Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 1431. wie der Zobel und Hermeline, ist sehr geschätzt. Eine besondere Unter-Die Otter (Lutra vulgaris). abtheilung läßt sich in den Ottern (Lutra) erkennen, bei denen die Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden sind und wo namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer- ordentlich geschätzte Seeotter (Enhydris) durch die Gleichförwigkeit ih- rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch die stark nach hinten gerückten, flossenartigen Hinterfüße den Ueber- gang zu den Robben macht. Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis; Lutra; Enhydris. Die folgenden Gruppen treten sämmtlich mit der ganzen Sohle Sohlengänger. [Abbildung]
Fig. 1432. Der Vielfraß (Gulo borealis). Die Familie der Vielfraße (Gulida) entspricht hinsichtlich ihres Ge- Vogt. Zoologische Briefe. II. 32
[Abbildung]
Fig. 1431. wie der Zobel und Hermeline, iſt ſehr geſchätzt. Eine beſondere Unter-Die Otter (Lutra vulgaris). abtheilung läßt ſich in den Ottern (Lutra) erkennen, bei denen die Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden ſind und wo namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer- ordentlich geſchätzte Seeotter (Enhydris) durch die Gleichförwigkeit ih- rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch die ſtark nach hinten gerückten, floſſenartigen Hinterfüße den Ueber- gang zu den Robben macht. Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis; Lutra; Enhydris. Die folgenden Gruppen treten ſämmtlich mit der ganzen Sohle Sohlengänger. [Abbildung]
Fig. 1432. Der Vielfraß (Gulo borealis). Die Familie der Vielfraße (Gulida) entſpricht hinſichtlich ihres Ge- Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 32
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0503" n="497"/><figure><head>Fig. 1431.</head><lb/><p>Die Otter <hi rendition="#aq">(Lutra vulgaris)</hi>.</p></figure><lb/> wie der Zobel und Hermeline, iſt ſehr geſchätzt. Eine beſondere Unter-<lb/> abtheilung läßt ſich in den <hi rendition="#g">Ottern</hi> <hi rendition="#aq">(Lutra)</hi> erkennen, bei denen die<lb/> Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden ſind und wo<lb/> namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer-<lb/> ordentlich geſchätzte Seeotter <hi rendition="#aq">(Enhydris)</hi> durch die Gleichförwigkeit ih-<lb/> rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch<lb/> die ſtark nach hinten gerückten, floſſenartigen Hinterfüße den Ueber-<lb/> gang zu den Robben macht. <hi rendition="#aq">Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis;<lb/> Lutra; Enhydris</hi>.</p><lb/> <p>Die folgenden Gruppen treten ſämmtlich mit der ganzen Sohle<lb/> auf, die bis hinten hinaus ſchwielig, wenn auch hier und da zwiſchen<lb/> den Schwielen mit Haaren beſetzt iſt. Das Gebiß der Gattungen<lb/> wird mehr und mehr höckerig, die Kronen der Mahlzähne breiter<lb/> und zum Zermalmen von Pflanzenſtoffen geeignet.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head><hi rendition="#g">Sohlengänger</hi>.</head><lb/> <figure> <head>Fig. 1432.</head><lb/> <p>Der Vielfraß <hi rendition="#aq">(Gulo borealis)</hi>.</p> </figure><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Vielfraße</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Gulida</hi>)</hi> entſpricht hinſichtlich ihres Ge-<lb/> biſſes noch vollkommen den marderähnlichen Thieren, indem die Schneide-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 32</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0503]
[Abbildung Fig. 1431.
Die Otter (Lutra vulgaris).]
wie der Zobel und Hermeline, iſt ſehr geſchätzt. Eine beſondere Unter-
abtheilung läßt ſich in den Ottern (Lutra) erkennen, bei denen die
Fußzehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden ſind und wo
namentlich die im hohen Norden lebende, ihres Pelzes wegen außer-
ordentlich geſchätzte Seeotter (Enhydris) durch die Gleichförwigkeit ih-
rer Backzähne, den Mangel eines ausgebildeten Reißzahnes und durch
die ſtark nach hinten gerückten, floſſenartigen Hinterfüße den Ueber-
gang zu den Robben macht. Mustela; Putorius; Mydaus; Mephitis;
Lutra; Enhydris.
Die folgenden Gruppen treten ſämmtlich mit der ganzen Sohle
auf, die bis hinten hinaus ſchwielig, wenn auch hier und da zwiſchen
den Schwielen mit Haaren beſetzt iſt. Das Gebiß der Gattungen
wird mehr und mehr höckerig, die Kronen der Mahlzähne breiter
und zum Zermalmen von Pflanzenſtoffen geeignet.
Sohlengänger.
[Abbildung Fig. 1432.
Der Vielfraß (Gulo borealis). ]
Die Familie der Vielfraße (Gulida) entſpricht hinſichtlich ihres Ge-
biſſes noch vollkommen den marderähnlichen Thieren, indem die Schneide-
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 32
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |