Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

werkzeuge. Der Schwanz ist von sehr verschiedener Länge, gewöhnlich
aber mindestens ebenso lang, als der Körper, und oft mit ausgezeich-
neten, stacheligen Wirtelschuppen bedeckt.

Die meisten Eidechsen sind Bewohner südlicher und tropischer
Gegenden, wo sie sich entweder auf der Erde, oder auf Bäumen und
Gesträuchen kletternd umhertreiben, Insekten, kleine Säugethiere und
Vögel im Sprunge haschen. Die größten Arten erreichen höchstens
eine Länge von vier bis sechs Fuß und keine einzige wird dem Men-
schen gefährlich. Manche größere Gattungen werden sogar ihres zar-
ten Fleisches willen als Wild gejagt. In den gemäßigten Zonen
verfallen sie in Winterschlaf und werden bei kälterem Wetter sehr träge
und langsam, während sie bei lebhaftem Sonnenscheine außerordentlich
agil und munter werden und sogar sich insofern zähmen lassen, daß
sie auf bekannte Zeichen aus ihren Schlupfwinkeln hervorkommen und
das ihnen bestimmte Futter in Empfang nehmen.

In der Vorwelt waren die Eidechsen die ersten Repräsentanten
des Typus der Reptilien und einige Gattungen derselben, die der
Kreideperiode besonders angehören, erreichen eine riesenmäßige Größe.
Wir erkennen unter ihnen mit Berücksichtigung der fossilen Gattungen
folgende Unterordnungen und Familien:

Unterordnung der Ringelechsen (Annulata). Der Körper
dieser Thiere ist drehrund, ziemlich dick, wurmförmig, der Kopf nicht
abgesetzt, der Schwanz dick, abgerundet, sehr kurz, so daß der After
sich ganz nahe an dem hinteren Ende befindet. Die Haut dieser Eid-
echsen ist ganz eigenthümlich gebildet; man bemerkt keine Schuppen,
sondern lediglich Querfurchen ähnlich den Eindrücken oder Ringeln
der Würmer, die wieder durch feine Längsrisse getheilt sind, so daß
der ganze Körper von wirtelförmig gestellten, häutigen Schildchen um-
geben scheint. Die Mundspalte ist nur sehr klein, unterwärts ange-
bracht, die Zähne bei den meisten in eine Rinne angewachsen, bei
einer Gattung dagegen auf den Rand des Kiefers aufgesetzt. Die
Zunge ist dick, kurz, vorn etwas ausgeschnitten, das Auge sehr
klein, rund und in ähnlicher Weise, wie bei den Schlangen, nur von
einer durchsichtigen Hautkapsel, nicht aber von Augenlidern beschützt;
ebenso überzieht die äußere Haut ganz vollständig das Paukenfell, so
daß keine Spur vom Ohre sich vorweist. Den meisten Gattungen
fehlen äußere Gliedmaßen durchaus, nur bei einer findet man zwei

werkzeuge. Der Schwanz iſt von ſehr verſchiedener Länge, gewöhnlich
aber mindeſtens ebenſo lang, als der Körper, und oft mit ausgezeich-
neten, ſtacheligen Wirtelſchuppen bedeckt.

Die meiſten Eidechſen ſind Bewohner ſüdlicher und tropiſcher
Gegenden, wo ſie ſich entweder auf der Erde, oder auf Bäumen und
Geſträuchen kletternd umhertreiben, Inſekten, kleine Säugethiere und
Vögel im Sprunge haſchen. Die größten Arten erreichen höchſtens
eine Länge von vier bis ſechs Fuß und keine einzige wird dem Men-
ſchen gefährlich. Manche größere Gattungen werden ſogar ihres zar-
ten Fleiſches willen als Wild gejagt. In den gemäßigten Zonen
verfallen ſie in Winterſchlaf und werden bei kälterem Wetter ſehr träge
und langſam, während ſie bei lebhaftem Sonnenſcheine außerordentlich
agil und munter werden und ſogar ſich inſofern zähmen laſſen, daß
ſie auf bekannte Zeichen aus ihren Schlupfwinkeln hervorkommen und
das ihnen beſtimmte Futter in Empfang nehmen.

In der Vorwelt waren die Eidechſen die erſten Repräſentanten
des Typus der Reptilien und einige Gattungen derſelben, die der
Kreideperiode beſonders angehören, erreichen eine rieſenmäßige Größe.
Wir erkennen unter ihnen mit Berückſichtigung der foſſilen Gattungen
folgende Unterordnungen und Familien:

Unterordnung der Ringelechſen (Annulata). Der Körper
dieſer Thiere iſt drehrund, ziemlich dick, wurmförmig, der Kopf nicht
abgeſetzt, der Schwanz dick, abgerundet, ſehr kurz, ſo daß der After
ſich ganz nahe an dem hinteren Ende befindet. Die Haut dieſer Eid-
echſen iſt ganz eigenthümlich gebildet; man bemerkt keine Schuppen,
ſondern lediglich Querfurchen ähnlich den Eindrücken oder Ringeln
der Würmer, die wieder durch feine Längsriſſe getheilt ſind, ſo daß
der ganze Körper von wirtelförmig geſtellten, häutigen Schildchen um-
geben ſcheint. Die Mundſpalte iſt nur ſehr klein, unterwärts ange-
bracht, die Zähne bei den meiſten in eine Rinne angewachſen, bei
einer Gattung dagegen auf den Rand des Kiefers aufgeſetzt. Die
Zunge iſt dick, kurz, vorn etwas ausgeſchnitten, das Auge ſehr
klein, rund und in ähnlicher Weiſe, wie bei den Schlangen, nur von
einer durchſichtigen Hautkapſel, nicht aber von Augenlidern beſchützt;
ebenſo überzieht die äußere Haut ganz vollſtändig das Paukenfell, ſo
daß keine Spur vom Ohre ſich vorweiſt. Den meiſten Gattungen
fehlen äußere Gliedmaßen durchaus, nur bei einer findet man zwei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="269"/>
werkzeuge. Der Schwanz i&#x017F;t von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Länge, gewöhnlich<lb/>
aber minde&#x017F;tens eben&#x017F;o lang, als der Körper, und oft mit ausgezeich-<lb/>
neten, &#x017F;tacheligen Wirtel&#x017F;chuppen bedeckt.</p><lb/>
              <p>Die mei&#x017F;ten Eidech&#x017F;en &#x017F;ind Bewohner &#x017F;üdlicher und tropi&#x017F;cher<lb/>
Gegenden, wo &#x017F;ie &#x017F;ich entweder auf der Erde, oder auf Bäumen und<lb/>
Ge&#x017F;träuchen kletternd umhertreiben, In&#x017F;ekten, kleine Säugethiere und<lb/>
Vögel im Sprunge ha&#x017F;chen. Die größten Arten erreichen höch&#x017F;tens<lb/>
eine Länge von vier bis &#x017F;echs Fuß und keine einzige wird dem Men-<lb/>
&#x017F;chen gefährlich. Manche größere Gattungen werden &#x017F;ogar ihres zar-<lb/>
ten Flei&#x017F;ches willen als Wild gejagt. In den gemäßigten Zonen<lb/>
verfallen &#x017F;ie in Winter&#x017F;chlaf und werden bei kälterem Wetter &#x017F;ehr träge<lb/>
und lang&#x017F;am, während &#x017F;ie bei lebhaftem Sonnen&#x017F;cheine außerordentlich<lb/>
agil und munter werden und &#x017F;ogar &#x017F;ich in&#x017F;ofern zähmen la&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
&#x017F;ie auf bekannte Zeichen aus ihren Schlupfwinkeln hervorkommen und<lb/>
das ihnen be&#x017F;timmte Futter in Empfang nehmen.</p><lb/>
              <p>In der Vorwelt waren die Eidech&#x017F;en die er&#x017F;ten Reprä&#x017F;entanten<lb/>
des Typus der Reptilien und einige Gattungen der&#x017F;elben, die der<lb/>
Kreideperiode be&#x017F;onders angehören, erreichen eine rie&#x017F;enmäßige Größe.<lb/>
Wir erkennen unter ihnen mit Berück&#x017F;ichtigung der fo&#x017F;&#x017F;ilen Gattungen<lb/>
folgende Unterordnungen und Familien:</p><lb/>
              <p>Unterordnung der <hi rendition="#b">Ringelech&#x017F;en <hi rendition="#aq">(Annulata)</hi>.</hi> Der Körper<lb/>
die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t drehrund, ziemlich dick, wurmförmig, der Kopf nicht<lb/>
abge&#x017F;etzt, der Schwanz dick, abgerundet, &#x017F;ehr kurz, &#x017F;o daß der After<lb/>
&#x017F;ich ganz nahe an dem hinteren Ende befindet. Die Haut die&#x017F;er Eid-<lb/>
ech&#x017F;en i&#x017F;t ganz eigenthümlich gebildet; man bemerkt keine Schuppen,<lb/>
&#x017F;ondern lediglich Querfurchen ähnlich den Eindrücken oder Ringeln<lb/>
der Würmer, die wieder durch feine Längsri&#x017F;&#x017F;e getheilt &#x017F;ind, &#x017F;o daß<lb/>
der ganze Körper von wirtelförmig ge&#x017F;tellten, häutigen Schildchen um-<lb/>
geben &#x017F;cheint. Die Mund&#x017F;palte i&#x017F;t nur &#x017F;ehr klein, unterwärts ange-<lb/>
bracht, die Zähne bei den mei&#x017F;ten in eine Rinne angewach&#x017F;en, bei<lb/>
einer Gattung dagegen auf den Rand des Kiefers aufge&#x017F;etzt. Die<lb/>
Zunge i&#x017F;t dick, kurz, vorn etwas ausge&#x017F;chnitten, das Auge &#x017F;ehr<lb/>
klein, rund und in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie bei den Schlangen, nur von<lb/>
einer durch&#x017F;ichtigen Hautkap&#x017F;el, nicht aber von Augenlidern be&#x017F;chützt;<lb/>
eben&#x017F;o überzieht die äußere Haut ganz voll&#x017F;tändig das Paukenfell, &#x017F;o<lb/>
daß keine Spur vom Ohre &#x017F;ich vorwei&#x017F;t. Den mei&#x017F;ten Gattungen<lb/>
fehlen äußere Gliedmaßen durchaus, nur bei einer findet man zwei<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0275] werkzeuge. Der Schwanz iſt von ſehr verſchiedener Länge, gewöhnlich aber mindeſtens ebenſo lang, als der Körper, und oft mit ausgezeich- neten, ſtacheligen Wirtelſchuppen bedeckt. Die meiſten Eidechſen ſind Bewohner ſüdlicher und tropiſcher Gegenden, wo ſie ſich entweder auf der Erde, oder auf Bäumen und Geſträuchen kletternd umhertreiben, Inſekten, kleine Säugethiere und Vögel im Sprunge haſchen. Die größten Arten erreichen höchſtens eine Länge von vier bis ſechs Fuß und keine einzige wird dem Men- ſchen gefährlich. Manche größere Gattungen werden ſogar ihres zar- ten Fleiſches willen als Wild gejagt. In den gemäßigten Zonen verfallen ſie in Winterſchlaf und werden bei kälterem Wetter ſehr träge und langſam, während ſie bei lebhaftem Sonnenſcheine außerordentlich agil und munter werden und ſogar ſich inſofern zähmen laſſen, daß ſie auf bekannte Zeichen aus ihren Schlupfwinkeln hervorkommen und das ihnen beſtimmte Futter in Empfang nehmen. In der Vorwelt waren die Eidechſen die erſten Repräſentanten des Typus der Reptilien und einige Gattungen derſelben, die der Kreideperiode beſonders angehören, erreichen eine rieſenmäßige Größe. Wir erkennen unter ihnen mit Berückſichtigung der foſſilen Gattungen folgende Unterordnungen und Familien: Unterordnung der Ringelechſen (Annulata). Der Körper dieſer Thiere iſt drehrund, ziemlich dick, wurmförmig, der Kopf nicht abgeſetzt, der Schwanz dick, abgerundet, ſehr kurz, ſo daß der After ſich ganz nahe an dem hinteren Ende befindet. Die Haut dieſer Eid- echſen iſt ganz eigenthümlich gebildet; man bemerkt keine Schuppen, ſondern lediglich Querfurchen ähnlich den Eindrücken oder Ringeln der Würmer, die wieder durch feine Längsriſſe getheilt ſind, ſo daß der ganze Körper von wirtelförmig geſtellten, häutigen Schildchen um- geben ſcheint. Die Mundſpalte iſt nur ſehr klein, unterwärts ange- bracht, die Zähne bei den meiſten in eine Rinne angewachſen, bei einer Gattung dagegen auf den Rand des Kiefers aufgeſetzt. Die Zunge iſt dick, kurz, vorn etwas ausgeſchnitten, das Auge ſehr klein, rund und in ähnlicher Weiſe, wie bei den Schlangen, nur von einer durchſichtigen Hautkapſel, nicht aber von Augenlidern beſchützt; ebenſo überzieht die äußere Haut ganz vollſtändig das Paukenfell, ſo daß keine Spur vom Ohre ſich vorweiſt. Den meiſten Gattungen fehlen äußere Gliedmaßen durchaus, nur bei einer findet man zwei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/275
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/275>, abgerufen am 22.11.2024.