Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

versehener Raubthiere, deren Gebiß demjenigen der Insektenfresser sehr ähn-
lich ist (s. Fig. 1352 S.438). Eine außerordentlich große Anzahl kleiner mei-
selartiger Schneidezähne, auf welche scharfe gekrümmte Eckzähne, messerar-
tige Neißzähne und mit spitzen Höckern versehene Backzähne in großer
Anzahl folgen, charakterisiren diese Familie, in der man nach der Bil-
dung der Extremitäten mehrere Unterfamilien unterscheiden kann; bei
den Beuteldachsen (Perameles; Chaeropus) nämlich haben die Vor-
derfüße nur drei ausgebildete, mit Grabekrallen versehene Zehen und
die weit längeren, kräftigeren, zum Springen ausgebildeten Hinterfüße
einen Daumenstummel und vier krallentragende Zehen, von denen die
beiden mittleren mit einander verwachsen sind, während bei den Amei-
senbeutlern
(Myrmecobius) die fünf Zehen der Vorderfüße wohl
ausgebildet sind, der Daumenstummel der Hinterfüße aber gänzlich
fehlt. Bei den eigentlichen Beutelratzen ((Didelphys), die theils

[Abbildung] Fig. 1362.

Beutelmaus, Didelphys dorsigera (Chironectes).

auf Bäume klettern, theils durch verbindende Häute zwischen den Ze-
hen zum Schwimmen befähigt sind und einen nackten schuppigen Greif-
schwanz besitzen, sind die fünf Zehen der Vorderfüße wohl getrennt
und an den Hinterfüßen ein freier entgegensetzbarer Daumen entwickelt,
so daß eine förmliche Hand ausgebildet ist. Beutelratzen finden sich
neben Australien auch in Südamerika.

Die fleischfressenden Beutelthiere (Carnivora), von denen
die größte Gattung, der Beutelwolf (Thylacinus), die Höhe eines
mäßigen Hundes erreicht, haben mit der vorigen Familie die große
Zahl der Zähne überhaupt und der kleinen Schneidezähne insbesondere
gemein, unterscheiden sich aber durch die noch kräftigeren kegelförmigen
Eckzähne und die von der Seite her abgeplatteten, ausgezackten Kronen
der scharfen Backzähne; so wie durch die Struktur der Füße, die vorn
fünf freie Krallenzehen, hinten, je nach den Gattungen, vier oder
fünf Krallenzehen ohne Daumen haben. Es sind blutgierige grausame

verſehener Raubthiere, deren Gebiß demjenigen der Inſektenfreſſer ſehr ähn-
lich iſt (ſ. Fig. 1352 S.438). Eine außerordentlich große Anzahl kleiner mei-
ſelartiger Schneidezähne, auf welche ſcharfe gekrümmte Eckzähne, meſſerar-
tige Neißzähne und mit ſpitzen Höckern verſehene Backzähne in großer
Anzahl folgen, charakteriſiren dieſe Familie, in der man nach der Bil-
dung der Extremitäten mehrere Unterfamilien unterſcheiden kann; bei
den Beuteldachſen (Perameles; Chaeropus) nämlich haben die Vor-
derfüße nur drei ausgebildete, mit Grabekrallen verſehene Zehen und
die weit längeren, kräftigeren, zum Springen ausgebildeten Hinterfüße
einen Daumenſtummel und vier krallentragende Zehen, von denen die
beiden mittleren mit einander verwachſen ſind, während bei den Amei-
ſenbeutlern
(Myrmecobius) die fünf Zehen der Vorderfüße wohl
ausgebildet ſind, der Daumenſtummel der Hinterfüße aber gänzlich
fehlt. Bei den eigentlichen Beutelratzen ((Didelphys), die theils

[Abbildung] Fig. 1362.

Beutelmaus, Didelphys dorsigera (Chironectes).

auf Bäume klettern, theils durch verbindende Häute zwiſchen den Ze-
hen zum Schwimmen befähigt ſind und einen nackten ſchuppigen Greif-
ſchwanz beſitzen, ſind die fünf Zehen der Vorderfüße wohl getrennt
und an den Hinterfüßen ein freier entgegenſetzbarer Daumen entwickelt,
ſo daß eine förmliche Hand ausgebildet iſt. Beutelratzen finden ſich
neben Auſtralien auch in Südamerika.

Die fleiſchfreſſenden Beutelthiere (Carnivora), von denen
die größte Gattung, der Beutelwolf (Thylacinus), die Höhe eines
mäßigen Hundes erreicht, haben mit der vorigen Familie die große
Zahl der Zähne überhaupt und der kleinen Schneidezähne insbeſondere
gemein, unterſcheiden ſich aber durch die noch kräftigeren kegelförmigen
Eckzähne und die von der Seite her abgeplatteten, ausgezackten Kronen
der ſcharfen Backzähne; ſo wie durch die Struktur der Füße, die vorn
fünf freie Krallenzehen, hinten, je nach den Gattungen, vier oder
fünf Krallenzehen ohne Daumen haben. Es ſind blutgierige grauſame

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0450" n="444"/>
ver&#x017F;ehener Raubthiere, deren Gebiß demjenigen der In&#x017F;ektenfre&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr ähn-<lb/>
lich i&#x017F;t (&#x017F;. Fig. 1352 S.438). Eine außerordentlich große Anzahl kleiner mei-<lb/>
&#x017F;elartiger Schneidezähne, auf welche &#x017F;charfe gekrümmte Eckzähne, me&#x017F;&#x017F;erar-<lb/>
tige Neißzähne und mit &#x017F;pitzen Höckern ver&#x017F;ehene Backzähne in großer<lb/>
Anzahl folgen, charakteri&#x017F;iren die&#x017F;e Familie, in der man nach der Bil-<lb/>
dung der Extremitäten mehrere Unterfamilien unter&#x017F;cheiden kann; bei<lb/>
den <hi rendition="#g">Beuteldach&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Perameles; Chaeropus)</hi> nämlich haben die Vor-<lb/>
derfüße nur drei ausgebildete, mit Grabekrallen ver&#x017F;ehene Zehen und<lb/>
die weit längeren, kräftigeren, zum Springen ausgebildeten Hinterfüße<lb/>
einen Daumen&#x017F;tummel und vier krallentragende Zehen, von denen die<lb/>
beiden mittleren mit einander verwach&#x017F;en &#x017F;ind, während bei den <hi rendition="#g">Amei-<lb/>
&#x017F;enbeutlern</hi> <hi rendition="#aq">(Myrmecobius)</hi> die fünf Zehen der Vorderfüße wohl<lb/>
ausgebildet &#x017F;ind, der Daumen&#x017F;tummel der Hinterfüße aber gänzlich<lb/>
fehlt. Bei den eigentlichen <hi rendition="#g">Beutelratzen</hi> <hi rendition="#aq">((Didelphys)</hi>, die theils<lb/><figure><head>Fig. 1362.</head><lb/><p>Beutelmaus, <hi rendition="#aq">Didelphys dorsigera (Chironectes)</hi>.</p></figure><lb/>
auf Bäume klettern, theils durch verbindende Häute zwi&#x017F;chen den Ze-<lb/>
hen zum Schwimmen befähigt &#x017F;ind und einen nackten &#x017F;chuppigen Greif-<lb/>
&#x017F;chwanz be&#x017F;itzen, &#x017F;ind die fünf Zehen der Vorderfüße wohl getrennt<lb/>
und an den Hinterfüßen ein freier entgegen&#x017F;etzbarer Daumen entwickelt,<lb/>
&#x017F;o daß eine förmliche Hand ausgebildet i&#x017F;t. Beutelratzen finden &#x017F;ich<lb/>
neben Au&#x017F;tralien auch in Südamerika.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Beutelthiere</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Carnivora</hi>)</hi>, von denen<lb/>
die größte Gattung, der Beutelwolf <hi rendition="#aq">(Thylacinus)</hi>, die Höhe eines<lb/>
mäßigen Hundes erreicht, haben mit der vorigen Familie die große<lb/>
Zahl der Zähne überhaupt und der kleinen Schneidezähne insbe&#x017F;ondere<lb/>
gemein, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber durch die noch kräftigeren kegelförmigen<lb/>
Eckzähne und die von der Seite her abgeplatteten, ausgezackten Kronen<lb/>
der &#x017F;charfen Backzähne; &#x017F;o wie durch die Struktur der Füße, die vorn<lb/>
fünf freie Krallenzehen, hinten, je nach den Gattungen, vier oder<lb/>
fünf Krallenzehen ohne Daumen haben. Es &#x017F;ind blutgierige grau&#x017F;ame<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0450] verſehener Raubthiere, deren Gebiß demjenigen der Inſektenfreſſer ſehr ähn- lich iſt (ſ. Fig. 1352 S.438). Eine außerordentlich große Anzahl kleiner mei- ſelartiger Schneidezähne, auf welche ſcharfe gekrümmte Eckzähne, meſſerar- tige Neißzähne und mit ſpitzen Höckern verſehene Backzähne in großer Anzahl folgen, charakteriſiren dieſe Familie, in der man nach der Bil- dung der Extremitäten mehrere Unterfamilien unterſcheiden kann; bei den Beuteldachſen (Perameles; Chaeropus) nämlich haben die Vor- derfüße nur drei ausgebildete, mit Grabekrallen verſehene Zehen und die weit längeren, kräftigeren, zum Springen ausgebildeten Hinterfüße einen Daumenſtummel und vier krallentragende Zehen, von denen die beiden mittleren mit einander verwachſen ſind, während bei den Amei- ſenbeutlern (Myrmecobius) die fünf Zehen der Vorderfüße wohl ausgebildet ſind, der Daumenſtummel der Hinterfüße aber gänzlich fehlt. Bei den eigentlichen Beutelratzen ((Didelphys), die theils [Abbildung Fig. 1362. Beutelmaus, Didelphys dorsigera (Chironectes).] auf Bäume klettern, theils durch verbindende Häute zwiſchen den Ze- hen zum Schwimmen befähigt ſind und einen nackten ſchuppigen Greif- ſchwanz beſitzen, ſind die fünf Zehen der Vorderfüße wohl getrennt und an den Hinterfüßen ein freier entgegenſetzbarer Daumen entwickelt, ſo daß eine förmliche Hand ausgebildet iſt. Beutelratzen finden ſich neben Auſtralien auch in Südamerika. Die fleiſchfreſſenden Beutelthiere (Carnivora), von denen die größte Gattung, der Beutelwolf (Thylacinus), die Höhe eines mäßigen Hundes erreicht, haben mit der vorigen Familie die große Zahl der Zähne überhaupt und der kleinen Schneidezähne insbeſondere gemein, unterſcheiden ſich aber durch die noch kräftigeren kegelförmigen Eckzähne und die von der Seite her abgeplatteten, ausgezackten Kronen der ſcharfen Backzähne; ſo wie durch die Struktur der Füße, die vorn fünf freie Krallenzehen, hinten, je nach den Gattungen, vier oder fünf Krallenzehen ohne Daumen haben. Es ſind blutgierige grauſame

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/450
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/450>, abgerufen am 25.11.2024.