Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 1118. lauf in seinen Grundzügen derselbe, nur mit dem Unterschiede, daßAthemgefäße einer Salamanderlarve, bei welcher einzig die äußeren Kiemen statt des ursprünglichen Dotterkreislaufes allmälig die Pfortaderbah- nen der Leber und der Nieren eintreteten. Die Lungen entwickeln sich nun allmälig und die aus dem letzten Kiemenbogen entspringenden Lungenarterien werden zusehends bedeutender. Die Luftathmung be- [Abbildung]
Fig. 1119. ginnt nun, während die Kiemen einschrumpfen. Die LungenarterienDieselben Gefäße bei einer älteren Larve, wo schon die Lungen zu athmen [Abbildung]
Fig. 1118. lauf in ſeinen Grundzügen derſelbe, nur mit dem Unterſchiede, daßAthemgefäße einer Salamanderlarve, bei welcher einzig die äußeren Kiemen ſtatt des urſprünglichen Dotterkreislaufes allmälig die Pfortaderbah- nen der Leber und der Nieren eintreteten. Die Lungen entwickeln ſich nun allmälig und die aus dem letzten Kiemenbogen entſpringenden Lungenarterien werden zuſehends bedeutender. Die Luftathmung be- [Abbildung]
Fig. 1119. ginnt nun, während die Kiemen einſchrumpfen. Die LungenarterienDieſelben Gefäße bei einer älteren Larve, wo ſchon die Lungen zu athmen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213" n="207"/><figure><head>Fig. 1118.</head><lb/><p>Athemgefäße einer Salamanderlarve, bei welcher einzig die äußeren Kiemen<lb/> der Athemfunction vorſtehen. <hi rendition="#aq">a</hi> Der Arterienſtiel des Herzens, der ſich in die drei<lb/> Paar Kiemenarterien <hi rendition="#aq">(ab)</hi> auflöst. <hi rendition="#aq">br</hi> Die äußeren Kiemen, aus deren Franſen<lb/> ſich die Kiemenvenen zuſammenſetzen. <hi rendition="#aq">t</hi> Kopfarterie, aus der erſten Kiemenvene<lb/> entſtehend. <hi rendition="#aq">c</hi> Bogengefäß, aus der Vereinigung der beiden hinteren Kiemenvenen<lb/> entſtehend und durch ſeine Vereinigung mit dem der andern Seite die Aorta <hi rendition="#aq">av</hi> bildend.<lb/><hi rendition="#aq">o</hi> Augenarterie, aus dem zweiten Kiemenbogen entſtehend. 1, 2, 3 Verbindungs-<lb/> äſte zwiſchen den Stämmen der Kiemenvenen und Kiemenarterien. <hi rendition="#aq">ap</hi> Rudimen-<lb/> täre Lungenarterie.</p></figure><lb/> lauf in ſeinen Grundzügen derſelbe, nur mit dem Unterſchiede, daß<lb/> ſtatt des urſprünglichen Dotterkreislaufes allmälig die Pfortaderbah-<lb/> nen der Leber und der Nieren eintreteten. Die Lungen entwickeln ſich<lb/> nun allmälig und die aus dem letzten Kiemenbogen entſpringenden<lb/> Lungenarterien werden zuſehends bedeutender. Die Luftathmung be-<lb/><figure><head>Fig. 1119.</head><lb/><p>Dieſelben Gefäße bei einer älteren Larve, wo ſchon die Lungen zu athmen<lb/> beginnen und ſomit der bei den Kiemenmolchen bleibende Zuſtand vorübergehend<lb/> hergeſtellt iſt. Die Buchſtaben haben dieſelbe Bedeutung wie in der vorigen Figur.<lb/> Die Verbindungsäſte 1, 2, 3 ſind weit bedeutender geworden, ſo daß ein großer<lb/> Theil des Blutes durch dieſelben an den Kiemen vorbei in den Körper und in die<lb/> weit größer gewordenen Lungenarterien läuft.</p></figure><lb/> ginnt nun, während die Kiemen einſchrumpfen. Die Lungenarterien<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0213]
[Abbildung Fig. 1118.
Athemgefäße einer Salamanderlarve, bei welcher einzig die äußeren Kiemen
der Athemfunction vorſtehen. a Der Arterienſtiel des Herzens, der ſich in die drei
Paar Kiemenarterien (ab) auflöst. br Die äußeren Kiemen, aus deren Franſen
ſich die Kiemenvenen zuſammenſetzen. t Kopfarterie, aus der erſten Kiemenvene
entſtehend. c Bogengefäß, aus der Vereinigung der beiden hinteren Kiemenvenen
entſtehend und durch ſeine Vereinigung mit dem der andern Seite die Aorta av bildend.
o Augenarterie, aus dem zweiten Kiemenbogen entſtehend. 1, 2, 3 Verbindungs-
äſte zwiſchen den Stämmen der Kiemenvenen und Kiemenarterien. ap Rudimen-
täre Lungenarterie.]
lauf in ſeinen Grundzügen derſelbe, nur mit dem Unterſchiede, daß
ſtatt des urſprünglichen Dotterkreislaufes allmälig die Pfortaderbah-
nen der Leber und der Nieren eintreteten. Die Lungen entwickeln ſich
nun allmälig und die aus dem letzten Kiemenbogen entſpringenden
Lungenarterien werden zuſehends bedeutender. Die Luftathmung be-
[Abbildung Fig. 1119.
Dieſelben Gefäße bei einer älteren Larve, wo ſchon die Lungen zu athmen
beginnen und ſomit der bei den Kiemenmolchen bleibende Zuſtand vorübergehend
hergeſtellt iſt. Die Buchſtaben haben dieſelbe Bedeutung wie in der vorigen Figur.
Die Verbindungsäſte 1, 2, 3 ſind weit bedeutender geworden, ſo daß ein großer
Theil des Blutes durch dieſelben an den Kiemen vorbei in den Körper und in die
weit größer gewordenen Lungenarterien läuft.]
ginnt nun, während die Kiemen einſchrumpfen. Die Lungenarterien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |