Alle Käferlarven verwandeln sich nach einiger Zeit in eine ruhende Puppe. Die Lebensdauer mancher Larven scheint mehre Jahre zu dauern; die der Maikäfer z. B. wie man aus den Flugjahren schlie- ßen kann, drei Jahre; manche Holzbohrer scheinen sogar sechs, zehn und mehr Jahre als Larven zu leben. Zur Verwandlung ziehen sich die meisten nur an einen geschützten Ort zurück; einige wenige spinnen sich aus grober Seide einen Cocon; viele machen sich aus Erde, Holz, Mist etc. das sie mit einem klebrigen Stoffe zusammenleimen, einen hohlen Klumpen, der erhärtet und in dessen Innerem die Puppe liegt. Diese gleicht dem vollkommenen Insekt, nur mit dem Unterschiede, daß der Körper verkürzt und eingebogen, die Fühler unter die Brust ge- schlagen, die Flügeldecken sehr kurz, die Füße nach innen eingezogen sind, während zugleich oft noch besondere Anhänge existiren oder auch solche des vollendeten Insektes fehlen. Der Puppenschlaf dauert meist einen Winter hindurch.
Bei der ungemein großen Anzahl von Gattungen und Arten der Käfer, die einen geordneten Ueberblick sehr erschwert (man zählt jetzt etwa 30,000 bekannte und beschriebene Arten), war man von Anfang an bemüht, Unterscheidungszeichen für größere Gruppen oder Unter- ordnungen zu finden. Alle diese Versuche mißglückten indessen an der Unbeständigkeit einzelner Charaktere in solchen Familien, deren sonstige Verwandtschaft nicht zu läugnen war, und an den Uebergän- gen, welche man vielfach entdeckte. Die Gestaltung und Ausstattung der Larven mit Füßen, welche Einige zur Grundlage ihrer Einthei- lung nehmen wollten, scheiterte an der verhältnißmäßig sehr unvoll- kommenen Kenntniß der Käferlarven -- die Fühlhörner, Flügeldecken etc. welche Andere zu benutzen suchten, zeigten so mannigfache Uebergänge, daß man ungewiß werden mußte, wo die Gränze ziehen. Am meisten hat sich noch die Eintheilung von Latreille erhalten, welcher nach der Zahl der Tarsenglieder an den Füßen die Käfer in 4 Abtheilungen bringt: Pentamera: Tarsen überall mit fünf Gliedern; Heteromera: Tarsen der Vorderbeine mit fünf, die der beiden Paare der Hinter- beine mit vier Gliedern; Tetramera: Tarsen überall mit vier Gliedern; Trimera: Tarsen überall mit drei Gliedern.
Es läßt sich nicht läugnen, daß diese Eintheilung viele natürliche Gruppen richtig trennt, wie z. B. die Heteromeren eine sehr wohl mit einander verbundene Reihe bilden; auf der anderen Seite aber würde sie, bei strenger Durchführung, selbst einzelne Familien in sich zer- spalten und in verschiedene Unterordnungen werfen, während sie an- derwärts nahe verwandte Familien von einander trennen würde. So
Alle Käferlarven verwandeln ſich nach einiger Zeit in eine ruhende Puppe. Die Lebensdauer mancher Larven ſcheint mehre Jahre zu dauern; die der Maikäfer z. B. wie man aus den Flugjahren ſchlie- ßen kann, drei Jahre; manche Holzbohrer ſcheinen ſogar ſechs, zehn und mehr Jahre als Larven zu leben. Zur Verwandlung ziehen ſich die meiſten nur an einen geſchützten Ort zurück; einige wenige ſpinnen ſich aus grober Seide einen Cocon; viele machen ſich aus Erde, Holz, Miſt etc. das ſie mit einem klebrigen Stoffe zuſammenleimen, einen hohlen Klumpen, der erhärtet und in deſſen Innerem die Puppe liegt. Dieſe gleicht dem vollkommenen Inſekt, nur mit dem Unterſchiede, daß der Körper verkürzt und eingebogen, die Fühler unter die Bruſt ge- ſchlagen, die Flügeldecken ſehr kurz, die Füße nach innen eingezogen ſind, während zugleich oft noch beſondere Anhänge exiſtiren oder auch ſolche des vollendeten Inſektes fehlen. Der Puppenſchlaf dauert meiſt einen Winter hindurch.
Bei der ungemein großen Anzahl von Gattungen und Arten der Käfer, die einen geordneten Ueberblick ſehr erſchwert (man zählt jetzt etwa 30,000 bekannte und beſchriebene Arten), war man von Anfang an bemüht, Unterſcheidungszeichen für größere Gruppen oder Unter- ordnungen zu finden. Alle dieſe Verſuche mißglückten indeſſen an der Unbeſtändigkeit einzelner Charaktere in ſolchen Familien, deren ſonſtige Verwandtſchaft nicht zu läugnen war, und an den Uebergän- gen, welche man vielfach entdeckte. Die Geſtaltung und Ausſtattung der Larven mit Füßen, welche Einige zur Grundlage ihrer Einthei- lung nehmen wollten, ſcheiterte an der verhältnißmäßig ſehr unvoll- kommenen Kenntniß der Käferlarven — die Fühlhörner, Flügeldecken etc. welche Andere zu benutzen ſuchten, zeigten ſo mannigfache Uebergänge, daß man ungewiß werden mußte, wo die Gränze ziehen. Am meiſten hat ſich noch die Eintheilung von Latreille erhalten, welcher nach der Zahl der Tarſenglieder an den Füßen die Käfer in 4 Abtheilungen bringt: Pentamera: Tarſen überall mit fünf Gliedern; Heteromera: Tarſen der Vorderbeine mit fünf, die der beiden Paare der Hinter- beine mit vier Gliedern; Tetramera: Tarſen überall mit vier Gliedern; Trimera: Tarſen überall mit drei Gliedern.
Es läßt ſich nicht läugnen, daß dieſe Eintheilung viele natürliche Gruppen richtig trennt, wie z. B. die Heteromeren eine ſehr wohl mit einander verbundene Reihe bilden; auf der anderen Seite aber würde ſie, bei ſtrenger Durchführung, ſelbſt einzelne Familien in ſich zer- ſpalten und in verſchiedene Unterordnungen werfen, während ſie an- derwärts nahe verwandte Familien von einander trennen würde. So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0656"n="650"/><p>Alle Käferlarven verwandeln ſich nach einiger Zeit in eine ruhende<lb/>
Puppe. Die Lebensdauer mancher Larven ſcheint mehre Jahre zu<lb/>
dauern; die der Maikäfer z. B. wie man aus den Flugjahren ſchlie-<lb/>
ßen kann, drei Jahre; manche Holzbohrer ſcheinen ſogar ſechs, zehn<lb/>
und mehr Jahre als Larven zu leben. Zur Verwandlung ziehen ſich<lb/>
die meiſten nur an einen geſchützten Ort zurück; einige wenige ſpinnen<lb/>ſich aus grober Seide einen Cocon; viele machen ſich aus Erde, Holz,<lb/>
Miſt etc. das ſie mit einem klebrigen Stoffe zuſammenleimen, einen<lb/>
hohlen Klumpen, der erhärtet und in deſſen Innerem die Puppe liegt.<lb/>
Dieſe gleicht dem vollkommenen Inſekt, nur mit dem Unterſchiede, daß<lb/>
der Körper verkürzt und eingebogen, die Fühler unter die Bruſt ge-<lb/>ſchlagen, die Flügeldecken ſehr kurz, die Füße nach innen eingezogen<lb/>ſind, während zugleich oft noch beſondere Anhänge exiſtiren oder auch<lb/>ſolche des vollendeten Inſektes fehlen. Der Puppenſchlaf dauert meiſt<lb/>
einen Winter hindurch.</p><lb/><p>Bei der ungemein großen Anzahl von Gattungen und Arten der<lb/>
Käfer, die einen geordneten Ueberblick ſehr erſchwert (man zählt jetzt<lb/>
etwa 30,000 bekannte und beſchriebene Arten), war man von Anfang<lb/>
an bemüht, Unterſcheidungszeichen für größere Gruppen oder Unter-<lb/>
ordnungen zu finden. Alle dieſe Verſuche mißglückten indeſſen an<lb/>
der Unbeſtändigkeit einzelner Charaktere in ſolchen Familien, deren<lb/>ſonſtige Verwandtſchaft nicht zu läugnen war, und an den Uebergän-<lb/>
gen, welche man vielfach entdeckte. Die Geſtaltung und Ausſtattung<lb/>
der Larven mit Füßen, welche Einige zur Grundlage ihrer Einthei-<lb/>
lung nehmen wollten, ſcheiterte an der verhältnißmäßig ſehr unvoll-<lb/>
kommenen Kenntniß der Käferlarven — die Fühlhörner, Flügeldecken etc.<lb/>
welche Andere zu benutzen ſuchten, zeigten ſo mannigfache Uebergänge,<lb/>
daß man ungewiß werden mußte, wo die Gränze ziehen. Am meiſten<lb/>
hat ſich noch die Eintheilung von Latreille erhalten, welcher nach der<lb/>
Zahl der Tarſenglieder an den Füßen die Käfer in 4 Abtheilungen<lb/>
bringt: <hirendition="#aq">Pentamera</hi>: Tarſen überall mit fünf Gliedern; <hirendition="#aq">Heteromera</hi>:<lb/>
Tarſen der Vorderbeine mit fünf, die der beiden Paare der Hinter-<lb/>
beine mit vier Gliedern; <hirendition="#aq">Tetramera</hi>: Tarſen überall mit vier Gliedern;<lb/><hirendition="#aq">Trimera</hi>: Tarſen überall mit drei Gliedern.</p><lb/><p>Es läßt ſich nicht läugnen, daß dieſe Eintheilung viele natürliche<lb/>
Gruppen richtig trennt, wie z. B. die Heteromeren eine ſehr wohl mit<lb/>
einander verbundene Reihe bilden; auf der anderen Seite aber würde<lb/>ſie, bei ſtrenger Durchführung, ſelbſt einzelne Familien in ſich zer-<lb/>ſpalten und in verſchiedene Unterordnungen werfen, während ſie an-<lb/>
derwärts nahe verwandte Familien von einander trennen würde. So<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[650/0656]
Alle Käferlarven verwandeln ſich nach einiger Zeit in eine ruhende
Puppe. Die Lebensdauer mancher Larven ſcheint mehre Jahre zu
dauern; die der Maikäfer z. B. wie man aus den Flugjahren ſchlie-
ßen kann, drei Jahre; manche Holzbohrer ſcheinen ſogar ſechs, zehn
und mehr Jahre als Larven zu leben. Zur Verwandlung ziehen ſich
die meiſten nur an einen geſchützten Ort zurück; einige wenige ſpinnen
ſich aus grober Seide einen Cocon; viele machen ſich aus Erde, Holz,
Miſt etc. das ſie mit einem klebrigen Stoffe zuſammenleimen, einen
hohlen Klumpen, der erhärtet und in deſſen Innerem die Puppe liegt.
Dieſe gleicht dem vollkommenen Inſekt, nur mit dem Unterſchiede, daß
der Körper verkürzt und eingebogen, die Fühler unter die Bruſt ge-
ſchlagen, die Flügeldecken ſehr kurz, die Füße nach innen eingezogen
ſind, während zugleich oft noch beſondere Anhänge exiſtiren oder auch
ſolche des vollendeten Inſektes fehlen. Der Puppenſchlaf dauert meiſt
einen Winter hindurch.
Bei der ungemein großen Anzahl von Gattungen und Arten der
Käfer, die einen geordneten Ueberblick ſehr erſchwert (man zählt jetzt
etwa 30,000 bekannte und beſchriebene Arten), war man von Anfang
an bemüht, Unterſcheidungszeichen für größere Gruppen oder Unter-
ordnungen zu finden. Alle dieſe Verſuche mißglückten indeſſen an
der Unbeſtändigkeit einzelner Charaktere in ſolchen Familien, deren
ſonſtige Verwandtſchaft nicht zu läugnen war, und an den Uebergän-
gen, welche man vielfach entdeckte. Die Geſtaltung und Ausſtattung
der Larven mit Füßen, welche Einige zur Grundlage ihrer Einthei-
lung nehmen wollten, ſcheiterte an der verhältnißmäßig ſehr unvoll-
kommenen Kenntniß der Käferlarven — die Fühlhörner, Flügeldecken etc.
welche Andere zu benutzen ſuchten, zeigten ſo mannigfache Uebergänge,
daß man ungewiß werden mußte, wo die Gränze ziehen. Am meiſten
hat ſich noch die Eintheilung von Latreille erhalten, welcher nach der
Zahl der Tarſenglieder an den Füßen die Käfer in 4 Abtheilungen
bringt: Pentamera: Tarſen überall mit fünf Gliedern; Heteromera:
Tarſen der Vorderbeine mit fünf, die der beiden Paare der Hinter-
beine mit vier Gliedern; Tetramera: Tarſen überall mit vier Gliedern;
Trimera: Tarſen überall mit drei Gliedern.
Es läßt ſich nicht läugnen, daß dieſe Eintheilung viele natürliche
Gruppen richtig trennt, wie z. B. die Heteromeren eine ſehr wohl mit
einander verbundene Reihe bilden; auf der anderen Seite aber würde
ſie, bei ſtrenger Durchführung, ſelbſt einzelne Familien in ſich zer-
ſpalten und in verſchiedene Unterordnungen werfen, während ſie an-
derwärts nahe verwandte Familien von einander trennen würde. So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/656>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.