Kopf ist rundlich, die Schnauze etwas vorgezogen, hundeähnlich, die Ohren kurz gestutzt, der Körper schlank, der Schwanz ziemlich lang und durch eine Fortsetzung der Flughaut gesäumt und mit den Hir- terfüßen verbunden. Das Gebiß unterscheidet sich wesentlich von dem der vorigen Familie und schließt sich dem der Halbaffen an. Im Oberkiefer stehen nur zwei zusammengedrückte, messerartige, an der Schneide gekerbte Vorderzähne seitlich in einer Linie mit den Back- zähnen, so daß vorn an der Spitze der Schnauze eine bedeutende Lücke bleibt; in dem Unterkiefer finden sich im Ganzen sechs Schneide- zähne, von denen die inneren tief gekerbte blättrige Kronen haben; die Lückenzähne sind in beiden Kiefern länglich schneidend, die Back- zähne breit, kurz, mit vorstehenden stumpfen Höckern versehen. Die besonders auf den Südsee-Inseln heimischen Thiere klettern auf Bäumen umher und machen weite und geschickte Sprünge, bei welchen ihnen die Flughaut als Fallschirm dient. Galeopithecus.
Man hat bis jetzt nur wenige fossile Ueberreste von Flatterthie- ren, diese aber in allen Schichten der Tertiärgebilde und des Dilu- viums, von der ältesten Epoche, dem Pariser Gypse an, gefunden. Uebrigens ist in diesen Resten die Familie der eigentlichen Fledermäuse, nicht die der fliegenden Hunde und die der Pelzflatterer repräsentirt.
Ordnung der Nagethiere. (Glires.)
So zahlreich diese die kleinsten Säugethiere enthaltende Ordnung
[Abbildung]
Fig. 1454.
Schädel und Unterkiefer eines Nagers.
in ihren äußeren Formen und in der Verschiedenheit gewisser Einzeln- heiten des Baues sich gestalten mag, so einförmig ist im Ganzen ihre Organisation, so übereinstimmend die allgemeinen Grundzüge des Pla- nes, nach welchem sie gebaut sind. Der Kopf ist meistens rundlich mit sanftgewölbtem Stirnabfall, spitziger Schnauze, breiten Backen, deren
Kopf iſt rundlich, die Schnauze etwas vorgezogen, hundeähnlich, die Ohren kurz geſtutzt, der Körper ſchlank, der Schwanz ziemlich lang und durch eine Fortſetzung der Flughaut geſäumt und mit den Hir- terfüßen verbunden. Das Gebiß unterſcheidet ſich weſentlich von dem der vorigen Familie und ſchließt ſich dem der Halbaffen an. Im Oberkiefer ſtehen nur zwei zuſammengedrückte, meſſerartige, an der Schneide gekerbte Vorderzähne ſeitlich in einer Linie mit den Back- zähnen, ſo daß vorn an der Spitze der Schnauze eine bedeutende Lücke bleibt; in dem Unterkiefer finden ſich im Ganzen ſechs Schneide- zähne, von denen die inneren tief gekerbte blättrige Kronen haben; die Lückenzähne ſind in beiden Kiefern länglich ſchneidend, die Back- zähne breit, kurz, mit vorſtehenden ſtumpfen Höckern verſehen. Die beſonders auf den Südſee-Inſeln heimiſchen Thiere klettern auf Bäumen umher und machen weite und geſchickte Sprünge, bei welchen ihnen die Flughaut als Fallſchirm dient. Galeopithecus.
Man hat bis jetzt nur wenige foſſile Ueberreſte von Flatterthie- ren, dieſe aber in allen Schichten der Tertiärgebilde und des Dilu- viums, von der älteſten Epoche, dem Pariſer Gypſe an, gefunden. Uebrigens iſt in dieſen Reſten die Familie der eigentlichen Fledermäuſe, nicht die der fliegenden Hunde und die der Pelzflatterer repräſentirt.
Ordnung der Nagethiere. (Glires.)
So zahlreich dieſe die kleinſten Säugethiere enthaltende Ordnung
[Abbildung]
Fig. 1454.
Schädel und Unterkiefer eines Nagers.
in ihren äußeren Formen und in der Verſchiedenheit gewiſſer Einzeln- heiten des Baues ſich geſtalten mag, ſo einförmig iſt im Ganzen ihre Organiſation, ſo übereinſtimmend die allgemeinen Grundzüge des Pla- nes, nach welchem ſie gebaut ſind. Der Kopf iſt meiſtens rundlich mit ſanftgewölbtem Stirnabfall, ſpitziger Schnauze, breiten Backen, deren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0517"n="511"/>
Kopf iſt rundlich, die Schnauze etwas vorgezogen, hundeähnlich, die<lb/>
Ohren kurz geſtutzt, der Körper ſchlank, der Schwanz ziemlich lang<lb/>
und durch eine Fortſetzung der Flughaut geſäumt und mit den Hir-<lb/>
terfüßen verbunden. Das Gebiß unterſcheidet ſich weſentlich von dem<lb/>
der vorigen Familie und ſchließt ſich dem der Halbaffen an. Im<lb/>
Oberkiefer ſtehen nur zwei zuſammengedrückte, meſſerartige, an der<lb/>
Schneide gekerbte Vorderzähne ſeitlich in einer Linie mit den Back-<lb/>
zähnen, ſo daß vorn an der Spitze der Schnauze eine bedeutende<lb/>
Lücke bleibt; in dem Unterkiefer finden ſich im Ganzen ſechs Schneide-<lb/>
zähne, von denen die inneren tief gekerbte blättrige Kronen haben;<lb/>
die Lückenzähne ſind in beiden Kiefern länglich ſchneidend, die Back-<lb/>
zähne breit, kurz, mit vorſtehenden ſtumpfen Höckern verſehen. Die<lb/>
beſonders auf den Südſee-Inſeln heimiſchen Thiere klettern auf Bäumen<lb/>
umher und machen weite und geſchickte Sprünge, bei welchen ihnen<lb/>
die Flughaut als Fallſchirm dient. <hirendition="#aq">Galeopithecus</hi>.</p><lb/><p>Man hat bis jetzt nur wenige foſſile Ueberreſte von Flatterthie-<lb/>
ren, dieſe aber in allen Schichten der Tertiärgebilde und des Dilu-<lb/>
viums, von der älteſten Epoche, dem Pariſer Gypſe an, gefunden.<lb/>
Uebrigens iſt in dieſen Reſten die Familie der eigentlichen Fledermäuſe,<lb/>
nicht die der fliegenden Hunde und die der Pelzflatterer repräſentirt.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b">Ordnung der Nagethiere. <hirendition="#aq">(Glires.)</hi></hi></head><lb/><p>So zahlreich dieſe die kleinſten Säugethiere enthaltende Ordnung<lb/><figure><head>Fig. 1454.</head><lb/><p>Schädel und Unterkiefer eines Nagers.</p></figure><lb/>
in ihren äußeren Formen und in<lb/>
der Verſchiedenheit gewiſſer Einzeln-<lb/>
heiten des Baues ſich geſtalten mag,<lb/>ſo einförmig iſt im Ganzen ihre<lb/>
Organiſation, ſo übereinſtimmend<lb/>
die allgemeinen Grundzüge des Pla-<lb/>
nes, nach welchem ſie gebaut ſind.<lb/>
Der Kopf iſt meiſtens rundlich mit<lb/>ſanftgewölbtem Stirnabfall, ſpitziger<lb/>
Schnauze, breiten Backen, deren<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[511/0517]
Kopf iſt rundlich, die Schnauze etwas vorgezogen, hundeähnlich, die
Ohren kurz geſtutzt, der Körper ſchlank, der Schwanz ziemlich lang
und durch eine Fortſetzung der Flughaut geſäumt und mit den Hir-
terfüßen verbunden. Das Gebiß unterſcheidet ſich weſentlich von dem
der vorigen Familie und ſchließt ſich dem der Halbaffen an. Im
Oberkiefer ſtehen nur zwei zuſammengedrückte, meſſerartige, an der
Schneide gekerbte Vorderzähne ſeitlich in einer Linie mit den Back-
zähnen, ſo daß vorn an der Spitze der Schnauze eine bedeutende
Lücke bleibt; in dem Unterkiefer finden ſich im Ganzen ſechs Schneide-
zähne, von denen die inneren tief gekerbte blättrige Kronen haben;
die Lückenzähne ſind in beiden Kiefern länglich ſchneidend, die Back-
zähne breit, kurz, mit vorſtehenden ſtumpfen Höckern verſehen. Die
beſonders auf den Südſee-Inſeln heimiſchen Thiere klettern auf Bäumen
umher und machen weite und geſchickte Sprünge, bei welchen ihnen
die Flughaut als Fallſchirm dient. Galeopithecus.
Man hat bis jetzt nur wenige foſſile Ueberreſte von Flatterthie-
ren, dieſe aber in allen Schichten der Tertiärgebilde und des Dilu-
viums, von der älteſten Epoche, dem Pariſer Gypſe an, gefunden.
Uebrigens iſt in dieſen Reſten die Familie der eigentlichen Fledermäuſe,
nicht die der fliegenden Hunde und die der Pelzflatterer repräſentirt.
Ordnung der Nagethiere. (Glires.)
So zahlreich dieſe die kleinſten Säugethiere enthaltende Ordnung
[Abbildung Fig. 1454.
Schädel und Unterkiefer eines Nagers.]
in ihren äußeren Formen und in
der Verſchiedenheit gewiſſer Einzeln-
heiten des Baues ſich geſtalten mag,
ſo einförmig iſt im Ganzen ihre
Organiſation, ſo übereinſtimmend
die allgemeinen Grundzüge des Pla-
nes, nach welchem ſie gebaut ſind.
Der Kopf iſt meiſtens rundlich mit
ſanftgewölbtem Stirnabfall, ſpitziger
Schnauze, breiten Backen, deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/517>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.