zeigen auf ihrer Oberfläche eine große Anzahl concentrischer Linien, welche bald mehr, bald minder vollständige Kreise um eine Art Mit- telpunkt beschreiben, der bald wirklich in der Mitte, bald mehr nach hinten liegt, an welchem Theile diese Linien meist unregelmäßig wer- den. Außer diesen concentrischen Linien sieht man auf den meisten Schuppen Streifen, welche von dem Centrum strahlenförmig nach außen gehen, manchmal sehr zahlreich sind und sich als Nähte oder Spalten darstellen, die zuweilen ein förmliches Netz bilden. Untersucht man die Schuppe genauer, so findet man, daß sie aus zwei Lagen von Schichten besteht, einer unteren von mehr horniger Struktur, in welcher die strahligen Nähte sich befinden und einer oberen härteren, schmelzartigen Schicht, welche durch aufgebogene Ränder und Zacken die concentrischen Linien erscheinen läßt. Der hintere freie Rand dieser Hornschuppen zeigt eine verschiedene Ausbildung. Bei den einen, welche man die Rundschupper(Cycloidei) genannt hat, ist dieser Rand vollkvmmen glatt, bei anderen, den Kammschuppern(Cte- noidei) hingegen ist dieser hintere Rand mit Stacheln besetzt, die bald einfach als ausgesägte Zacken erscheinen, bald von besonderen spitzen Körperchen gebildet werden, welche auf diesen hinteren Rand, so weit er frei hervorsteht, aufgesetzt sind. -- Ein zweiter Haupt- typus der Schuppenbildung wird von denjenigen Fischen geliefert, bei welchen dicke, harte Knochenschuppen vorkommen mit deutlich ausge- bildeten Knochenkörperchen, über welche eine Schicht durchsichtigen Schmelzes ergossen ist, dessen Struktur oft derjenigen des Zahnschmel- zes ähnelt. Die Knochensubstanz ist hier offenbar in Schichten ab- gelagert und nimmt an der Bildung der mannigfachen Verzierungen, welche häufig auf diesen Schuppen vorkommen, keinen Antheil; seltener
[Abbildung]
Fig. 943. Fig. 944. Fig. 945.
Rundschuppen von Ganoiden. Fig. 943. Von Glyptolepis elegans. Der hintere Theil der Schuppe trägt Schmelzwülste. Fig. 944. Mehrere Schuppen von Glyptolepis micro- lepidotus. Fig. 945. Schuppe von Macropoma Mantelli mit aufgesetzten Schmelzwülsten auf dem freien Theile.
erscheinen diese Schmelzschuppen von rundlicher Gestalt und in ähnlicher Weise übereinander gelagert, wie die Hornschuppen der ge-
3*
zeigen auf ihrer Oberfläche eine große Anzahl concentriſcher Linien, welche bald mehr, bald minder vollſtändige Kreiſe um eine Art Mit- telpunkt beſchreiben, der bald wirklich in der Mitte, bald mehr nach hinten liegt, an welchem Theile dieſe Linien meiſt unregelmäßig wer- den. Außer dieſen concentriſchen Linien ſieht man auf den meiſten Schuppen Streifen, welche von dem Centrum ſtrahlenförmig nach außen gehen, manchmal ſehr zahlreich ſind und ſich als Nähte oder Spalten darſtellen, die zuweilen ein förmliches Netz bilden. Unterſucht man die Schuppe genauer, ſo findet man, daß ſie aus zwei Lagen von Schichten beſteht, einer unteren von mehr horniger Struktur, in welcher die ſtrahligen Nähte ſich befinden und einer oberen härteren, ſchmelzartigen Schicht, welche durch aufgebogene Ränder und Zacken die concentriſchen Linien erſcheinen läßt. Der hintere freie Rand dieſer Hornſchuppen zeigt eine verſchiedene Ausbildung. Bei den einen, welche man die Rundſchupper(Cycloidei) genannt hat, iſt dieſer Rand vollkvmmen glatt, bei anderen, den Kammſchuppern(Cte- noidei) hingegen iſt dieſer hintere Rand mit Stacheln beſetzt, die bald einfach als ausgeſägte Zacken erſcheinen, bald von beſonderen ſpitzen Körperchen gebildet werden, welche auf dieſen hinteren Rand, ſo weit er frei hervorſteht, aufgeſetzt ſind. — Ein zweiter Haupt- typus der Schuppenbildung wird von denjenigen Fiſchen geliefert, bei welchen dicke, harte Knochenſchuppen vorkommen mit deutlich ausge- bildeten Knochenkörperchen, über welche eine Schicht durchſichtigen Schmelzes ergoſſen iſt, deſſen Struktur oft derjenigen des Zahnſchmel- zes ähnelt. Die Knochenſubſtanz iſt hier offenbar in Schichten ab- gelagert und nimmt an der Bildung der mannigfachen Verzierungen, welche häufig auf dieſen Schuppen vorkommen, keinen Antheil; ſeltener
[Abbildung]
Fig. 943. Fig. 944. Fig. 945.
Rundſchuppen von Ganoiden. Fig. 943. Von Glyptolepis elegans. Der hintere Theil der Schuppe trägt Schmelzwülſte. Fig. 944. Mehrere Schuppen von Glyptolepis micro- lepidotus. Fig. 945. Schuppe von Macropoma Mantelli mit aufgeſetzten Schmelzwülſten auf dem freien Theile.
erſcheinen dieſe Schmelzſchuppen von rundlicher Geſtalt und in ähnlicher Weiſe übereinander gelagert, wie die Hornſchuppen der ge-
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="35"/>
zeigen auf ihrer Oberfläche eine große Anzahl concentriſcher Linien,<lb/>
welche bald mehr, bald minder vollſtändige Kreiſe um eine Art Mit-<lb/>
telpunkt beſchreiben, der bald wirklich in der Mitte, bald mehr nach<lb/>
hinten liegt, an welchem Theile dieſe Linien meiſt unregelmäßig wer-<lb/>
den. Außer dieſen concentriſchen Linien ſieht man auf den meiſten<lb/>
Schuppen Streifen, welche von dem Centrum ſtrahlenförmig nach<lb/>
außen gehen, manchmal ſehr zahlreich ſind und ſich als Nähte oder<lb/>
Spalten darſtellen, die zuweilen ein förmliches Netz bilden. Unterſucht<lb/>
man die Schuppe genauer, ſo findet man, daß ſie aus zwei Lagen<lb/>
von Schichten beſteht, einer unteren von mehr horniger Struktur, in<lb/>
welcher die ſtrahligen Nähte ſich befinden und einer oberen härteren,<lb/>ſchmelzartigen Schicht, welche durch aufgebogene Ränder und Zacken<lb/>
die concentriſchen Linien erſcheinen läßt. Der hintere freie Rand<lb/>
dieſer Hornſchuppen zeigt eine verſchiedene Ausbildung. Bei den einen,<lb/>
welche man die <hirendition="#g">Rundſchupper</hi><hirendition="#aq">(Cycloidei)</hi> genannt hat, iſt dieſer<lb/>
Rand vollkvmmen glatt, bei anderen, den <hirendition="#g">Kammſchuppern</hi><hirendition="#aq">(Cte-<lb/>
noidei)</hi> hingegen iſt dieſer hintere Rand mit Stacheln beſetzt, die<lb/>
bald einfach als ausgeſägte Zacken erſcheinen, bald von beſonderen<lb/>ſpitzen Körperchen gebildet werden, welche auf dieſen hinteren Rand,<lb/>ſo weit er frei hervorſteht, aufgeſetzt ſind. — Ein zweiter Haupt-<lb/>
typus der Schuppenbildung wird von denjenigen Fiſchen geliefert, bei<lb/>
welchen dicke, harte Knochenſchuppen vorkommen mit deutlich ausge-<lb/>
bildeten Knochenkörperchen, über welche eine Schicht durchſichtigen<lb/>
Schmelzes ergoſſen iſt, deſſen Struktur oft derjenigen des Zahnſchmel-<lb/>
zes ähnelt. Die Knochenſubſtanz iſt hier offenbar in Schichten ab-<lb/>
gelagert und nimmt an der Bildung der mannigfachen Verzierungen,<lb/>
welche häufig auf dieſen Schuppen vorkommen, keinen Antheil; ſeltener<lb/><figure><head>Fig. 943. Fig. 944. Fig. 945.</head><lb/><p>Rundſchuppen von Ganoiden.<lb/>
Fig. 943. Von <hirendition="#aq">Glyptolepis elegans</hi>. Der hintere Theil der Schuppe<lb/>
trägt Schmelzwülſte. Fig. 944. Mehrere Schuppen von <hirendition="#aq">Glyptolepis micro-<lb/>
lepidotus</hi>. Fig. 945. Schuppe von <hirendition="#aq">Macropoma Mantelli</hi> mit aufgeſetzten<lb/>
Schmelzwülſten auf dem freien Theile.</p></figure><lb/>
erſcheinen dieſe <hirendition="#g">Schmelzſchuppen</hi> von rundlicher Geſtalt und in<lb/>
ähnlicher Weiſe übereinander gelagert, wie die Hornſchuppen der ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0041]
zeigen auf ihrer Oberfläche eine große Anzahl concentriſcher Linien,
welche bald mehr, bald minder vollſtändige Kreiſe um eine Art Mit-
telpunkt beſchreiben, der bald wirklich in der Mitte, bald mehr nach
hinten liegt, an welchem Theile dieſe Linien meiſt unregelmäßig wer-
den. Außer dieſen concentriſchen Linien ſieht man auf den meiſten
Schuppen Streifen, welche von dem Centrum ſtrahlenförmig nach
außen gehen, manchmal ſehr zahlreich ſind und ſich als Nähte oder
Spalten darſtellen, die zuweilen ein förmliches Netz bilden. Unterſucht
man die Schuppe genauer, ſo findet man, daß ſie aus zwei Lagen
von Schichten beſteht, einer unteren von mehr horniger Struktur, in
welcher die ſtrahligen Nähte ſich befinden und einer oberen härteren,
ſchmelzartigen Schicht, welche durch aufgebogene Ränder und Zacken
die concentriſchen Linien erſcheinen läßt. Der hintere freie Rand
dieſer Hornſchuppen zeigt eine verſchiedene Ausbildung. Bei den einen,
welche man die Rundſchupper (Cycloidei) genannt hat, iſt dieſer
Rand vollkvmmen glatt, bei anderen, den Kammſchuppern (Cte-
noidei) hingegen iſt dieſer hintere Rand mit Stacheln beſetzt, die
bald einfach als ausgeſägte Zacken erſcheinen, bald von beſonderen
ſpitzen Körperchen gebildet werden, welche auf dieſen hinteren Rand,
ſo weit er frei hervorſteht, aufgeſetzt ſind. — Ein zweiter Haupt-
typus der Schuppenbildung wird von denjenigen Fiſchen geliefert, bei
welchen dicke, harte Knochenſchuppen vorkommen mit deutlich ausge-
bildeten Knochenkörperchen, über welche eine Schicht durchſichtigen
Schmelzes ergoſſen iſt, deſſen Struktur oft derjenigen des Zahnſchmel-
zes ähnelt. Die Knochenſubſtanz iſt hier offenbar in Schichten ab-
gelagert und nimmt an der Bildung der mannigfachen Verzierungen,
welche häufig auf dieſen Schuppen vorkommen, keinen Antheil; ſeltener
[Abbildung Fig. 943. Fig. 944. Fig. 945.
Rundſchuppen von Ganoiden.
Fig. 943. Von Glyptolepis elegans. Der hintere Theil der Schuppe
trägt Schmelzwülſte. Fig. 944. Mehrere Schuppen von Glyptolepis micro-
lepidotus. Fig. 945. Schuppe von Macropoma Mantelli mit aufgeſetzten
Schmelzwülſten auf dem freien Theile.]
erſcheinen dieſe Schmelzſchuppen von rundlicher Geſtalt und in
ähnlicher Weiſe übereinander gelagert, wie die Hornſchuppen der ge-
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/41>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.