mondförmigen Prismen gebildet. Die Füße hatten nur zwei tief gespaltene Zehen, die mit Klauen, ähnlich denen der Wiederkäuer ver- sehen waren; bei manchen fand sich noch eine dritte unvollständige, in eine Afterklaue endende Zehe vor. Der Schwanz dieser Thiere war meistens lang, ihre äußere Körperform gefällig; ihre Ueberreste befin- den sich besonders in den älteren Tertiärschichten und lassen durch die Art ihrer Anhäufung auf ein geselliges Leben in morastigen Gegenden schließen. Anoplotherium; Oplotherium; Xiphodon; Dichobune; Cha- licotherium.
Die Dickhäuter erscheinen mit den ältesten Tertiärgebilden und entfalten hier einen Reichthum von Formen und Typen, der sich noch in der mittleren Tertiärzeit erhält, dann aber mehr abnimmt, so daß unsere jetzige Periode verhältnißmäßig als die ärmste an Formen die- ser Ordnung sich darstellt. Die Dickhäuter sind in der Tertiärzeit über die ganze Erde verbreitet und namentlich solche Familien, welche jetzt auf die Tropen eingeschränkt sind, wie Elephanten und Nashör- ner, bis an die Nordgränze Sibiriens einheimisch gewesen.
Ordnung der Einhufer. (Solidungula.)
Das Pferdegeschlecht mit seinen zahlreichen Arten, welche alle unter einander Bastarde erzeugen können und jetzt über die ganze Erde verbreitet sind, repräsentirt einzig diese Ordnung, welche erst durch die Civilisation nach Amerika verpflanzt wurde, wo jetzt das Pferd in verwildertem Zustande einheimisch ist. Die wesentlichen Cha- raktere der ganzen Familie und Ordnung liegen in dem Zahnsysteme und in der Bildung der Füße. Der Schädel ist lang gestreckt, pyra- midal, die Stirn flach, die Kiefer weit vorgezogen und der Unterkiefer namentlich durch seine Entwicklung bemerklich; der Mund ist oben und unten mit sechs Schneidezähnen bewaffnet, welche anfänglich eine boh- nenförmige braune Vertiefung auf ihrer Schneidefläche zeigen, die spä- ter durch die Abnutzung verschwindet; eine lange Zahnlücke, die bei
mondförmigen Prismen gebildet. Die Füße hatten nur zwei tief geſpaltene Zehen, die mit Klauen, ähnlich denen der Wiederkäuer ver- ſehen waren; bei manchen fand ſich noch eine dritte unvollſtändige, in eine Afterklaue endende Zehe vor. Der Schwanz dieſer Thiere war meiſtens lang, ihre äußere Körperform gefällig; ihre Ueberreſte befin- den ſich beſonders in den älteren Tertiärſchichten und laſſen durch die Art ihrer Anhäufung auf ein geſelliges Leben in moraſtigen Gegenden ſchließen. Anoplotherium; Oplotherium; Xiphodon; Dichobune; Cha- licotherium.
Die Dickhäuter erſcheinen mit den älteſten Tertiärgebilden und entfalten hier einen Reichthum von Formen und Typen, der ſich noch in der mittleren Tertiärzeit erhält, dann aber mehr abnimmt, ſo daß unſere jetzige Periode verhältnißmäßig als die ärmſte an Formen die- ſer Ordnung ſich darſtellt. Die Dickhäuter ſind in der Tertiärzeit über die ganze Erde verbreitet und namentlich ſolche Familien, welche jetzt auf die Tropen eingeſchränkt ſind, wie Elephanten und Nashör- ner, bis an die Nordgränze Sibiriens einheimiſch geweſen.
Ordnung der Einhufer. (Solidungula.)
Das Pferdegeſchlecht mit ſeinen zahlreichen Arten, welche alle unter einander Baſtarde erzeugen können und jetzt über die ganze Erde verbreitet ſind, repräſentirt einzig dieſe Ordnung, welche erſt durch die Civiliſation nach Amerika verpflanzt wurde, wo jetzt das Pferd in verwildertem Zuſtande einheimiſch iſt. Die weſentlichen Cha- raktere der ganzen Familie und Ordnung liegen in dem Zahnſyſteme und in der Bildung der Füße. Der Schädel iſt lang geſtreckt, pyra- midal, die Stirn flach, die Kiefer weit vorgezogen und der Unterkiefer namentlich durch ſeine Entwicklung bemerklich; der Mund iſt oben und unten mit ſechs Schneidezähnen bewaffnet, welche anfänglich eine boh- nenförmige braune Vertiefung auf ihrer Schneidefläche zeigen, die ſpä- ter durch die Abnutzung verſchwindet; eine lange Zahnlücke, die bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0472"n="466"/>
mondförmigen Prismen gebildet. Die Füße hatten nur zwei tief<lb/>
geſpaltene Zehen, die mit Klauen, ähnlich denen der Wiederkäuer ver-<lb/>ſehen waren; bei manchen fand ſich noch eine dritte unvollſtändige, in<lb/>
eine Afterklaue endende Zehe vor. Der Schwanz dieſer Thiere war<lb/>
meiſtens lang, ihre äußere Körperform gefällig; ihre Ueberreſte befin-<lb/>
den ſich beſonders in den älteren Tertiärſchichten und laſſen durch die<lb/>
Art ihrer Anhäufung auf ein geſelliges Leben in moraſtigen Gegenden<lb/>ſchließen. <hirendition="#aq">Anoplotherium; Oplotherium; Xiphodon; Dichobune; Cha-<lb/>
licotherium</hi>.</p><lb/><p>Die Dickhäuter erſcheinen mit den älteſten Tertiärgebilden und<lb/>
entfalten hier einen Reichthum von Formen und Typen, der ſich noch<lb/>
in der mittleren Tertiärzeit erhält, dann aber mehr abnimmt, ſo daß<lb/>
unſere jetzige Periode verhältnißmäßig als die ärmſte an Formen die-<lb/>ſer Ordnung ſich darſtellt. Die Dickhäuter ſind in der Tertiärzeit<lb/>
über die ganze Erde verbreitet und namentlich ſolche Familien, welche<lb/>
jetzt auf die Tropen eingeſchränkt ſind, wie Elephanten und Nashör-<lb/>
ner, bis an die Nordgränze Sibiriens einheimiſch geweſen.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b">Ordnung der Einhufer. <hirendition="#aq">(Solidungula.)</hi></hi></head><lb/><p>Das Pferdegeſchlecht mit ſeinen zahlreichen Arten, welche alle<lb/>
unter einander Baſtarde erzeugen können und jetzt über die ganze<lb/>
Erde verbreitet ſind, repräſentirt einzig dieſe Ordnung, welche erſt<lb/>
durch die Civiliſation nach Amerika verpflanzt wurde, wo jetzt das<lb/>
Pferd in verwildertem Zuſtande einheimiſch iſt. Die weſentlichen Cha-<lb/>
raktere der ganzen Familie und Ordnung liegen in dem Zahnſyſteme<lb/>
und in der Bildung der Füße. Der Schädel iſt lang geſtreckt, pyra-<lb/>
midal, die Stirn flach, die Kiefer weit vorgezogen und der Unterkiefer<lb/>
namentlich durch ſeine Entwicklung bemerklich; der Mund iſt oben und<lb/>
unten mit ſechs Schneidezähnen bewaffnet, welche anfänglich eine boh-<lb/>
nenförmige braune Vertiefung auf ihrer Schneidefläche zeigen, die ſpä-<lb/>
ter durch die Abnutzung verſchwindet; eine lange Zahnlücke, die bei<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[466/0472]
mondförmigen Prismen gebildet. Die Füße hatten nur zwei tief
geſpaltene Zehen, die mit Klauen, ähnlich denen der Wiederkäuer ver-
ſehen waren; bei manchen fand ſich noch eine dritte unvollſtändige, in
eine Afterklaue endende Zehe vor. Der Schwanz dieſer Thiere war
meiſtens lang, ihre äußere Körperform gefällig; ihre Ueberreſte befin-
den ſich beſonders in den älteren Tertiärſchichten und laſſen durch die
Art ihrer Anhäufung auf ein geſelliges Leben in moraſtigen Gegenden
ſchließen. Anoplotherium; Oplotherium; Xiphodon; Dichobune; Cha-
licotherium.
Die Dickhäuter erſcheinen mit den älteſten Tertiärgebilden und
entfalten hier einen Reichthum von Formen und Typen, der ſich noch
in der mittleren Tertiärzeit erhält, dann aber mehr abnimmt, ſo daß
unſere jetzige Periode verhältnißmäßig als die ärmſte an Formen die-
ſer Ordnung ſich darſtellt. Die Dickhäuter ſind in der Tertiärzeit
über die ganze Erde verbreitet und namentlich ſolche Familien, welche
jetzt auf die Tropen eingeſchränkt ſind, wie Elephanten und Nashör-
ner, bis an die Nordgränze Sibiriens einheimiſch geweſen.
Ordnung der Einhufer. (Solidungula.)
Das Pferdegeſchlecht mit ſeinen zahlreichen Arten, welche alle
unter einander Baſtarde erzeugen können und jetzt über die ganze
Erde verbreitet ſind, repräſentirt einzig dieſe Ordnung, welche erſt
durch die Civiliſation nach Amerika verpflanzt wurde, wo jetzt das
Pferd in verwildertem Zuſtande einheimiſch iſt. Die weſentlichen Cha-
raktere der ganzen Familie und Ordnung liegen in dem Zahnſyſteme
und in der Bildung der Füße. Der Schädel iſt lang geſtreckt, pyra-
midal, die Stirn flach, die Kiefer weit vorgezogen und der Unterkiefer
namentlich durch ſeine Entwicklung bemerklich; der Mund iſt oben und
unten mit ſechs Schneidezähnen bewaffnet, welche anfänglich eine boh-
nenförmige braune Vertiefung auf ihrer Schneidefläche zeigen, die ſpä-
ter durch die Abnutzung verſchwindet; eine lange Zahnlücke, die bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/472>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.