Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

größtentheils den Bauchflossern unter den gewöhnlichen Knochenfischen
einreihte. Die Schwanzflosse zeigt jene fortschreitende Bildung, welche
wir schon bei den Embryonen der Knochenfische beobachteten, indem
bei vielen und namentlich bei den Gattungen aus der älteren Erdge-
schichte die Körpermasse sich in den oberen Lappen der Schwanzflosse
fortsetzt, so daß die Hauptstrahlen der Schwanzflosse sich unter diesem
nach oben gebogenen Schwanze festsetzen. Von der Jurazeit an
beginnen dagegen Formen mit homocerker Schwanzflosse, wo der Kör-
per etwa in der Mitte der beiden Lappen endigt. In den meisten
Fällen finden sich an allen Flossen nur weiche Strahlen, bald mehr
hornartig, wie diejenigen der Knorpelfische, bald in der Weise getheilt,
wie dieß bei den gewöhnlichen Knochenfischen der Fall ist. Nur bei
wenigen Gattungen sieht man starke Stacheln, einen an jeder Flosse,
welche zuweilen sogar sekundäre Flossenstrahlen tragen. Bei vielen Ga-
noiden findet sich indeß eine eigenthümliche Bekleidung des Randes der
Flossen, die vorzugsweise an der oberen Firste der Schwanzflosse,
zuweilen aber auch an dem vorderen Rande der übrigen Flossen ent-
wickelt ist. Es finden sich hier nämlich Reihen kleiner, spitziger Kno-
chenstückchen, welche den Rand der Flosse in ähnlicher Weise decken,
wie die Schindeln die Firste eines Daches, und die man deßhalb auch
Flossenschindeln (fulcra) genannt hat; es finden sich bald eine,
bald zwei Reihen solcher Flossenschindeln auf der Kante der Schwanz-
flosse vor und zuweilen sind dieselben so sehr zugespitzt, daß sie einen
förmlichen Sägekamm bilden.

Die Anatomie der inneren Theile bietet manche Eigenthümlich-
keiten dar, wodurch sich die Ganoiden theilweise an die Knorpelfische
anschließen. Allen kommt eine Spiralklappe in dem unteren Theile
des Darmes zu und ebenso findet sich in dem Arterienstiele des Her-
zens meist eine große Anzahl taschenförmiger Klappen, so wie ein
äußerer Muskelbeleg, welcher den Arterienstiel befähigt, selbstständig
zu pulsiren, was bei keinem Knochenfische der Fall ist. Dagegen zeigen
sich bei allen bekannten Ganoiden, auch bei denen mit knorpeligem
Skelett zum Unterschiede von den Knorpelfischen, kammförmige, freie
Kiemen und ein einziges Kiemenloch, welches durch einen Kiemendeckel-
apparat geöffnet und geschlossen werden kann, so wie eine Kiemenhaut,
in der bald vollständige Strahlen, bald auch nur ein einziger drei-
eckiger breiter, flügelthürartiger Knochen jederseits entwickelt ist. Bei
allen ist eine Schwimmblase vorhanden, die mit einem offenen Gange
gewöhnlich in die obere, in einem Falle aber in die seitliche untere

größtentheils den Bauchfloſſern unter den gewöhnlichen Knochenfiſchen
einreihte. Die Schwanzfloſſe zeigt jene fortſchreitende Bildung, welche
wir ſchon bei den Embryonen der Knochenfiſche beobachteten, indem
bei vielen und namentlich bei den Gattungen aus der älteren Erdge-
ſchichte die Körpermaſſe ſich in den oberen Lappen der Schwanzfloſſe
fortſetzt, ſo daß die Hauptſtrahlen der Schwanzfloſſe ſich unter dieſem
nach oben gebogenen Schwanze feſtſetzen. Von der Jurazeit an
beginnen dagegen Formen mit homocerker Schwanzfloſſe, wo der Kör-
per etwa in der Mitte der beiden Lappen endigt. In den meiſten
Fällen finden ſich an allen Floſſen nur weiche Strahlen, bald mehr
hornartig, wie diejenigen der Knorpelfiſche, bald in der Weiſe getheilt,
wie dieß bei den gewöhnlichen Knochenfiſchen der Fall iſt. Nur bei
wenigen Gattungen ſieht man ſtarke Stacheln, einen an jeder Floſſe,
welche zuweilen ſogar ſekundäre Floſſenſtrahlen tragen. Bei vielen Ga-
noiden findet ſich indeß eine eigenthümliche Bekleidung des Randes der
Floſſen, die vorzugsweiſe an der oberen Firſte der Schwanzfloſſe,
zuweilen aber auch an dem vorderen Rande der übrigen Floſſen ent-
wickelt iſt. Es finden ſich hier nämlich Reihen kleiner, ſpitziger Kno-
chenſtückchen, welche den Rand der Floſſe in ähnlicher Weiſe decken,
wie die Schindeln die Firſte eines Daches, und die man deßhalb auch
Floſſenſchindeln (fulcra) genannt hat; es finden ſich bald eine,
bald zwei Reihen ſolcher Floſſenſchindeln auf der Kante der Schwanz-
floſſe vor und zuweilen ſind dieſelben ſo ſehr zugeſpitzt, daß ſie einen
förmlichen Sägekamm bilden.

Die Anatomie der inneren Theile bietet manche Eigenthümlich-
keiten dar, wodurch ſich die Ganoiden theilweiſe an die Knorpelfiſche
anſchließen. Allen kommt eine Spiralklappe in dem unteren Theile
des Darmes zu und ebenſo findet ſich in dem Arterienſtiele des Her-
zens meiſt eine große Anzahl taſchenförmiger Klappen, ſo wie ein
äußerer Muskelbeleg, welcher den Arterienſtiel befähigt, ſelbſtſtändig
zu pulſiren, was bei keinem Knochenfiſche der Fall iſt. Dagegen zeigen
ſich bei allen bekannten Ganoiden, auch bei denen mit knorpeligem
Skelett zum Unterſchiede von den Knorpelfiſchen, kammförmige, freie
Kiemen und ein einziges Kiemenloch, welches durch einen Kiemendeckel-
apparat geöffnet und geſchloſſen werden kann, ſo wie eine Kiemenhaut,
in der bald vollſtändige Strahlen, bald auch nur ein einziger drei-
eckiger breiter, flügelthürartiger Knochen jederſeits entwickelt iſt. Bei
allen iſt eine Schwimmblaſe vorhanden, die mit einem offenen Gange
gewöhnlich in die obere, in einem Falle aber in die ſeitliche untere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0128" n="122"/>
größtentheils den Bauchflo&#x017F;&#x017F;ern unter den gewöhnlichen Knochenfi&#x017F;chen<lb/>
einreihte. Die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e zeigt jene fort&#x017F;chreitende Bildung, welche<lb/>
wir &#x017F;chon bei den Embryonen der Knochenfi&#x017F;che beobachteten, indem<lb/>
bei vielen und namentlich bei den Gattungen aus der älteren Erdge-<lb/>
&#x017F;chichte die Körperma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich in den oberen Lappen der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fort&#x017F;etzt, &#x017F;o daß die Haupt&#x017F;trahlen der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich unter die&#x017F;em<lb/>
nach oben gebogenen Schwanze fe&#x017F;t&#x017F;etzen. Von der Jurazeit an<lb/>
beginnen dagegen Formen mit homocerker Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e, wo der Kör-<lb/>
per etwa in der Mitte der beiden Lappen endigt. In den mei&#x017F;ten<lb/>
Fällen finden &#x017F;ich an allen Flo&#x017F;&#x017F;en nur weiche Strahlen, bald mehr<lb/>
hornartig, wie diejenigen der Knorpelfi&#x017F;che, bald in der Wei&#x017F;e getheilt,<lb/>
wie dieß bei den gewöhnlichen Knochenfi&#x017F;chen der Fall i&#x017F;t. Nur bei<lb/>
wenigen Gattungen &#x017F;ieht man &#x017F;tarke Stacheln, einen an jeder Flo&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche zuweilen &#x017F;ogar &#x017F;ekundäre Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen tragen. Bei vielen Ga-<lb/>
noiden findet &#x017F;ich indeß eine eigenthümliche Bekleidung des Randes der<lb/>
Flo&#x017F;&#x017F;en, die vorzugswei&#x017F;e an der oberen Fir&#x017F;te der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
zuweilen aber auch an dem vorderen Rande der übrigen Flo&#x017F;&#x017F;en ent-<lb/>
wickelt i&#x017F;t. Es finden &#x017F;ich hier nämlich Reihen kleiner, &#x017F;pitziger Kno-<lb/>
chen&#x017F;tückchen, welche den Rand der Flo&#x017F;&#x017F;e in ähnlicher Wei&#x017F;e decken,<lb/>
wie die Schindeln die Fir&#x017F;te eines Daches, und die man deßhalb auch<lb/><hi rendition="#g">Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chindeln</hi> <hi rendition="#aq">(fulcra)</hi> genannt hat; es finden &#x017F;ich bald eine,<lb/>
bald zwei Reihen &#x017F;olcher Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chindeln auf der Kante der Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e vor und zuweilen &#x017F;ind die&#x017F;elben &#x017F;o &#x017F;ehr zuge&#x017F;pitzt, daß &#x017F;ie einen<lb/>
förmlichen Sägekamm bilden.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Anatomie</hi> der inneren Theile bietet manche Eigenthümlich-<lb/>
keiten dar, wodurch &#x017F;ich die Ganoiden theilwei&#x017F;e an die Knorpelfi&#x017F;che<lb/>
an&#x017F;chließen. Allen kommt eine Spiralklappe in dem unteren Theile<lb/>
des Darmes zu und eben&#x017F;o findet &#x017F;ich in dem Arterien&#x017F;tiele des Her-<lb/>
zens mei&#x017F;t eine große Anzahl ta&#x017F;chenförmiger Klappen, &#x017F;o wie ein<lb/>
äußerer Muskelbeleg, welcher den Arterien&#x017F;tiel befähigt, &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig<lb/>
zu pul&#x017F;iren, was bei keinem Knochenfi&#x017F;che der Fall i&#x017F;t. Dagegen zeigen<lb/>
&#x017F;ich bei allen bekannten Ganoiden, auch bei denen mit knorpeligem<lb/>
Skelett zum Unter&#x017F;chiede von den Knorpelfi&#x017F;chen, kammförmige, freie<lb/>
Kiemen und ein einziges Kiemenloch, welches durch einen Kiemendeckel-<lb/>
apparat geöffnet und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kann, &#x017F;o wie eine Kiemenhaut,<lb/>
in der bald voll&#x017F;tändige Strahlen, bald auch nur ein einziger drei-<lb/>
eckiger breiter, flügelthürartiger Knochen jeder&#x017F;eits entwickelt i&#x017F;t. Bei<lb/>
allen i&#x017F;t eine Schwimmbla&#x017F;e vorhanden, die mit einem offenen Gange<lb/>
gewöhnlich in die obere, in einem Falle aber in die &#x017F;eitliche untere<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0128] größtentheils den Bauchfloſſern unter den gewöhnlichen Knochenfiſchen einreihte. Die Schwanzfloſſe zeigt jene fortſchreitende Bildung, welche wir ſchon bei den Embryonen der Knochenfiſche beobachteten, indem bei vielen und namentlich bei den Gattungen aus der älteren Erdge- ſchichte die Körpermaſſe ſich in den oberen Lappen der Schwanzfloſſe fortſetzt, ſo daß die Hauptſtrahlen der Schwanzfloſſe ſich unter dieſem nach oben gebogenen Schwanze feſtſetzen. Von der Jurazeit an beginnen dagegen Formen mit homocerker Schwanzfloſſe, wo der Kör- per etwa in der Mitte der beiden Lappen endigt. In den meiſten Fällen finden ſich an allen Floſſen nur weiche Strahlen, bald mehr hornartig, wie diejenigen der Knorpelfiſche, bald in der Weiſe getheilt, wie dieß bei den gewöhnlichen Knochenfiſchen der Fall iſt. Nur bei wenigen Gattungen ſieht man ſtarke Stacheln, einen an jeder Floſſe, welche zuweilen ſogar ſekundäre Floſſenſtrahlen tragen. Bei vielen Ga- noiden findet ſich indeß eine eigenthümliche Bekleidung des Randes der Floſſen, die vorzugsweiſe an der oberen Firſte der Schwanzfloſſe, zuweilen aber auch an dem vorderen Rande der übrigen Floſſen ent- wickelt iſt. Es finden ſich hier nämlich Reihen kleiner, ſpitziger Kno- chenſtückchen, welche den Rand der Floſſe in ähnlicher Weiſe decken, wie die Schindeln die Firſte eines Daches, und die man deßhalb auch Floſſenſchindeln (fulcra) genannt hat; es finden ſich bald eine, bald zwei Reihen ſolcher Floſſenſchindeln auf der Kante der Schwanz- floſſe vor und zuweilen ſind dieſelben ſo ſehr zugeſpitzt, daß ſie einen förmlichen Sägekamm bilden. Die Anatomie der inneren Theile bietet manche Eigenthümlich- keiten dar, wodurch ſich die Ganoiden theilweiſe an die Knorpelfiſche anſchließen. Allen kommt eine Spiralklappe in dem unteren Theile des Darmes zu und ebenſo findet ſich in dem Arterienſtiele des Her- zens meiſt eine große Anzahl taſchenförmiger Klappen, ſo wie ein äußerer Muskelbeleg, welcher den Arterienſtiel befähigt, ſelbſtſtändig zu pulſiren, was bei keinem Knochenfiſche der Fall iſt. Dagegen zeigen ſich bei allen bekannten Ganoiden, auch bei denen mit knorpeligem Skelett zum Unterſchiede von den Knorpelfiſchen, kammförmige, freie Kiemen und ein einziges Kiemenloch, welches durch einen Kiemendeckel- apparat geöffnet und geſchloſſen werden kann, ſo wie eine Kiemenhaut, in der bald vollſtändige Strahlen, bald auch nur ein einziger drei- eckiger breiter, flügelthürartiger Knochen jederſeits entwickelt iſt. Bei allen iſt eine Schwimmblaſe vorhanden, die mit einem offenen Gange gewöhnlich in die obere, in einem Falle aber in die ſeitliche untere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/128
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/128>, abgerufen am 27.11.2024.