Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.sich fortsetzenden Nasengänge zwischen Keilbein nach oben und Gau- [Abbildung]
Fig. 1141. gebildet, die gewöhnlichDer Schädel einer Riesenschlange (Python) von oben. zu einer einzigen unpaa- ren Knochenplatte ver- schmolzen, seltener paa- rig sind. Oft bildet dieses Scheitelbein einen hohen Knochenkamm und stets finden sich in ihm beiderseits tiefe Gruben, die Schläfengruben, de- ren Lagerung und Aus- dehnung besonders für die Bestimmung der fos- silen Gattungen von Wichtigkeit ist. Bei den Schlangen greift das Scheitelbein gürtelartig nach unten herum, setzt sich auf den Keilbein- körper fest und bildet so die seitlichen Wandun- gen der Schädelkapsel, die durch das Felsenbein vervollständigt werden. Nach vorn schließt sich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne abschließt. Die Nasenbeine, welche nur selten fehlen, bilden nach vorn die äußerste Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken meist besondere Muschelbeine, welche in den Knorpeln der Nasenhöhle ent- ſich fortſetzenden Naſengänge zwiſchen Keilbein nach oben und Gau- [Abbildung]
Fig. 1141. gebildet, die gewöhnlichDer Schädel einer Rieſenſchlange (Python) von oben. zu einer einzigen unpaa- ren Knochenplatte ver- ſchmolzen, ſeltener paa- rig ſind. Oft bildet dieſes Scheitelbein einen hohen Knochenkamm und ſtets finden ſich in ihm beiderſeits tiefe Gruben, die Schläfengruben, de- ren Lagerung und Aus- dehnung beſonders für die Beſtimmung der foſ- ſilen Gattungen von Wichtigkeit iſt. Bei den Schlangen greift das Scheitelbein gürtelartig nach unten herum, ſetzt ſich auf den Keilbein- körper feſt und bildet ſo die ſeitlichen Wandun- gen der Schädelkapſel, die durch das Felſenbein vervollſtändigt werden. Nach vorn ſchließt ſich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne abſchließt. Die Naſenbeine, welche nur ſelten fehlen, bilden nach vorn die äußerſte Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken meiſt beſondere Muſchelbeine, welche in den Knorpeln der Naſenhöhle ent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0235" n="229"/> ſich fortſetzenden Naſengänge zwiſchen Keilbein nach oben und Gau-<lb/> menbein nach unten eingeſchloſſen ſind. Die urſprüngliche Schädel-<lb/> beuge des Embryo’s, welche bei allen höheren Wirbelthieren vorhan-<lb/> den, bei den niederen aber niemals entwickelt iſt, bringt es mit ſich,<lb/> daß auf der Oberfläche des Keilbeines ein förmlicher Türkenſattel zur<lb/> Einlagerung des Hirnanhanges ausgebildet iſt. Seitliche Flügel kom-<lb/> men nur ſelten bei dem Keilbeine vor, ein Beweis, daß die ſeitlichen<lb/> Schädelbalken bei den meiſten Gattungen nicht verknöchern; dagegen<lb/> beſitzt der Keilbeinkörper ſelbſt bei denjenigen Arten, wo das Gaumen-<lb/> gewölbe beweglich bleibt, wie namentlich bei den Schlangen und Eid-<lb/> echſen ſtarke Fortſätze, an welche die Flügelbeine eingelenkt ſind. Die<lb/> obere Bedachung des Gehirnes wird faſt nur von den Scheitelbeinen<lb/><figure><head>Fig. 1141.</head><lb/><p>Der Schädel einer Rieſenſchlange <hi rendition="#aq">(Python)</hi> von oben.<lb/> Die Bedeutung der Ziffern iſt dieſelbe, wie bei den<lb/> früheren Kopfſkeletten der Wirbelthiere. <hi rendition="#aq">a</hi> Naſenmu-<lb/> ſcheln.</p></figure><lb/> gebildet, die gewöhnlich<lb/> zu einer einzigen unpaa-<lb/> ren Knochenplatte ver-<lb/> ſchmolzen, ſeltener paa-<lb/> rig ſind. Oft bildet<lb/> dieſes Scheitelbein einen<lb/> hohen Knochenkamm und<lb/> ſtets finden ſich in ihm<lb/> beiderſeits tiefe Gruben,<lb/> die Schläfengruben, de-<lb/> ren Lagerung und Aus-<lb/> dehnung beſonders für<lb/> die Beſtimmung der foſ-<lb/> ſilen Gattungen von<lb/> Wichtigkeit iſt. Bei den<lb/> Schlangen greift das<lb/> Scheitelbein gürtelartig<lb/> nach unten herum, ſetzt<lb/> ſich auf den Keilbein-<lb/> körper feſt und bildet ſo<lb/> die ſeitlichen Wandun-<lb/> gen der Schädelkapſel,<lb/> die durch das Felſenbein vervollſtändigt werden. Nach vorn ſchließt<lb/> ſich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein<lb/> an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne abſchließt.<lb/> Die Naſenbeine, welche nur ſelten fehlen, bilden nach vorn die äußerſte<lb/> Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken meiſt<lb/> beſondere Muſchelbeine, welche in den Knorpeln der Naſenhöhle ent-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0235]
ſich fortſetzenden Naſengänge zwiſchen Keilbein nach oben und Gau-
menbein nach unten eingeſchloſſen ſind. Die urſprüngliche Schädel-
beuge des Embryo’s, welche bei allen höheren Wirbelthieren vorhan-
den, bei den niederen aber niemals entwickelt iſt, bringt es mit ſich,
daß auf der Oberfläche des Keilbeines ein förmlicher Türkenſattel zur
Einlagerung des Hirnanhanges ausgebildet iſt. Seitliche Flügel kom-
men nur ſelten bei dem Keilbeine vor, ein Beweis, daß die ſeitlichen
Schädelbalken bei den meiſten Gattungen nicht verknöchern; dagegen
beſitzt der Keilbeinkörper ſelbſt bei denjenigen Arten, wo das Gaumen-
gewölbe beweglich bleibt, wie namentlich bei den Schlangen und Eid-
echſen ſtarke Fortſätze, an welche die Flügelbeine eingelenkt ſind. Die
obere Bedachung des Gehirnes wird faſt nur von den Scheitelbeinen
[Abbildung Fig. 1141.
Der Schädel einer Rieſenſchlange (Python) von oben.
Die Bedeutung der Ziffern iſt dieſelbe, wie bei den
früheren Kopfſkeletten der Wirbelthiere. a Naſenmu-
ſcheln.]
gebildet, die gewöhnlich
zu einer einzigen unpaa-
ren Knochenplatte ver-
ſchmolzen, ſeltener paa-
rig ſind. Oft bildet
dieſes Scheitelbein einen
hohen Knochenkamm und
ſtets finden ſich in ihm
beiderſeits tiefe Gruben,
die Schläfengruben, de-
ren Lagerung und Aus-
dehnung beſonders für
die Beſtimmung der foſ-
ſilen Gattungen von
Wichtigkeit iſt. Bei den
Schlangen greift das
Scheitelbein gürtelartig
nach unten herum, ſetzt
ſich auf den Keilbein-
körper feſt und bildet ſo
die ſeitlichen Wandun-
gen der Schädelkapſel,
die durch das Felſenbein vervollſtändigt werden. Nach vorn ſchließt
ſich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein
an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne abſchließt.
Die Naſenbeine, welche nur ſelten fehlen, bilden nach vorn die äußerſte
Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken meiſt
beſondere Muſchelbeine, welche in den Knorpeln der Naſenhöhle ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |