und zu dem Labyrinthe führt. Auf beiden Seiten der verdickten Schwanzwurzel liegen kurze elektrische Organe von Wurstform mit senkrechten Querblättchen. Die Arten der wenig zahlreichen Familie sind bis jetzt nur in dem Nil gefunden worden. Mormyrus; Mor- myrops.
[Abbildung]
Fig. 1061.
Der gemeine Häring (Clupea harengus).
Die Familie der Häringe(Clupeida) bewohnt mit geringen Aus- nahmen nur das Meer und ist eine von denjenigen Fischfamilien, welche wesentlich für unsere Nahrung in Betracht gezogen werden. Die Fa- milie selbst ist noch eine derjenigen, welche am wenigsten scharf be- gränzt erscheint, so daß bei genauerer Untersuchung derselben namentlich die mit großen, aus einzelnen Stücken mosaikartig zusammengesetzten Knochenschuppen bedeckten Süßwasserfische tropischer Gegenden, die einen nackten Kopf mit dicken, glasartig spröden Schädelknochen be- sitzen und welche man jetzt noch zu der Familie zählt, ausgewiesen werden dürften. Arapaima (Sudis); Osteoglossum; Heterotis.
Alle ächten Häringe sind über den ganzen Leib beschuppt, mit großen, dünnen, biegsamen, leicht abfallenden Schuppen, deren concentrische Linien nur dem hinteren Rand parallel laufen und dort gerade Linien bilden. Ihre Fächerlinien neigen sich in Winkeln nach hinten zusammen. Die Fische haben ein weit gespaltenes Maul, das vorn vom Zwischenkiefer, seitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, wel- cher durch Naht mit dem vorigen verbunden ist und so seine unmit- telbare Folge bildet. Der Schädel zeigt einen kleinen Hinterhaupts- kamm und zwei Seitenkämme, die nach hinten in sehr lange, dicke Stacheln auslaufen, sowie zwei flügelartige Verlängerungen des Keilbeines, die nach hinten sich ausdehnend die ersten Halswirbel- körper von der Seite her umfassen. Eine Fettflosse fehlt ihnen, ebenso einigen Gattungen die Schwimmblase, welche bei anderen vorhanden ist; dagegen haben alle viele Pförtneranhänge und die meisten eine Nebenkieme, welche aber bei anderen sehr klein wird und allmälig ganz verschwindet. Die Schwimmblase zeigt bei einigen seitliche nach vorn gerichtete Blindsäckchen, bei andern selbst häutige Kanäle, welche
und zu dem Labyrinthe führt. Auf beiden Seiten der verdickten Schwanzwurzel liegen kurze elektriſche Organe von Wurſtform mit ſenkrechten Querblättchen. Die Arten der wenig zahlreichen Familie ſind bis jetzt nur in dem Nil gefunden worden. Mormyrus; Mor- myrops.
[Abbildung]
Fig. 1061.
Der gemeine Häring (Clupea harengus).
Die Familie der Häringe(Clupeida) bewohnt mit geringen Aus- nahmen nur das Meer und iſt eine von denjenigen Fiſchfamilien, welche weſentlich für unſere Nahrung in Betracht gezogen werden. Die Fa- milie ſelbſt iſt noch eine derjenigen, welche am wenigſten ſcharf be- gränzt erſcheint, ſo daß bei genauerer Unterſuchung derſelben namentlich die mit großen, aus einzelnen Stücken moſaikartig zuſammengeſetzten Knochenſchuppen bedeckten Süßwaſſerfiſche tropiſcher Gegenden, die einen nackten Kopf mit dicken, glasartig ſpröden Schädelknochen be- ſitzen und welche man jetzt noch zu der Familie zählt, ausgewieſen werden dürften. Arapaima (Sudis); Osteoglossum; Heterotis.
Alle ächten Häringe ſind über den ganzen Leib beſchuppt, mit großen, dünnen, biegſamen, leicht abfallenden Schuppen, deren concentriſche Linien nur dem hinteren Rand parallel laufen und dort gerade Linien bilden. Ihre Fächerlinien neigen ſich in Winkeln nach hinten zuſammen. Die Fiſche haben ein weit geſpaltenes Maul, das vorn vom Zwiſchenkiefer, ſeitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, wel- cher durch Naht mit dem vorigen verbunden iſt und ſo ſeine unmit- telbare Folge bildet. Der Schädel zeigt einen kleinen Hinterhaupts- kamm und zwei Seitenkämme, die nach hinten in ſehr lange, dicke Stacheln auslaufen, ſowie zwei flügelartige Verlängerungen des Keilbeines, die nach hinten ſich ausdehnend die erſten Halswirbel- körper von der Seite her umfaſſen. Eine Fettfloſſe fehlt ihnen, ebenſo einigen Gattungen die Schwimmblaſe, welche bei anderen vorhanden iſt; dagegen haben alle viele Pförtneranhänge und die meiſten eine Nebenkieme, welche aber bei anderen ſehr klein wird und allmälig ganz verſchwindet. Die Schwimmblaſe zeigt bei einigen ſeitliche nach vorn gerichtete Blindſäckchen, bei andern ſelbſt häutige Kanäle, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0160"n="154"/>
und zu dem Labyrinthe führt. Auf beiden Seiten der verdickten<lb/>
Schwanzwurzel liegen kurze elektriſche Organe von Wurſtform mit<lb/>ſenkrechten Querblättchen. Die Arten der wenig zahlreichen Familie<lb/>ſind bis jetzt nur in dem Nil gefunden worden. <hirendition="#aq">Mormyrus; Mor-<lb/>
myrops</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1061.</head><lb/><p>Der gemeine Häring <hirendition="#aq">(Clupea harengus)</hi>.</p></figure><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Häringe</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Clupeida</hi>)</hi> bewohnt mit geringen Aus-<lb/>
nahmen nur das Meer und iſt eine von denjenigen Fiſchfamilien, welche<lb/>
weſentlich für unſere Nahrung in Betracht gezogen werden. Die Fa-<lb/>
milie ſelbſt iſt noch eine derjenigen, welche am wenigſten ſcharf be-<lb/>
gränzt erſcheint, ſo daß bei genauerer Unterſuchung derſelben namentlich<lb/>
die mit großen, aus einzelnen Stücken moſaikartig zuſammengeſetzten<lb/>
Knochenſchuppen bedeckten Süßwaſſerfiſche tropiſcher Gegenden, die<lb/>
einen nackten Kopf mit dicken, glasartig ſpröden Schädelknochen be-<lb/>ſitzen und welche man jetzt noch zu der Familie zählt, ausgewieſen<lb/>
werden dürften. <hirendition="#aq">Arapaima (Sudis); Osteoglossum; Heterotis</hi>.</p><lb/><p>Alle ächten Häringe ſind über den ganzen Leib beſchuppt,<lb/>
mit großen, dünnen, biegſamen, leicht abfallenden Schuppen, deren<lb/>
concentriſche Linien nur dem hinteren Rand parallel laufen und dort<lb/>
gerade Linien bilden. Ihre Fächerlinien neigen ſich in Winkeln nach<lb/>
hinten zuſammen. Die Fiſche haben ein weit geſpaltenes Maul, das<lb/>
vorn vom Zwiſchenkiefer, ſeitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, wel-<lb/>
cher durch Naht mit dem vorigen verbunden iſt und ſo ſeine unmit-<lb/>
telbare Folge bildet. Der Schädel zeigt einen kleinen Hinterhaupts-<lb/>
kamm und zwei Seitenkämme, die nach hinten in ſehr lange, dicke<lb/>
Stacheln auslaufen, ſowie zwei flügelartige Verlängerungen des<lb/>
Keilbeines, die nach hinten ſich ausdehnend die erſten Halswirbel-<lb/>
körper von der Seite her umfaſſen. Eine Fettfloſſe fehlt ihnen, ebenſo<lb/>
einigen Gattungen die Schwimmblaſe, welche bei anderen vorhanden<lb/>
iſt; dagegen haben alle viele Pförtneranhänge und die meiſten eine<lb/>
Nebenkieme, welche aber bei anderen ſehr klein wird und allmälig<lb/>
ganz verſchwindet. Die Schwimmblaſe zeigt bei einigen ſeitliche nach<lb/>
vorn gerichtete Blindſäckchen, bei andern ſelbſt häutige Kanäle, welche<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0160]
und zu dem Labyrinthe führt. Auf beiden Seiten der verdickten
Schwanzwurzel liegen kurze elektriſche Organe von Wurſtform mit
ſenkrechten Querblättchen. Die Arten der wenig zahlreichen Familie
ſind bis jetzt nur in dem Nil gefunden worden. Mormyrus; Mor-
myrops.
[Abbildung Fig. 1061.
Der gemeine Häring (Clupea harengus). ]
Die Familie der Häringe (Clupeida) bewohnt mit geringen Aus-
nahmen nur das Meer und iſt eine von denjenigen Fiſchfamilien, welche
weſentlich für unſere Nahrung in Betracht gezogen werden. Die Fa-
milie ſelbſt iſt noch eine derjenigen, welche am wenigſten ſcharf be-
gränzt erſcheint, ſo daß bei genauerer Unterſuchung derſelben namentlich
die mit großen, aus einzelnen Stücken moſaikartig zuſammengeſetzten
Knochenſchuppen bedeckten Süßwaſſerfiſche tropiſcher Gegenden, die
einen nackten Kopf mit dicken, glasartig ſpröden Schädelknochen be-
ſitzen und welche man jetzt noch zu der Familie zählt, ausgewieſen
werden dürften. Arapaima (Sudis); Osteoglossum; Heterotis.
Alle ächten Häringe ſind über den ganzen Leib beſchuppt,
mit großen, dünnen, biegſamen, leicht abfallenden Schuppen, deren
concentriſche Linien nur dem hinteren Rand parallel laufen und dort
gerade Linien bilden. Ihre Fächerlinien neigen ſich in Winkeln nach
hinten zuſammen. Die Fiſche haben ein weit geſpaltenes Maul, das
vorn vom Zwiſchenkiefer, ſeitlich vom Oberkiefer eingefaßt wird, wel-
cher durch Naht mit dem vorigen verbunden iſt und ſo ſeine unmit-
telbare Folge bildet. Der Schädel zeigt einen kleinen Hinterhaupts-
kamm und zwei Seitenkämme, die nach hinten in ſehr lange, dicke
Stacheln auslaufen, ſowie zwei flügelartige Verlängerungen des
Keilbeines, die nach hinten ſich ausdehnend die erſten Halswirbel-
körper von der Seite her umfaſſen. Eine Fettfloſſe fehlt ihnen, ebenſo
einigen Gattungen die Schwimmblaſe, welche bei anderen vorhanden
iſt; dagegen haben alle viele Pförtneranhänge und die meiſten eine
Nebenkieme, welche aber bei anderen ſehr klein wird und allmälig
ganz verſchwindet. Die Schwimmblaſe zeigt bei einigen ſeitliche nach
vorn gerichtete Blindſäckchen, bei andern ſelbſt häutige Kanäle, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/160>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.