Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Raube, meist in versteckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo-
soma-Larven, jagen selbst ihre aus Raupen bestehende Beute auf Bäu-
men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über-
schauen zu können, mehrere Untergruppen aufgestellt.

[Abbildung] Fig. 893.

Omophron marginatum.

Subulipalpa. Endglied der Hauptpal-
pen spitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang,
so daß die Palpen pfriemenförmig sind. Vor-
derfüße ausgeschnitten. Leben meist am Ufer
der Gewässer. Bembidium; Omophron; Ta-
chypus.

[Abbildung] Fig. 894.

Goldener Laufkäfer (Carabus
auratus).

Carabida. Vorderschienen mit zwei Dor-
nen, ohne Ausschnitt. Lefze zweilappig oder
gefurcht. Körper gedrungen; Augen vorstehend;
Kiefer stark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem-
lich groß; Endglied stumpf, größer und breiter
als das vorhergehende. Spritzen einen sehr
ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver-
folger; stellen selbst anderen Insekten eifrig
nach. Die Larven einiger (Calosoma) in Rau-
pennestern. Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne-
bria; Procrustes.

Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor-
derschienen einen tiefen Einschnitt.

[Abbildung] Fig. 895.

Lebia.

Brachinida. Flügeldecken gestutzt, so
daß die Spitze des Hinterleibes von oben sicht-
bar ist. Tarsen der Männchen kaum verbrei-
tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver-
folgung seinem Feinde einen ätzenden, blauen
Dunst mit hörbarem Knalle aus dem After

[Abbildung] Fig. 896.

Fuß
eines Chlaenius.

entgegenpufft, gehört hierher. (Brachinus crepitans).
Außerdem Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha.

Licinida. Flügeldecken stark abgerundet; Halsschild
schmal. Füße lang; die Tarsalglieder beim Männchen schüs-
selförmig erweitert und mit schwammigen Polstern und
Haaren besetzt. Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.


Raube, meiſt in verſteckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo-
ſoma-Larven, jagen ſelbſt ihre aus Raupen beſtehende Beute auf Bäu-
men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über-
ſchauen zu können, mehrere Untergruppen aufgeſtellt.

[Abbildung] Fig. 893.

Omophron marginatum.

Subulipalpa. Endglied der Hauptpal-
pen ſpitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang,
ſo daß die Palpen pfriemenförmig ſind. Vor-
derfüße ausgeſchnitten. Leben meiſt am Ufer
der Gewäſſer. Bembidium; Omophron; Ta-
chypus.

[Abbildung] Fig. 894.

Goldener Laufkäfer (Carabus
auratus).

Carabida. Vorderſchienen mit zwei Dor-
nen, ohne Ausſchnitt. Lefze zweilappig oder
gefurcht. Körper gedrungen; Augen vorſtehend;
Kiefer ſtark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem-
lich groß; Endglied ſtumpf, größer und breiter
als das vorhergehende. Spritzen einen ſehr
ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver-
folger; ſtellen ſelbſt anderen Inſekten eifrig
nach. Die Larven einiger (Calosoma) in Rau-
penneſtern. Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne-
bria; Procrustes.

Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor-
derſchienen einen tiefen Einſchnitt.

[Abbildung] Fig. 895.

Lebia.

Brachinida. Flügeldecken geſtutzt, ſo
daß die Spitze des Hinterleibes von oben ſicht-
bar iſt. Tarſen der Männchen kaum verbrei-
tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver-
folgung ſeinem Feinde einen ätzenden, blauen
Dunſt mit hörbarem Knalle aus dem After

[Abbildung] Fig. 896.

Fuß
eines Chlaenius.

entgegenpufft, gehört hierher. (Brachinus crepitans).
Außerdem Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha.

Licinida. Flügeldecken ſtark abgerundet; Halsſchild
ſchmal. Füße lang; die Tarſalglieder beim Männchen ſchüſ-
ſelförmig erweitert und mit ſchwammigen Polſtern und
Haaren beſetzt. Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0680" n="674"/>
Raube, mei&#x017F;t in ver&#x017F;teckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo-<lb/>
&#x017F;oma-Larven, jagen &#x017F;elb&#x017F;t ihre aus Raupen be&#x017F;tehende Beute auf Bäu-<lb/>
men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über-<lb/>
&#x017F;chauen zu können, mehrere Untergruppen aufge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 893.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Omophron marginatum.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Subulipalpa.</hi></hi> Endglied der Hauptpal-<lb/>
pen &#x017F;pitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang,<lb/>
&#x017F;o daß die Palpen pfriemenförmig &#x017F;ind. Vor-<lb/>
derfüße ausge&#x017F;chnitten. Leben mei&#x017F;t am Ufer<lb/>
der Gewä&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">Bembidium; Omophron; Ta-<lb/>
chypus.</hi></p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 894.</head><lb/>
              <p>Goldener Laufkäfer <hi rendition="#aq">(Carabus<lb/>
auratus).</hi></p>
            </figure><lb/>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Carabida.</hi></hi> Vorder&#x017F;chienen mit zwei Dor-<lb/>
nen, ohne Aus&#x017F;chnitt. Lefze zweilappig oder<lb/>
gefurcht. Körper gedrungen; Augen vor&#x017F;tehend;<lb/>
Kiefer &#x017F;tark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem-<lb/>
lich groß; Endglied &#x017F;tumpf, größer und breiter<lb/>
als das vorhergehende. Spritzen einen &#x017F;ehr<lb/>
ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver-<lb/>
folger; &#x017F;tellen &#x017F;elb&#x017F;t anderen In&#x017F;ekten eifrig<lb/>
nach. Die Larven einiger <hi rendition="#aq">(Calosoma)</hi> in Rau-<lb/>
penne&#x017F;tern. <hi rendition="#aq">Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne-<lb/>
bria; Procrustes.</hi></p><lb/>
            <p>Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor-<lb/>
der&#x017F;chienen einen tiefen Ein&#x017F;chnitt.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 895. </head>
              <p> <hi rendition="#aq">Lebia.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Brachinida.</hi></hi> Flügeldecken ge&#x017F;tutzt, &#x017F;o<lb/>
daß die Spitze des Hinterleibes von oben &#x017F;icht-<lb/>
bar i&#x017F;t. Tar&#x017F;en der Männchen kaum verbrei-<lb/>
tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver-<lb/>
folgung &#x017F;einem Feinde einen ätzenden, blauen<lb/>
Dun&#x017F;t mit hörbarem Knalle aus dem After<lb/><figure><head>Fig. 896. </head><p>Fuß<lb/>
eines <hi rendition="#aq">Chlaenius.</hi></p></figure><lb/>
entgegenpufft, gehört hierher. <hi rendition="#aq">(Brachinus crepitans).</hi><lb/>
Außerdem <hi rendition="#aq">Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Licinida.</hi></hi> Flügeldecken &#x017F;tark abgerundet; Hals&#x017F;child<lb/>
&#x017F;chmal. Füße lang; die Tar&#x017F;alglieder beim Männchen &#x017F;chü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elförmig erweitert und mit &#x017F;chwammigen Pol&#x017F;tern und<lb/>
Haaren be&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0680] Raube, meiſt in verſteckten Aufenthaltsorten. Einige, wie die Calo- ſoma-Larven, jagen ſelbſt ihre aus Raupen beſtehende Beute auf Bäu- men. Man hat, um die ungemein große Anzahl der Gattungen über- ſchauen zu können, mehrere Untergruppen aufgeſtellt. [Abbildung Fig. 893. Omophron marginatum. ] Subulipalpa. Endglied der Hauptpal- pen ſpitz, dünn, kurz, das vorhergehende lang, ſo daß die Palpen pfriemenförmig ſind. Vor- derfüße ausgeſchnitten. Leben meiſt am Ufer der Gewäſſer. Bembidium; Omophron; Ta- chypus. [Abbildung Fig. 894. Goldener Laufkäfer (Carabus auratus). ] Carabida. Vorderſchienen mit zwei Dor- nen, ohne Ausſchnitt. Lefze zweilappig oder gefurcht. Körper gedrungen; Augen vorſtehend; Kiefer ſtark; Flügeldecken ganz. Palpen ziem- lich groß; Endglied ſtumpf, größer und breiter als das vorhergehende. Spritzen einen ſehr ätzenden Saft aus dem After gegen ihre Ver- folger; ſtellen ſelbſt anderen Inſekten eifrig nach. Die Larven einiger (Calosoma) in Rau- penneſtern. Carabus; Calosoma; Cychrus; Ne- bria; Procrustes. Sämmtliche folgende Gruppen zeigen am Innenrande der Vor- derſchienen einen tiefen Einſchnitt. [Abbildung Fig. 895. Lebia. ] Brachinida. Flügeldecken geſtutzt, ſo daß die Spitze des Hinterleibes von oben ſicht- bar iſt. Tarſen der Männchen kaum verbrei- tert. Der Bombardierkäfer, der bei der Ver- folgung ſeinem Feinde einen ätzenden, blauen Dunſt mit hörbarem Knalle aus dem After [Abbildung Fig. 896. Fuß eines Chlaenius.] entgegenpufft, gehört hierher. (Brachinus crepitans). Außerdem Lepia; Dromius; Cymindis; Odacantha. Licinida. Flügeldecken ſtark abgerundet; Halsſchild ſchmal. Füße lang; die Tarſalglieder beim Männchen ſchüſ- ſelförmig erweitert und mit ſchwammigen Polſtern und Haaren beſetzt. Licinus; Loricera; Badistes; Chlaenius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/680
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/680>, abgerufen am 23.12.2024.