Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

spannt ist und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in
Verbindung steht. Die Wände der Trommelhöhle sind gewöhnlich
knorpelig, nur bei wenigen knöchern und bei den letzteren auch die
Kette der Gehörknöchelchen bis zu dem ovalen Fenster des Labyrinthes
fortgesetzt.

Die Mundhöhle, welche den Anfang des Verdauungs- und
Luftweges bildet, ist gewöhnlich ungemein weit und tief gespalten und
meist mit Zähnen bewaffnet, die in den Zwischenkiefer und Oberkiefer,
in den Gaumenbeinen und in dem Unterkiefer stehen. Hinsichtlich der
Bezahnung selbst finden sich vielfache Verschiedenheiten. Einige Lurche,
wie viele Kröten, sind vollkommen zahnlos, anderen, wie den meisten
Fröschen, gehen die Zähne im Unterkiefer ab, während die Oberkiefer
eine Zahnreihe und die Gaumenbeine einen kleinen Haufen zeigen.

[Abbildung] Fig. 1111.

Eingeweide des Laubfrosches (Hyla viridis).
Die Bauchdecken sind entfernt und die
Rachenhöhle so gespalten, daß Unterkiefer,
Zunge, Lungen und Herz auf die Seite
geschlagen werden konnten, so daß man
ihre obere Fläche sieht. a Unterkiefer.
b Zunge. c Stimmlade. d Herz. e Le-
ber. f Lunge. g Pförtner. h Darm.
i Harnblase. k After. l Afterdarm.
m Nieren. n Milz. o Hoden. p Fett-
körper. q Magen. r Vorderfuß. s Schlund.
t Eustachische Trompete. u Augapfel.
v Innere Nasenöffnung.

Bei den meisten Molchen sind zwei
vollkommene obere Zahnbogen, der
eine von den Oberkiefern, der an-
dere von den Gaumenbeinen getragen,
hergestellt, zwischen welche der Un-
terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich
sind die kleinen Zähne einfache, spitze,
nach hinten gekrümmte Haken
mit einfacher Zahnhöhle und ohne
weitere Complication der äußeren
Gestalt oder des inneren Baues;
nur die Schuppenlurche und die
Wickelzähner machen hievon eine
Ausnahme, indem bei den ersteren
die Zähne scharfe, breite, senkrecht
gestellte Platten bilden, während
sie bei den letzteren einen äußerst
komplizirten Bau zeigen, indem die
Zahnsubstanz gleichsam labyrinthisch
gewickelt ist. Die Zunge fehlt
nur bei einer eigenthümligen Fa-
milie der krötenartigen Thiere, ist
aber bei allen anderen vorhanden
und in ihrer Form oft äußerst cha-
rakteristisch. Sie ist gewöhnlich
sehr breit und füllt ganz den Raum

ſpannt iſt und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in
Verbindung ſteht. Die Wände der Trommelhöhle ſind gewöhnlich
knorpelig, nur bei wenigen knöchern und bei den letzteren auch die
Kette der Gehörknöchelchen bis zu dem ovalen Fenſter des Labyrinthes
fortgeſetzt.

Die Mundhöhle, welche den Anfang des Verdauungs- und
Luftweges bildet, iſt gewöhnlich ungemein weit und tief geſpalten und
meiſt mit Zähnen bewaffnet, die in den Zwiſchenkiefer und Oberkiefer,
in den Gaumenbeinen und in dem Unterkiefer ſtehen. Hinſichtlich der
Bezahnung ſelbſt finden ſich vielfache Verſchiedenheiten. Einige Lurche,
wie viele Kröten, ſind vollkommen zahnlos, anderen, wie den meiſten
Fröſchen, gehen die Zähne im Unterkiefer ab, während die Oberkiefer
eine Zahnreihe und die Gaumenbeine einen kleinen Haufen zeigen.

[Abbildung] Fig. 1111.

Eingeweide des Laubfroſches (Hyla viridis).
Die Bauchdecken ſind entfernt und die
Rachenhöhle ſo geſpalten, daß Unterkiefer,
Zunge, Lungen und Herz auf die Seite
geſchlagen werden konnten, ſo daß man
ihre obere Fläche ſieht. a Unterkiefer.
b Zunge. c Stimmlade. d Herz. e Le-
ber. f Lunge. g Pförtner. h Darm.
i Harnblaſe. k After. l Afterdarm.
m Nieren. n Milz. o Hoden. p Fett-
körper. q Magen. r Vorderfuß. s Schlund.
t Euſtachiſche Trompete. u Augapfel.
v Innere Naſenöffnung.

Bei den meiſten Molchen ſind zwei
vollkommene obere Zahnbogen, der
eine von den Oberkiefern, der an-
dere von den Gaumenbeinen getragen,
hergeſtellt, zwiſchen welche der Un-
terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich
ſind die kleinen Zähne einfache, ſpitze,
nach hinten gekrümmte Haken
mit einfacher Zahnhöhle und ohne
weitere Complication der äußeren
Geſtalt oder des inneren Baues;
nur die Schuppenlurche und die
Wickelzähner machen hievon eine
Ausnahme, indem bei den erſteren
die Zähne ſcharfe, breite, ſenkrecht
geſtellte Platten bilden, während
ſie bei den letzteren einen äußerſt
komplizirten Bau zeigen, indem die
Zahnſubſtanz gleichſam labyrinthiſch
gewickelt iſt. Die Zunge fehlt
nur bei einer eigenthümligen Fa-
milie der krötenartigen Thiere, iſt
aber bei allen anderen vorhanden
und in ihrer Form oft äußerſt cha-
rakteriſtiſch. Sie iſt gewöhnlich
ſehr breit und füllt ganz den Raum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" n="199"/>
&#x017F;pannt i&#x017F;t und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in<lb/>
Verbindung &#x017F;teht. Die Wände der Trommelhöhle &#x017F;ind gewöhnlich<lb/>
knorpelig, nur bei wenigen knöchern und bei den letzteren auch die<lb/>
Kette der Gehörknöchelchen bis zu dem ovalen Fen&#x017F;ter des Labyrinthes<lb/>
fortge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Mundhöhle,</hi> welche den Anfang des Verdauungs- und<lb/>
Luftweges bildet, i&#x017F;t gewöhnlich ungemein weit und tief ge&#x017F;palten und<lb/>
mei&#x017F;t mit Zähnen bewaffnet, die in den Zwi&#x017F;chenkiefer und Oberkiefer,<lb/>
in den Gaumenbeinen und in dem Unterkiefer &#x017F;tehen. Hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
Bezahnung &#x017F;elb&#x017F;t finden &#x017F;ich vielfache Ver&#x017F;chiedenheiten. Einige Lurche,<lb/>
wie viele Kröten, &#x017F;ind vollkommen zahnlos, anderen, wie den mei&#x017F;ten<lb/>
Frö&#x017F;chen, gehen die Zähne im Unterkiefer ab, während die Oberkiefer<lb/>
eine Zahnreihe und die Gaumenbeine einen kleinen Haufen zeigen.<lb/><figure><head>Fig. 1111.</head><lb/><p>Eingeweide des Laubfro&#x017F;ches <hi rendition="#aq">(Hyla viridis)</hi>.<lb/>
Die Bauchdecken &#x017F;ind entfernt und die<lb/>
Rachenhöhle &#x017F;o ge&#x017F;palten, daß Unterkiefer,<lb/>
Zunge, Lungen und Herz auf die Seite<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden konnten, &#x017F;o daß man<lb/>
ihre obere Fläche &#x017F;ieht. <hi rendition="#aq">a</hi> Unterkiefer.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Zunge. <hi rendition="#aq">c</hi> Stimmlade. <hi rendition="#aq">d</hi> Herz. <hi rendition="#aq">e</hi> Le-<lb/>
ber. <hi rendition="#aq">f</hi> Lunge. <hi rendition="#aq">g</hi> Pförtner. <hi rendition="#aq">h</hi> Darm.<lb/><hi rendition="#aq">i</hi> Harnbla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">k</hi> After. <hi rendition="#aq">l</hi> Afterdarm.<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> Nieren. <hi rendition="#aq">n</hi> Milz. <hi rendition="#aq">o</hi> Hoden. <hi rendition="#aq">p</hi> Fett-<lb/>
körper. <hi rendition="#aq">q</hi> Magen. <hi rendition="#aq">r</hi> Vorderfuß. <hi rendition="#aq">s</hi> Schlund.<lb/><hi rendition="#aq">t</hi> Eu&#x017F;tachi&#x017F;che Trompete. <hi rendition="#aq">u</hi> Augapfel.<lb/><hi rendition="#aq">v</hi> Innere Na&#x017F;enöffnung.</p></figure><lb/>
Bei den mei&#x017F;ten Molchen &#x017F;ind zwei<lb/>
vollkommene obere Zahnbogen, der<lb/>
eine von den Oberkiefern, der an-<lb/>
dere von den Gaumenbeinen getragen,<lb/>
herge&#x017F;tellt, zwi&#x017F;chen welche der Un-<lb/>
terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich<lb/>
&#x017F;ind die kleinen Zähne einfache, &#x017F;pitze,<lb/>
nach hinten gekrümmte Haken<lb/>
mit einfacher Zahnhöhle und ohne<lb/>
weitere Complication der äußeren<lb/>
Ge&#x017F;talt oder des inneren Baues;<lb/>
nur die Schuppenlurche und die<lb/>
Wickelzähner machen hievon eine<lb/>
Ausnahme, indem bei den er&#x017F;teren<lb/>
die Zähne &#x017F;charfe, breite, &#x017F;enkrecht<lb/>
ge&#x017F;tellte Platten bilden, während<lb/>
&#x017F;ie bei den letzteren einen äußer&#x017F;t<lb/>
komplizirten Bau zeigen, indem die<lb/>
Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz gleich&#x017F;am labyrinthi&#x017F;ch<lb/>
gewickelt i&#x017F;t. Die <hi rendition="#g">Zunge</hi> fehlt<lb/>
nur bei einer eigenthümligen Fa-<lb/>
milie der krötenartigen Thiere, i&#x017F;t<lb/>
aber bei allen anderen vorhanden<lb/>
und in ihrer Form oft äußer&#x017F;t cha-<lb/>
rakteri&#x017F;ti&#x017F;ch. Sie i&#x017F;t gewöhnlich<lb/>
&#x017F;ehr breit und füllt ganz den Raum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0205] ſpannt iſt und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in Verbindung ſteht. Die Wände der Trommelhöhle ſind gewöhnlich knorpelig, nur bei wenigen knöchern und bei den letzteren auch die Kette der Gehörknöchelchen bis zu dem ovalen Fenſter des Labyrinthes fortgeſetzt. Die Mundhöhle, welche den Anfang des Verdauungs- und Luftweges bildet, iſt gewöhnlich ungemein weit und tief geſpalten und meiſt mit Zähnen bewaffnet, die in den Zwiſchenkiefer und Oberkiefer, in den Gaumenbeinen und in dem Unterkiefer ſtehen. Hinſichtlich der Bezahnung ſelbſt finden ſich vielfache Verſchiedenheiten. Einige Lurche, wie viele Kröten, ſind vollkommen zahnlos, anderen, wie den meiſten Fröſchen, gehen die Zähne im Unterkiefer ab, während die Oberkiefer eine Zahnreihe und die Gaumenbeine einen kleinen Haufen zeigen. [Abbildung Fig. 1111. Eingeweide des Laubfroſches (Hyla viridis). Die Bauchdecken ſind entfernt und die Rachenhöhle ſo geſpalten, daß Unterkiefer, Zunge, Lungen und Herz auf die Seite geſchlagen werden konnten, ſo daß man ihre obere Fläche ſieht. a Unterkiefer. b Zunge. c Stimmlade. d Herz. e Le- ber. f Lunge. g Pförtner. h Darm. i Harnblaſe. k After. l Afterdarm. m Nieren. n Milz. o Hoden. p Fett- körper. q Magen. r Vorderfuß. s Schlund. t Euſtachiſche Trompete. u Augapfel. v Innere Naſenöffnung.] Bei den meiſten Molchen ſind zwei vollkommene obere Zahnbogen, der eine von den Oberkiefern, der an- dere von den Gaumenbeinen getragen, hergeſtellt, zwiſchen welche der Un- terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich ſind die kleinen Zähne einfache, ſpitze, nach hinten gekrümmte Haken mit einfacher Zahnhöhle und ohne weitere Complication der äußeren Geſtalt oder des inneren Baues; nur die Schuppenlurche und die Wickelzähner machen hievon eine Ausnahme, indem bei den erſteren die Zähne ſcharfe, breite, ſenkrecht geſtellte Platten bilden, während ſie bei den letzteren einen äußerſt komplizirten Bau zeigen, indem die Zahnſubſtanz gleichſam labyrinthiſch gewickelt iſt. Die Zunge fehlt nur bei einer eigenthümligen Fa- milie der krötenartigen Thiere, iſt aber bei allen anderen vorhanden und in ihrer Form oft äußerſt cha- rakteriſtiſch. Sie iſt gewöhnlich ſehr breit und füllt ganz den Raum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/205
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/205>, abgerufen am 23.11.2024.