Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

zeit sehr häufig mit großen, schönen Arten, was auf eine reiche südliche
Wäldervegetation in der jetzigen gemäßigten Zone zu jener Zeit schlie-
ßen läßt. Ueberhaupt sind aber die Geradflügler die ältesten Insekten,
denn Schaben, Schnarrschrecken und Laubschrecken finden sich schon in
der Kohlenperiode und von da an ununterbrochen in allen Formatio-
nen mit mehr südlichen Arten.



Unterklasse der Insekten mit vollkommener Verwandlung.
(Holometabola.)


Die Ordnung der Zweiflügler (Diptera) ist vielleicht die
zahlreichste unter den Insekten, selbst die der Käfer nicht ausgenommen,
wenn sie gleich weit weniger gekannt ist und namentlich die Arten des
Auslandes unverhältnißmäßig wenig untersucht sind. Es sind meist
kleine, zarte Insekten, deren Aufbewahrung ziemliche Schwierigkeiten,
besonders für Reisende, mit sich bringt.

Man unterscheidet bei den Zweiflüglern, wie bei fast allen Insek-
ten, die drei größeren Körperabschnitte -- Kopf, Brust und Bauch --
namentlich ist der erstere häufig durch einen dünnen Hals von der
Brust getrennt. Nur bei einigen parasitischen, ungeflügelten Gattun-
gen scheint der Kopf entweder nur sehr klein oder selbst in ähnlicher
Weise, wie bei den Spinnen, mit der Brust fast zu einer Masse ver-
schmolzen. Die allgemeine Körperbedeckung ist weich, häutig dehnbar;
obgleich man, namentlich am Hinterleibe, noch immer die einzelnen
härteren Ringel mit zwischenliegenden weicheren Hautfalten unterschei-
den kann, so zeigt sich doch nie jene Härte der Bedeckungen, welche
bei manchen andern Ordnungen, besonders den Käfern, zu finden ist.

Die Fühler sind bei den Zweiflüglern fast stets vorn auf dem
Kopfe, an der Stirn, zwischen den Augen eingelenkt und mit ihrer
Basis einander genähert. Sie zeigen zwei sehr verschiedene Typen,
wonach man auch die ganze Ordnung in zwei Unterordnungen,
Langhörner und Kurzhörner, zerfällt hat. Bei den letzteren ist der
Fühler stets kürzer als der Körper und nie aus mehr als drei Glie-
dern zusammengesetzt. Das oder die beiden ersten Glieder sind cy-
lindrisch, stielförmig, das letzte hingegen breit, spindelförmig oder
schwammartig und einzig mit jenen feinen Riechgruben versehen, die

zeit ſehr häufig mit großen, ſchönen Arten, was auf eine reiche ſüdliche
Wäldervegetation in der jetzigen gemäßigten Zone zu jener Zeit ſchlie-
ßen läßt. Ueberhaupt ſind aber die Geradflügler die älteſten Inſekten,
denn Schaben, Schnarrſchrecken und Laubſchrecken finden ſich ſchon in
der Kohlenperiode und von da an ununterbrochen in allen Formatio-
nen mit mehr ſüdlichen Arten.



Unterklaſſe der Inſekten mit vollkommener Verwandlung.
(Holometabola.)


Die Ordnung der Zweiflügler (Diptera) iſt vielleicht die
zahlreichſte unter den Inſekten, ſelbſt die der Käfer nicht ausgenommen,
wenn ſie gleich weit weniger gekannt iſt und namentlich die Arten des
Auslandes unverhältnißmäßig wenig unterſucht ſind. Es ſind meiſt
kleine, zarte Inſekten, deren Aufbewahrung ziemliche Schwierigkeiten,
beſonders für Reiſende, mit ſich bringt.

Man unterſcheidet bei den Zweiflüglern, wie bei faſt allen Inſek-
ten, die drei größeren Körperabſchnitte — Kopf, Bruſt und Bauch —
namentlich iſt der erſtere häufig durch einen dünnen Hals von der
Bruſt getrennt. Nur bei einigen paraſitiſchen, ungeflügelten Gattun-
gen ſcheint der Kopf entweder nur ſehr klein oder ſelbſt in ähnlicher
Weiſe, wie bei den Spinnen, mit der Bruſt faſt zu einer Maſſe ver-
ſchmolzen. Die allgemeine Körperbedeckung iſt weich, häutig dehnbar;
obgleich man, namentlich am Hinterleibe, noch immer die einzelnen
härteren Ringel mit zwiſchenliegenden weicheren Hautfalten unterſchei-
den kann, ſo zeigt ſich doch nie jene Härte der Bedeckungen, welche
bei manchen andern Ordnungen, beſonders den Käfern, zu finden iſt.

Die Fühler ſind bei den Zweiflüglern faſt ſtets vorn auf dem
Kopfe, an der Stirn, zwiſchen den Augen eingelenkt und mit ihrer
Baſis einander genähert. Sie zeigen zwei ſehr verſchiedene Typen,
wonach man auch die ganze Ordnung in zwei Unterordnungen,
Langhörner und Kurzhörner, zerfällt hat. Bei den letzteren iſt der
Fühler ſtets kürzer als der Körper und nie aus mehr als drei Glie-
dern zuſammengeſetzt. Das oder die beiden erſten Glieder ſind cy-
lindriſch, ſtielförmig, das letzte hingegen breit, ſpindelförmig oder
ſchwammartig und einzig mit jenen feinen Riechgruben verſehen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="594"/>
zeit &#x017F;ehr häufig mit großen, &#x017F;chönen Arten, was auf eine reiche &#x017F;üdliche<lb/>
Wäldervegetation in der jetzigen gemäßigten Zone zu jener Zeit &#x017F;chlie-<lb/>
ßen läßt. Ueberhaupt &#x017F;ind aber die Geradflügler die älte&#x017F;ten In&#x017F;ekten,<lb/>
denn Schaben, Schnarr&#x017F;chrecken und Laub&#x017F;chrecken finden &#x017F;ich &#x017F;chon in<lb/>
der Kohlenperiode und von da an ununterbrochen in allen Formatio-<lb/>
nen mit mehr &#x017F;üdlichen Arten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Unterkla&#x017F;&#x017F;e der In&#x017F;ekten mit vollkommener Verwandlung.</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Holometabola</hi>.)</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Zweiflügler (<hi rendition="#aq">Diptera)</hi></hi> i&#x017F;t vielleicht die<lb/>
zahlreich&#x017F;te unter den In&#x017F;ekten, &#x017F;elb&#x017F;t die der Käfer nicht ausgenommen,<lb/>
wenn &#x017F;ie gleich weit weniger gekannt i&#x017F;t und namentlich die Arten des<lb/>
Auslandes unverhältnißmäßig wenig unter&#x017F;ucht &#x017F;ind. Es &#x017F;ind mei&#x017F;t<lb/>
kleine, zarte In&#x017F;ekten, deren Aufbewahrung ziemliche Schwierigkeiten,<lb/>
be&#x017F;onders für Rei&#x017F;ende, mit &#x017F;ich bringt.</p><lb/>
            <p>Man unter&#x017F;cheidet bei den Zweiflüglern, wie bei fa&#x017F;t allen In&#x017F;ek-<lb/>
ten, die drei größeren Körperab&#x017F;chnitte &#x2014; Kopf, Bru&#x017F;t und Bauch &#x2014;<lb/>
namentlich i&#x017F;t der er&#x017F;tere häufig durch einen dünnen Hals von der<lb/>
Bru&#x017F;t getrennt. Nur bei einigen para&#x017F;iti&#x017F;chen, ungeflügelten Gattun-<lb/>
gen &#x017F;cheint der Kopf entweder nur &#x017F;ehr klein oder &#x017F;elb&#x017F;t in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e, wie bei den Spinnen, mit der Bru&#x017F;t fa&#x017F;t zu einer Ma&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;chmolzen. Die allgemeine Körperbedeckung i&#x017F;t weich, häutig dehnbar;<lb/>
obgleich man, namentlich am Hinterleibe, noch immer die einzelnen<lb/>
härteren Ringel mit zwi&#x017F;chenliegenden weicheren Hautfalten unter&#x017F;chei-<lb/>
den kann, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich doch nie jene Härte der Bedeckungen, welche<lb/>
bei manchen andern Ordnungen, be&#x017F;onders den Käfern, zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Fühler</hi> &#x017F;ind bei den Zweiflüglern fa&#x017F;t &#x017F;tets vorn auf dem<lb/>
Kopfe, an der Stirn, zwi&#x017F;chen den Augen eingelenkt und mit ihrer<lb/>
Ba&#x017F;is einander genähert. Sie zeigen zwei &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Typen,<lb/>
wonach man auch die ganze Ordnung in zwei Unterordnungen,<lb/>
Langhörner und Kurzhörner, zerfällt hat. Bei den letzteren i&#x017F;t der<lb/>
Fühler &#x017F;tets kürzer als der Körper und nie aus mehr als drei Glie-<lb/>
dern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Das oder die beiden er&#x017F;ten Glieder &#x017F;ind cy-<lb/>
lindri&#x017F;ch, &#x017F;tielförmig, das letzte hingegen breit, &#x017F;pindelförmig oder<lb/>
&#x017F;chwammartig und einzig mit jenen feinen Riechgruben ver&#x017F;ehen, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0600] zeit ſehr häufig mit großen, ſchönen Arten, was auf eine reiche ſüdliche Wäldervegetation in der jetzigen gemäßigten Zone zu jener Zeit ſchlie- ßen läßt. Ueberhaupt ſind aber die Geradflügler die älteſten Inſekten, denn Schaben, Schnarrſchrecken und Laubſchrecken finden ſich ſchon in der Kohlenperiode und von da an ununterbrochen in allen Formatio- nen mit mehr ſüdlichen Arten. Unterklaſſe der Inſekten mit vollkommener Verwandlung. (Holometabola.) Die Ordnung der Zweiflügler (Diptera) iſt vielleicht die zahlreichſte unter den Inſekten, ſelbſt die der Käfer nicht ausgenommen, wenn ſie gleich weit weniger gekannt iſt und namentlich die Arten des Auslandes unverhältnißmäßig wenig unterſucht ſind. Es ſind meiſt kleine, zarte Inſekten, deren Aufbewahrung ziemliche Schwierigkeiten, beſonders für Reiſende, mit ſich bringt. Man unterſcheidet bei den Zweiflüglern, wie bei faſt allen Inſek- ten, die drei größeren Körperabſchnitte — Kopf, Bruſt und Bauch — namentlich iſt der erſtere häufig durch einen dünnen Hals von der Bruſt getrennt. Nur bei einigen paraſitiſchen, ungeflügelten Gattun- gen ſcheint der Kopf entweder nur ſehr klein oder ſelbſt in ähnlicher Weiſe, wie bei den Spinnen, mit der Bruſt faſt zu einer Maſſe ver- ſchmolzen. Die allgemeine Körperbedeckung iſt weich, häutig dehnbar; obgleich man, namentlich am Hinterleibe, noch immer die einzelnen härteren Ringel mit zwiſchenliegenden weicheren Hautfalten unterſchei- den kann, ſo zeigt ſich doch nie jene Härte der Bedeckungen, welche bei manchen andern Ordnungen, beſonders den Käfern, zu finden iſt. Die Fühler ſind bei den Zweiflüglern faſt ſtets vorn auf dem Kopfe, an der Stirn, zwiſchen den Augen eingelenkt und mit ihrer Baſis einander genähert. Sie zeigen zwei ſehr verſchiedene Typen, wonach man auch die ganze Ordnung in zwei Unterordnungen, Langhörner und Kurzhörner, zerfällt hat. Bei den letzteren iſt der Fühler ſtets kürzer als der Körper und nie aus mehr als drei Glie- dern zuſammengeſetzt. Das oder die beiden erſten Glieder ſind cy- lindriſch, ſtielförmig, das letzte hingegen breit, ſpindelförmig oder ſchwammartig und einzig mit jenen feinen Riechgruben verſehen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/600
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/600>, abgerufen am 24.11.2024.