ten, die sich im Winter auflösen und im Frühjahre von den befruchteten Weibchen, welche die Kälte in irgend einem Schlupfwinkel überstanden haben, neu begründet werden. Die Nester der Wespen sind stets aus
[Abbildung]
Fig. 917.
Nest der gewöhnlichen Wespe (Vespa communis.)
zerkautem Holze verfer- tigt, das sie mittelst ih- rer starken Kinnbacken zersplittern und durch ihren klebrigen Speichel zu einer Art mehr oder minder feinen Papieres zusammenleimen. Das Nest selbst wird in hoh- len Bäumen, an geschütz- ten Orten angebracht, oder auch einfach in der Weise an Pflanzensten- gel aufgehängt, daß es dem Regen unzugänglich ist. Es enthält stets nur wenigen Vorrath von Honig, da die Larven unmittelbar mit dem ge- füttert werden, was die Wespen von ihren Ausflügen heimbringen. Diese sammeln gewöhnlich Honig, oder Stücke von süßen Früchten, greifen aber auch gern solche Insekten an, die Honig sammeln, wie namentlich Bienen und Fliegen; in der Noth begnügen sie sich indeß auch mit anderen Insekten und sonstigen halbfaulen Stoffen, besonders Fleisch, welches sie ihren Larven zutragen. Diese haben im Gegensatze zu den Bienenlarven starke Kiefer, welche denen der vollkommnen In- sekten ähnlich sind, und mit welchen sie an den Wänden ihrer Zellen kratzen, sobald sie Hunger empfinden. Vespa; Polistes; Eumenes; Odynerus; Synagra; Masaris.
ten, die ſich im Winter auflöſen und im Frühjahre von den befruchteten Weibchen, welche die Kälte in irgend einem Schlupfwinkel überſtanden haben, neu begründet werden. Die Neſter der Wespen ſind ſtets aus
[Abbildung]
Fig. 917.
Neſt der gewöhnlichen Wespe (Vespa communis.)
zerkautem Holze verfer- tigt, das ſie mittelſt ih- rer ſtarken Kinnbacken zerſplittern und durch ihren klebrigen Speichel zu einer Art mehr oder minder feinen Papieres zuſammenleimen. Das Neſt ſelbſt wird in hoh- len Bäumen, an geſchütz- ten Orten angebracht, oder auch einfach in der Weiſe an Pflanzenſten- gel aufgehängt, daß es dem Regen unzugänglich iſt. Es enthält ſtets nur wenigen Vorrath von Honig, da die Larven unmittelbar mit dem ge- füttert werden, was die Wespen von ihren Ausflügen heimbringen. Dieſe ſammeln gewöhnlich Honig, oder Stücke von ſüßen Früchten, greifen aber auch gern ſolche Inſekten an, die Honig ſammeln, wie namentlich Bienen und Fliegen; in der Noth begnügen ſie ſich indeß auch mit anderen Inſekten und ſonſtigen halbfaulen Stoffen, beſonders Fleiſch, welches ſie ihren Larven zutragen. Dieſe haben im Gegenſatze zu den Bienenlarven ſtarke Kiefer, welche denen der vollkommnen In- ſekten ähnlich ſind, und mit welchen ſie an den Wänden ihrer Zellen kratzen, ſobald ſie Hunger empfinden. Vespa; Polistes; Eumenes; Odynerus; Synagra; Masaris.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0705"n="699"/>
ten, die ſich im Winter auflöſen und im Frühjahre von den befruchteten<lb/>
Weibchen, welche die Kälte in irgend einem Schlupfwinkel überſtanden<lb/>
haben, neu begründet werden. Die Neſter der Wespen ſind ſtets aus<lb/><figure><head>Fig. 917. </head><p>Neſt der gewöhnlichen Wespe (<hirendition="#aq">Vespa communis</hi>.)</p></figure><lb/>
zerkautem Holze verfer-<lb/>
tigt, das ſie mittelſt ih-<lb/>
rer ſtarken Kinnbacken<lb/>
zerſplittern und durch<lb/>
ihren klebrigen Speichel<lb/>
zu einer Art mehr oder<lb/>
minder feinen Papieres<lb/>
zuſammenleimen. Das<lb/>
Neſt ſelbſt wird in hoh-<lb/>
len Bäumen, an geſchütz-<lb/>
ten Orten angebracht,<lb/>
oder auch einfach in der<lb/>
Weiſe an Pflanzenſten-<lb/>
gel aufgehängt, daß es<lb/>
dem Regen unzugänglich<lb/>
iſt. Es enthält ſtets nur<lb/>
wenigen Vorrath von<lb/>
Honig, da die Larven<lb/>
unmittelbar mit dem ge-<lb/>
füttert werden, was die Wespen von ihren Ausflügen heimbringen.<lb/>
Dieſe ſammeln gewöhnlich Honig, oder Stücke von ſüßen Früchten,<lb/>
greifen aber auch gern ſolche Inſekten an, die Honig ſammeln, wie<lb/>
namentlich Bienen und Fliegen; in der Noth begnügen ſie ſich indeß<lb/>
auch mit anderen Inſekten und ſonſtigen halbfaulen Stoffen, beſonders<lb/>
Fleiſch, welches ſie ihren Larven zutragen. Dieſe haben im Gegenſatze<lb/>
zu den Bienenlarven ſtarke Kiefer, welche denen der vollkommnen In-<lb/>ſekten ähnlich ſind, und mit welchen ſie an den Wänden ihrer Zellen<lb/>
kratzen, ſobald ſie Hunger empfinden. <hirendition="#aq">Vespa; Polistes; Eumenes;<lb/>
Odynerus; Synagra; Masaris</hi>.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[699/0705]
ten, die ſich im Winter auflöſen und im Frühjahre von den befruchteten
Weibchen, welche die Kälte in irgend einem Schlupfwinkel überſtanden
haben, neu begründet werden. Die Neſter der Wespen ſind ſtets aus
[Abbildung Fig. 917. Neſt der gewöhnlichen Wespe (Vespa communis.)]
zerkautem Holze verfer-
tigt, das ſie mittelſt ih-
rer ſtarken Kinnbacken
zerſplittern und durch
ihren klebrigen Speichel
zu einer Art mehr oder
minder feinen Papieres
zuſammenleimen. Das
Neſt ſelbſt wird in hoh-
len Bäumen, an geſchütz-
ten Orten angebracht,
oder auch einfach in der
Weiſe an Pflanzenſten-
gel aufgehängt, daß es
dem Regen unzugänglich
iſt. Es enthält ſtets nur
wenigen Vorrath von
Honig, da die Larven
unmittelbar mit dem ge-
füttert werden, was die Wespen von ihren Ausflügen heimbringen.
Dieſe ſammeln gewöhnlich Honig, oder Stücke von ſüßen Früchten,
greifen aber auch gern ſolche Inſekten an, die Honig ſammeln, wie
namentlich Bienen und Fliegen; in der Noth begnügen ſie ſich indeß
auch mit anderen Inſekten und ſonſtigen halbfaulen Stoffen, beſonders
Fleiſch, welches ſie ihren Larven zutragen. Dieſe haben im Gegenſatze
zu den Bienenlarven ſtarke Kiefer, welche denen der vollkommnen In-
ſekten ähnlich ſind, und mit welchen ſie an den Wänden ihrer Zellen
kratzen, ſobald ſie Hunger empfinden. Vespa; Polistes; Eumenes;
Odynerus; Synagra; Masaris.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/705>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.