wegung der Flügel und Füße dienen, wozu sich noch der Schlund, die meist bedeutend großen Brustknoten und die vielfachen Luftgefäße und Blasen gesellen, die besonders bei den guten Flügern stark aus- gebildet sind.
Die Flügel, welche stets auf der Rückenfläche der Mittel- und Hinterbrust eingelenkt sind, wechseln außerordentlich an Gestalt und Bildung. Sie fehlen ganz bei der Ordnung der Flügellosen, so wie bei vielen einzelnen Gattungen von Käfern, Gradflüglern, Halbflüglern
und Zweiflüglern, und häufig gehen sie den Weibchen ab, während die Männchen damit versehen sind; -- so sind auch bei den in Gesellschaft lebenden Insekten zuweilen die unvollkommen ausgebildeten geschlechtslosen Individuen die Arbeiter flügellos, während Männchen und Weibchen mit Flugorganen versehen sind. Viele Insekten, wie nament- lich die Ordnung der Dipteren, besitzen nur
zwei ausgebildete Flügel, wobei das andere Paar zu eigenthümlichen schwingenden Kölb- chen verkümmert ist, und zwar sind es bei den Zweiflüg- lern die Hinterflü- gel, bei den Strep- sipteren die Vorderflügel, welche in dieser Weise verkümmert sind. Da, wo vier Flügel vorhanden sind, findet man sie oft von ungleicher Bildung, indem die Vorderflügel mehr lederartig, oder hornartig fest sind und nur als Flügeldecken(Elytrae) benutzt werden, ohne am
wegung der Flügel und Füße dienen, wozu ſich noch der Schlund, die meiſt bedeutend großen Bruſtknoten und die vielfachen Luftgefäße und Blaſen geſellen, die beſonders bei den guten Flügern ſtark aus- gebildet ſind.
Die Flügel, welche ſtets auf der Rückenfläche der Mittel- und Hinterbruſt eingelenkt ſind, wechſeln außerordentlich an Geſtalt und Bildung. Sie fehlen ganz bei der Ordnung der Flügelloſen, ſo wie bei vielen einzelnen Gattungen von Käfern, Gradflüglern, Halbflüglern
und Zweiflüglern, und häufig gehen ſie den Weibchen ab, während die Männchen damit verſehen ſind; — ſo ſind auch bei den in Geſellſchaft lebenden Inſekten zuweilen die unvollkommen ausgebildeten geſchlechtsloſen Individuen die Arbeiter flügellos, während Männchen und Weibchen mit Flugorganen verſehen ſind. Viele Inſekten, wie nament- lich die Ordnung der Dipteren, beſitzen nur
zwei ausgebildete Flügel, wobei das andere Paar zu eigenthümlichen ſchwingenden Kölb- chen verkümmert iſt, und zwar ſind es bei den Zweiflüg- lern die Hinterflü- gel, bei den Strep- ſipteren die Vorderflügel, welche in dieſer Weiſe verkümmert ſind. Da, wo vier Flügel vorhanden ſind, findet man ſie oft von ungleicher Bildung, indem die Vorderflügel mehr lederartig, oder hornartig feſt ſind und nur als Flügeldecken(Elytrae) benutzt werden, ohne am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0531"n="525"/>
wegung der Flügel und Füße dienen, wozu ſich noch der Schlund,<lb/>
die meiſt bedeutend großen Bruſtknoten und die vielfachen Luftgefäße<lb/>
und Blaſen geſellen, die beſonders bei den guten Flügern ſtark aus-<lb/>
gebildet ſind.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Flügel</hi>, welche ſtets auf der Rückenfläche der Mittel- und<lb/>
Hinterbruſt eingelenkt ſind, wechſeln außerordentlich an Geſtalt und<lb/>
Bildung. Sie fehlen ganz bei der Ordnung der Flügelloſen, ſo wie<lb/>
bei vielen einzelnen Gattungen von Käfern, Gradflüglern, Halbflüglern<lb/><figure><head>Fig. 609. 610.</head><lb/><p>Johanniswürmchen <hirendition="#aq">(Lampyris)</hi>.<lb/>
Fig. 609. Geflügeltes Männ-<lb/>
chen. Fig. 610. Flügelloſes Weib-<lb/>
chen.</p></figure><lb/>
und Zweiflüglern, und häufig gehen ſie den<lb/>
Weibchen ab, während die Männchen damit<lb/>
verſehen ſind; —ſo ſind auch bei den in<lb/>
Geſellſchaft lebenden Inſekten zuweilen die<lb/>
unvollkommen ausgebildeten geſchlechtsloſen<lb/>
Individuen die Arbeiter flügellos, während<lb/>
Männchen und Weibchen mit Flugorganen<lb/>
verſehen ſind. Viele Inſekten, wie nament-<lb/>
lich die Ordnung der Dipteren, beſitzen nur<lb/><figure><head>Fig. 611. 612.</head><lb/><p>Ameiſe <hirendition="#aq">(Formica.)</hi><lb/>
Fig. 611. Geflügeltes Weibchen. Fig. 612. Ungeflügel-<lb/>
ter Arbeiter.</p></figure><lb/>
zwei ausgebildete<lb/>
Flügel, wobei das<lb/>
andere Paar zu<lb/>
eigenthümlichen<lb/>ſchwingenden Kölb-<lb/>
chen verkümmert iſt,<lb/>
und zwar ſind es<lb/>
bei den Zweiflüg-<lb/>
lern die Hinterflü-<lb/>
gel, bei den Strep-<lb/>ſipteren die Vorderflügel, welche in dieſer Weiſe verkümmert ſind. Da,<lb/>
wo vier Flügel vorhanden ſind, findet man ſie oft von ungleicher<lb/>
Bildung, indem die Vorderflügel mehr lederartig, oder hornartig feſt<lb/>ſind und nur als <hirendition="#g">Flügeldecken</hi><hirendition="#aq">(Elytrae)</hi> benutzt werden, ohne am<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[525/0531]
wegung der Flügel und Füße dienen, wozu ſich noch der Schlund,
die meiſt bedeutend großen Bruſtknoten und die vielfachen Luftgefäße
und Blaſen geſellen, die beſonders bei den guten Flügern ſtark aus-
gebildet ſind.
Die Flügel, welche ſtets auf der Rückenfläche der Mittel- und
Hinterbruſt eingelenkt ſind, wechſeln außerordentlich an Geſtalt und
Bildung. Sie fehlen ganz bei der Ordnung der Flügelloſen, ſo wie
bei vielen einzelnen Gattungen von Käfern, Gradflüglern, Halbflüglern
[Abbildung Fig. 609. 610.
Johanniswürmchen (Lampyris).
Fig. 609. Geflügeltes Männ-
chen. Fig. 610. Flügelloſes Weib-
chen.]
und Zweiflüglern, und häufig gehen ſie den
Weibchen ab, während die Männchen damit
verſehen ſind; — ſo ſind auch bei den in
Geſellſchaft lebenden Inſekten zuweilen die
unvollkommen ausgebildeten geſchlechtsloſen
Individuen die Arbeiter flügellos, während
Männchen und Weibchen mit Flugorganen
verſehen ſind. Viele Inſekten, wie nament-
lich die Ordnung der Dipteren, beſitzen nur
[Abbildung Fig. 611. 612.
Ameiſe (Formica.)
Fig. 611. Geflügeltes Weibchen. Fig. 612. Ungeflügel-
ter Arbeiter.]
zwei ausgebildete
Flügel, wobei das
andere Paar zu
eigenthümlichen
ſchwingenden Kölb-
chen verkümmert iſt,
und zwar ſind es
bei den Zweiflüg-
lern die Hinterflü-
gel, bei den Strep-
ſipteren die Vorderflügel, welche in dieſer Weiſe verkümmert ſind. Da,
wo vier Flügel vorhanden ſind, findet man ſie oft von ungleicher
Bildung, indem die Vorderflügel mehr lederartig, oder hornartig feſt
ſind und nur als Flügeldecken (Elytrae) benutzt werden, ohne am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/531>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.