einem mittleren Theile, welcher gewöhnlich aus zwei Reihen verschie- dener Stücke besteht, die dem Arm und der Handwurzel entsprechen, aber stets nur kurz sind und vor denen sich ein Kranz kleiner cy- lindrischer Stücke findet, die der Mittelhand entsprechen. Auf diesem Kranze cylindrischer Knorpel- oder Knochenstückchen sind die Strahlen eingelenkt, die oft eine so bedeutende Länge erreichen, daß sie als
[Abbildung]
Fig. 936.
Flugfisch des Mittelmeeres (Dactyloptera mediterranea). Die ungeheuren Brustflossen sind Flugwerkzeuge geworden.
Flugwerkzeug dienen können. In seltenen Fällen fehlt die Brustflosse gänzlich, meist ist aber dennoch der Schultergürtel auch dann mehr oder minder vollständig entwickelt. Die Bauchflossen(Pinna ab- dominalis), welche den hinteren Gliedmassen entsprechen, fehlen eben- falls oft gänzlich; wenn sie aber vorhanden sind, so bestehen sie immer aus einem inneren Knorpel- oder Knochenstücke, welches einfach im Fleische steckt und unmittelbar die Flossenstrahlen trägt, deren Mus- keln sich an ihm ansetzen. Hinsichtlich der Stellung beobachtet man eine dreifache Verschiedenheit an diesem Flossenpaare. Bei den mei- sten Fischen stehen dieselben unter dem Bauche, etwa in der Mitte der Körperlänge, dem After ziemlich nahe gerückt, so daß ihre Ana- logie mit den Hintergliedmaßen sogleich in die Augen fällt. Man nennt die Fische, bei welchen diese Stellung vorkommt, Bauchflos- ser(Abdominales); Forellen und Weißfische z. B. gehören zu dieser
[Abbildung]
Fig. 937.
Der Karpfen (Cyprinus carpio). Bauchflosser.
einem mittleren Theile, welcher gewöhnlich aus zwei Reihen verſchie- dener Stücke beſteht, die dem Arm und der Handwurzel entſprechen, aber ſtets nur kurz ſind und vor denen ſich ein Kranz kleiner cy- lindriſcher Stücke findet, die der Mittelhand entſprechen. Auf dieſem Kranze cylindriſcher Knorpel- oder Knochenſtückchen ſind die Strahlen eingelenkt, die oft eine ſo bedeutende Länge erreichen, daß ſie als
[Abbildung]
Fig. 936.
Flugfiſch des Mittelmeeres (Dactyloptera mediterranea). Die ungeheuren Bruſtfloſſen ſind Flugwerkzeuge geworden.
Flugwerkzeug dienen können. In ſeltenen Fällen fehlt die Bruſtfloſſe gänzlich, meiſt iſt aber dennoch der Schultergürtel auch dann mehr oder minder vollſtändig entwickelt. Die Bauchfloſſen(Pinna ab- dominalis), welche den hinteren Gliedmaſſen entſprechen, fehlen eben- falls oft gänzlich; wenn ſie aber vorhanden ſind, ſo beſtehen ſie immer aus einem inneren Knorpel- oder Knochenſtücke, welches einfach im Fleiſche ſteckt und unmittelbar die Floſſenſtrahlen trägt, deren Mus- keln ſich an ihm anſetzen. Hinſichtlich der Stellung beobachtet man eine dreifache Verſchiedenheit an dieſem Floſſenpaare. Bei den mei- ſten Fiſchen ſtehen dieſelben unter dem Bauche, etwa in der Mitte der Körperlänge, dem After ziemlich nahe gerückt, ſo daß ihre Ana- logie mit den Hintergliedmaßen ſogleich in die Augen fällt. Man nennt die Fiſche, bei welchen dieſe Stellung vorkommt, Bauchfloſ- ſer(Abdominales); Forellen und Weißfiſche z. B. gehören zu dieſer
[Abbildung]
Fig. 937.
Der Karpfen (Cyprinus carpio). Bauchfloſſer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="32"/>
einem mittleren Theile, welcher gewöhnlich aus zwei Reihen verſchie-<lb/>
dener Stücke beſteht, die dem Arm und der Handwurzel entſprechen,<lb/>
aber ſtets nur kurz ſind und vor denen ſich ein Kranz kleiner cy-<lb/>
lindriſcher Stücke findet, die der Mittelhand entſprechen. Auf dieſem<lb/>
Kranze cylindriſcher Knorpel- oder Knochenſtückchen ſind die Strahlen<lb/>
eingelenkt, die oft eine ſo bedeutende Länge erreichen, daß ſie als<lb/><figure><head>Fig. 936.</head><lb/><p>Flugfiſch des Mittelmeeres <hirendition="#aq">(Dactyloptera mediterranea)</hi>. Die ungeheuren Bruſtfloſſen ſind<lb/>
Flugwerkzeuge geworden.</p></figure><lb/>
Flugwerkzeug dienen können. In ſeltenen Fällen fehlt die Bruſtfloſſe<lb/>
gänzlich, meiſt iſt aber dennoch der Schultergürtel auch dann mehr<lb/>
oder minder vollſtändig entwickelt. Die <hirendition="#g">Bauchfloſſen</hi><hirendition="#aq">(Pinna ab-<lb/>
dominalis)</hi>, welche den hinteren Gliedmaſſen entſprechen, fehlen eben-<lb/>
falls oft gänzlich; wenn ſie aber vorhanden ſind, ſo beſtehen ſie immer<lb/>
aus einem inneren Knorpel- oder Knochenſtücke, welches einfach im<lb/>
Fleiſche ſteckt und unmittelbar die Floſſenſtrahlen trägt, deren Mus-<lb/>
keln ſich an ihm anſetzen. Hinſichtlich der Stellung beobachtet man<lb/>
eine dreifache Verſchiedenheit an dieſem Floſſenpaare. Bei den mei-<lb/>ſten Fiſchen ſtehen dieſelben unter dem Bauche, etwa in der Mitte<lb/>
der Körperlänge, dem After ziemlich nahe gerückt, ſo daß ihre Ana-<lb/>
logie mit den Hintergliedmaßen ſogleich in die Augen fällt. Man<lb/>
nennt die Fiſche, bei welchen dieſe Stellung vorkommt, <hirendition="#g">Bauchfloſ-<lb/>ſer</hi><hirendition="#aq">(Abdominales)</hi>; Forellen und Weißfiſche z. B. gehören zu dieſer<lb/><figure><head>Fig. 937.</head><lb/><p>Der Karpfen <hirendition="#aq">(Cyprinus carpio)</hi>. Bauchfloſſer.</p></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[32/0038]
einem mittleren Theile, welcher gewöhnlich aus zwei Reihen verſchie-
dener Stücke beſteht, die dem Arm und der Handwurzel entſprechen,
aber ſtets nur kurz ſind und vor denen ſich ein Kranz kleiner cy-
lindriſcher Stücke findet, die der Mittelhand entſprechen. Auf dieſem
Kranze cylindriſcher Knorpel- oder Knochenſtückchen ſind die Strahlen
eingelenkt, die oft eine ſo bedeutende Länge erreichen, daß ſie als
[Abbildung Fig. 936.
Flugfiſch des Mittelmeeres (Dactyloptera mediterranea). Die ungeheuren Bruſtfloſſen ſind
Flugwerkzeuge geworden.]
Flugwerkzeug dienen können. In ſeltenen Fällen fehlt die Bruſtfloſſe
gänzlich, meiſt iſt aber dennoch der Schultergürtel auch dann mehr
oder minder vollſtändig entwickelt. Die Bauchfloſſen (Pinna ab-
dominalis), welche den hinteren Gliedmaſſen entſprechen, fehlen eben-
falls oft gänzlich; wenn ſie aber vorhanden ſind, ſo beſtehen ſie immer
aus einem inneren Knorpel- oder Knochenſtücke, welches einfach im
Fleiſche ſteckt und unmittelbar die Floſſenſtrahlen trägt, deren Mus-
keln ſich an ihm anſetzen. Hinſichtlich der Stellung beobachtet man
eine dreifache Verſchiedenheit an dieſem Floſſenpaare. Bei den mei-
ſten Fiſchen ſtehen dieſelben unter dem Bauche, etwa in der Mitte
der Körperlänge, dem After ziemlich nahe gerückt, ſo daß ihre Ana-
logie mit den Hintergliedmaßen ſogleich in die Augen fällt. Man
nennt die Fiſche, bei welchen dieſe Stellung vorkommt, Bauchfloſ-
ſer (Abdominales); Forellen und Weißfiſche z. B. gehören zu dieſer
[Abbildung Fig. 937.
Der Karpfen (Cyprinus carpio). Bauchfloſſer.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.