Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 699.

Derselbe mit ausgebreiteten Flügeln.

rigen Tastern, deren erste beide Glieder
sehr kurz sind und eine bis zum Grunde
gespaltene Unterlippe mit dreigliederigen
Tastern. Die Flügel sind so eigenthüm-
lich gebildet, daß viele Naturforscher eine
eigene Ordnung (Dermoptera, Labidura)
aus der Familie machten. Die Flügel-
decken sind nur kurz, lederartig; die Un-
terflügel bestehen aus einem schmalen,
lederartigen Stück, etwas länger als die
Flügeldecken, an welchem ein großes,
halbkreisförmiges, von durchsichtiger Haut
gebildetes Stück befestigt ist. Dieses häu-
tige Flügelstück legt sich fächerartig zusammen und zwar stoßen die
Falten am äußeren Ende des Lederstückes zusammen; so daß also diese
Faltung ganz der bei den Ulonaten gewöhnlichen gleich ist. Der ge-
faltete Fächer knickt sich aber noch einmal quer in der Mitte ein, wie
dies bei den Käfern geschieht und der so eingeknickte Flügel wird nun
unter das Lederstück des Unterflügels geschoben, so daß der Unterflü-
gel in der Ruhe ein dreifach zusammengeknicktes Packet bildet, das den
größten Theil des Hinterleibes frei läßt und ganz unter der Flügel-
decke steckt. Die Beine sind schwach, die Tarsen dreigliedrig, das
Endglied mit zwei Krallen, zuweilen auch mit einem kleinen Ballen
versehen. Der Hinterleib der Männchen hat neun gleichgroße, der
des Weibchens sieben große und zwei rudimentäre Ringe und ist am
Ende mit einer gebogenen Zange bewaffnet, die beim Männchen meist
länger und gezähnelt ist.

Die Ohrwürmer sind sehr unschädliche Thiere, die gern dunkle
Schlupfwinkel aufsuchen, sich von Früchten, süßen Pflanzensäften näh-
ren und erst Abends lebhaft werden. Die Mutter schützt mit ihrem
Leibe sowohl die Eier, als auch die Larven, die den Alten bis auf
die fehlenden Flügel sehr ähnlich sehen. Forficula; Forficesila.

Die folgenden Familien haben lederartige Flügeldecken, einfach
fächerartig gefaltete Unterflügel und einen Helm an der Kinnlade.
(Ulonata).

Die Schaben oder Kakerlacken (Blattida) haben einen abge-
platteten, rundlichen oder linsenförmigen Körper und einen kleinen


[Abbildung] Fig. 699.

Derſelbe mit ausgebreiteten Flügeln.

rigen Taſtern, deren erſte beide Glieder
ſehr kurz ſind und eine bis zum Grunde
geſpaltene Unterlippe mit dreigliederigen
Taſtern. Die Flügel ſind ſo eigenthüm-
lich gebildet, daß viele Naturforſcher eine
eigene Ordnung (Dermoptera, Labidura)
aus der Familie machten. Die Flügel-
decken ſind nur kurz, lederartig; die Un-
terflügel beſtehen aus einem ſchmalen,
lederartigen Stück, etwas länger als die
Flügeldecken, an welchem ein großes,
halbkreisförmiges, von durchſichtiger Haut
gebildetes Stück befeſtigt iſt. Dieſes häu-
tige Flügelſtück legt ſich fächerartig zuſammen und zwar ſtoßen die
Falten am äußeren Ende des Lederſtückes zuſammen; ſo daß alſo dieſe
Faltung ganz der bei den Ulonaten gewöhnlichen gleich iſt. Der ge-
faltete Fächer knickt ſich aber noch einmal quer in der Mitte ein, wie
dies bei den Käfern geſchieht und der ſo eingeknickte Flügel wird nun
unter das Lederſtück des Unterflügels geſchoben, ſo daß der Unterflü-
gel in der Ruhe ein dreifach zuſammengeknicktes Packet bildet, das den
größten Theil des Hinterleibes frei läßt und ganz unter der Flügel-
decke ſteckt. Die Beine ſind ſchwach, die Tarſen dreigliedrig, das
Endglied mit zwei Krallen, zuweilen auch mit einem kleinen Ballen
verſehen. Der Hinterleib der Männchen hat neun gleichgroße, der
des Weibchens ſieben große und zwei rudimentäre Ringe und iſt am
Ende mit einer gebogenen Zange bewaffnet, die beim Männchen meiſt
länger und gezähnelt iſt.

Die Ohrwürmer ſind ſehr unſchädliche Thiere, die gern dunkle
Schlupfwinkel aufſuchen, ſich von Früchten, ſüßen Pflanzenſäften näh-
ren und erſt Abends lebhaft werden. Die Mutter ſchützt mit ihrem
Leibe ſowohl die Eier, als auch die Larven, die den Alten bis auf
die fehlenden Flügel ſehr ähnlich ſehen. Forficula; Forficesila.

Die folgenden Familien haben lederartige Flügeldecken, einfach
fächerartig gefaltete Unterflügel und einen Helm an der Kinnlade.
(Ulonata).

Die Schaben oder Kakerlacken (Blattida) haben einen abge-
platteten, rundlichen oder linſenförmigen Körper und einen kleinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0586" n="580"/><figure><head>Fig. 699.</head><lb/><p>Der&#x017F;elbe mit ausgebreiteten Flügeln.</p></figure><lb/>
rigen Ta&#x017F;tern, deren er&#x017F;te beide Glieder<lb/>
&#x017F;ehr kurz &#x017F;ind und eine bis zum Grunde<lb/>
ge&#x017F;paltene Unterlippe mit dreigliederigen<lb/>
Ta&#x017F;tern. Die Flügel &#x017F;ind &#x017F;o eigenthüm-<lb/>
lich gebildet, daß viele Naturfor&#x017F;cher eine<lb/>
eigene Ordnung <hi rendition="#aq">(Dermoptera, Labidura)</hi><lb/>
aus der Familie machten. Die Flügel-<lb/>
decken &#x017F;ind nur kurz, lederartig; die Un-<lb/>
terflügel be&#x017F;tehen aus einem &#x017F;chmalen,<lb/>
lederartigen Stück, etwas länger als die<lb/>
Flügeldecken, an welchem ein großes,<lb/>
halbkreisförmiges, von durch&#x017F;ichtiger Haut<lb/>
gebildetes Stück befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Die&#x017F;es häu-<lb/>
tige Flügel&#x017F;tück legt &#x017F;ich fächerartig zu&#x017F;ammen und zwar &#x017F;toßen die<lb/>
Falten am äußeren Ende des Leder&#x017F;tückes zu&#x017F;ammen; &#x017F;o daß al&#x017F;o die&#x017F;e<lb/>
Faltung ganz der bei den Ulonaten gewöhnlichen gleich i&#x017F;t. Der ge-<lb/>
faltete Fächer knickt &#x017F;ich aber noch einmal quer in der Mitte ein, wie<lb/>
dies bei den Käfern ge&#x017F;chieht und der &#x017F;o eingeknickte Flügel wird nun<lb/>
unter das Leder&#x017F;tück des Unterflügels ge&#x017F;choben, &#x017F;o daß der Unterflü-<lb/>
gel in der Ruhe ein dreifach zu&#x017F;ammengeknicktes Packet bildet, das den<lb/>
größten Theil des Hinterleibes frei läßt und ganz unter der Flügel-<lb/>
decke &#x017F;teckt. Die Beine &#x017F;ind &#x017F;chwach, die Tar&#x017F;en dreigliedrig, das<lb/>
Endglied mit zwei Krallen, zuweilen auch mit einem kleinen Ballen<lb/>
ver&#x017F;ehen. Der Hinterleib der Männchen hat neun gleichgroße, der<lb/>
des Weibchens &#x017F;ieben große und zwei rudimentäre Ringe und i&#x017F;t am<lb/>
Ende mit einer gebogenen Zange bewaffnet, die beim Männchen mei&#x017F;t<lb/>
länger und gezähnelt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Ohrwürmer &#x017F;ind &#x017F;ehr un&#x017F;chädliche Thiere, die gern dunkle<lb/>
Schlupfwinkel auf&#x017F;uchen, &#x017F;ich von Früchten, &#x017F;üßen Pflanzen&#x017F;äften näh-<lb/>
ren und er&#x017F;t Abends lebhaft werden. Die Mutter &#x017F;chützt mit ihrem<lb/>
Leibe &#x017F;owohl die Eier, als auch die Larven, die den Alten bis auf<lb/>
die fehlenden Flügel &#x017F;ehr ähnlich &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Forficula; Forficesila.</hi></p><lb/>
          <p>Die folgenden Familien haben lederartige Flügeldecken, einfach<lb/>
fächerartig gefaltete Unterflügel und einen Helm an der Kinnlade.<lb/><hi rendition="#aq">(Ulonata)</hi>.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#b">Schaben</hi> oder <hi rendition="#b">Kakerlacken</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Blattida</hi>)</hi> haben einen abge-<lb/>
platteten, rundlichen oder lin&#x017F;enförmigen Körper und einen kleinen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0586] [Abbildung Fig. 699. Derſelbe mit ausgebreiteten Flügeln.] rigen Taſtern, deren erſte beide Glieder ſehr kurz ſind und eine bis zum Grunde geſpaltene Unterlippe mit dreigliederigen Taſtern. Die Flügel ſind ſo eigenthüm- lich gebildet, daß viele Naturforſcher eine eigene Ordnung (Dermoptera, Labidura) aus der Familie machten. Die Flügel- decken ſind nur kurz, lederartig; die Un- terflügel beſtehen aus einem ſchmalen, lederartigen Stück, etwas länger als die Flügeldecken, an welchem ein großes, halbkreisförmiges, von durchſichtiger Haut gebildetes Stück befeſtigt iſt. Dieſes häu- tige Flügelſtück legt ſich fächerartig zuſammen und zwar ſtoßen die Falten am äußeren Ende des Lederſtückes zuſammen; ſo daß alſo dieſe Faltung ganz der bei den Ulonaten gewöhnlichen gleich iſt. Der ge- faltete Fächer knickt ſich aber noch einmal quer in der Mitte ein, wie dies bei den Käfern geſchieht und der ſo eingeknickte Flügel wird nun unter das Lederſtück des Unterflügels geſchoben, ſo daß der Unterflü- gel in der Ruhe ein dreifach zuſammengeknicktes Packet bildet, das den größten Theil des Hinterleibes frei läßt und ganz unter der Flügel- decke ſteckt. Die Beine ſind ſchwach, die Tarſen dreigliedrig, das Endglied mit zwei Krallen, zuweilen auch mit einem kleinen Ballen verſehen. Der Hinterleib der Männchen hat neun gleichgroße, der des Weibchens ſieben große und zwei rudimentäre Ringe und iſt am Ende mit einer gebogenen Zange bewaffnet, die beim Männchen meiſt länger und gezähnelt iſt. Die Ohrwürmer ſind ſehr unſchädliche Thiere, die gern dunkle Schlupfwinkel aufſuchen, ſich von Früchten, ſüßen Pflanzenſäften näh- ren und erſt Abends lebhaft werden. Die Mutter ſchützt mit ihrem Leibe ſowohl die Eier, als auch die Larven, die den Alten bis auf die fehlenden Flügel ſehr ähnlich ſehen. Forficula; Forficesila. Die folgenden Familien haben lederartige Flügeldecken, einfach fächerartig gefaltete Unterflügel und einen Helm an der Kinnlade. (Ulonata). Die Schaben oder Kakerlacken (Blattida) haben einen abge- platteten, rundlichen oder linſenförmigen Körper und einen kleinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/586
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/586>, abgerufen am 25.11.2024.