Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 876. Halsschild fast dreieckig, vorn vielGoldkäfer. (Cetonia aurata.) schmäler als hinten; Seitenstücke der Mittelbrust vor den Flügeldecken von oben sichtbar; Fühler mit fächeri- gen oder dutenartig in einander ge- steckten Blättchen; Kinnbacken und Oberlippe fast völlig häutig, bieg- sam; Unterkinnlade pinselartig; Hin- terende des Körpers von oben sicht- bar. Die Käfer auf Blumen, flie- gen gerne; die Larven in Mulm oder Ameisenhaufen, wo sie von den Trichius; Goliathus. Mistkäfer, Coprophagida. Körper stark gewölbt, breit; Kopf [Abbildung]
Fig. 877. Mistkäfer (Copris lunata.) [Abbildung]
Fig. 878. Mumienkäfer (Ateuchus sacer.) [Abbildung]
Fig. 879. Kuhfladen, unter welchen sie tiefe, senkrechte Löcher in die Erde boh-Kuhfladen- ren, so wie in Misthaufen. Die Weibchen ballen aus feuchtem Miste eine Kugel zusammen, in welche sie ein Ei legen und rollen dann die Kugel, rückwärtsgehend, fort, bis sie an geeigneter Stelle sie eingra- ben. Aphodius; Copris; Ateuchus sacer (der heilige Käfer der alten Aegypter); Scarabaeus (Geotrupes); Onthophagus. Hornkäfer, Dynastida. Die größten Käfer. Kopf und Hals- [Abbildung]
Fig. 876. Halsſchild faſt dreieckig, vorn vielGoldkäfer. (Cetonia aurata.) ſchmäler als hinten; Seitenſtücke der Mittelbruſt vor den Flügeldecken von oben ſichtbar; Fühler mit fächeri- gen oder dutenartig in einander ge- ſteckten Blättchen; Kinnbacken und Oberlippe faſt völlig häutig, bieg- ſam; Unterkinnlade pinſelartig; Hin- terende des Körpers von oben ſicht- bar. Die Käfer auf Blumen, flie- gen gerne; die Larven in Mulm oder Ameiſenhaufen, wo ſie von den Trichius; Goliathus. Miſtkäfer, Coprophagida. Körper ſtark gewölbt, breit; Kopf [Abbildung]
Fig. 877. Miſtkäfer (Copris lunata.) [Abbildung]
Fig. 878. Mumienkäfer (Ateuchus sacer.) [Abbildung]
Fig. 879. Kuhfladen, unter welchen ſie tiefe, ſenkrechte Löcher in die Erde boh-Kuhfladen- ren, ſo wie in Miſthaufen. Die Weibchen ballen aus feuchtem Miſte eine Kugel zuſammen, in welche ſie ein Ei legen und rollen dann die Kugel, rückwärtsgehend, fort, bis ſie an geeigneter Stelle ſie eingra- ben. Aphodius; Copris; Ateuchus sacer (der heilige Käfer der alten Aegypter); Scarabaeus (Geotrupes); Onthophagus. Hornkäfer, Dynastida. Die größten Käfer. Kopf und Hals- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0672" n="666"/><figure><head>Fig. 876. </head><p>Goldkäfer. (<hi rendition="#aq">Cetonia aurata.</hi>)</p></figure><lb/> Halsſchild faſt dreieckig, vorn viel<lb/> ſchmäler als hinten; Seitenſtücke der<lb/> Mittelbruſt vor den Flügeldecken von<lb/> oben ſichtbar; Fühler mit fächeri-<lb/> gen oder dutenartig in einander ge-<lb/> ſteckten Blättchen; Kinnbacken und<lb/> Oberlippe faſt völlig häutig, bieg-<lb/> ſam; Unterkinnlade pinſelartig; Hin-<lb/> terende des Körpers von oben ſicht-<lb/> bar. Die Käfer auf Blumen, flie-<lb/> gen gerne; die Larven in Mulm<lb/> oder Ameiſenhaufen, wo ſie von den<lb/><hi rendition="#aq">Trichius; Goliathus.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Miſtkäfer</hi>, <hi rendition="#aq">Coprophagida.</hi> Körper ſtark gewölbt, breit; Kopf<lb/> und Halsſchild meiſt mit Vorſprüngen, Leiſten und Hörnern geziert;<lb/> Halsſchild breit; Mittelbruſt und Hinterleib gänzlich von den Flügel-<lb/> decken bedeckt. Fühler wie bei den vorigen; Kinnbacken außen hornig,<lb/> innen mit häutigem Saume. Käfer und Larven leben beſonders in<lb/><figure><head>Fig. 877.</head><lb/><p>Miſtkäfer (<hi rendition="#aq">Copris lunata.</hi>)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 878.</head><lb/><p>Mumienkäfer (<hi rendition="#aq">Ateuchus sacer.</hi>)</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 879. </head><p>Kuhfladen-<lb/> käfer (<hi rendition="#aq">Geotrupes strecorarius.</hi>)</p></figure><lb/> Kuhfladen, unter welchen ſie tiefe, ſenkrechte Löcher in die Erde boh-<lb/> ren, ſo wie in Miſthaufen. Die Weibchen ballen aus feuchtem Miſte<lb/> eine Kugel zuſammen, in welche ſie ein Ei legen und rollen dann die<lb/> Kugel, rückwärtsgehend, fort, bis ſie an geeigneter Stelle ſie eingra-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Aphodius; Copris; Ateuchus sacer</hi> (der heilige Käfer der alten<lb/> Aegypter); <hi rendition="#aq">Scarabaeus (Geotrupes); Onthophagus.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hornkäfer</hi>, <hi rendition="#aq">Dynastida</hi>. Die größten Käfer. Kopf und Hals-<lb/> ſchild mit Hörnern und Vorſprüngen. Fühler, Füße, wie die vorigen,<lb/> aber die Kinnbacken ganz hornig, Kinnladen kurz und abgerundet be-<lb/> wimpert. Unterlippe fehlt meiſt; Vorderrand des meiſt ſtachlichen<lb/> Kopfſchildes bewimpert. Larven und Käfer in Mulm, Lohe und alten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [666/0672]
[Abbildung Fig. 876. Goldkäfer. (Cetonia aurata.)]
Halsſchild faſt dreieckig, vorn viel
ſchmäler als hinten; Seitenſtücke der
Mittelbruſt vor den Flügeldecken von
oben ſichtbar; Fühler mit fächeri-
gen oder dutenartig in einander ge-
ſteckten Blättchen; Kinnbacken und
Oberlippe faſt völlig häutig, bieg-
ſam; Unterkinnlade pinſelartig; Hin-
terende des Körpers von oben ſicht-
bar. Die Käfer auf Blumen, flie-
gen gerne; die Larven in Mulm
oder Ameiſenhaufen, wo ſie von den
Trichius; Goliathus.
Miſtkäfer, Coprophagida. Körper ſtark gewölbt, breit; Kopf
und Halsſchild meiſt mit Vorſprüngen, Leiſten und Hörnern geziert;
Halsſchild breit; Mittelbruſt und Hinterleib gänzlich von den Flügel-
decken bedeckt. Fühler wie bei den vorigen; Kinnbacken außen hornig,
innen mit häutigem Saume. Käfer und Larven leben beſonders in
[Abbildung Fig. 877.
Miſtkäfer (Copris lunata.)]
[Abbildung Fig. 878.
Mumienkäfer (Ateuchus sacer.)]
[Abbildung Fig. 879. Kuhfladen-
käfer (Geotrupes strecorarius.)]
Kuhfladen, unter welchen ſie tiefe, ſenkrechte Löcher in die Erde boh-
ren, ſo wie in Miſthaufen. Die Weibchen ballen aus feuchtem Miſte
eine Kugel zuſammen, in welche ſie ein Ei legen und rollen dann die
Kugel, rückwärtsgehend, fort, bis ſie an geeigneter Stelle ſie eingra-
ben. Aphodius; Copris; Ateuchus sacer (der heilige Käfer der alten
Aegypter); Scarabaeus (Geotrupes); Onthophagus.
Hornkäfer, Dynastida. Die größten Käfer. Kopf und Hals-
ſchild mit Hörnern und Vorſprüngen. Fühler, Füße, wie die vorigen,
aber die Kinnbacken ganz hornig, Kinnladen kurz und abgerundet be-
wimpert. Unterlippe fehlt meiſt; Vorderrand des meiſt ſtachlichen
Kopfſchildes bewimpert. Larven und Käfer in Mulm, Lohe und alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |