Die Familie der Ottern(Viperida) hat mit den vorigen den
[Abbildung]
Fig. 1163.
Kopf der Kreuzotter (Pelias berus), ron oben gesehen.
breiten stumpfen Kopf, den plumpen Körper, den kurzen Schwanz und die meist stark ge- kielten Schuppen gemein, unterscheidet sich aber durch den Mangel der charakteristischen Grube unter den Nasenlöchern. Der Kopf ist bald durchgängig geschuppt, bald vorn mit kleinen Schildchen bekleidet. Die gewöhnliche Kreuz- otter, welche bis hoch nach Schweden hinauf- geht und in manchen sumpfigen Gegenden Deutschlands nicht selten ist, gehört dieser Fa- milie an, welche nur den alten Continent be- wohnt und deren verschiedene Arten keine sehr bedeutende Größe erreichen. Pelias; Vipera; Echis; Acanthophis.
Reihe der Giftnattern mit bezahntem Oberkiefer.
Die Familie der Seeschlangen(Hydrida) erreicht eine nur un- bedeutende Länge von höchstens vier Fuß, zeichnet sich aber auf den ersten Blick durch den kurzen Schwanz aus, der von der Seite zu- sammengedrückt und stark gekielt ist, so daß er ein vertikal gestelltes Ruder darstellt. Meist ist auch der Leib ziemlich stark seitlich zusam- gedrückt oder gekielt und an der Bauchseite ebenfalls mit Schuppen, nur selten mit Schildchen bekleidet. Der ziemlich spitze Kopf ist von dem Halse nicht abgesetzt und größtentheils mit Schildern bedeckt; die Nasenlöcher stehen oben auf der Schnauze, ziemlich nahe der Mittel- linie und können mit einer Klappe verschlossen werden. Der Ober- kiefer ist ziemlich lang und trägt vorn die kurzen, unbeweglich fest- stehenden, auf der convexen Seite fein geschlitzten Giftzähne, hinter denen noch mehrere kleine volle Hakenzähne folgen. Die sehr agilen Schlangen finden sich nur im indischen Oceane, besonders im Sunda- archipel, sollen äußerst giftig sein und bald sterben, wenn man sie in süßes Wasser thut, eine Sage, die gar keinen Grund haben kann, da es von einigen Arten bekannt ist, daß sie in die Mündungen der Flüsse kommen und außerdem nicht abzusehen ist, weßhalb ein Thier, für welches das Meerwasser nur Aufenthaltsort, nicht aber Medium der Athmung ist, im süßen Wasser sterben soll. Hydrus; Hydrophis; Pelamys; Platurus.
17*
Die Familie der Ottern(Viperida) hat mit den vorigen den
[Abbildung]
Fig. 1163.
Kopf der Kreuzotter (Pelias berus), ron oben geſehen.
breiten ſtumpfen Kopf, den plumpen Körper, den kurzen Schwanz und die meiſt ſtark ge- kielten Schuppen gemein, unterſcheidet ſich aber durch den Mangel der charakteriſtiſchen Grube unter den Naſenlöchern. Der Kopf iſt bald durchgängig geſchuppt, bald vorn mit kleinen Schildchen bekleidet. Die gewöhnliche Kreuz- otter, welche bis hoch nach Schweden hinauf- geht und in manchen ſumpfigen Gegenden Deutſchlands nicht ſelten iſt, gehört dieſer Fa- milie an, welche nur den alten Continent be- wohnt und deren verſchiedene Arten keine ſehr bedeutende Größe erreichen. Pelias; Vipera; Echis; Acanthophis.
Reihe der Giftnattern mit bezahntem Oberkiefer.
Die Familie der Seeſchlangen(Hydrida) erreicht eine nur un- bedeutende Länge von höchſtens vier Fuß, zeichnet ſich aber auf den erſten Blick durch den kurzen Schwanz aus, der von der Seite zu- ſammengedrückt und ſtark gekielt iſt, ſo daß er ein vertikal geſtelltes Ruder darſtellt. Meiſt iſt auch der Leib ziemlich ſtark ſeitlich zuſam- gedrückt oder gekielt und an der Bauchſeite ebenfalls mit Schuppen, nur ſelten mit Schildchen bekleidet. Der ziemlich ſpitze Kopf iſt von dem Halſe nicht abgeſetzt und größtentheils mit Schildern bedeckt; die Naſenlöcher ſtehen oben auf der Schnauze, ziemlich nahe der Mittel- linie und können mit einer Klappe verſchloſſen werden. Der Ober- kiefer iſt ziemlich lang und trägt vorn die kurzen, unbeweglich feſt- ſtehenden, auf der convexen Seite fein geſchlitzten Giftzähne, hinter denen noch mehrere kleine volle Hakenzähne folgen. Die ſehr agilen Schlangen finden ſich nur im indiſchen Oceane, beſonders im Sunda- archipel, ſollen äußerſt giftig ſein und bald ſterben, wenn man ſie in ſüßes Waſſer thut, eine Sage, die gar keinen Grund haben kann, da es von einigen Arten bekannt iſt, daß ſie in die Mündungen der Flüſſe kommen und außerdem nicht abzuſehen iſt, weßhalb ein Thier, für welches das Meerwaſſer nur Aufenthaltsort, nicht aber Medium der Athmung iſt, im ſüßen Waſſer ſterben ſoll. Hydrus; Hydrophis; Pelamys; Platurus.
17*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0265"n="259"/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Ottern</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Viperida</hi>)</hi> hat mit den vorigen den<lb/><figure><head>Fig. 1163.</head><lb/><p>Kopf der Kreuzotter <hirendition="#aq">(Pelias<lb/>
berus)</hi>, ron oben geſehen.</p></figure><lb/>
breiten ſtumpfen Kopf, den plumpen Körper,<lb/>
den kurzen Schwanz und die meiſt ſtark ge-<lb/>
kielten Schuppen gemein, unterſcheidet ſich aber<lb/>
durch den Mangel der charakteriſtiſchen Grube<lb/>
unter den Naſenlöchern. Der Kopf iſt bald<lb/>
durchgängig geſchuppt, bald vorn mit kleinen<lb/>
Schildchen bekleidet. Die gewöhnliche Kreuz-<lb/>
otter, welche bis hoch nach Schweden hinauf-<lb/>
geht und in manchen ſumpfigen Gegenden<lb/>
Deutſchlands nicht ſelten iſt, gehört dieſer Fa-<lb/>
milie an, welche nur den alten Continent be-<lb/>
wohnt und deren verſchiedene Arten keine ſehr<lb/>
bedeutende Größe erreichen. <hirendition="#aq">Pelias; Vipera;<lb/>
Echis; Acanthophis</hi>.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Reihe der Giftnattern mit bezahntem Oberkiefer</hi>.</head><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Seeſchlangen</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Hydrida</hi>)</hi> erreicht eine nur un-<lb/>
bedeutende Länge von höchſtens vier Fuß, zeichnet ſich aber auf den<lb/>
erſten Blick durch den kurzen Schwanz aus, der von der Seite zu-<lb/>ſammengedrückt und ſtark gekielt iſt, ſo daß er ein vertikal geſtelltes<lb/>
Ruder darſtellt. Meiſt iſt auch der Leib ziemlich ſtark ſeitlich zuſam-<lb/>
gedrückt oder gekielt und an der Bauchſeite ebenfalls mit Schuppen,<lb/>
nur ſelten mit Schildchen bekleidet. Der ziemlich ſpitze Kopf iſt von<lb/>
dem Halſe nicht abgeſetzt und größtentheils mit Schildern bedeckt; die<lb/>
Naſenlöcher ſtehen oben auf der Schnauze, ziemlich nahe der Mittel-<lb/>
linie und können mit einer Klappe verſchloſſen werden. Der Ober-<lb/>
kiefer iſt ziemlich lang und trägt vorn die kurzen, unbeweglich feſt-<lb/>ſtehenden, auf der convexen Seite fein geſchlitzten Giftzähne, hinter<lb/>
denen noch mehrere kleine volle Hakenzähne folgen. Die ſehr agilen<lb/>
Schlangen finden ſich nur im indiſchen Oceane, beſonders im Sunda-<lb/>
archipel, ſollen äußerſt giftig ſein und bald ſterben, wenn man ſie in<lb/>ſüßes Waſſer thut, eine Sage, die gar keinen Grund haben kann,<lb/>
da es von einigen Arten bekannt iſt, daß ſie in die Mündungen der<lb/>
Flüſſe kommen und außerdem nicht abzuſehen iſt, weßhalb ein Thier,<lb/>
für welches das Meerwaſſer nur Aufenthaltsort, nicht aber Medium<lb/>
der Athmung iſt, im ſüßen Waſſer ſterben ſoll. <hirendition="#aq">Hydrus; Hydrophis;<lb/>
Pelamys; Platurus</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0265]
Die Familie der Ottern (Viperida) hat mit den vorigen den
[Abbildung Fig. 1163.
Kopf der Kreuzotter (Pelias
berus), ron oben geſehen.]
breiten ſtumpfen Kopf, den plumpen Körper,
den kurzen Schwanz und die meiſt ſtark ge-
kielten Schuppen gemein, unterſcheidet ſich aber
durch den Mangel der charakteriſtiſchen Grube
unter den Naſenlöchern. Der Kopf iſt bald
durchgängig geſchuppt, bald vorn mit kleinen
Schildchen bekleidet. Die gewöhnliche Kreuz-
otter, welche bis hoch nach Schweden hinauf-
geht und in manchen ſumpfigen Gegenden
Deutſchlands nicht ſelten iſt, gehört dieſer Fa-
milie an, welche nur den alten Continent be-
wohnt und deren verſchiedene Arten keine ſehr
bedeutende Größe erreichen. Pelias; Vipera;
Echis; Acanthophis.
Reihe der Giftnattern mit bezahntem Oberkiefer.
Die Familie der Seeſchlangen (Hydrida) erreicht eine nur un-
bedeutende Länge von höchſtens vier Fuß, zeichnet ſich aber auf den
erſten Blick durch den kurzen Schwanz aus, der von der Seite zu-
ſammengedrückt und ſtark gekielt iſt, ſo daß er ein vertikal geſtelltes
Ruder darſtellt. Meiſt iſt auch der Leib ziemlich ſtark ſeitlich zuſam-
gedrückt oder gekielt und an der Bauchſeite ebenfalls mit Schuppen,
nur ſelten mit Schildchen bekleidet. Der ziemlich ſpitze Kopf iſt von
dem Halſe nicht abgeſetzt und größtentheils mit Schildern bedeckt; die
Naſenlöcher ſtehen oben auf der Schnauze, ziemlich nahe der Mittel-
linie und können mit einer Klappe verſchloſſen werden. Der Ober-
kiefer iſt ziemlich lang und trägt vorn die kurzen, unbeweglich feſt-
ſtehenden, auf der convexen Seite fein geſchlitzten Giftzähne, hinter
denen noch mehrere kleine volle Hakenzähne folgen. Die ſehr agilen
Schlangen finden ſich nur im indiſchen Oceane, beſonders im Sunda-
archipel, ſollen äußerſt giftig ſein und bald ſterben, wenn man ſie in
ſüßes Waſſer thut, eine Sage, die gar keinen Grund haben kann,
da es von einigen Arten bekannt iſt, daß ſie in die Mündungen der
Flüſſe kommen und außerdem nicht abzuſehen iſt, weßhalb ein Thier,
für welches das Meerwaſſer nur Aufenthaltsort, nicht aber Medium
der Athmung iſt, im ſüßen Waſſer ſterben ſoll. Hydrus; Hydrophis;
Pelamys; Platurus.
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/265>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.