Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

maxillares) trägt, und an der Spitze oft hakenförmig umgebogen und
gehärtet oder selbst mit spitzen Hornzähnen, ähnlich wie der Kiefer,
besetzt ist.

Das Ende der Laden wechselt namentlich sehr in seiner Form,
indem es bald breit, blattförmig ist und von der Seite her wie ein
Helm (galea -- bei den Geradflüglern) die übrigen Kauwerkzeuge
decken kann, bald einen beweglichen Nagel oder selbst einen tasterför-
migen Anhang darstellt. Die Kinnladen sind meist auf ihrer Innen-

[Abbildung] Fig. 599.

Kauwerkzeuge eines
Laufkäfers (Carabus).
a
Oberlippe. b Kiefer.
c Kinnladen, an denen man
unten die quere Angel, den
hakigen, mit Borsten besetz-
ten Stiel, die zu einem in-
neren zweigliedrigen Laden-
taster ausgebildete Lade und
den äußeren eigentlichen vier-
gliedrigen Ladentaster unter-
scheidet. d Unterlippe mit
ihren Tastern.

[Abbildung] Fig. 600.

Kopf einer Biene (Anthophora)
von vorn gesehen. Auf dem Scheitel sieht
man die drei Punktaugen, zur Seite die
großen Netzaugen.
a Fühler. b Kiefer. c Lefze.
d Ladentaster. e Kinnladen. f Lip-
pentaster. g Zunge. h Neben-
zungen (paraglossae).

[Abbildung] Fig. 601.

Kopf eines Schmetterlings.
a Fühler. b Die zu
einem Spiralrüssel zu-
sammengelegten Kinn-
laden. d Ladentaster.
o Auge. t Scheitel.

fläche mit Haaren oder Borsten besetzt, und dienen hauptsächlich zum
Betasten und Halten der Nahrungsmittel. Bei den saugenden Insek-
ten erleiden sie mannigfaltige Modifikationen, indem sie bald in ähn-
licher Weise, wie die Kiefer, zu Stechborsten umgewandelt werden, wie
dieß namentlich bei den Zweiflüglern und den Halbflüglern der Fall
ist, oder aber, indem sie scheidenartige Klappen darstellen, wie bei den
Hauptflüglern, oder endlich selbst das Saugorgan werden, indem sie
sich zu langen, spiralig aufgerollten Halbkehlen umformen, die durch
Zusammenlegen eine Röhre oder einen Rüssel bilden, wie dieß bei den
Schmetterlingen geschieht. Die Ladentaster, welche nur in seltenen
Fällen fehlen, sind gewöhnlich viel kürzer, als die Fühler, aber län-
ger als die Lippentaster, und ihre Gliederzahl hat gewöhlich für jede

maxillares) trägt, und an der Spitze oft hakenförmig umgebogen und
gehärtet oder ſelbſt mit ſpitzen Hornzähnen, ähnlich wie der Kiefer,
beſetzt iſt.

Das Ende der Laden wechſelt namentlich ſehr in ſeiner Form,
indem es bald breit, blattförmig iſt und von der Seite her wie ein
Helm (galea — bei den Geradflüglern) die übrigen Kauwerkzeuge
decken kann, bald einen beweglichen Nagel oder ſelbſt einen taſterför-
migen Anhang darſtellt. Die Kinnladen ſind meiſt auf ihrer Innen-

[Abbildung] Fig. 599.

Kauwerkzeuge eines
Laufkäfers (Carabus).
a
Oberlippe. b Kiefer.
c Kinnladen, an denen man
unten die quere Angel, den
hakigen, mit Borſten beſetz-
ten Stiel, die zu einem in-
neren zweigliedrigen Laden-
taſter ausgebildete Lade und
den äußeren eigentlichen vier-
gliedrigen Ladentaſter unter-
ſcheidet. d Unterlippe mit
ihren Taſtern.

[Abbildung] Fig. 600.

Kopf einer Biene (Anthophora)
von vorn geſehen. Auf dem Scheitel ſieht
man die drei Punktaugen, zur Seite die
großen Netzaugen.
a Fühler. b Kiefer. c Lefze.
d Ladentaſter. e Kinnladen. f Lip-
pentaſter. g Zunge. h Neben-
zungen (paraglossae).

[Abbildung] Fig. 601.

Kopf eines Schmetterlings.
a Fühler. b Die zu
einem Spiralrüſſel zu-
ſammengelegten Kinn-
laden. d Ladentaſter.
o Auge. t Scheitel.

fläche mit Haaren oder Borſten beſetzt, und dienen hauptſächlich zum
Betaſten und Halten der Nahrungsmittel. Bei den ſaugenden Inſek-
ten erleiden ſie mannigfaltige Modifikationen, indem ſie bald in ähn-
licher Weiſe, wie die Kiefer, zu Stechborſten umgewandelt werden, wie
dieß namentlich bei den Zweiflüglern und den Halbflüglern der Fall
iſt, oder aber, indem ſie ſcheidenartige Klappen darſtellen, wie bei den
Hauptflüglern, oder endlich ſelbſt das Saugorgan werden, indem ſie
ſich zu langen, ſpiralig aufgerollten Halbkehlen umformen, die durch
Zuſammenlegen eine Röhre oder einen Rüſſel bilden, wie dieß bei den
Schmetterlingen geſchieht. Die Ladentaſter, welche nur in ſeltenen
Fällen fehlen, ſind gewöhnlich viel kürzer, als die Fühler, aber län-
ger als die Lippentaſter, und ihre Gliederzahl hat gewöhlich für jede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0527" n="521"/>
maxillares)</hi> trägt, und an der Spitze oft hakenförmig umgebogen und<lb/>
gehärtet oder &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;pitzen Hornzähnen, ähnlich wie der Kiefer,<lb/>
be&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das Ende der Laden wech&#x017F;elt namentlich &#x017F;ehr in &#x017F;einer Form,<lb/>
indem es bald breit, blattförmig i&#x017F;t und von der Seite her wie ein<lb/>
Helm <hi rendition="#aq">(galea</hi> &#x2014; bei den Geradflüglern) die übrigen Kauwerkzeuge<lb/>
decken kann, bald einen beweglichen Nagel oder &#x017F;elb&#x017F;t einen ta&#x017F;terför-<lb/>
migen Anhang dar&#x017F;tellt. Die Kinnladen &#x017F;ind mei&#x017F;t auf ihrer Innen-<lb/><figure><head>Fig. 599. </head><p>Kauwerkzeuge eines<lb/>
Laufkäfers <hi rendition="#aq">(Carabus).<lb/>
a</hi> Oberlippe. <hi rendition="#aq">b</hi> Kiefer.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Kinnladen, an denen man<lb/>
unten die quere Angel, den<lb/>
hakigen, mit Bor&#x017F;ten be&#x017F;etz-<lb/>
ten Stiel, die zu einem in-<lb/>
neren zweigliedrigen Laden-<lb/>
ta&#x017F;ter ausgebildete Lade und<lb/>
den äußeren eigentlichen vier-<lb/>
gliedrigen Ladenta&#x017F;ter unter-<lb/>
&#x017F;cheidet. <hi rendition="#aq">d</hi> Unterlippe mit<lb/>
ihren Ta&#x017F;tern.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 600. </head><p>Kopf einer Biene <hi rendition="#aq">(Anthophora)</hi><lb/>
von vorn ge&#x017F;ehen. Auf dem Scheitel &#x017F;ieht<lb/>
man die drei Punktaugen, zur Seite die<lb/>
großen Netzaugen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Fühler. <hi rendition="#aq">b</hi> Kiefer. <hi rendition="#aq">c</hi> Lefze.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Ladenta&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">e</hi> Kinnladen. <hi rendition="#aq">f</hi> Lip-<lb/>
penta&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">g</hi> Zunge. <hi rendition="#aq">h</hi> Neben-<lb/>
zungen <hi rendition="#aq">(paraglossae).</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 601.</head><lb/><p>Kopf eines Schmetterlings.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Fühler. <hi rendition="#aq">b</hi> Die zu<lb/>
einem Spiralrü&#x017F;&#x017F;el zu-<lb/>
&#x017F;ammengelegten Kinn-<lb/>
laden. <hi rendition="#aq">d</hi> Ladenta&#x017F;ter.<lb/><hi rendition="#aq">o</hi> Auge. <hi rendition="#aq">t</hi> Scheitel.</p></figure><lb/>
fläche mit Haaren oder Bor&#x017F;ten be&#x017F;etzt, und dienen haupt&#x017F;ächlich zum<lb/>
Beta&#x017F;ten und Halten der Nahrungsmittel. Bei den &#x017F;augenden In&#x017F;ek-<lb/>
ten erleiden &#x017F;ie mannigfaltige Modifikationen, indem &#x017F;ie bald in ähn-<lb/>
licher Wei&#x017F;e, wie die Kiefer, zu Stechbor&#x017F;ten umgewandelt werden, wie<lb/>
dieß namentlich bei den Zweiflüglern und den Halbflüglern der Fall<lb/>
i&#x017F;t, oder aber, indem &#x017F;ie &#x017F;cheidenartige Klappen dar&#x017F;tellen, wie bei den<lb/>
Hauptflüglern, oder endlich &#x017F;elb&#x017F;t das Saugorgan werden, indem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zu langen, &#x017F;piralig aufgerollten Halbkehlen umformen, die durch<lb/>
Zu&#x017F;ammenlegen eine Röhre oder einen Rü&#x017F;&#x017F;el bilden, wie dieß bei den<lb/>
Schmetterlingen ge&#x017F;chieht. Die Ladenta&#x017F;ter, welche nur in &#x017F;eltenen<lb/>
Fällen fehlen, &#x017F;ind gewöhnlich viel kürzer, als die Fühler, aber län-<lb/>
ger als die Lippenta&#x017F;ter, und ihre Gliederzahl hat gewöhlich für jede<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0527] maxillares) trägt, und an der Spitze oft hakenförmig umgebogen und gehärtet oder ſelbſt mit ſpitzen Hornzähnen, ähnlich wie der Kiefer, beſetzt iſt. Das Ende der Laden wechſelt namentlich ſehr in ſeiner Form, indem es bald breit, blattförmig iſt und von der Seite her wie ein Helm (galea — bei den Geradflüglern) die übrigen Kauwerkzeuge decken kann, bald einen beweglichen Nagel oder ſelbſt einen taſterför- migen Anhang darſtellt. Die Kinnladen ſind meiſt auf ihrer Innen- [Abbildung Fig. 599. Kauwerkzeuge eines Laufkäfers (Carabus). a Oberlippe. b Kiefer. c Kinnladen, an denen man unten die quere Angel, den hakigen, mit Borſten beſetz- ten Stiel, die zu einem in- neren zweigliedrigen Laden- taſter ausgebildete Lade und den äußeren eigentlichen vier- gliedrigen Ladentaſter unter- ſcheidet. d Unterlippe mit ihren Taſtern.] [Abbildung Fig. 600. Kopf einer Biene (Anthophora) von vorn geſehen. Auf dem Scheitel ſieht man die drei Punktaugen, zur Seite die großen Netzaugen. a Fühler. b Kiefer. c Lefze. d Ladentaſter. e Kinnladen. f Lip- pentaſter. g Zunge. h Neben- zungen (paraglossae).] [Abbildung Fig. 601. Kopf eines Schmetterlings. a Fühler. b Die zu einem Spiralrüſſel zu- ſammengelegten Kinn- laden. d Ladentaſter. o Auge. t Scheitel.] fläche mit Haaren oder Borſten beſetzt, und dienen hauptſächlich zum Betaſten und Halten der Nahrungsmittel. Bei den ſaugenden Inſek- ten erleiden ſie mannigfaltige Modifikationen, indem ſie bald in ähn- licher Weiſe, wie die Kiefer, zu Stechborſten umgewandelt werden, wie dieß namentlich bei den Zweiflüglern und den Halbflüglern der Fall iſt, oder aber, indem ſie ſcheidenartige Klappen darſtellen, wie bei den Hauptflüglern, oder endlich ſelbſt das Saugorgan werden, indem ſie ſich zu langen, ſpiralig aufgerollten Halbkehlen umformen, die durch Zuſammenlegen eine Röhre oder einen Rüſſel bilden, wie dieß bei den Schmetterlingen geſchieht. Die Ladentaſter, welche nur in ſeltenen Fällen fehlen, ſind gewöhnlich viel kürzer, als die Fühler, aber län- ger als die Lippentaſter, und ihre Gliederzahl hat gewöhlich für jede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/527
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/527>, abgerufen am 25.07.2024.