Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

als bei einer sehr nahe verwandten Art derselben Gattung, wie bei
allen übrigen Haien und Rochen, keine Spur eines solchen Mutter-
kuchens vorkommt. Endlich heben wir noch ganz besonders hervor,
daß die Embryonen aller Quermäuler zu einer gewissen Zeit ihres
Lebens äußere Kiemen besitzen, welche in Gestalt feiner Fäden auf
den Rändern der Kiemenspalten aufsitzen und deren Struktur keinen
Zweifel läßt, daß sie der Athemfunction dienen. Bei den Embryonen
der Knochenfische kommt keine Spur solcher äußeren Kiemen vor und
auch bei den Rochen und Haien verschwinden sie gänzlich vor der
völligen Reife der Embryonen. Bei manchen Gattungen hat man
noch an dem Rande des Spritzloches ebenfalls solche Kiemenfäden ent-
deckt, welche aber noch weit früher verschwinden, als die Fäden an
den Rändern der Kiemenspalten. Bei keinem erwachsenen Fische findet
sich eine Spur solcher äußerer Kiemen vor, während sie bei den nie-
deren Amphibien das ganze Leben hindurch bleiben und ihre Anwe-
senheit bei erwachsenen Thieren einen Charakter für die Amphibien-
natur giebt.

Die Classifikation der Fische erschien von jeher als eine
der schwierigsten Aufgaben der Zoologie, zumal da man bis auf die
neueste Zeit in künstlicher Weise nur auf einen einzigen Charakter
Rücksicht nahm und diesen bald in der Stellung der Bauchflossen,
bald in der Natur der Flossenstrahlen, bald in der Struktur der
Schuppen zu finden glaubte, alles Charaktere, welche zwar einen
großen Werth besitzen, aber dennoch niemals in exklusiver Weise gel-
ten können. Erst in der neuesten Zeit hat man, auf vielfache anato-
mische Untersuchungen gestützt, die Ordnungen durch anatomische
Merkmale zu begränzen gesucht und so ist es gelungen, ein natürliches
System aufzustellen, welches zwar durch weitere Verfolgung der ana-
tomischen Untersuchungen und namentlich der noch sehr mangelhaften
Beobachtungen über die Entwicklungsgeschichte vielfältige Umgestaltun-
gen erfahren wird, vorläufig aber wenigstens das Verdienst besitzt,
daß es ziemlich genau dem Stande unserer jetzigen Kenntnisse ent-
spricht. Wir theilen hiernach die Fische in sechs Ordnungen, die wir
kurz in folgender Weise charakterisiren.

Die Röhrenherzen (Leptocardia), die niedersten Wirbelthiere
überhaupt darstellend, mit wurmförmig pulsirenden Gefäßstämmen, ohne
besonderes Herz, mit einfacher Wirbelsaite, ohne Schädel und mit völlig
rudimentärem Gehirne.

Die Rundmäuler (Cyclostomata), mit knorpligem Skelette,
aus einer Chorda und embryonaler Schädelkapsel gebildet, rundlichen

als bei einer ſehr nahe verwandten Art derſelben Gattung, wie bei
allen übrigen Haien und Rochen, keine Spur eines ſolchen Mutter-
kuchens vorkommt. Endlich heben wir noch ganz beſonders hervor,
daß die Embryonen aller Quermäuler zu einer gewiſſen Zeit ihres
Lebens äußere Kiemen beſitzen, welche in Geſtalt feiner Fäden auf
den Rändern der Kiemenſpalten aufſitzen und deren Struktur keinen
Zweifel läßt, daß ſie der Athemfunction dienen. Bei den Embryonen
der Knochenfiſche kommt keine Spur ſolcher äußeren Kiemen vor und
auch bei den Rochen und Haien verſchwinden ſie gänzlich vor der
völligen Reife der Embryonen. Bei manchen Gattungen hat man
noch an dem Rande des Spritzloches ebenfalls ſolche Kiemenfäden ent-
deckt, welche aber noch weit früher verſchwinden, als die Fäden an
den Rändern der Kiemenſpalten. Bei keinem erwachſenen Fiſche findet
ſich eine Spur ſolcher äußerer Kiemen vor, während ſie bei den nie-
deren Amphibien das ganze Leben hindurch bleiben und ihre Anwe-
ſenheit bei erwachſenen Thieren einen Charakter für die Amphibien-
natur giebt.

Die Claſſifikation der Fiſche erſchien von jeher als eine
der ſchwierigſten Aufgaben der Zoologie, zumal da man bis auf die
neueſte Zeit in künſtlicher Weiſe nur auf einen einzigen Charakter
Rückſicht nahm und dieſen bald in der Stellung der Bauchfloſſen,
bald in der Natur der Floſſenſtrahlen, bald in der Struktur der
Schuppen zu finden glaubte, alles Charaktere, welche zwar einen
großen Werth beſitzen, aber dennoch niemals in exkluſiver Weiſe gel-
ten können. Erſt in der neueſten Zeit hat man, auf vielfache anato-
miſche Unterſuchungen geſtützt, die Ordnungen durch anatomiſche
Merkmale zu begränzen geſucht und ſo iſt es gelungen, ein natürliches
Syſtem aufzuſtellen, welches zwar durch weitere Verfolgung der ana-
tomiſchen Unterſuchungen und namentlich der noch ſehr mangelhaften
Beobachtungen über die Entwicklungsgeſchichte vielfältige Umgeſtaltun-
gen erfahren wird, vorläufig aber wenigſtens das Verdienſt beſitzt,
daß es ziemlich genau dem Stande unſerer jetzigen Kenntniſſe ent-
ſpricht. Wir theilen hiernach die Fiſche in ſechs Ordnungen, die wir
kurz in folgender Weiſe charakteriſiren.

Die Röhrenherzen (Leptocardia), die niederſten Wirbelthiere
überhaupt darſtellend, mit wurmförmig pulſirenden Gefäßſtämmen, ohne
beſonderes Herz, mit einfacher Wirbelſaite, ohne Schädel und mit völlig
rudimentärem Gehirne.

Die Rundmäuler (Cyclostomata), mit knorpligem Skelette,
aus einer Chorda und embryonaler Schädelkapſel gebildet, rundlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="100"/>
als bei einer &#x017F;ehr nahe verwandten Art der&#x017F;elben Gattung, wie bei<lb/>
allen übrigen Haien und Rochen, keine Spur eines &#x017F;olchen Mutter-<lb/>
kuchens vorkommt. Endlich heben wir noch ganz be&#x017F;onders hervor,<lb/>
daß die Embryonen aller Quermäuler zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit ihres<lb/>
Lebens äußere Kiemen be&#x017F;itzen, welche in Ge&#x017F;talt feiner Fäden auf<lb/>
den Rändern der Kiemen&#x017F;palten auf&#x017F;itzen und deren Struktur keinen<lb/>
Zweifel läßt, daß &#x017F;ie der Athemfunction dienen. Bei den Embryonen<lb/>
der Knochenfi&#x017F;che kommt keine Spur &#x017F;olcher äußeren Kiemen vor und<lb/>
auch bei den Rochen und Haien ver&#x017F;chwinden &#x017F;ie gänzlich vor der<lb/>
völligen Reife der Embryonen. Bei manchen Gattungen hat man<lb/>
noch an dem Rande des Spritzloches ebenfalls &#x017F;olche Kiemenfäden ent-<lb/>
deckt, welche aber noch weit früher ver&#x017F;chwinden, als die Fäden an<lb/>
den Rändern der Kiemen&#x017F;palten. Bei keinem erwach&#x017F;enen Fi&#x017F;che findet<lb/>
&#x017F;ich eine Spur &#x017F;olcher äußerer Kiemen vor, während &#x017F;ie bei den nie-<lb/>
deren Amphibien das ganze Leben hindurch bleiben und ihre Anwe-<lb/>
&#x017F;enheit bei erwach&#x017F;enen Thieren einen Charakter für die Amphibien-<lb/>
natur giebt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;ifikation der Fi&#x017F;che</hi> er&#x017F;chien von jeher als eine<lb/>
der &#x017F;chwierig&#x017F;ten Aufgaben der Zoologie, zumal da man bis auf die<lb/>
neue&#x017F;te Zeit in kün&#x017F;tlicher Wei&#x017F;e nur auf einen einzigen Charakter<lb/>
Rück&#x017F;icht nahm und die&#x017F;en bald in der Stellung der Bauchflo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
bald in der Natur der Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;trahlen, bald in der Struktur der<lb/>
Schuppen zu finden glaubte, alles Charaktere, welche zwar einen<lb/>
großen Werth be&#x017F;itzen, aber dennoch niemals in exklu&#x017F;iver Wei&#x017F;e gel-<lb/>
ten können. Er&#x017F;t in der neue&#x017F;ten Zeit hat man, auf vielfache anato-<lb/>
mi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen ge&#x017F;tützt, die Ordnungen durch anatomi&#x017F;che<lb/>
Merkmale zu begränzen ge&#x017F;ucht und &#x017F;o i&#x017F;t es gelungen, ein natürliches<lb/>
Sy&#x017F;tem aufzu&#x017F;tellen, welches zwar durch weitere Verfolgung der ana-<lb/>
tomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen und namentlich der noch &#x017F;ehr mangelhaften<lb/>
Beobachtungen über die Entwicklungsge&#x017F;chichte vielfältige Umge&#x017F;taltun-<lb/>
gen erfahren wird, vorläufig aber wenig&#x017F;tens das Verdien&#x017F;t be&#x017F;itzt,<lb/>
daß es ziemlich genau dem Stande un&#x017F;erer jetzigen Kenntni&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
&#x017F;pricht. Wir theilen hiernach die Fi&#x017F;che in &#x017F;echs Ordnungen, die wir<lb/>
kurz in folgender Wei&#x017F;e charakteri&#x017F;iren.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Röhrenherzen</hi> <hi rendition="#aq">(Leptocardia)</hi>, die nieder&#x017F;ten Wirbelthiere<lb/>
überhaupt dar&#x017F;tellend, mit wurmförmig pul&#x017F;irenden Gefäß&#x017F;tämmen, ohne<lb/>
be&#x017F;onderes Herz, mit einfacher Wirbel&#x017F;aite, ohne Schädel und mit völlig<lb/>
rudimentärem Gehirne.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Rundmäuler</hi> <hi rendition="#aq">(Cyclostomata)</hi>, mit knorpligem Skelette,<lb/>
aus einer Chorda und embryonaler Schädelkap&#x017F;el gebildet, rundlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0106] als bei einer ſehr nahe verwandten Art derſelben Gattung, wie bei allen übrigen Haien und Rochen, keine Spur eines ſolchen Mutter- kuchens vorkommt. Endlich heben wir noch ganz beſonders hervor, daß die Embryonen aller Quermäuler zu einer gewiſſen Zeit ihres Lebens äußere Kiemen beſitzen, welche in Geſtalt feiner Fäden auf den Rändern der Kiemenſpalten aufſitzen und deren Struktur keinen Zweifel läßt, daß ſie der Athemfunction dienen. Bei den Embryonen der Knochenfiſche kommt keine Spur ſolcher äußeren Kiemen vor und auch bei den Rochen und Haien verſchwinden ſie gänzlich vor der völligen Reife der Embryonen. Bei manchen Gattungen hat man noch an dem Rande des Spritzloches ebenfalls ſolche Kiemenfäden ent- deckt, welche aber noch weit früher verſchwinden, als die Fäden an den Rändern der Kiemenſpalten. Bei keinem erwachſenen Fiſche findet ſich eine Spur ſolcher äußerer Kiemen vor, während ſie bei den nie- deren Amphibien das ganze Leben hindurch bleiben und ihre Anwe- ſenheit bei erwachſenen Thieren einen Charakter für die Amphibien- natur giebt. Die Claſſifikation der Fiſche erſchien von jeher als eine der ſchwierigſten Aufgaben der Zoologie, zumal da man bis auf die neueſte Zeit in künſtlicher Weiſe nur auf einen einzigen Charakter Rückſicht nahm und dieſen bald in der Stellung der Bauchfloſſen, bald in der Natur der Floſſenſtrahlen, bald in der Struktur der Schuppen zu finden glaubte, alles Charaktere, welche zwar einen großen Werth beſitzen, aber dennoch niemals in exkluſiver Weiſe gel- ten können. Erſt in der neueſten Zeit hat man, auf vielfache anato- miſche Unterſuchungen geſtützt, die Ordnungen durch anatomiſche Merkmale zu begränzen geſucht und ſo iſt es gelungen, ein natürliches Syſtem aufzuſtellen, welches zwar durch weitere Verfolgung der ana- tomiſchen Unterſuchungen und namentlich der noch ſehr mangelhaften Beobachtungen über die Entwicklungsgeſchichte vielfältige Umgeſtaltun- gen erfahren wird, vorläufig aber wenigſtens das Verdienſt beſitzt, daß es ziemlich genau dem Stande unſerer jetzigen Kenntniſſe ent- ſpricht. Wir theilen hiernach die Fiſche in ſechs Ordnungen, die wir kurz in folgender Weiſe charakteriſiren. Die Röhrenherzen (Leptocardia), die niederſten Wirbelthiere überhaupt darſtellend, mit wurmförmig pulſirenden Gefäßſtämmen, ohne beſonderes Herz, mit einfacher Wirbelſaite, ohne Schädel und mit völlig rudimentärem Gehirne. Die Rundmäuler (Cyclostomata), mit knorpligem Skelette, aus einer Chorda und embryonaler Schädelkapſel gebildet, rundlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/106
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/106>, abgerufen am 23.11.2024.