überall schreitet in diesen Reihen die Entwickelung in der Art vor sich, daß bei den Niedergestellten die Larven zwar von der Mutter mit Proviant versehen, dann aber sich selbst überlassen werden, wäh- rend bei den Höheren die Larven als Angehörige der Gesellschaft auf- erzogen und während der Periode ihrer Unbehülflichkeit entweder von den Müttern selbst, oder von den verkümmerten Weibchen ernähert und gepflegt werden.
Erste Reihe. Hautflügler mit Legeröhre.
Die Familie der Gallwespen (Cyniphida) besteht aus einer An-
[Abbildung]
Fig. 904.
Wespe der Färbergalle (Cynips gallae tinctoriae).
zahl meist sehr kleiner, träger Insekten, die durch eine ungemeine Entwickelung des Brust- stückes buckelig erscheinen. Der Kopf ist klein, quer gestellt, die Brust breit, hoch, eiförmig, der Hinterleib gewöhnlich rund und durch einen kurzen Stiel mit dem Bruststücke verbunden. Meist ist der Leib an seinem hinteren Ende zu- sammengedrückt, und endet dort in zwei Klap- pen, welche die außerordentlich dünne und feine Legeröhre einschließen. Die Fühler sind gerade, mitten auf der Stirn eingelenkt, aus dreizehn bis fünfzehn Gliedern zusammengesetzt, kürzer bei den Weibchen; die Oberlippe sehr klein; die Kiefer kurz, dick, am Rande gezähnelt; die Kinnladen am Ende mit einem großen, häutigen Lappen versehen; Kiefertaster kurz, fünf- gliederig, Lippentaster rudimentär. Die Flügel sind sehr zart und durchsichtig und zeigen nur sehr wenige, unbedeutende Adern, die sogar bei einigen Gattungen gänzlich fehlen.
Die Gallwespen legen ihre Eier unter die Oberhaut der Pflanzen, in das Zellengewebe derselben, indem sie mit ihrer Legeröhre, die aus einer einfachen Halbscheide und zwei darin verborgenen gezähnelten Borsten besteht, ein Loch in die äußere Hülle sägen, in welches sie dann ihr Ei einschieben. Die Verwundung erzeugt bei den Gewäch- sen eine hohle, meist harte Geschwulst, in deren Inneren dann die fußlosen Larven leben und sich von dem Marke des Gallapfels näh- ren. -- Zuweilen verpuppen sich die Larven im Innern der Galläpfel selbst; Andere bohren sich hervor, und verpuppen sich in der Erde. In den meisten Galläpfeln lebt nur eine Larve; es giebt indessen
überall ſchreitet in dieſen Reihen die Entwickelung in der Art vor ſich, daß bei den Niedergeſtellten die Larven zwar von der Mutter mit Proviant verſehen, dann aber ſich ſelbſt überlaſſen werden, wäh- rend bei den Höheren die Larven als Angehörige der Geſellſchaft auf- erzogen und während der Periode ihrer Unbehülflichkeit entweder von den Müttern ſelbſt, oder von den verkümmerten Weibchen ernähert und gepflegt werden.
Erſte Reihe. Hautflügler mit Legeröhre.
Die Familie der Gallwespen (Cyniphida) beſteht aus einer An-
[Abbildung]
Fig. 904.
Wespe der Färbergalle (Cynips gallae tinctoriae).
zahl meiſt ſehr kleiner, träger Inſekten, die durch eine ungemeine Entwickelung des Bruſt- ſtückes buckelig erſcheinen. Der Kopf iſt klein, quer geſtellt, die Bruſt breit, hoch, eiförmig, der Hinterleib gewöhnlich rund und durch einen kurzen Stiel mit dem Bruſtſtücke verbunden. Meiſt iſt der Leib an ſeinem hinteren Ende zu- ſammengedrückt, und endet dort in zwei Klap- pen, welche die außerordentlich dünne und feine Legeröhre einſchließen. Die Fühler ſind gerade, mitten auf der Stirn eingelenkt, aus dreizehn bis fünfzehn Gliedern zuſammengeſetzt, kürzer bei den Weibchen; die Oberlippe ſehr klein; die Kiefer kurz, dick, am Rande gezähnelt; die Kinnladen am Ende mit einem großen, häutigen Lappen verſehen; Kiefertaſter kurz, fünf- gliederig, Lippentaſter rudimentär. Die Flügel ſind ſehr zart und durchſichtig und zeigen nur ſehr wenige, unbedeutende Adern, die ſogar bei einigen Gattungen gänzlich fehlen.
Die Gallwespen legen ihre Eier unter die Oberhaut der Pflanzen, in das Zellengewebe derſelben, indem ſie mit ihrer Legeröhre, die aus einer einfachen Halbſcheide und zwei darin verborgenen gezähnelten Borſten beſteht, ein Loch in die äußere Hülle ſägen, in welches ſie dann ihr Ei einſchieben. Die Verwundung erzeugt bei den Gewäch- ſen eine hohle, meiſt harte Geſchwulſt, in deren Inneren dann die fußloſen Larven leben und ſich von dem Marke des Gallapfels näh- ren. — Zuweilen verpuppen ſich die Larven im Innern der Galläpfel ſelbſt; Andere bohren ſich hervor, und verpuppen ſich in der Erde. In den meiſten Galläpfeln lebt nur eine Larve; es giebt indeſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0694"n="688"/>
überall ſchreitet in dieſen Reihen die Entwickelung in der Art vor<lb/>ſich, daß bei den Niedergeſtellten die Larven zwar von der Mutter<lb/>
mit Proviant verſehen, dann aber ſich ſelbſt überlaſſen werden, wäh-<lb/>
rend bei den Höheren die Larven als Angehörige der Geſellſchaft auf-<lb/>
erzogen und während der Periode ihrer Unbehülflichkeit entweder von<lb/>
den Müttern ſelbſt, oder von den verkümmerten Weibchen ernähert<lb/>
und gepflegt werden.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Erſte Reihe. Hautflügler mit Legeröhre.</hi></head><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Gallwespen</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cyniphida</hi></hi>) beſteht aus einer An-<lb/><figure><head>Fig. 904.</head><lb/><p>Wespe der Färbergalle<lb/>
(<hirendition="#aq">Cynips gallae tinctoriae</hi>).</p></figure><lb/>
zahl meiſt ſehr kleiner, träger Inſekten, die<lb/>
durch eine ungemeine Entwickelung des Bruſt-<lb/>ſtückes buckelig erſcheinen. Der Kopf iſt klein,<lb/>
quer geſtellt, die Bruſt breit, hoch, eiförmig,<lb/>
der Hinterleib gewöhnlich rund und durch einen<lb/>
kurzen Stiel mit dem Bruſtſtücke verbunden.<lb/>
Meiſt iſt der Leib an ſeinem hinteren Ende zu-<lb/>ſammengedrückt, und endet dort in zwei Klap-<lb/>
pen, welche die außerordentlich dünne und feine<lb/>
Legeröhre einſchließen. Die Fühler ſind gerade,<lb/>
mitten auf der Stirn eingelenkt, aus dreizehn bis fünfzehn Gliedern<lb/>
zuſammengeſetzt, kürzer bei den Weibchen; die Oberlippe ſehr klein;<lb/>
die Kiefer kurz, dick, am Rande gezähnelt; die Kinnladen am Ende<lb/>
mit einem großen, häutigen Lappen verſehen; Kiefertaſter kurz, fünf-<lb/>
gliederig, Lippentaſter rudimentär. Die Flügel ſind ſehr zart und<lb/>
durchſichtig und zeigen nur ſehr wenige, unbedeutende Adern, die ſogar<lb/>
bei einigen Gattungen gänzlich fehlen.</p><lb/><p>Die Gallwespen legen ihre Eier unter die Oberhaut der Pflanzen,<lb/>
in das Zellengewebe derſelben, indem ſie mit ihrer Legeröhre, die aus<lb/>
einer einfachen Halbſcheide und zwei darin verborgenen gezähnelten<lb/>
Borſten beſteht, ein Loch in die äußere Hülle ſägen, in welches ſie<lb/>
dann ihr Ei einſchieben. Die Verwundung erzeugt bei den Gewäch-<lb/>ſen eine hohle, meiſt harte Geſchwulſt, in deren Inneren dann die<lb/>
fußloſen Larven leben und ſich von dem Marke des Gallapfels näh-<lb/>
ren. — Zuweilen verpuppen ſich die Larven im Innern der Galläpfel<lb/>ſelbſt; Andere bohren ſich hervor, und verpuppen ſich in der Erde.<lb/>
In den meiſten Galläpfeln lebt nur eine Larve; es giebt indeſſen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[688/0694]
überall ſchreitet in dieſen Reihen die Entwickelung in der Art vor
ſich, daß bei den Niedergeſtellten die Larven zwar von der Mutter
mit Proviant verſehen, dann aber ſich ſelbſt überlaſſen werden, wäh-
rend bei den Höheren die Larven als Angehörige der Geſellſchaft auf-
erzogen und während der Periode ihrer Unbehülflichkeit entweder von
den Müttern ſelbſt, oder von den verkümmerten Weibchen ernähert
und gepflegt werden.
Erſte Reihe. Hautflügler mit Legeröhre.
Die Familie der Gallwespen (Cyniphida) beſteht aus einer An-
[Abbildung Fig. 904.
Wespe der Färbergalle
(Cynips gallae tinctoriae).]
zahl meiſt ſehr kleiner, träger Inſekten, die
durch eine ungemeine Entwickelung des Bruſt-
ſtückes buckelig erſcheinen. Der Kopf iſt klein,
quer geſtellt, die Bruſt breit, hoch, eiförmig,
der Hinterleib gewöhnlich rund und durch einen
kurzen Stiel mit dem Bruſtſtücke verbunden.
Meiſt iſt der Leib an ſeinem hinteren Ende zu-
ſammengedrückt, und endet dort in zwei Klap-
pen, welche die außerordentlich dünne und feine
Legeröhre einſchließen. Die Fühler ſind gerade,
mitten auf der Stirn eingelenkt, aus dreizehn bis fünfzehn Gliedern
zuſammengeſetzt, kürzer bei den Weibchen; die Oberlippe ſehr klein;
die Kiefer kurz, dick, am Rande gezähnelt; die Kinnladen am Ende
mit einem großen, häutigen Lappen verſehen; Kiefertaſter kurz, fünf-
gliederig, Lippentaſter rudimentär. Die Flügel ſind ſehr zart und
durchſichtig und zeigen nur ſehr wenige, unbedeutende Adern, die ſogar
bei einigen Gattungen gänzlich fehlen.
Die Gallwespen legen ihre Eier unter die Oberhaut der Pflanzen,
in das Zellengewebe derſelben, indem ſie mit ihrer Legeröhre, die aus
einer einfachen Halbſcheide und zwei darin verborgenen gezähnelten
Borſten beſteht, ein Loch in die äußere Hülle ſägen, in welches ſie
dann ihr Ei einſchieben. Die Verwundung erzeugt bei den Gewäch-
ſen eine hohle, meiſt harte Geſchwulſt, in deren Inneren dann die
fußloſen Larven leben und ſich von dem Marke des Gallapfels näh-
ren. — Zuweilen verpuppen ſich die Larven im Innern der Galläpfel
ſelbſt; Andere bohren ſich hervor, und verpuppen ſich in der Erde.
In den meiſten Galläpfeln lebt nur eine Larve; es giebt indeſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/694>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.