Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

aber vor der Schnauzenspitze zusammenstoßen, so daß die an den äu-
ßeren Rand dieser vorderen und hinteren Trageknochen angehefteten
Flossenstrahlen eine breite Scheibe darstellen, welche horizontal zu bei-
den Seiten des Körpers sich erstreckt. Die Bauchflossen sind stets
vorhanden und unter allen Umständen weit nach hinten in die Nähe
des Afters gerückt, so daß sich also in der ganzen Ordnung weder
Kehl- noch Brustflosser finden. Bei den Männchen sind die Bauch-
flossen an der inneren Seite mit besonderen cylindrischen Knorpelan-
hängen versehen, die als Klammerorgane zu dienen scheinen und als
äußerer Charakter der Geschlechtsverschiedenheit benutzt werden können.
Ueberall zeigen sich die senkrechten Flossen und mit Ausnahme der
Brustflossen der Rochen, auch die paarigen Flossen von einer ungemein
großen Menge horniger, faseriger Strahlen gestützt, die durchaus keine
Aehnlichkeit mit den Flossenstrahlen der übrigen Fische zeigen. Außerdem
kommen an den Rückenflossen und einzig an diesen zuweilen stachelige
Strahlen von höchst eigenthümlicher Bildung vor. Eine jede Flosse be-
sitzt nämlich dann nur einen einzigen, großen, starken, spitzen, meist säbel-
förmig gekrümmten und an der hinteren Kante sägeartig gezähnten
Stachel, der aus förmlicher Zahnsubstanz gebildet, innen hohl und
nach unten wie eine Schreibfeder zugeschnitten ist. Mit dieser kiel-
artigen Basis sitzt der Stachel auf einem zuweilen beweglichen Knor-
pelzapfen auf, in ähnlicher Weise wie das hohle Horn eines Ochsen
auf dem Knochenzapfen, der es trägt. Bei vielen Rochen stehen diese
Stacheln in Form gerader, pfeilähnlicher Waffen mit Widerhaken an
dem Schwanze isolirt und bilden eine gefürchtete Waffe, die gerissene
Wunden schlägt, welche schwer heilen. Da die Knorpelfische bei
Versteinerung einzig nur ihre Zähne und diese, in höchst charakteristi-
scher Weise von ächter Zahnsubstanz mit Markkanälen und verzweigten
Zahnröhrchen gebildeten Flossenstacheln hinterlassen, so ist die Kennt-
niß der letzteren ebenfalls von besonderer Wichtigkeit für die Pe-
trefaktenkunde, in der man sie unter dem Namen Ichthyodoruliten
bezeichnete.

Die Haut der Knorpelfische ist entweder ganz nackt oder mit
einer eigenthümlichen Art harter Gebilde bekleidet, welche sie von allen
übrigen Fischen unterscheidet. In einzelnen Fällen sind diese Haut-
bedeckungen nagelartige, gekrümmte Dornen, die aus ächter Zahnsub-
stanz bestehen und in eine Unterlage von schwammigem Gewebe ein-
gesenkt sind, welches mit netzförmigen Knochenbalken durchzogener
Knorpel ist. Diese Nageldornen kommen namentlich bei den Rochen

aber vor der Schnauzenſpitze zuſammenſtoßen, ſo daß die an den äu-
ßeren Rand dieſer vorderen und hinteren Trageknochen angehefteten
Floſſenſtrahlen eine breite Scheibe darſtellen, welche horizontal zu bei-
den Seiten des Körpers ſich erſtreckt. Die Bauchfloſſen ſind ſtets
vorhanden und unter allen Umſtänden weit nach hinten in die Nähe
des Afters gerückt, ſo daß ſich alſo in der ganzen Ordnung weder
Kehl- noch Bruſtfloſſer finden. Bei den Männchen ſind die Bauch-
floſſen an der inneren Seite mit beſonderen cylindriſchen Knorpelan-
hängen verſehen, die als Klammerorgane zu dienen ſcheinen und als
äußerer Charakter der Geſchlechtsverſchiedenheit benutzt werden können.
Ueberall zeigen ſich die ſenkrechten Floſſen und mit Ausnahme der
Bruſtfloſſen der Rochen, auch die paarigen Floſſen von einer ungemein
großen Menge horniger, faſeriger Strahlen geſtützt, die durchaus keine
Aehnlichkeit mit den Floſſenſtrahlen der übrigen Fiſche zeigen. Außerdem
kommen an den Rückenfloſſen und einzig an dieſen zuweilen ſtachelige
Strahlen von höchſt eigenthümlicher Bildung vor. Eine jede Floſſe be-
ſitzt nämlich dann nur einen einzigen, großen, ſtarken, ſpitzen, meiſt ſäbel-
förmig gekrümmten und an der hinteren Kante ſägeartig gezähnten
Stachel, der aus förmlicher Zahnſubſtanz gebildet, innen hohl und
nach unten wie eine Schreibfeder zugeſchnitten iſt. Mit dieſer kiel-
artigen Baſis ſitzt der Stachel auf einem zuweilen beweglichen Knor-
pelzapfen auf, in ähnlicher Weiſe wie das hohle Horn eines Ochſen
auf dem Knochenzapfen, der es trägt. Bei vielen Rochen ſtehen dieſe
Stacheln in Form gerader, pfeilähnlicher Waffen mit Widerhaken an
dem Schwanze iſolirt und bilden eine gefürchtete Waffe, die geriſſene
Wunden ſchlägt, welche ſchwer heilen. Da die Knorpelfiſche bei
Verſteinerung einzig nur ihre Zähne und dieſe, in höchſt charakteriſti-
ſcher Weiſe von ächter Zahnſubſtanz mit Markkanälen und verzweigten
Zahnröhrchen gebildeten Floſſenſtacheln hinterlaſſen, ſo iſt die Kennt-
niß der letzteren ebenfalls von beſonderer Wichtigkeit für die Pe-
trefaktenkunde, in der man ſie unter dem Namen Ichthyodoruliten
bezeichnete.

Die Haut der Knorpelfiſche iſt entweder ganz nackt oder mit
einer eigenthümlichen Art harter Gebilde bekleidet, welche ſie von allen
übrigen Fiſchen unterſcheidet. In einzelnen Fällen ſind dieſe Haut-
bedeckungen nagelartige, gekrümmte Dornen, die aus ächter Zahnſub-
ſtanz beſtehen und in eine Unterlage von ſchwammigem Gewebe ein-
geſenkt ſind, welches mit netzförmigen Knochenbalken durchzogener
Knorpel iſt. Dieſe Nageldornen kommen namentlich bei den Rochen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0116" n="110"/>
aber vor der Schnauzen&#x017F;pitze zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen, &#x017F;o daß die an den äu-<lb/>
ßeren Rand die&#x017F;er vorderen und hinteren Trageknochen angehefteten<lb/>
Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen eine breite Scheibe dar&#x017F;tellen, welche horizontal zu bei-<lb/>
den Seiten des Körpers &#x017F;ich er&#x017F;treckt. Die <hi rendition="#g">Bauchflo&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;ind &#x017F;tets<lb/>
vorhanden und unter allen Um&#x017F;tänden weit nach hinten in die Nähe<lb/>
des Afters gerückt, &#x017F;o daß &#x017F;ich al&#x017F;o in der ganzen Ordnung weder<lb/>
Kehl- noch Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;er finden. Bei den Männchen &#x017F;ind die Bauch-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en an der inneren Seite mit be&#x017F;onderen cylindri&#x017F;chen Knorpelan-<lb/>
hängen ver&#x017F;ehen, die als Klammerorgane zu dienen &#x017F;cheinen und als<lb/>
äußerer Charakter der Ge&#x017F;chlechtsver&#x017F;chiedenheit benutzt werden können.<lb/>
Ueberall zeigen &#x017F;ich die &#x017F;enkrechten Flo&#x017F;&#x017F;en und mit Ausnahme der<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en der Rochen, auch die paarigen Flo&#x017F;&#x017F;en von einer ungemein<lb/>
großen Menge horniger, fa&#x017F;eriger Strahlen ge&#x017F;tützt, die durchaus keine<lb/>
Aehnlichkeit mit den Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen der übrigen Fi&#x017F;che zeigen. Außerdem<lb/>
kommen an den Rückenflo&#x017F;&#x017F;en und einzig an die&#x017F;en zuweilen &#x017F;tachelige<lb/>
Strahlen von höch&#x017F;t eigenthümlicher Bildung vor. Eine jede Flo&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
&#x017F;itzt nämlich dann nur einen einzigen, großen, &#x017F;tarken, &#x017F;pitzen, mei&#x017F;t &#x017F;äbel-<lb/>
förmig gekrümmten und an der hinteren Kante &#x017F;ägeartig gezähnten<lb/><hi rendition="#g">Stachel</hi>, der aus förmlicher Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz gebildet, innen hohl und<lb/>
nach unten wie eine Schreibfeder zuge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Mit die&#x017F;er kiel-<lb/>
artigen Ba&#x017F;is &#x017F;itzt der Stachel auf einem zuweilen beweglichen Knor-<lb/>
pelzapfen auf, in ähnlicher Wei&#x017F;e wie das hohle Horn eines Och&#x017F;en<lb/>
auf dem Knochenzapfen, der es trägt. Bei vielen Rochen &#x017F;tehen die&#x017F;e<lb/>
Stacheln in Form gerader, pfeilähnlicher Waffen mit Widerhaken an<lb/>
dem Schwanze i&#x017F;olirt und bilden eine gefürchtete Waffe, die geri&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Wunden &#x017F;chlägt, welche &#x017F;chwer heilen. Da die Knorpelfi&#x017F;che bei<lb/>
Ver&#x017F;teinerung einzig nur ihre Zähne und die&#x017F;e, in höch&#x017F;t charakteri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;cher Wei&#x017F;e von ächter Zahn&#x017F;ub&#x017F;tanz mit Markkanälen und verzweigten<lb/>
Zahnröhrchen gebildeten Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tacheln hinterla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t die Kennt-<lb/>
niß der letzteren ebenfalls von be&#x017F;onderer Wichtigkeit für die Pe-<lb/>
trefaktenkunde, in der man &#x017F;ie unter dem Namen <hi rendition="#g">Ichthyodoruliten</hi><lb/>
bezeichnete.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Haut</hi> der Knorpelfi&#x017F;che i&#x017F;t entweder ganz nackt oder mit<lb/>
einer eigenthümlichen Art harter Gebilde bekleidet, welche &#x017F;ie von allen<lb/>
übrigen Fi&#x017F;chen unter&#x017F;cheidet. In einzelnen Fällen &#x017F;ind die&#x017F;e Haut-<lb/>
bedeckungen nagelartige, gekrümmte Dornen, die aus ächter Zahn&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tanz be&#x017F;tehen und in eine Unterlage von &#x017F;chwammigem Gewebe ein-<lb/>
ge&#x017F;enkt &#x017F;ind, welches mit netzförmigen Knochenbalken durchzogener<lb/>
Knorpel i&#x017F;t. Die&#x017F;e Nageldornen kommen namentlich bei den Rochen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0116] aber vor der Schnauzenſpitze zuſammenſtoßen, ſo daß die an den äu- ßeren Rand dieſer vorderen und hinteren Trageknochen angehefteten Floſſenſtrahlen eine breite Scheibe darſtellen, welche horizontal zu bei- den Seiten des Körpers ſich erſtreckt. Die Bauchfloſſen ſind ſtets vorhanden und unter allen Umſtänden weit nach hinten in die Nähe des Afters gerückt, ſo daß ſich alſo in der ganzen Ordnung weder Kehl- noch Bruſtfloſſer finden. Bei den Männchen ſind die Bauch- floſſen an der inneren Seite mit beſonderen cylindriſchen Knorpelan- hängen verſehen, die als Klammerorgane zu dienen ſcheinen und als äußerer Charakter der Geſchlechtsverſchiedenheit benutzt werden können. Ueberall zeigen ſich die ſenkrechten Floſſen und mit Ausnahme der Bruſtfloſſen der Rochen, auch die paarigen Floſſen von einer ungemein großen Menge horniger, faſeriger Strahlen geſtützt, die durchaus keine Aehnlichkeit mit den Floſſenſtrahlen der übrigen Fiſche zeigen. Außerdem kommen an den Rückenfloſſen und einzig an dieſen zuweilen ſtachelige Strahlen von höchſt eigenthümlicher Bildung vor. Eine jede Floſſe be- ſitzt nämlich dann nur einen einzigen, großen, ſtarken, ſpitzen, meiſt ſäbel- förmig gekrümmten und an der hinteren Kante ſägeartig gezähnten Stachel, der aus förmlicher Zahnſubſtanz gebildet, innen hohl und nach unten wie eine Schreibfeder zugeſchnitten iſt. Mit dieſer kiel- artigen Baſis ſitzt der Stachel auf einem zuweilen beweglichen Knor- pelzapfen auf, in ähnlicher Weiſe wie das hohle Horn eines Ochſen auf dem Knochenzapfen, der es trägt. Bei vielen Rochen ſtehen dieſe Stacheln in Form gerader, pfeilähnlicher Waffen mit Widerhaken an dem Schwanze iſolirt und bilden eine gefürchtete Waffe, die geriſſene Wunden ſchlägt, welche ſchwer heilen. Da die Knorpelfiſche bei Verſteinerung einzig nur ihre Zähne und dieſe, in höchſt charakteriſti- ſcher Weiſe von ächter Zahnſubſtanz mit Markkanälen und verzweigten Zahnröhrchen gebildeten Floſſenſtacheln hinterlaſſen, ſo iſt die Kennt- niß der letzteren ebenfalls von beſonderer Wichtigkeit für die Pe- trefaktenkunde, in der man ſie unter dem Namen Ichthyodoruliten bezeichnete. Die Haut der Knorpelfiſche iſt entweder ganz nackt oder mit einer eigenthümlichen Art harter Gebilde bekleidet, welche ſie von allen übrigen Fiſchen unterſcheidet. In einzelnen Fällen ſind dieſe Haut- bedeckungen nagelartige, gekrümmte Dornen, die aus ächter Zahnſub- ſtanz beſtehen und in eine Unterlage von ſchwammigem Gewebe ein- geſenkt ſind, welches mit netzförmigen Knochenbalken durchzogener Knorpel iſt. Dieſe Nageldornen kommen namentlich bei den Rochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/116
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/116>, abgerufen am 27.11.2024.