Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig. 1359.

Känguruh (Halmaturus).

Die Familie der Känguruh's (Macropodida) ist durch den eigen-
thümlichen Bau der Gliedmassen seit der Entdeckung Neuholland's
wohl bekannt. Der Kopf dieser Thiere ist klein, der Zahnbau eigen-
thümlich und in mancher Beziehung dem der Pferde analog (s. Fig.
1353 S. 438 Schädel des Potoru). Sie haben sechs bis acht Vorder-
zähne in der Oberkinnlade, von denen der hintere bei einer Gattung
abgerückt ist, zwei meiselartig horizontal gestellte Vorderzähne in der Unter-
kinnlade und nach einer Zahnlücke vier bis fünf würfelförmige Backzähne
mit stumpfhöckerigen Kronen (s. Fig. 1300 S. 391). Die Vorderfüße mit
fünf freien Zehen sind sehr kurz, die Hinterfüße ungemein lang und kräftig,
der Schwanz sehr dick und lang; von den vier Zehen des Hinterfußes
sind die beiden mittleren bis zum Nagelgliede mit einander verwachsen,
die beiden äußeren frei, alle sehr bedeutend verlängert. Sie springen
in ungeheueren Sätzen, indem sie den langen Schwanz als Balancir-
stange gebrauchen und stützen sich auf denselben beim Sitzen; sie nähren
sich nur von Kräutern, worauf auch der Bau ihres Verdauungskanales
hinweiset, indem der Magen in mehrfache Höhlen getheilt ist und der
Blinddarm eine bedeutende Länge erreicht. Halmaturus; Macropus;
Hypsiprimnus
.

Den Känguruh's nahe stehen hinsichtlich des Gebisses die Früchte-
fresser
(Frugivora), indem sie ebenfalls zwei lange meiselartige Schnei-
dezähne im Unterkiefer und mehrfache im Oberkiefer besitzen. Dagegen
ist die Zahnlücke bei diesen Thieren nie vollständig ausgebildet und es
finden sich meist in beiden Kinnladen oder wenigstens in der oberen
bald mehr, bald minder ausgebildete Eckzähne; die Backzähne gleichen
denen der vorigen Familie; da die Thiere aber sämmtlich auf Bäumen
herumklettern und einige sogar eine Art von Flughaut besitzen, welche


[Abbildung] Fig. 1359.

Känguruh (Halmaturus).

Die Familie der Känguruh’s (Macropodida) iſt durch den eigen-
thümlichen Bau der Gliedmaſſen ſeit der Entdeckung Neuholland’s
wohl bekannt. Der Kopf dieſer Thiere iſt klein, der Zahnbau eigen-
thümlich und in mancher Beziehung dem der Pferde analog (ſ. Fig.
1353 S. 438 Schädel des Potoru). Sie haben ſechs bis acht Vorder-
zähne in der Oberkinnlade, von denen der hintere bei einer Gattung
abgerückt iſt, zwei meiſelartig horizontal geſtellte Vorderzähne in der Unter-
kinnlade und nach einer Zahnlücke vier bis fünf würfelförmige Backzähne
mit ſtumpfhöckerigen Kronen (ſ. Fig. 1300 S. 391). Die Vorderfüße mit
fünf freien Zehen ſind ſehr kurz, die Hinterfüße ungemein lang und kräftig,
der Schwanz ſehr dick und lang; von den vier Zehen des Hinterfußes
ſind die beiden mittleren bis zum Nagelgliede mit einander verwachſen,
die beiden äußeren frei, alle ſehr bedeutend verlängert. Sie ſpringen
in ungeheueren Sätzen, indem ſie den langen Schwanz als Balancir-
ſtange gebrauchen und ſtützen ſich auf denſelben beim Sitzen; ſie nähren
ſich nur von Kräutern, worauf auch der Bau ihres Verdauungskanales
hinweiſet, indem der Magen in mehrfache Höhlen getheilt iſt und der
Blinddarm eine bedeutende Länge erreicht. Halmaturus; Macropus;
Hypsiprimnus
.

Den Känguruh’s nahe ſtehen hinſichtlich des Gebiſſes die Früchte-
freſſer
(Frugivora), indem ſie ebenfalls zwei lange meiſelartige Schnei-
dezähne im Unterkiefer und mehrfache im Oberkiefer beſitzen. Dagegen
iſt die Zahnlücke bei dieſen Thieren nie vollſtändig ausgebildet und es
finden ſich meiſt in beiden Kinnladen oder wenigſtens in der oberen
bald mehr, bald minder ausgebildete Eckzähne; die Backzähne gleichen
denen der vorigen Familie; da die Thiere aber ſämmtlich auf Bäumen
herumklettern und einige ſogar eine Art von Flughaut beſitzen, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0448" n="442"/>
                <figure>
                  <head>Fig. 1359.</head><lb/>
                  <p>Känguruh <hi rendition="#aq">(Halmaturus)</hi>.</p>
                </figure><lb/>
                <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Känguruh&#x2019;s</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Macropodida)</hi></hi> i&#x017F;t durch den eigen-<lb/>
thümlichen Bau der Gliedma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eit der Entdeckung Neuholland&#x2019;s<lb/>
wohl bekannt. Der Kopf die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t klein, der Zahnbau eigen-<lb/>
thümlich und in mancher Beziehung dem der Pferde analog (&#x017F;. Fig.<lb/>
1353 S. 438 Schädel des Potoru). Sie haben &#x017F;echs bis acht Vorder-<lb/>
zähne in der Oberkinnlade, von denen der hintere bei einer Gattung<lb/>
abgerückt i&#x017F;t, zwei mei&#x017F;elartig horizontal ge&#x017F;tellte Vorderzähne in der Unter-<lb/>
kinnlade und nach einer Zahnlücke vier bis fünf würfelförmige Backzähne<lb/>
mit &#x017F;tumpfhöckerigen Kronen (&#x017F;. Fig. 1300 S. 391). Die Vorderfüße mit<lb/>
fünf freien Zehen &#x017F;ind &#x017F;ehr kurz, die Hinterfüße ungemein lang und kräftig,<lb/>
der Schwanz &#x017F;ehr dick und lang; von den vier Zehen des Hinterfußes<lb/>
&#x017F;ind die beiden mittleren bis zum Nagelgliede mit einander verwach&#x017F;en,<lb/>
die beiden äußeren frei, alle &#x017F;ehr bedeutend verlängert. Sie &#x017F;pringen<lb/>
in ungeheueren Sätzen, indem &#x017F;ie den langen Schwanz als Balancir-<lb/>
&#x017F;tange gebrauchen und &#x017F;tützen &#x017F;ich auf den&#x017F;elben beim Sitzen; &#x017F;ie nähren<lb/>
&#x017F;ich nur von Kräutern, worauf auch der Bau ihres Verdauungskanales<lb/>
hinwei&#x017F;et, indem der Magen in mehrfache Höhlen getheilt i&#x017F;t und der<lb/>
Blinddarm eine bedeutende Länge erreicht. <hi rendition="#aq">Halmaturus; Macropus;<lb/>
Hypsiprimnus</hi>.</p><lb/>
                <p>Den Känguruh&#x2019;s nahe &#x017F;tehen hin&#x017F;ichtlich des Gebi&#x017F;&#x017F;es die <hi rendition="#b">Früchte-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Frugivora</hi>)</hi>, indem &#x017F;ie ebenfalls zwei lange mei&#x017F;elartige Schnei-<lb/>
dezähne im Unterkiefer und mehrfache im Oberkiefer be&#x017F;itzen. Dagegen<lb/>
i&#x017F;t die Zahnlücke bei die&#x017F;en Thieren nie voll&#x017F;tändig ausgebildet und es<lb/>
finden &#x017F;ich mei&#x017F;t in beiden Kinnladen oder wenig&#x017F;tens in der oberen<lb/>
bald mehr, bald minder ausgebildete Eckzähne; die Backzähne gleichen<lb/>
denen der vorigen Familie; da die Thiere aber &#x017F;ämmtlich auf Bäumen<lb/>
herumklettern und einige &#x017F;ogar eine Art von Flughaut be&#x017F;itzen, welche<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0448] [Abbildung Fig. 1359. Känguruh (Halmaturus). ] Die Familie der Känguruh’s (Macropodida) iſt durch den eigen- thümlichen Bau der Gliedmaſſen ſeit der Entdeckung Neuholland’s wohl bekannt. Der Kopf dieſer Thiere iſt klein, der Zahnbau eigen- thümlich und in mancher Beziehung dem der Pferde analog (ſ. Fig. 1353 S. 438 Schädel des Potoru). Sie haben ſechs bis acht Vorder- zähne in der Oberkinnlade, von denen der hintere bei einer Gattung abgerückt iſt, zwei meiſelartig horizontal geſtellte Vorderzähne in der Unter- kinnlade und nach einer Zahnlücke vier bis fünf würfelförmige Backzähne mit ſtumpfhöckerigen Kronen (ſ. Fig. 1300 S. 391). Die Vorderfüße mit fünf freien Zehen ſind ſehr kurz, die Hinterfüße ungemein lang und kräftig, der Schwanz ſehr dick und lang; von den vier Zehen des Hinterfußes ſind die beiden mittleren bis zum Nagelgliede mit einander verwachſen, die beiden äußeren frei, alle ſehr bedeutend verlängert. Sie ſpringen in ungeheueren Sätzen, indem ſie den langen Schwanz als Balancir- ſtange gebrauchen und ſtützen ſich auf denſelben beim Sitzen; ſie nähren ſich nur von Kräutern, worauf auch der Bau ihres Verdauungskanales hinweiſet, indem der Magen in mehrfache Höhlen getheilt iſt und der Blinddarm eine bedeutende Länge erreicht. Halmaturus; Macropus; Hypsiprimnus. Den Känguruh’s nahe ſtehen hinſichtlich des Gebiſſes die Früchte- freſſer (Frugivora), indem ſie ebenfalls zwei lange meiſelartige Schnei- dezähne im Unterkiefer und mehrfache im Oberkiefer beſitzen. Dagegen iſt die Zahnlücke bei dieſen Thieren nie vollſtändig ausgebildet und es finden ſich meiſt in beiden Kinnladen oder wenigſtens in der oberen bald mehr, bald minder ausgebildete Eckzähne; die Backzähne gleichen denen der vorigen Familie; da die Thiere aber ſämmtlich auf Bäumen herumklettern und einige ſogar eine Art von Flughaut beſitzen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/448
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/448>, abgerufen am 25.11.2024.