ren an und nur der gewöhnliche Schwertfisch kommt vereinzelt zuwei- len in der Nordsee vor. Xiphias; Tetrapterus; Histiophorus; Machaera; Coelorhynchus; Blochius.
[Abbildung]
Fig. 1093.
Gemeiner Pfeilhecht (Sphyraena vulgaris).
Die Familie der Pfeilhechte(Sphyraenida) zeigt in der schlanken Körperform, dem niedergedrückten, spitzen Kopfe, der mit gewaltigen Zähnen bewaffnet ist, allerdings einige Aehnlichkeit mit den Hechten, gehört aber der Natur ihrer Rückenflossen und der Schwimmblase nach ohne Zweifel in die Ordnung der Stachelflosser, wo man sie früher sogar zu den Barschen stellte. Der ganze Körper sowie Hin- terkopf, Wangen und Deckelapparat sind mit mittelmäßig großen, ganzrandigen Cycloidschuppen bedeckt, Vor- und Kiemendeckel durchaus ungezähnt und glatt gerandet; es finden sich stets zwei Rückenflossen, die durch einen weiten Raum von einander getrennt sind und von denen die erste stachelstrahlige, in der Mitte des Körpers oder weiter nach hinten über den abdominalen Bauchflossen steht, während die weichstrahlige an dem Schwanze über der Afterflosse angebracht ist. Die Schwanzflosse ist tief ausgeschnitten, gegabelt, die Brustflossen nur wenig entwickelt. Es sind große, schlanke Raubfische, in deren Kiefern zwischen kleineren Zähnen starke, schneidende Fangzähne sitzen. Sie gehen nördlich höchstens bis zum Mittelmeere hinauf. Sphyraena; Paralepis; Sphyraenodus; Hypsodon; Saurocephalus.
In der Familie der Dornrücken(Notacanthida) ist die Körper- form vollkommen aalartig geworden und auch die weichen Flossen am Schwanze meist in Form einer durchgehenden Embryonalflosse ent- wickelt. Der ganze Körper, sowie der Kopf ist mit kleinen Cycloid- schuppen bedeckt, die Oberlippe meist in eine lange, rüsselförmige Schnauze ausgezogen; die Brustflossen sind in ähnlicher Weise, wie bei den Aalen mit ihrem Schultergürtel weit hinter dem Kopfe an der Wirbelsäule aufgehängt; die Bauchflossen fehlen entweder, oder stehen
ren an und nur der gewöhnliche Schwertfiſch kommt vereinzelt zuwei- len in der Nordſee vor. Xiphias; Tetrapterus; Histiophorus; Machaera; Coelorhynchus; Blochius.
[Abbildung]
Fig. 1093.
Gemeiner Pfeilhecht (Sphyraena vulgaris).
Die Familie der Pfeilhechte(Sphyraenida) zeigt in der ſchlanken Körperform, dem niedergedrückten, ſpitzen Kopfe, der mit gewaltigen Zähnen bewaffnet iſt, allerdings einige Aehnlichkeit mit den Hechten, gehört aber der Natur ihrer Rückenfloſſen und der Schwimmblaſe nach ohne Zweifel in die Ordnung der Stachelfloſſer, wo man ſie früher ſogar zu den Barſchen ſtellte. Der ganze Körper ſowie Hin- terkopf, Wangen und Deckelapparat ſind mit mittelmäßig großen, ganzrandigen Cycloidſchuppen bedeckt, Vor- und Kiemendeckel durchaus ungezähnt und glatt gerandet; es finden ſich ſtets zwei Rückenfloſſen, die durch einen weiten Raum von einander getrennt ſind und von denen die erſte ſtachelſtrahlige, in der Mitte des Körpers oder weiter nach hinten über den abdominalen Bauchfloſſen ſteht, während die weichſtrahlige an dem Schwanze über der Afterfloſſe angebracht iſt. Die Schwanzfloſſe iſt tief ausgeſchnitten, gegabelt, die Bruſtfloſſen nur wenig entwickelt. Es ſind große, ſchlanke Raubfiſche, in deren Kiefern zwiſchen kleineren Zähnen ſtarke, ſchneidende Fangzähne ſitzen. Sie gehen nördlich höchſtens bis zum Mittelmeere hinauf. Sphyraena; Paralepis; Sphyraenodus; Hypsodon; Saurocephalus.
In der Familie der Dornrücken(Notacanthida) iſt die Körper- form vollkommen aalartig geworden und auch die weichen Floſſen am Schwanze meiſt in Form einer durchgehenden Embryonalfloſſe ent- wickelt. Der ganze Körper, ſowie der Kopf iſt mit kleinen Cycloid- ſchuppen bedeckt, die Oberlippe meiſt in eine lange, rüſſelförmige Schnauze ausgezogen; die Bruſtfloſſen ſind in ähnlicher Weiſe, wie bei den Aalen mit ihrem Schultergürtel weit hinter dem Kopfe an der Wirbelſäule aufgehängt; die Bauchfloſſen fehlen entweder, oder ſtehen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0187"n="181"/>
ren an und nur der gewöhnliche Schwertfiſch kommt vereinzelt zuwei-<lb/>
len in der Nordſee vor. <hirendition="#aq">Xiphias; Tetrapterus; Histiophorus; Machaera;<lb/><hirendition="#g">Coelorhynchus; Blochius</hi></hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1093.</head><lb/><p>Gemeiner Pfeilhecht <hirendition="#aq">(Sphyraena vulgaris)</hi>.</p></figure><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Pfeilhechte</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Sphyraenida</hi>)</hi> zeigt in der ſchlanken<lb/>
Körperform, dem niedergedrückten, ſpitzen Kopfe, der mit gewaltigen<lb/>
Zähnen bewaffnet iſt, allerdings einige Aehnlichkeit mit den Hechten,<lb/>
gehört aber der Natur ihrer Rückenfloſſen und der Schwimmblaſe<lb/>
nach ohne Zweifel in die Ordnung der Stachelfloſſer, wo man ſie<lb/>
früher ſogar zu den Barſchen ſtellte. Der ganze Körper ſowie Hin-<lb/>
terkopf, Wangen und Deckelapparat ſind mit mittelmäßig großen,<lb/>
ganzrandigen Cycloidſchuppen bedeckt, Vor- und Kiemendeckel durchaus<lb/>
ungezähnt und glatt gerandet; es finden ſich ſtets zwei Rückenfloſſen,<lb/>
die durch einen weiten Raum von einander getrennt ſind und von<lb/>
denen die erſte ſtachelſtrahlige, in der Mitte des Körpers oder weiter<lb/>
nach hinten über den abdominalen Bauchfloſſen ſteht, während die<lb/>
weichſtrahlige an dem Schwanze über der Afterfloſſe angebracht iſt.<lb/>
Die Schwanzfloſſe iſt tief ausgeſchnitten, gegabelt, die Bruſtfloſſen<lb/>
nur wenig entwickelt. Es ſind große, ſchlanke Raubfiſche, in deren<lb/>
Kiefern zwiſchen kleineren Zähnen ſtarke, ſchneidende Fangzähne ſitzen.<lb/>
Sie gehen nördlich höchſtens bis zum Mittelmeere hinauf. <hirendition="#aq">Sphyraena;<lb/>
Paralepis; <hirendition="#g">Sphyraenodus; Hypsodon; Saurocephalus</hi></hi>.</p><lb/><p>In der Familie der <hirendition="#b">Dornrücken</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Notacanthida</hi>)</hi> iſt die Körper-<lb/>
form vollkommen aalartig geworden und auch die weichen Floſſen am<lb/>
Schwanze meiſt in Form einer durchgehenden Embryonalfloſſe ent-<lb/>
wickelt. Der ganze Körper, ſowie der Kopf iſt mit kleinen Cycloid-<lb/>ſchuppen bedeckt, die Oberlippe meiſt in eine lange, rüſſelförmige<lb/>
Schnauze ausgezogen; die Bruſtfloſſen ſind in ähnlicher Weiſe, wie<lb/>
bei den Aalen mit ihrem Schultergürtel weit hinter dem Kopfe an der<lb/>
Wirbelſäule aufgehängt; die Bauchfloſſen fehlen entweder, oder ſtehen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0187]
ren an und nur der gewöhnliche Schwertfiſch kommt vereinzelt zuwei-
len in der Nordſee vor. Xiphias; Tetrapterus; Histiophorus; Machaera;
Coelorhynchus; Blochius.
[Abbildung Fig. 1093.
Gemeiner Pfeilhecht (Sphyraena vulgaris). ]
Die Familie der Pfeilhechte (Sphyraenida) zeigt in der ſchlanken
Körperform, dem niedergedrückten, ſpitzen Kopfe, der mit gewaltigen
Zähnen bewaffnet iſt, allerdings einige Aehnlichkeit mit den Hechten,
gehört aber der Natur ihrer Rückenfloſſen und der Schwimmblaſe
nach ohne Zweifel in die Ordnung der Stachelfloſſer, wo man ſie
früher ſogar zu den Barſchen ſtellte. Der ganze Körper ſowie Hin-
terkopf, Wangen und Deckelapparat ſind mit mittelmäßig großen,
ganzrandigen Cycloidſchuppen bedeckt, Vor- und Kiemendeckel durchaus
ungezähnt und glatt gerandet; es finden ſich ſtets zwei Rückenfloſſen,
die durch einen weiten Raum von einander getrennt ſind und von
denen die erſte ſtachelſtrahlige, in der Mitte des Körpers oder weiter
nach hinten über den abdominalen Bauchfloſſen ſteht, während die
weichſtrahlige an dem Schwanze über der Afterfloſſe angebracht iſt.
Die Schwanzfloſſe iſt tief ausgeſchnitten, gegabelt, die Bruſtfloſſen
nur wenig entwickelt. Es ſind große, ſchlanke Raubfiſche, in deren
Kiefern zwiſchen kleineren Zähnen ſtarke, ſchneidende Fangzähne ſitzen.
Sie gehen nördlich höchſtens bis zum Mittelmeere hinauf. Sphyraena;
Paralepis; Sphyraenodus; Hypsodon; Saurocephalus.
In der Familie der Dornrücken (Notacanthida) iſt die Körper-
form vollkommen aalartig geworden und auch die weichen Floſſen am
Schwanze meiſt in Form einer durchgehenden Embryonalfloſſe ent-
wickelt. Der ganze Körper, ſowie der Kopf iſt mit kleinen Cycloid-
ſchuppen bedeckt, die Oberlippe meiſt in eine lange, rüſſelförmige
Schnauze ausgezogen; die Bruſtfloſſen ſind in ähnlicher Weiſe, wie
bei den Aalen mit ihrem Schultergürtel weit hinter dem Kopfe an der
Wirbelſäule aufgehängt; die Bauchfloſſen fehlen entweder, oder ſtehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/187>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.