Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

vollkommen getrennt, dennoch wenig ausdehnbar; Ober- und Unter-
kiefer tragen ganz gleiche Zähne, die nicht ſehr ſtark gekrümmt und
in der Mitte der Reihe am längſten ſind. Zu beiden Seiten des
Afters ſtehen wie bei den vorigen zwei kleine Afterklauen, die halb
in Gruben verborgen ſind; es ſind kleine Schlangen, die auf der
Erde meiſt unter Gebüſch leben und im Allgemeinen ſehr träge ſind.
Tortrix; Cylindrophis.

[Abbildung] Fig. 1173. Fig. 1174. Fig. 1175.

Fig. 1173. Kopf der Wurmſchlange (Typhlops lumbricalis) von der Seite. Fig. 1174. Kopf
von oben. Fig. 1175. After und Schwanz von der Seite.

Unterordnung der Wurmſchlangen (Scolecophida). Die
Schlangen, welche dieſe Unterordnung zuſammenſetzen, haben im All-
gemeinen die Geſtalt eines Regenwurmes oder eines Federkieles alſo
einen drehrunden, gleichförmig dicken Leib ohne abgeſetzten Kopf und
mit einem kurzen, gleich dicken, abgerundet endenden Schwanze. Die
Mundſpalte dieſer Thiere iſt nur ſehr klein, der Kopf kegelförmig,
die Schnauze über den Unterkiefer vorſtehend, die Augen gewöhnlich
klein und faſt rudimentär; der ganze Oberkieferapparat iſt durchaus
mit dem Schädel feſt verwachſen und die äußeren Flügelbeine fehlen,
ſo daß die Ausdehnbarkeit des Rachens trotz der Theilung der Unter-
kieferäſte nur eine ſehr geringe iſt. Die Bezahnung iſt durchaus eigen-
thümlich, indem die Wurmſchlangen niemals in beiden Kinnladen
zugleich, ſondern entweder nur in der oberen oder in der unteren
kleine derbe Hakenzähne beſitzen. Die äußere Bedeckung des Körpers
iſt ebenfalls eigenthümlich, indem ſich die Haut nicht geſchuppt, ſon-
dern quer geringelt zeigt und dieſe Ringe wieder in einzelne viereckige
Täfelchen zerfallen, deren jedes eine Oberhauttaſche bildet, in welcher
eine wahrhafte Schuppe ſteckt, die eine hornige Conſiſtenz hat. Wir
unterſcheiden in dieſer Unterordnung zwei Familien: die Blindſchlan-
gen
(Typhlopida) mit gezähntem Oberkiefer und zahnloſem Unterkiefer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/270
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/270>, abgerufen am 20.02.2025.