das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf meist kantig und hie und da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, fleischig, mit Geschmacks- wärzchen bedeckt, vorn und meist auch hinten halbmondförmig ausge- schnitten. Alle sind Pleurodonten und zeichnen sich außerdem noch durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet ist und den Rücken scharf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt hauptsächlich in Amerika und Afrika vor, nur äußerst wenige Gattungen finden sich in Asien und eine einzige, der Scheltopusik (Pseudopus), in den Steppen des südlichen Rußlands. Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo- notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus.
[Abbildung]
Fig. 1181.
Die grüne Eidechse (Lacerta viridis).
Als gewissermaßen typischer Mittelpunkt der ganzen Ordnung stellt sich die Familie der Eidechsen(Lacertida) mit einer ungemein großen Anzahl verschiedener Gattungen dar, die sich wieder nach ihrem Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter- scheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidechsen ist lang, cylindrisch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der Kopf ist dreieckig, abgeplattet, vorn zugespitzt, stets mit symmetrischen Tafeln bedeckt, der Rachen weit gespalten, die Augen ziemlich groß, mit zwei vollständigen Augenlidern und meist noch mit einer Nickhaut versehen; der Kopf ist wohl abgesetzt vom Halse, der niemals einen Kehlsack oder sonstige häutige Anhänge zeigt, dagegen meist eine oder mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen läßt. Der Rücken ist gewöhnlich abgerundet, selten gekielt, niemals mit einem Kamm sägeförmiger Zähne versehen, der Schwanz meist rund, nur in einigen Fällen seitlich zusammengedrückt und oben gekielt; die vier Füße sind wohl entwickelt, selten mit vier, meistens mit fünf Zehen versehen, die alle mit scharfen Hakenkrallen bewaffnet sind und von denen die vierte meistentheils die längste ist. Die Haut besteht in der gewöhnlichen Weise aus Schuppen, die auf dem Rücken meist
Vogt. Zoologische Briefe. II. 18
das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf meiſt kantig und hie und da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, fleiſchig, mit Geſchmacks- wärzchen bedeckt, vorn und meiſt auch hinten halbmondförmig ausge- ſchnitten. Alle ſind Pleurodonten und zeichnen ſich außerdem noch durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet iſt und den Rücken ſcharf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt hauptſächlich in Amerika und Afrika vor, nur äußerſt wenige Gattungen finden ſich in Aſien und eine einzige, der Scheltopuſik (Pseudopus), in den Steppen des ſüdlichen Rußlands. Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo- notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus.
[Abbildung]
Fig. 1181.
Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis).
Als gewiſſermaßen typiſcher Mittelpunkt der ganzen Ordnung ſtellt ſich die Familie der Eidechſen(Lacertida) mit einer ungemein großen Anzahl verſchiedener Gattungen dar, die ſich wieder nach ihrem Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter- ſcheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidechſen iſt lang, cylindriſch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der Kopf iſt dreieckig, abgeplattet, vorn zugeſpitzt, ſtets mit ſymmetriſchen Tafeln bedeckt, der Rachen weit geſpalten, die Augen ziemlich groß, mit zwei vollſtändigen Augenlidern und meiſt noch mit einer Nickhaut verſehen; der Kopf iſt wohl abgeſetzt vom Halſe, der niemals einen Kehlſack oder ſonſtige häutige Anhänge zeigt, dagegen meiſt eine oder mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen läßt. Der Rücken iſt gewöhnlich abgerundet, ſelten gekielt, niemals mit einem Kamm ſägeförmiger Zähne verſehen, der Schwanz meiſt rund, nur in einigen Fällen ſeitlich zuſammengedrückt und oben gekielt; die vier Füße ſind wohl entwickelt, ſelten mit vier, meiſtens mit fünf Zehen verſehen, die alle mit ſcharfen Hakenkrallen bewaffnet ſind und von denen die vierte meiſtentheils die längſte iſt. Die Haut beſteht in der gewöhnlichen Weiſe aus Schuppen, die auf dem Rücken meiſt
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0279"n="273"/>
das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf meiſt kantig und hie und<lb/>
da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, fleiſchig, mit Geſchmacks-<lb/>
wärzchen bedeckt, vorn und meiſt auch hinten halbmondförmig ausge-<lb/>ſchnitten. Alle ſind Pleurodonten und zeichnen ſich außerdem noch<lb/>
durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den<lb/>
Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet iſt und den Rücken<lb/>ſcharf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt hauptſächlich in<lb/>
Amerika und Afrika vor, nur äußerſt wenige Gattungen finden ſich in<lb/>
Aſien und eine einzige, der Scheltopuſik <hirendition="#aq">(Pseudopus)</hi>, in den Steppen<lb/>
des ſüdlichen Rußlands. <hirendition="#aq">Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo-<lb/>
notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1181.</head><lb/><p>Die grüne Eidechſe <hirendition="#aq">(Lacerta viridis)</hi>.</p></figure><lb/><p>Als gewiſſermaßen typiſcher Mittelpunkt der ganzen Ordnung<lb/>ſtellt ſich die Familie der <hirendition="#b">Eidechſen</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Lacertida</hi>)</hi> mit einer ungemein<lb/>
großen Anzahl verſchiedener Gattungen dar, die ſich wieder nach ihrem<lb/>
Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter-<lb/>ſcheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidechſen iſt lang,<lb/>
cylindriſch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er<lb/>
in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der<lb/>
Kopf iſt dreieckig, abgeplattet, vorn zugeſpitzt, ſtets mit ſymmetriſchen<lb/>
Tafeln bedeckt, der Rachen weit geſpalten, die Augen ziemlich groß,<lb/>
mit zwei vollſtändigen Augenlidern und meiſt noch mit einer Nickhaut<lb/>
verſehen; der Kopf iſt wohl abgeſetzt vom Halſe, der niemals einen<lb/>
Kehlſack oder ſonſtige häutige Anhänge zeigt, dagegen meiſt eine oder<lb/>
mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen<lb/>
läßt. Der Rücken iſt gewöhnlich abgerundet, ſelten gekielt, niemals<lb/>
mit einem Kamm ſägeförmiger Zähne verſehen, der Schwanz meiſt<lb/>
rund, nur in einigen Fällen ſeitlich zuſammengedrückt und oben gekielt;<lb/>
die vier Füße ſind wohl entwickelt, ſelten mit vier, meiſtens mit fünf<lb/>
Zehen verſehen, die alle mit ſcharfen Hakenkrallen bewaffnet ſind und<lb/>
von denen die vierte meiſtentheils die längſte iſt. Die Haut beſteht<lb/>
in der gewöhnlichen Weiſe aus Schuppen, die auf dem Rücken meiſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hirendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0279]
das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf meiſt kantig und hie und
da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, fleiſchig, mit Geſchmacks-
wärzchen bedeckt, vorn und meiſt auch hinten halbmondförmig ausge-
ſchnitten. Alle ſind Pleurodonten und zeichnen ſich außerdem noch
durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den
Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet iſt und den Rücken
ſcharf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt hauptſächlich in
Amerika und Afrika vor, nur äußerſt wenige Gattungen finden ſich in
Aſien und eine einzige, der Scheltopuſik (Pseudopus), in den Steppen
des ſüdlichen Rußlands. Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo-
notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus.
[Abbildung Fig. 1181.
Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis). ]
Als gewiſſermaßen typiſcher Mittelpunkt der ganzen Ordnung
ſtellt ſich die Familie der Eidechſen (Lacertida) mit einer ungemein
großen Anzahl verſchiedener Gattungen dar, die ſich wieder nach ihrem
Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter-
ſcheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidechſen iſt lang,
cylindriſch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er
in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der
Kopf iſt dreieckig, abgeplattet, vorn zugeſpitzt, ſtets mit ſymmetriſchen
Tafeln bedeckt, der Rachen weit geſpalten, die Augen ziemlich groß,
mit zwei vollſtändigen Augenlidern und meiſt noch mit einer Nickhaut
verſehen; der Kopf iſt wohl abgeſetzt vom Halſe, der niemals einen
Kehlſack oder ſonſtige häutige Anhänge zeigt, dagegen meiſt eine oder
mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen
läßt. Der Rücken iſt gewöhnlich abgerundet, ſelten gekielt, niemals
mit einem Kamm ſägeförmiger Zähne verſehen, der Schwanz meiſt
rund, nur in einigen Fällen ſeitlich zuſammengedrückt und oben gekielt;
die vier Füße ſind wohl entwickelt, ſelten mit vier, meiſtens mit fünf
Zehen verſehen, die alle mit ſcharfen Hakenkrallen bewaffnet ſind und
von denen die vierte meiſtentheils die längſte iſt. Die Haut beſteht
in der gewöhnlichen Weiſe aus Schuppen, die auf dem Rücken meiſt
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/279>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.