wickelt sind. Die Seitentheile des Schädels werden in der Augenge- gend vervollständigt durch vordere und hintere Stirnbeine, so wie oft noch durch ein eigenes Thränenbein, welches in der inneren Ecke der Augenhöhle liegt. Die Augenhöhle selbst wird gewöhnlich nach außen vollständig durch den Bogen des Jochbeines geschlossen, der freilich den Schlangen und einigen Eidechsen fehlt und bei anderen nur un- vollständig vorhanden ist. Die Schuppe des Schläfenbeines nimmt ebenfalls gewöhnlich an der Bildung dieses Bogens in seinem hinteren Theile Antheil und trägt zugleich zur Befestigung oder Einlenkung des Unterkieferbogens bei. Die übrigen Theile des Schläfenbeines zeigen sehr verschiedene Beziehungen zu dem Schädel, indem sie bald unbe- weglich durch Knochennähte verbunden, bald durch mehr oder minder laxe Gelenke angeheftet sind und so in die Bildung des Unterkiefer- bogens mit eingehen, der durch diese bewegliche Verlängerung das Maul einer bedeutenden Erweiterung fähig macht. So ist das Zitzen- bein bei den Krokodilen und Schildkröten mit dem Schädel an seinem äußeren Rande verwachsen, bei den meisten Eidechsen rudimentär, bei den meisten Schlangen dagegen in Form einer langen Kno- chenleiste ausgebildet, welche durch Sehnenfäden halb beweglich mit dem Schädel verbunden ist. So bildet das Quadratbein, welches
[Abbildung]
Fig 1142.
Schädel der Klapperschlange (Crotalus) von der Seite, um das stabförmige, lange, an dem beweglichen Zitzen- bein (23) befestigte Quadratbein (26) zu zeigen.
unter allen Umständen den Gelenkfortsatz trägt, auf dem der Unterkiefer spielt, bei den Schlan- gen einen langen stiel- förmigen, frei bewegli- chen Knochen, während es bei den Eidechsen weit kürzer ist, nur ge- ringe Beweglichkeit hat und bei den Krokodilen und Schildkröten durch- aus fest mit dem Schä- del verbunden ist.
wickelt ſind. Die Seitentheile des Schädels werden in der Augenge- gend vervollſtändigt durch vordere und hintere Stirnbeine, ſo wie oft noch durch ein eigenes Thränenbein, welches in der inneren Ecke der Augenhöhle liegt. Die Augenhöhle ſelbſt wird gewöhnlich nach außen vollſtändig durch den Bogen des Jochbeines geſchloſſen, der freilich den Schlangen und einigen Eidechſen fehlt und bei anderen nur un- vollſtändig vorhanden iſt. Die Schuppe des Schläfenbeines nimmt ebenfalls gewöhnlich an der Bildung dieſes Bogens in ſeinem hinteren Theile Antheil und trägt zugleich zur Befeſtigung oder Einlenkung des Unterkieferbogens bei. Die übrigen Theile des Schläfenbeines zeigen ſehr verſchiedene Beziehungen zu dem Schädel, indem ſie bald unbe- weglich durch Knochennähte verbunden, bald durch mehr oder minder laxe Gelenke angeheftet ſind und ſo in die Bildung des Unterkiefer- bogens mit eingehen, der durch dieſe bewegliche Verlängerung das Maul einer bedeutenden Erweiterung fähig macht. So iſt das Zitzen- bein bei den Krokodilen und Schildkröten mit dem Schädel an ſeinem äußeren Rande verwachſen, bei den meiſten Eidechſen rudimentär, bei den meiſten Schlangen dagegen in Form einer langen Kno- chenleiſte ausgebildet, welche durch Sehnenfäden halb beweglich mit dem Schädel verbunden iſt. So bildet das Quadratbein, welches
[Abbildung]
Fig 1142.
Schädel der Klapperſchlange (Crotalus) von der Seite, um das ſtabförmige, lange, an dem beweglichen Zitzen- bein (23) befeſtigte Quadratbein (26) zu zeigen.
unter allen Umſtänden den Gelenkfortſatz trägt, auf dem der Unterkiefer ſpielt, bei den Schlan- gen einen langen ſtiel- förmigen, frei bewegli- chen Knochen, während es bei den Eidechſen weit kürzer iſt, nur ge- ringe Beweglichkeit hat und bei den Krokodilen und Schildkröten durch- aus feſt mit dem Schä- del verbunden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0236"n="230"/>
wickelt ſind. Die Seitentheile des Schädels werden in der Augenge-<lb/>
gend vervollſtändigt durch vordere und hintere Stirnbeine, ſo wie oft<lb/>
noch durch ein eigenes Thränenbein, welches in der inneren Ecke der<lb/>
Augenhöhle liegt. Die Augenhöhle ſelbſt wird gewöhnlich nach außen<lb/>
vollſtändig durch den Bogen des Jochbeines geſchloſſen, der freilich<lb/>
den Schlangen und einigen Eidechſen fehlt und bei anderen nur un-<lb/>
vollſtändig vorhanden iſt. Die Schuppe des Schläfenbeines nimmt<lb/>
ebenfalls gewöhnlich an der Bildung dieſes Bogens in ſeinem hinteren<lb/>
Theile Antheil und trägt zugleich zur Befeſtigung oder Einlenkung des<lb/>
Unterkieferbogens bei. Die übrigen Theile des Schläfenbeines zeigen<lb/>ſehr verſchiedene Beziehungen zu dem Schädel, indem ſie bald unbe-<lb/>
weglich durch Knochennähte verbunden, bald durch mehr oder minder<lb/>
laxe Gelenke angeheftet ſind und ſo in die Bildung des Unterkiefer-<lb/>
bogens mit eingehen, der durch dieſe bewegliche Verlängerung das<lb/>
Maul einer bedeutenden Erweiterung fähig macht. So iſt das Zitzen-<lb/>
bein bei den Krokodilen und Schildkröten mit dem Schädel an ſeinem<lb/>
äußeren Rande verwachſen, bei den meiſten Eidechſen rudimentär,<lb/>
bei den meiſten Schlangen dagegen in Form einer langen Kno-<lb/>
chenleiſte ausgebildet, welche durch Sehnenfäden halb beweglich mit<lb/>
dem Schädel verbunden iſt. So bildet das Quadratbein, welches<lb/><figure><head>Fig 1142.</head><lb/><p>Schädel der Klapperſchlange <hirendition="#aq">(Crotalus)</hi> von der Seite,<lb/>
um das ſtabförmige, lange, an dem beweglichen Zitzen-<lb/>
bein (23) befeſtigte Quadratbein (26) zu zeigen.</p></figure><lb/>
unter allen Umſtänden<lb/>
den Gelenkfortſatz trägt,<lb/>
auf dem der Unterkiefer<lb/>ſpielt, bei den Schlan-<lb/>
gen einen langen ſtiel-<lb/>
förmigen, frei bewegli-<lb/>
chen Knochen, während<lb/>
es bei den Eidechſen<lb/>
weit kürzer iſt, nur ge-<lb/>
ringe Beweglichkeit hat<lb/>
und bei den Krokodilen<lb/>
und Schildkröten durch-<lb/>
aus feſt mit dem Schä-<lb/>
del verbunden iſt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0236]
wickelt ſind. Die Seitentheile des Schädels werden in der Augenge-
gend vervollſtändigt durch vordere und hintere Stirnbeine, ſo wie oft
noch durch ein eigenes Thränenbein, welches in der inneren Ecke der
Augenhöhle liegt. Die Augenhöhle ſelbſt wird gewöhnlich nach außen
vollſtändig durch den Bogen des Jochbeines geſchloſſen, der freilich
den Schlangen und einigen Eidechſen fehlt und bei anderen nur un-
vollſtändig vorhanden iſt. Die Schuppe des Schläfenbeines nimmt
ebenfalls gewöhnlich an der Bildung dieſes Bogens in ſeinem hinteren
Theile Antheil und trägt zugleich zur Befeſtigung oder Einlenkung des
Unterkieferbogens bei. Die übrigen Theile des Schläfenbeines zeigen
ſehr verſchiedene Beziehungen zu dem Schädel, indem ſie bald unbe-
weglich durch Knochennähte verbunden, bald durch mehr oder minder
laxe Gelenke angeheftet ſind und ſo in die Bildung des Unterkiefer-
bogens mit eingehen, der durch dieſe bewegliche Verlängerung das
Maul einer bedeutenden Erweiterung fähig macht. So iſt das Zitzen-
bein bei den Krokodilen und Schildkröten mit dem Schädel an ſeinem
äußeren Rande verwachſen, bei den meiſten Eidechſen rudimentär,
bei den meiſten Schlangen dagegen in Form einer langen Kno-
chenleiſte ausgebildet, welche durch Sehnenfäden halb beweglich mit
dem Schädel verbunden iſt. So bildet das Quadratbein, welches
[Abbildung Fig 1142.
Schädel der Klapperſchlange (Crotalus) von der Seite,
um das ſtabförmige, lange, an dem beweglichen Zitzen-
bein (23) befeſtigte Quadratbein (26) zu zeigen.]
unter allen Umſtänden
den Gelenkfortſatz trägt,
auf dem der Unterkiefer
ſpielt, bei den Schlan-
gen einen langen ſtiel-
förmigen, frei bewegli-
chen Knochen, während
es bei den Eidechſen
weit kürzer iſt, nur ge-
ringe Beweglichkeit hat
und bei den Krokodilen
und Schildkröten durch-
aus feſt mit dem Schä-
del verbunden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/236>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.