017F;&#x017F;iz und mir &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;tets identi&#x017F;che Zahlen zur Bezeichnung der&#x017F;elben Knochen gebraucht worden.<lb/>
1. Stirnbein. <hi rendition="#aq">Frontale</hi>.<lb/>
2. Vorderes Stirnbein. <hi rendition="#aq">Frontale anterius</hi>.<lb/>
3. Na&#x017F;enbein. <hi rendition="#aq">Nasale</hi>.<lb/>
4. Hinteres Stirnbein. <hi rendition="#aq">Frontale posterius</hi>.<lb/>
5. Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Basilare</hi>.<lb/>
6. Keilbein. <hi rendition="#aq">Sphenoideum</hi>.<lb/>
7. Scheitelbein. <hi rendition="#aq">Parietale</hi>.<lb/>
8. Oberes Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Occipitale superius</hi>.<lb/>
9. Aeußeres Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Occipitale exterum</hi>.<lb/>
10. Seitliches Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Occipitale laterale</hi>.<lb/>
11. Großer Keilbeinflügel. <hi rendition="#aq">Ala magna Sphenoidei</hi>.<lb/>
12. Schläfen&#x017F;chuppe. <hi rendition="#aq">Temporale</hi>.<lb/>
13. Fel&#x017F;enbein. <hi rendition="#aq">Petrosum</hi>.<lb/>
14. Kleiner Keilbeinflügel. <hi rendition="#aq">Ala parva Sphenoidei</hi>.<lb/>
15. Siebbein. <hi rendition="#aq">Ethmoideum</hi>.<lb/>
16. Pflug&#x017F;charbein. <hi rendition="#aq">Vomer</hi>.<lb/>
17. Zwi&#x017F;chenkiefer. <hi rendition="#aq">Intermaxillare</hi>.<lb/>
18. Oberkiefer. <hi rendition="#aq">Maxillare</hi>.</note>) genannt hat. Auf<lb/>
die&#x017F;em Körper ruhen die beiden Bogen&#x017F;tücke, die <hi rendition="#g">&#x017F;eitlichen Hinter-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0053] [Abbildung Fig. 970. Fig. 971. Fig. 970. Der Schädel des Hechtes (Esox lucius) von unten. Fig. 971. Derſelbe von oben.] ihre Zuſammenſetzung vollkommen das Bild eines Wirbels mit ſei- nem Körper, ſeinen Bo- genſtücken, welche das Mark überwölben, und ſeinem Dornfortſatze wie- derholt. In der That iſt dieſe Hinterhaupts- gegend aus einem Grund- knochen gebildet, der auf ſeiner hinteren Fläche dieſelbe kegelförmige Höh- lung zeigt, wie ein Wir- belkörper und den man den Hinterhauptskörper (Os basilare 5) *) genannt hat. Auf dieſem Körper ruhen die beiden Bogenſtücke, die ſeitlichen Hinter- * Bei allen Figuren dieſes Bandes, welche ſich auf das Skelett des Kopfes be- ziehen, ſind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen ſtets dieſelben Zahlen gewählt worden, ſo daß überall eine Vergleichung möglich iſt. Dieſe Zahlen ſind hier neben den Namen im Texte angeführt — wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß ſämmt- licher Knochen nebſt den ihnen zukommenden Zahlen, um die Ueberſicht zu erleichtern. In dem großen Fiſchwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die foſſilen Fiſche von Agaſſiz, in der Anatomie der Forellen von Agaſſiz und mir ſind ſtets identiſche Zahlen zur Bezeichnung derſelben Knochen gebraucht worden. 1. Stirnbein. Frontale. 2. Vorderes Stirnbein. Frontale anterius. 3. Naſenbein. Nasale. 4. Hinteres Stirnbein. Frontale posterius. 5. Hinterhauptsbein. Basilare. 6. Keilbein. Sphenoideum. 7. Scheitelbein. Parietale. 8. Oberes Hinterhauptsbein. Occipitale superius. 9. Aeußeres Hinterhauptsbein. Occipitale exterum. 10. Seitliches Hinterhauptsbein. Occipitale laterale. 11. Großer Keilbeinflügel. Ala magna Sphenoidei. 12. Schläfenſchuppe. Temporale. 13. Felſenbein. Petrosum. 14. Kleiner Keilbeinflügel. Ala parva Sphenoidei. 15. Siebbein. Ethmoideum. 16. Pflugſcharbein. Vomer. 17. Zwiſchenkiefer. Intermaxillare. 18. Oberkiefer. Maxillare.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/53
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/53>, abgerufen am 24.11.2024.