zu sammeln, und im Frühjahre findet man namentlich von solchen Vögeln, welche schlecht fliegen, wie z. B. von Wachteln, an denselben Orten ganze Schaaren, oft im Zustande höchster Ermattung, so daß sie sich mit Händen greifen lassen. Wegen dieser Wanderungen und der leichten Ortsbewegung der Vögel hält es schwierig, die Gränzen ihrer Verbreitung genauer zu bestimmen. Im Allgemeinen nimmt der Reichthum der Typen, die Farbenpracht des Gefieders, die Zahl der Individuen ungemein zu, je näher man dem Aequator kommt, und viele Familien, wie z. B. diejenige der Papageien, sind ganz auf die südliche Zone beschränkt. Während aber die Landvögel sich ungemein nach Süden zu häufen, mehrt sich die Zahl derjenigen Wasservögel, welche in dem Meere fischen, ungemein nach den Polargegenden hin, wo ganze Inseln fast nur von zahllosen Schwärmen einiger Arten bewohnt werden.
Die geologische Geschichte der Vögel ist nur kurz. In dem bunten Sandsteine hat man Spuren von Fußtritten gefunden, die wohl ohne Zweifel Vögeln zugerechnet werden können, ohne daß es indeß bis jetzt gelungen wäre, Ueberreste dieser Thiere selbst aufzufinden. Erst in der Kreide hat man sehr seltene Ueberreste gefunden, die theils einem sperlingsartigen Vogel, theils einer Schnepfe und einem Schwimm- vogel zugeschrieben werden. In den Tertiärgebilden sind die Ueber- reste zwar häufiger, aber kaum irgend genau bestimmt, und erst in den Knochenbreccien der Diluvialgebilde haben sich manche Ueberreste gefunden, die sich theils den jetzigen Typen nähern, theils aber auch sich ungemein entfernen und merkwürdige Riesenformen gewahren lassen, die vielleicht auch der jetzigen Epoche angehören. Im Ganzen sind die fossilen Ueberreste der Vögel äußerst selten und bei der großen Uebereinstimmung im Baue der Klasse schwer bestimmbar.
Bei dieser großen Uebereinstimmung, welche der Bau der Vögel sowohl hinsichtlich der inneren Organe, als auch in Bezug auf die äußeren Merkmale zeigt, bei der geringen Zahl von Charakteren, die man in der That als wesentliche bezeichnen könnte, darf es nicht auffallen, wenn die Classifikation dieser Klasse von jeher viele Schwie- rigkeiten gemacht hat. Zwar hatte man früher schon die auffallenden Formen der Schwimmvögel, der Watvögel und der Raubvögel unter- schieden; aber es dauerte sehr lange, bis man in Folge ausgedehnterer anatomischer Untersuchungen dazu gelangte, die Riesenvögel von den
zu ſammeln, und im Frühjahre findet man namentlich von ſolchen Vögeln, welche ſchlecht fliegen, wie z. B. von Wachteln, an denſelben Orten ganze Schaaren, oft im Zuſtande höchſter Ermattung, ſo daß ſie ſich mit Händen greifen laſſen. Wegen dieſer Wanderungen und der leichten Ortsbewegung der Vögel hält es ſchwierig, die Gränzen ihrer Verbreitung genauer zu beſtimmen. Im Allgemeinen nimmt der Reichthum der Typen, die Farbenpracht des Gefieders, die Zahl der Individuen ungemein zu, je näher man dem Aequator kommt, und viele Familien, wie z. B. diejenige der Papageien, ſind ganz auf die ſüdliche Zone beſchränkt. Während aber die Landvögel ſich ungemein nach Süden zu häufen, mehrt ſich die Zahl derjenigen Waſſervögel, welche in dem Meere fiſchen, ungemein nach den Polargegenden hin, wo ganze Inſeln faſt nur von zahlloſen Schwärmen einiger Arten bewohnt werden.
Die geologiſche Geſchichte der Vögel iſt nur kurz. In dem bunten Sandſteine hat man Spuren von Fußtritten gefunden, die wohl ohne Zweifel Vögeln zugerechnet werden können, ohne daß es indeß bis jetzt gelungen wäre, Ueberreſte dieſer Thiere ſelbſt aufzufinden. Erſt in der Kreide hat man ſehr ſeltene Ueberreſte gefunden, die theils einem ſperlingsartigen Vogel, theils einer Schnepfe und einem Schwimm- vogel zugeſchrieben werden. In den Tertiärgebilden ſind die Ueber- reſte zwar häufiger, aber kaum irgend genau beſtimmt, und erſt in den Knochenbreccien der Diluvialgebilde haben ſich manche Ueberreſte gefunden, die ſich theils den jetzigen Typen nähern, theils aber auch ſich ungemein entfernen und merkwürdige Rieſenformen gewahren laſſen, die vielleicht auch der jetzigen Epoche angehören. Im Ganzen ſind die foſſilen Ueberreſte der Vögel äußerſt ſelten und bei der großen Uebereinſtimmung im Baue der Klaſſe ſchwer beſtimmbar.
Bei dieſer großen Uebereinſtimmung, welche der Bau der Vögel ſowohl hinſichtlich der inneren Organe, als auch in Bezug auf die äußeren Merkmale zeigt, bei der geringen Zahl von Charakteren, die man in der That als weſentliche bezeichnen könnte, darf es nicht auffallen, wenn die Claſſifikation dieſer Klaſſe von jeher viele Schwie- rigkeiten gemacht hat. Zwar hatte man früher ſchon die auffallenden Formen der Schwimmvögel, der Watvögel und der Raubvögel unter- ſchieden; aber es dauerte ſehr lange, bis man in Folge ausgedehnterer anatomiſcher Unterſuchungen dazu gelangte, die Rieſenvögel von den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0332"n="326"/>
zu ſammeln, und im Frühjahre findet man namentlich von ſolchen<lb/>
Vögeln, welche ſchlecht fliegen, wie z. B. von Wachteln, an denſelben<lb/>
Orten ganze Schaaren, oft im Zuſtande höchſter Ermattung, ſo daß<lb/>ſie ſich mit Händen greifen laſſen. Wegen dieſer Wanderungen und<lb/>
der leichten Ortsbewegung der Vögel hält es ſchwierig, die Gränzen<lb/>
ihrer Verbreitung genauer zu beſtimmen. Im Allgemeinen nimmt der<lb/>
Reichthum der Typen, die Farbenpracht des Gefieders, die Zahl der<lb/>
Individuen ungemein zu, je näher man dem Aequator kommt, und<lb/>
viele Familien, wie z. B. diejenige der Papageien, ſind ganz auf die<lb/>ſüdliche Zone beſchränkt. Während aber die Landvögel ſich ungemein<lb/>
nach Süden zu häufen, mehrt ſich die Zahl derjenigen Waſſervögel,<lb/>
welche in dem Meere fiſchen, ungemein nach den Polargegenden hin,<lb/>
wo ganze Inſeln faſt nur von zahlloſen Schwärmen einiger Arten<lb/>
bewohnt werden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">geologiſche Geſchichte</hi> der Vögel iſt nur kurz. In dem<lb/>
bunten Sandſteine hat man Spuren von Fußtritten gefunden, die wohl<lb/>
ohne Zweifel Vögeln zugerechnet werden können, ohne daß es indeß<lb/>
bis jetzt gelungen wäre, Ueberreſte dieſer Thiere ſelbſt aufzufinden.<lb/>
Erſt in der Kreide hat man ſehr ſeltene Ueberreſte gefunden, die theils<lb/>
einem ſperlingsartigen Vogel, theils einer Schnepfe und einem Schwimm-<lb/>
vogel zugeſchrieben werden. In den Tertiärgebilden ſind die Ueber-<lb/>
reſte zwar häufiger, aber kaum irgend genau beſtimmt, und erſt in<lb/>
den Knochenbreccien der Diluvialgebilde haben ſich manche Ueberreſte<lb/>
gefunden, die ſich theils den jetzigen Typen nähern, theils aber auch<lb/>ſich ungemein entfernen und merkwürdige Rieſenformen gewahren laſſen,<lb/>
die vielleicht auch der jetzigen Epoche angehören. Im Ganzen ſind<lb/>
die foſſilen Ueberreſte der Vögel äußerſt ſelten und bei der großen<lb/>
Uebereinſtimmung im Baue der Klaſſe ſchwer beſtimmbar.</p><lb/><p>Bei dieſer großen Uebereinſtimmung, welche der Bau der Vögel<lb/>ſowohl hinſichtlich der inneren Organe, als auch in Bezug auf die<lb/>
äußeren Merkmale zeigt, bei der geringen Zahl von Charakteren,<lb/>
die man in der That als weſentliche bezeichnen könnte, darf es nicht<lb/>
auffallen, wenn die Claſſifikation dieſer Klaſſe von jeher viele Schwie-<lb/>
rigkeiten gemacht hat. Zwar hatte man früher ſchon die auffallenden<lb/>
Formen der Schwimmvögel, der Watvögel und der Raubvögel unter-<lb/>ſchieden; aber es dauerte ſehr lange, bis man in Folge ausgedehnterer<lb/>
anatomiſcher Unterſuchungen dazu gelangte, die Rieſenvögel von den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0332]
zu ſammeln, und im Frühjahre findet man namentlich von ſolchen
Vögeln, welche ſchlecht fliegen, wie z. B. von Wachteln, an denſelben
Orten ganze Schaaren, oft im Zuſtande höchſter Ermattung, ſo daß
ſie ſich mit Händen greifen laſſen. Wegen dieſer Wanderungen und
der leichten Ortsbewegung der Vögel hält es ſchwierig, die Gränzen
ihrer Verbreitung genauer zu beſtimmen. Im Allgemeinen nimmt der
Reichthum der Typen, die Farbenpracht des Gefieders, die Zahl der
Individuen ungemein zu, je näher man dem Aequator kommt, und
viele Familien, wie z. B. diejenige der Papageien, ſind ganz auf die
ſüdliche Zone beſchränkt. Während aber die Landvögel ſich ungemein
nach Süden zu häufen, mehrt ſich die Zahl derjenigen Waſſervögel,
welche in dem Meere fiſchen, ungemein nach den Polargegenden hin,
wo ganze Inſeln faſt nur von zahlloſen Schwärmen einiger Arten
bewohnt werden.
Die geologiſche Geſchichte der Vögel iſt nur kurz. In dem
bunten Sandſteine hat man Spuren von Fußtritten gefunden, die wohl
ohne Zweifel Vögeln zugerechnet werden können, ohne daß es indeß
bis jetzt gelungen wäre, Ueberreſte dieſer Thiere ſelbſt aufzufinden.
Erſt in der Kreide hat man ſehr ſeltene Ueberreſte gefunden, die theils
einem ſperlingsartigen Vogel, theils einer Schnepfe und einem Schwimm-
vogel zugeſchrieben werden. In den Tertiärgebilden ſind die Ueber-
reſte zwar häufiger, aber kaum irgend genau beſtimmt, und erſt in
den Knochenbreccien der Diluvialgebilde haben ſich manche Ueberreſte
gefunden, die ſich theils den jetzigen Typen nähern, theils aber auch
ſich ungemein entfernen und merkwürdige Rieſenformen gewahren laſſen,
die vielleicht auch der jetzigen Epoche angehören. Im Ganzen ſind
die foſſilen Ueberreſte der Vögel äußerſt ſelten und bei der großen
Uebereinſtimmung im Baue der Klaſſe ſchwer beſtimmbar.
Bei dieſer großen Uebereinſtimmung, welche der Bau der Vögel
ſowohl hinſichtlich der inneren Organe, als auch in Bezug auf die
äußeren Merkmale zeigt, bei der geringen Zahl von Charakteren,
die man in der That als weſentliche bezeichnen könnte, darf es nicht
auffallen, wenn die Claſſifikation dieſer Klaſſe von jeher viele Schwie-
rigkeiten gemacht hat. Zwar hatte man früher ſchon die auffallenden
Formen der Schwimmvögel, der Watvögel und der Raubvögel unter-
ſchieden; aber es dauerte ſehr lange, bis man in Folge ausgedehnterer
anatomiſcher Unterſuchungen dazu gelangte, die Rieſenvögel von den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/332>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.