Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 615.

Wasserjungfer (Aeschna) mit Netzflügeln.

[Abbildung] Fig. 616.

Blattwespe (Cimbex) mit Aderflügeln.

besonders Netzflügel und
geaderte Flügel; -- es
würde indeß zu weit füh-
ren, hier auf die speciel-
lere Bildung der Adern,
Zellen und Felder der
Flügel einzugehen, da
namentlich auch in der
Bezeichnungsweise dieser
einzelnen Theile eine un-
sägliche Verwirrung
herrscht, indem fast jeder
Monographe andere Na-
men zu gebrauchen sich
bemüßigt sieht. Die Art
und Weise, wie die Flü-
gel in der Ruhe getra-
gen und zusammengelegt
werden, ist gewöhnlich
sehr bezeichnend für die
natürlichen Gruppen,
ja selbst für die Ord-
[Abbildung] Fig. 617.

Unterflügel eines
Käfers in der Ruhe.

nungen der Insekten. So knicken alle Käfer
die Unterflügel ein, um sie unter die Flügel-
decken zu schieben, während die Geradflügler
sie fächerartig zusammenlegen, die Tagschmet-
[Abbildung] Fig. 618.

Eine fliegende Heuschrecke.
Die Unterflügel sind fächerartig gefaltet.

[Abbildung] Fig. 619.

Ein Tagschmetterling (Morphe
Helenor)
sitzend.


[Abbildung] Fig. 615.

Waſſerjungfer (Aeschna) mit Netzflügeln.

[Abbildung] Fig. 616.

Blattwespe (Cimbex) mit Aderflügeln.

beſonders Netzflügel und
geaderte Flügel; — es
würde indeß zu weit füh-
ren, hier auf die ſpeciel-
lere Bildung der Adern,
Zellen und Felder der
Flügel einzugehen, da
namentlich auch in der
Bezeichnungsweiſe dieſer
einzelnen Theile eine un-
ſägliche Verwirrung
herrſcht, indem faſt jeder
Monographe andere Na-
men zu gebrauchen ſich
bemüßigt ſieht. Die Art
und Weiſe, wie die Flü-
gel in der Ruhe getra-
gen und zuſammengelegt
werden, iſt gewöhnlich
ſehr bezeichnend für die
natürlichen Gruppen,
ja ſelbſt für die Ord-
[Abbildung] Fig. 617.

Unterflügel eines
Käfers in der Ruhe.

nungen der Inſekten. So knicken alle Käfer
die Unterflügel ein, um ſie unter die Flügel-
decken zu ſchieben, während die Geradflügler
ſie fächerartig zuſammenlegen, die Tagſchmet-
[Abbildung] Fig. 618.

Eine fliegende Heuſchrecke.
Die Unterflügel ſind fächerartig gefaltet.

[Abbildung] Fig. 619.

Ein Tagſchmetterling (Morphe
Helenor)
ſitzend.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="527"/><figure><head>Fig. 615. </head><p>Wa&#x017F;&#x017F;erjungfer <hi rendition="#aq">(Aeschna)</hi> mit Netzflügeln.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 616. </head><p>Blattwespe <hi rendition="#aq">(Cimbex)</hi> mit Aderflügeln.</p></figure><lb/>
be&#x017F;onders Netzflügel und<lb/>
geaderte Flügel; &#x2014; es<lb/>
würde indeß zu weit füh-<lb/>
ren, hier auf die &#x017F;peciel-<lb/>
lere Bildung der Adern,<lb/>
Zellen und Felder der<lb/>
Flügel einzugehen, da<lb/>
namentlich auch in der<lb/>
Bezeichnungswei&#x017F;e die&#x017F;er<lb/>
einzelnen Theile eine un-<lb/>
&#x017F;ägliche Verwirrung<lb/>
herr&#x017F;cht, indem fa&#x017F;t jeder<lb/>
Monographe andere Na-<lb/>
men zu gebrauchen &#x017F;ich<lb/>
bemüßigt &#x017F;ieht. Die Art<lb/>
und Wei&#x017F;e, wie die Flü-<lb/>
gel in der Ruhe getra-<lb/>
gen und zu&#x017F;ammengelegt<lb/>
werden, i&#x017F;t gewöhnlich<lb/>
&#x017F;ehr bezeichnend für die<lb/>
natürlichen Gruppen,<lb/>
ja &#x017F;elb&#x017F;t für die Ord-<lb/><figure><head>Fig. 617. </head><p>Unterflügel eines<lb/>
Käfers in der Ruhe.</p></figure><lb/>
nungen der In&#x017F;ekten. So knicken alle Käfer<lb/>
die Unterflügel ein, um &#x017F;ie unter die Flügel-<lb/>
decken zu &#x017F;chieben, während die Geradflügler<lb/>
&#x017F;ie fächerartig zu&#x017F;ammenlegen, die Tag&#x017F;chmet-<lb/><figure><head>Fig. 618. </head><p>Eine fliegende Heu&#x017F;chrecke.<lb/>
Die Unterflügel &#x017F;ind fächerartig gefaltet.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 619. </head><p>Ein Tag&#x017F;chmetterling <hi rendition="#aq">(Morphe<lb/>
Helenor)</hi> &#x017F;itzend.</p></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0533] [Abbildung Fig. 615. Waſſerjungfer (Aeschna) mit Netzflügeln.] [Abbildung Fig. 616. Blattwespe (Cimbex) mit Aderflügeln.] beſonders Netzflügel und geaderte Flügel; — es würde indeß zu weit füh- ren, hier auf die ſpeciel- lere Bildung der Adern, Zellen und Felder der Flügel einzugehen, da namentlich auch in der Bezeichnungsweiſe dieſer einzelnen Theile eine un- ſägliche Verwirrung herrſcht, indem faſt jeder Monographe andere Na- men zu gebrauchen ſich bemüßigt ſieht. Die Art und Weiſe, wie die Flü- gel in der Ruhe getra- gen und zuſammengelegt werden, iſt gewöhnlich ſehr bezeichnend für die natürlichen Gruppen, ja ſelbſt für die Ord- [Abbildung Fig. 617. Unterflügel eines Käfers in der Ruhe.] nungen der Inſekten. So knicken alle Käfer die Unterflügel ein, um ſie unter die Flügel- decken zu ſchieben, während die Geradflügler ſie fächerartig zuſammenlegen, die Tagſchmet- [Abbildung Fig. 618. Eine fliegende Heuſchrecke. Die Unterflügel ſind fächerartig gefaltet.] [Abbildung Fig. 619. Ein Tagſchmetterling (Morphe Helenor) ſitzend.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/533
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/533>, abgerufen am 23.12.2024.