nachgibt und sich hauptsächlich von jungen Lämmern und anderen Thieren dieser Größe nährt. Gypaetos.
[Abbildung]
Fig. 1254.
Die Gabelweihe (Milvus communis).
Die Familie der Falken(Falconida) begreift die muthigsten und kräftigsten Raubvögel, die allein von lebendigen Thieren sich nähren. Der dicke Kopf und kräftige Hals sind durchaus befiedert, der Schna- bel kurz, stark, fast immer von der Wurzel an gekrümmt, die Augen seitlich gestellt, von einer vorspringenden Augenbraue überwölbt, so daß das Auge tief im Kopfe zu liegen scheint. Die Zügelgegend mit kurzen Flaumen oder Borsten besetzt, die Flügel lang, spitz, der Schwanz ziemlich lang, die Krallen der Füße stark gekrümmt und sehr scharf. In der äußerst zahlreichen, über die ganze Erde verbrei- teten Familie kann man noch als besondere Gruppen unterscheiden: Die Edelfalken(Falco), mit langem, spitzem Flügel, an dem die zweite Handschwinge die längste ist, während die erste ihr wenig nach- gibt und mit durchaus gekrümmtem, starkem Hakenschnabel, hinter
[Abbildung]
Fig. 1255.
Der Habicht (Astur palumbarius).
dessen scharfer Spitze ein Zahn sich befindet; es gehören in diese Gruppe die Falken, welche man früher zur Jagd abrich- tete. Unter den uned- len Falken(Astur; Milvus; Buteo; Circus) an deren mehr stumpfem Flügel die dritte oder vierte Schwinge die läng- ste ist, zeichnet sich be- sonders die Gruppe der Adler(Haliaetos; Aquila) mit ihrem an- fänglich geraden, erst
23*
nachgibt und ſich hauptſächlich von jungen Lämmern und anderen Thieren dieſer Größe nährt. Gypaëtos.
[Abbildung]
Fig. 1254.
Die Gabelweihe (Milvus communis).
Die Familie der Falken(Falconida) begreift die muthigſten und kräftigſten Raubvögel, die allein von lebendigen Thieren ſich nähren. Der dicke Kopf und kräftige Hals ſind durchaus befiedert, der Schna- bel kurz, ſtark, faſt immer von der Wurzel an gekrümmt, die Augen ſeitlich geſtellt, von einer vorſpringenden Augenbraue überwölbt, ſo daß das Auge tief im Kopfe zu liegen ſcheint. Die Zügelgegend mit kurzen Flaumen oder Borſten beſetzt, die Flügel lang, ſpitz, der Schwanz ziemlich lang, die Krallen der Füße ſtark gekrümmt und ſehr ſcharf. In der äußerſt zahlreichen, über die ganze Erde verbrei- teten Familie kann man noch als beſondere Gruppen unterſcheiden: Die Edelfalken(Falco), mit langem, ſpitzem Flügel, an dem die zweite Handſchwinge die längſte iſt, während die erſte ihr wenig nach- gibt und mit durchaus gekrümmtem, ſtarkem Hakenſchnabel, hinter
[Abbildung]
Fig. 1255.
Der Habicht (Astur palumbarius).
deſſen ſcharfer Spitze ein Zahn ſich befindet; es gehören in dieſe Gruppe die Falken, welche man früher zur Jagd abrich- tete. Unter den uned- len Falken(Astur; Milvus; Buteo; Circus) an deren mehr ſtumpfem Flügel die dritte oder vierte Schwinge die läng- ſte iſt, zeichnet ſich be- ſonders die Gruppe der Adler(Haliaetos; Aquila) mit ihrem an- fänglich geraden, erſt
23*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0361"n="355"/>
nachgibt und ſich hauptſächlich von jungen Lämmern und anderen<lb/>
Thieren dieſer Größe nährt. <hirendition="#aq">Gypaëtos</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1254.</head><lb/><p>Die Gabelweihe <hirendition="#aq">(Milvus communis)</hi>.</p></figure><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Falken</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Falconida</hi>)</hi> begreift die muthigſten und<lb/>
kräftigſten Raubvögel, die allein von lebendigen Thieren ſich nähren.<lb/>
Der dicke Kopf und kräftige Hals ſind durchaus befiedert, der Schna-<lb/>
bel kurz, ſtark, faſt immer von der Wurzel an gekrümmt, die Augen<lb/>ſeitlich geſtellt, von einer vorſpringenden Augenbraue überwölbt, ſo<lb/>
daß das Auge tief im Kopfe zu liegen ſcheint. Die Zügelgegend mit<lb/>
kurzen Flaumen oder Borſten beſetzt, die Flügel lang, ſpitz, der<lb/>
Schwanz ziemlich lang, die Krallen der Füße ſtark gekrümmt und<lb/>ſehr ſcharf. In der äußerſt zahlreichen, über die ganze Erde verbrei-<lb/>
teten Familie kann man noch als beſondere Gruppen unterſcheiden:<lb/>
Die <hirendition="#g">Edelfalken</hi><hirendition="#aq">(Falco)</hi>, mit langem, ſpitzem Flügel, an dem die<lb/>
zweite Handſchwinge die längſte iſt, während die erſte ihr wenig nach-<lb/>
gibt und mit durchaus gekrümmtem, ſtarkem Hakenſchnabel, hinter<lb/><figure><head>Fig. 1255.</head><lb/><p>Der Habicht <hirendition="#aq">(Astur palumbarius)</hi>.</p></figure><lb/>
deſſen ſcharfer Spitze ein<lb/>
Zahn ſich befindet; es<lb/>
gehören in dieſe Gruppe<lb/>
die Falken, welche man<lb/>
früher zur Jagd abrich-<lb/>
tete. Unter den <hirendition="#g">uned-<lb/>
len Falken</hi><hirendition="#aq">(Astur;<lb/>
Milvus; Buteo; Circus)</hi><lb/>
an deren mehr ſtumpfem<lb/>
Flügel die dritte oder<lb/>
vierte Schwinge die läng-<lb/>ſte iſt, zeichnet ſich be-<lb/>ſonders die Gruppe der<lb/><hirendition="#g">Adler</hi><hirendition="#aq">(Haliaetos;<lb/>
Aquila)</hi> mit ihrem an-<lb/>
fänglich geraden, erſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0361]
nachgibt und ſich hauptſächlich von jungen Lämmern und anderen
Thieren dieſer Größe nährt. Gypaëtos.
[Abbildung Fig. 1254.
Die Gabelweihe (Milvus communis). ]
Die Familie der Falken (Falconida) begreift die muthigſten und
kräftigſten Raubvögel, die allein von lebendigen Thieren ſich nähren.
Der dicke Kopf und kräftige Hals ſind durchaus befiedert, der Schna-
bel kurz, ſtark, faſt immer von der Wurzel an gekrümmt, die Augen
ſeitlich geſtellt, von einer vorſpringenden Augenbraue überwölbt, ſo
daß das Auge tief im Kopfe zu liegen ſcheint. Die Zügelgegend mit
kurzen Flaumen oder Borſten beſetzt, die Flügel lang, ſpitz, der
Schwanz ziemlich lang, die Krallen der Füße ſtark gekrümmt und
ſehr ſcharf. In der äußerſt zahlreichen, über die ganze Erde verbrei-
teten Familie kann man noch als beſondere Gruppen unterſcheiden:
Die Edelfalken (Falco), mit langem, ſpitzem Flügel, an dem die
zweite Handſchwinge die längſte iſt, während die erſte ihr wenig nach-
gibt und mit durchaus gekrümmtem, ſtarkem Hakenſchnabel, hinter
[Abbildung Fig. 1255.
Der Habicht (Astur palumbarius).]
deſſen ſcharfer Spitze ein
Zahn ſich befindet; es
gehören in dieſe Gruppe
die Falken, welche man
früher zur Jagd abrich-
tete. Unter den uned-
len Falken (Astur;
Milvus; Buteo; Circus)
an deren mehr ſtumpfem
Flügel die dritte oder
vierte Schwinge die läng-
ſte iſt, zeichnet ſich be-
ſonders die Gruppe der
Adler (Haliaetos;
Aquila) mit ihrem an-
fänglich geraden, erſt
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/361>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.