Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.spannt ist und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in Die Mundhöhle, welche den Anfang des Verdauungs- und [Abbildung]
Fig. 1111. Bei den meisten Molchen sind zweiEingeweide des Laubfrosches (Hyla viridis). vollkommene obere Zahnbogen, der eine von den Oberkiefern, der an- dere von den Gaumenbeinen getragen, hergestellt, zwischen welche der Un- terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich sind die kleinen Zähne einfache, spitze, nach hinten gekrümmte Haken mit einfacher Zahnhöhle und ohne weitere Complication der äußeren Gestalt oder des inneren Baues; nur die Schuppenlurche und die Wickelzähner machen hievon eine Ausnahme, indem bei den ersteren die Zähne scharfe, breite, senkrecht gestellte Platten bilden, während sie bei den letzteren einen äußerst komplizirten Bau zeigen, indem die Zahnsubstanz gleichsam labyrinthisch gewickelt ist. Die Zunge fehlt nur bei einer eigenthümligen Fa- milie der krötenartigen Thiere, ist aber bei allen anderen vorhanden und in ihrer Form oft äußerst cha- rakteristisch. Sie ist gewöhnlich sehr breit und füllt ganz den Raum ſpannt iſt und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in Die Mundhöhle, welche den Anfang des Verdauungs- und [Abbildung]
Fig. 1111. Bei den meiſten Molchen ſind zweiEingeweide des Laubfroſches (Hyla viridis). vollkommene obere Zahnbogen, der eine von den Oberkiefern, der an- dere von den Gaumenbeinen getragen, hergeſtellt, zwiſchen welche der Un- terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich ſind die kleinen Zähne einfache, ſpitze, nach hinten gekrümmte Haken mit einfacher Zahnhöhle und ohne weitere Complication der äußeren Geſtalt oder des inneren Baues; nur die Schuppenlurche und die Wickelzähner machen hievon eine Ausnahme, indem bei den erſteren die Zähne ſcharfe, breite, ſenkrecht geſtellte Platten bilden, während ſie bei den letzteren einen äußerſt komplizirten Bau zeigen, indem die Zahnſubſtanz gleichſam labyrinthiſch gewickelt iſt. Die Zunge fehlt nur bei einer eigenthümligen Fa- milie der krötenartigen Thiere, iſt aber bei allen anderen vorhanden und in ihrer Form oft äußerſt cha- rakteriſtiſch. Sie iſt gewöhnlich ſehr breit und füllt ganz den Raum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="199"/> ſpannt iſt und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in<lb/> Verbindung ſteht. Die Wände der Trommelhöhle ſind gewöhnlich<lb/> knorpelig, nur bei wenigen knöchern und bei den letzteren auch die<lb/> Kette der Gehörknöchelchen bis zu dem ovalen Fenſter des Labyrinthes<lb/> fortgeſetzt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Mundhöhle,</hi> welche den Anfang des Verdauungs- und<lb/> Luftweges bildet, iſt gewöhnlich ungemein weit und tief geſpalten und<lb/> meiſt mit Zähnen bewaffnet, die in den Zwiſchenkiefer und Oberkiefer,<lb/> in den Gaumenbeinen und in dem Unterkiefer ſtehen. Hinſichtlich der<lb/> Bezahnung ſelbſt finden ſich vielfache Verſchiedenheiten. Einige Lurche,<lb/> wie viele Kröten, ſind vollkommen zahnlos, anderen, wie den meiſten<lb/> Fröſchen, gehen die Zähne im Unterkiefer ab, während die Oberkiefer<lb/> eine Zahnreihe und die Gaumenbeine einen kleinen Haufen zeigen.<lb/><figure><head>Fig. 1111.</head><lb/><p>Eingeweide des Laubfroſches <hi rendition="#aq">(Hyla viridis)</hi>.<lb/> Die Bauchdecken ſind entfernt und die<lb/> Rachenhöhle ſo geſpalten, daß Unterkiefer,<lb/> Zunge, Lungen und Herz auf die Seite<lb/> geſchlagen werden konnten, ſo daß man<lb/> ihre obere Fläche ſieht. <hi rendition="#aq">a</hi> Unterkiefer.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Zunge. <hi rendition="#aq">c</hi> Stimmlade. <hi rendition="#aq">d</hi> Herz. <hi rendition="#aq">e</hi> Le-<lb/> ber. <hi rendition="#aq">f</hi> Lunge. <hi rendition="#aq">g</hi> Pförtner. <hi rendition="#aq">h</hi> Darm.<lb/><hi rendition="#aq">i</hi> Harnblaſe. <hi rendition="#aq">k</hi> After. <hi rendition="#aq">l</hi> Afterdarm.<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> Nieren. <hi rendition="#aq">n</hi> Milz. <hi rendition="#aq">o</hi> Hoden. <hi rendition="#aq">p</hi> Fett-<lb/> körper. <hi rendition="#aq">q</hi> Magen. <hi rendition="#aq">r</hi> Vorderfuß. <hi rendition="#aq">s</hi> Schlund.<lb/><hi rendition="#aq">t</hi> Euſtachiſche Trompete. <hi rendition="#aq">u</hi> Augapfel.<lb/><hi rendition="#aq">v</hi> Innere Naſenöffnung.</p></figure><lb/> Bei den meiſten Molchen ſind zwei<lb/> vollkommene obere Zahnbogen, der<lb/> eine von den Oberkiefern, der an-<lb/> dere von den Gaumenbeinen getragen,<lb/> hergeſtellt, zwiſchen welche der Un-<lb/> terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich<lb/> ſind die kleinen Zähne einfache, ſpitze,<lb/> nach hinten gekrümmte Haken<lb/> mit einfacher Zahnhöhle und ohne<lb/> weitere Complication der äußeren<lb/> Geſtalt oder des inneren Baues;<lb/> nur die Schuppenlurche und die<lb/> Wickelzähner machen hievon eine<lb/> Ausnahme, indem bei den erſteren<lb/> die Zähne ſcharfe, breite, ſenkrecht<lb/> geſtellte Platten bilden, während<lb/> ſie bei den letzteren einen äußerſt<lb/> komplizirten Bau zeigen, indem die<lb/> Zahnſubſtanz gleichſam labyrinthiſch<lb/> gewickelt iſt. Die <hi rendition="#g">Zunge</hi> fehlt<lb/> nur bei einer eigenthümligen Fa-<lb/> milie der krötenartigen Thiere, iſt<lb/> aber bei allen anderen vorhanden<lb/> und in ihrer Form oft äußerſt cha-<lb/> rakteriſtiſch. Sie iſt gewöhnlich<lb/> ſehr breit und füllt ganz den Raum<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0205]
ſpannt iſt und an der inneren Fläche mit drei Gehörknöchelchen in
Verbindung ſteht. Die Wände der Trommelhöhle ſind gewöhnlich
knorpelig, nur bei wenigen knöchern und bei den letzteren auch die
Kette der Gehörknöchelchen bis zu dem ovalen Fenſter des Labyrinthes
fortgeſetzt.
Die Mundhöhle, welche den Anfang des Verdauungs- und
Luftweges bildet, iſt gewöhnlich ungemein weit und tief geſpalten und
meiſt mit Zähnen bewaffnet, die in den Zwiſchenkiefer und Oberkiefer,
in den Gaumenbeinen und in dem Unterkiefer ſtehen. Hinſichtlich der
Bezahnung ſelbſt finden ſich vielfache Verſchiedenheiten. Einige Lurche,
wie viele Kröten, ſind vollkommen zahnlos, anderen, wie den meiſten
Fröſchen, gehen die Zähne im Unterkiefer ab, während die Oberkiefer
eine Zahnreihe und die Gaumenbeine einen kleinen Haufen zeigen.
[Abbildung Fig. 1111.
Eingeweide des Laubfroſches (Hyla viridis).
Die Bauchdecken ſind entfernt und die
Rachenhöhle ſo geſpalten, daß Unterkiefer,
Zunge, Lungen und Herz auf die Seite
geſchlagen werden konnten, ſo daß man
ihre obere Fläche ſieht. a Unterkiefer.
b Zunge. c Stimmlade. d Herz. e Le-
ber. f Lunge. g Pförtner. h Darm.
i Harnblaſe. k After. l Afterdarm.
m Nieren. n Milz. o Hoden. p Fett-
körper. q Magen. r Vorderfuß. s Schlund.
t Euſtachiſche Trompete. u Augapfel.
v Innere Naſenöffnung.]
Bei den meiſten Molchen ſind zwei
vollkommene obere Zahnbogen, der
eine von den Oberkiefern, der an-
dere von den Gaumenbeinen getragen,
hergeſtellt, zwiſchen welche der Un-
terkieferbogen eingreift. Gewöhnlich
ſind die kleinen Zähne einfache, ſpitze,
nach hinten gekrümmte Haken
mit einfacher Zahnhöhle und ohne
weitere Complication der äußeren
Geſtalt oder des inneren Baues;
nur die Schuppenlurche und die
Wickelzähner machen hievon eine
Ausnahme, indem bei den erſteren
die Zähne ſcharfe, breite, ſenkrecht
geſtellte Platten bilden, während
ſie bei den letzteren einen äußerſt
komplizirten Bau zeigen, indem die
Zahnſubſtanz gleichſam labyrinthiſch
gewickelt iſt. Die Zunge fehlt
nur bei einer eigenthümligen Fa-
milie der krötenartigen Thiere, iſt
aber bei allen anderen vorhanden
und in ihrer Form oft äußerſt cha-
rakteriſtiſch. Sie iſt gewöhnlich
ſehr breit und füllt ganz den Raum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |