flügel, wie dieß bei den vorherigen Familien der Fall war. Die Raupen haben sehr viele wechselnde Formen, oft sehr sonderbare Auswüchse, und bilden fast immer nackte Puppen, die nur selten in ein Gespinnst eingeschlossen sind. Wir unterscheiden besonders nach Art der Anheftung der Puppe drei Familien.
Die Familie der Dickköpfe (Hesperida), kleine Schmetterlinge mit kurzem, dickem, gedrängtem Körper und dickem Kopfe, deren Füh- ler seitlich weit von einander bei den Augen eingelenkt sind; die Flü- gel werden in der Ruhe nur halb aufgerichtet, die Füße sind alle vollkommen ausgebildet, und die Hinterschienen mit zwei Seitenstacheln bewaffnet. Die Raupen haben einen dicken, queren Kopf, dünnen, walzenförmigen, nackten Körper; die Puppen sind walzenförmig, ohne Ecken und ruhen in einem Gewebe, das aus zusammengewickelten Blättern besteht. Hesperia.
[Abbildung]
Fig. 793.
[Abbildung]
Fig. 794.
[Abbildung]
Fig. 795.
[Abbildung]
Fig. 796.
Fig. 793--795. Raupe, Puppe und Schmetterling des Tagpfauenauges (Vanessa Jo). Fig. 796. Der Schmetterling sitzend, um die Füße zu zeigen.
Familie der Hängefalter (Suspensa). Bei den Tagfaltern dieser Abtheilung, wie der folgenden, stehen die Fühler auf dem Kopfe sehr nahe zusammen; dagegen sind die Vorderfüße bei den Männchen im- mer und bei den Weibchen größtentheils nur rudimentär und unfähig
flügel, wie dieß bei den vorherigen Familien der Fall war. Die Raupen haben ſehr viele wechſelnde Formen, oft ſehr ſonderbare Auswüchſe, und bilden faſt immer nackte Puppen, die nur ſelten in ein Geſpinnſt eingeſchloſſen ſind. Wir unterſcheiden beſonders nach Art der Anheftung der Puppe drei Familien.
Die Familie der Dickköpfe (Hesperida), kleine Schmetterlinge mit kurzem, dickem, gedrängtem Körper und dickem Kopfe, deren Füh- ler ſeitlich weit von einander bei den Augen eingelenkt ſind; die Flü- gel werden in der Ruhe nur halb aufgerichtet, die Füße ſind alle vollkommen ausgebildet, und die Hinterſchienen mit zwei Seitenſtacheln bewaffnet. Die Raupen haben einen dicken, queren Kopf, dünnen, walzenförmigen, nackten Körper; die Puppen ſind walzenförmig, ohne Ecken und ruhen in einem Gewebe, das aus zuſammengewickelten Blättern beſteht. Hesperia.
[Abbildung]
Fig. 793.
[Abbildung]
Fig. 794.
[Abbildung]
Fig. 795.
[Abbildung]
Fig. 796.
Fig. 793—795. Raupe, Puppe und Schmetterling des Tagpfauenauges (Vanessa Jo). Fig. 796. Der Schmetterling ſitzend, um die Füße zu zeigen.
Familie der Hängefalter (Suspensa). Bei den Tagfaltern dieſer Abtheilung, wie der folgenden, ſtehen die Fühler auf dem Kopfe ſehr nahe zuſammen; dagegen ſind die Vorderfüße bei den Männchen im- mer und bei den Weibchen größtentheils nur rudimentär und unfähig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0636"n="630"/>
flügel, wie dieß bei den vorherigen Familien der Fall war. Die<lb/>
Raupen haben ſehr viele wechſelnde Formen, oft ſehr ſonderbare<lb/>
Auswüchſe, und bilden faſt immer nackte Puppen, die nur ſelten in<lb/>
ein Geſpinnſt eingeſchloſſen ſind. Wir unterſcheiden beſonders nach<lb/>
Art der Anheftung der Puppe drei Familien.</p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Dickköpfe</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hesperida</hi></hi>), kleine Schmetterlinge<lb/>
mit kurzem, dickem, gedrängtem Körper und dickem Kopfe, deren Füh-<lb/>
ler ſeitlich weit von einander bei den Augen eingelenkt ſind; die Flü-<lb/>
gel werden in der Ruhe nur halb aufgerichtet, die Füße ſind alle<lb/>
vollkommen ausgebildet, und die Hinterſchienen mit zwei Seitenſtacheln<lb/>
bewaffnet. Die Raupen haben einen dicken, queren Kopf, dünnen,<lb/>
walzenförmigen, nackten Körper; die Puppen ſind walzenförmig, ohne<lb/>
Ecken und ruhen in einem Gewebe, das aus zuſammengewickelten<lb/>
Blättern beſteht. <hirendition="#aq">Hesperia.</hi></p><lb/><figure><head>Fig. 793.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 794.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 795.</head></figure><figure><head>Fig. 796.</head><lb/><p>Fig. 793—795. Raupe, Puppe und Schmetterling des Tagpfauenauges <hirendition="#aq">(Vanessa Jo).</hi><lb/>
Fig. 796. Der Schmetterling ſitzend, um die Füße zu zeigen.</p></figure><lb/><p>Familie der <hirendition="#b">Hängefalter</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Suspensa</hi></hi>). Bei den Tagfaltern dieſer<lb/>
Abtheilung, wie der folgenden, ſtehen die Fühler auf dem Kopfe ſehr<lb/>
nahe zuſammen; dagegen ſind die Vorderfüße bei den Männchen im-<lb/>
mer und bei den Weibchen größtentheils nur rudimentär und unfähig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[630/0636]
flügel, wie dieß bei den vorherigen Familien der Fall war. Die
Raupen haben ſehr viele wechſelnde Formen, oft ſehr ſonderbare
Auswüchſe, und bilden faſt immer nackte Puppen, die nur ſelten in
ein Geſpinnſt eingeſchloſſen ſind. Wir unterſcheiden beſonders nach
Art der Anheftung der Puppe drei Familien.
Die Familie der Dickköpfe (Hesperida), kleine Schmetterlinge
mit kurzem, dickem, gedrängtem Körper und dickem Kopfe, deren Füh-
ler ſeitlich weit von einander bei den Augen eingelenkt ſind; die Flü-
gel werden in der Ruhe nur halb aufgerichtet, die Füße ſind alle
vollkommen ausgebildet, und die Hinterſchienen mit zwei Seitenſtacheln
bewaffnet. Die Raupen haben einen dicken, queren Kopf, dünnen,
walzenförmigen, nackten Körper; die Puppen ſind walzenförmig, ohne
Ecken und ruhen in einem Gewebe, das aus zuſammengewickelten
Blättern beſteht. Hesperia.
[Abbildung Fig. 793. ]
[Abbildung Fig. 794. ]
[Abbildung Fig. 795. ]
[Abbildung Fig. 796.
Fig. 793—795. Raupe, Puppe und Schmetterling des Tagpfauenauges (Vanessa Jo).
Fig. 796. Der Schmetterling ſitzend, um die Füße zu zeigen. ]
Familie der Hängefalter (Suspensa). Bei den Tagfaltern dieſer
Abtheilung, wie der folgenden, ſtehen die Fühler auf dem Kopfe ſehr
nahe zuſammen; dagegen ſind die Vorderfüße bei den Männchen im-
mer und bei den Weibchen größtentheils nur rudimentär und unfähig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/636>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.