Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

der innere feststeht, während bei der Krebsscheere der umgekehrte Fall
eintritt. Zwischen diesen beiden großen Scheeren stehen vorn an dem
Kopfschilde die kleinen, ebenfalls scheerenförmigen Kieferfühler. Be-
trachtet man die Unterseite eines Skorpions, so sieht man hinter den

[Abbildung] Fig. 582.

Leib eines Skorpiones von unten.
a Scheerenförmige Kieferfüh-
ler. b Anfang der großen Scheeren
(Taster). c Erstes und letztes Fuß-
paar. e Geschlechtsöffnung. f
Kämme. d Stigmen.

vier gleichgestalteten, mit Doppelkrallen
endenden Füßen, welche auf die Scheeren
folgen, und deren Basalglieder so hart
aneinander stehen, daß sie zum Zerreiben
der Nahrung dienen können, zwei eigen-
thümliche kammartige Organe, deren Be-
deutung noch nicht bekannt ist, zwischen
denen sich aber die Geschlechtsöffnung be-
findet. Die vier ersten Ringe des ange-
schwollenen Hinterleibes tragen auf der
Unterfläche die paarweise gestellten Schlitze,
welche in die Lungensäcke führen. Der
schwanzartig verlängerte Hinterleib endigt
mit einem etwas angeschwollenen Gliede,
das einen krummen, sehr scharfen und
harten, hakenförmigen Stachel trägt, an
dessen Spitze die Oeffnung der Giftdrüse
sich befindet. Beim Gehen tragen die
Skorpione diesen Theil des Schwanzes
nach oben gebogen, so daß sie stets zum
Stechen bereit sind. Sie nähren sich von Insekten, die größeren süd-
lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die
sie mit den Scheeren packen und dann mit dem Giftstachel tödtlich
verwunden. Das Gift der größeren, südlichen Arten, welche die Länge
eines gewöhnlichen Flußkrebses erreichen, kann sogar für den Menschen
tödtlich werden. Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus.

Die Geißelskorpione (Phrynida) wiederhohlen in gewisser Hin-
sicht in der Reihe der krebsartigen Arachniden die Skorpionspinnen,
indem sie ebenfalls nur drei ächte Fußpaare besitzen, während die
Vorderfüße zu tasterartigen Organen umgewandelt sind. Die Kopf-
brust dieser Thiere ist schildförmig, der deutlich abgesetzte, geringelte
Hinterleib bald rundlich, bald länger und dann in eine vielgliederige
Borste endigend. Die Taster sind außerordentlich dick, stark, nach

Vogt. Zoologische Briefe.I. 33

der innere feſtſteht, während bei der Krebsſcheere der umgekehrte Fall
eintritt. Zwiſchen dieſen beiden großen Scheeren ſtehen vorn an dem
Kopfſchilde die kleinen, ebenfalls ſcheerenförmigen Kieferfühler. Be-
trachtet man die Unterſeite eines Skorpions, ſo ſieht man hinter den

[Abbildung] Fig. 582.

Leib eines Skorpiones von unten.
a Scheerenförmige Kieferfüh-
ler. b Anfang der großen Scheeren
(Taſter). c Erſtes und letztes Fuß-
paar. e Geſchlechtsöffnung. f
Kämme. d Stigmen.

vier gleichgeſtalteten, mit Doppelkrallen
endenden Füßen, welche auf die Scheeren
folgen, und deren Baſalglieder ſo hart
aneinander ſtehen, daß ſie zum Zerreiben
der Nahrung dienen können, zwei eigen-
thümliche kammartige Organe, deren Be-
deutung noch nicht bekannt iſt, zwiſchen
denen ſich aber die Geſchlechtsöffnung be-
findet. Die vier erſten Ringe des ange-
ſchwollenen Hinterleibes tragen auf der
Unterfläche die paarweiſe geſtellten Schlitze,
welche in die Lungenſäcke führen. Der
ſchwanzartig verlängerte Hinterleib endigt
mit einem etwas angeſchwollenen Gliede,
das einen krummen, ſehr ſcharfen und
harten, hakenförmigen Stachel trägt, an
deſſen Spitze die Oeffnung der Giftdrüſe
ſich befindet. Beim Gehen tragen die
Skorpione dieſen Theil des Schwanzes
nach oben gebogen, ſo daß ſie ſtets zum
Stechen bereit ſind. Sie nähren ſich von Inſekten, die größeren ſüd-
lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die
ſie mit den Scheeren packen und dann mit dem Giftſtachel tödtlich
verwunden. Das Gift der größeren, ſüdlichen Arten, welche die Länge
eines gewöhnlichen Flußkrebſes erreichen, kann ſogar für den Menſchen
tödtlich werden. Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus.

Die Geißelſkorpione (Phrynida) wiederhohlen in gewiſſer Hin-
ſicht in der Reihe der krebsartigen Arachniden die Skorpionſpinnen,
indem ſie ebenfalls nur drei ächte Fußpaare beſitzen, während die
Vorderfüße zu taſterartigen Organen umgewandelt ſind. Die Kopf-
bruſt dieſer Thiere iſt ſchildförmig, der deutlich abgeſetzte, geringelte
Hinterleib bald rundlich, bald länger und dann in eine vielgliederige
Borſte endigend. Die Taſter ſind außerordentlich dick, ſtark, nach

Vogt. Zoologiſche Briefe.I. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="513"/>
der innere fe&#x017F;t&#x017F;teht, während bei der Krebs&#x017F;cheere der umgekehrte Fall<lb/>
eintritt. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden großen Scheeren &#x017F;tehen vorn an dem<lb/>
Kopf&#x017F;childe die kleinen, ebenfalls &#x017F;cheerenförmigen Kieferfühler. Be-<lb/>
trachtet man die Unter&#x017F;eite eines Skorpions, &#x017F;o &#x017F;ieht man hinter den<lb/><figure><head>Fig. 582.</head><lb/><p>Leib eines Skorpiones von unten.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Scheerenförmige Kieferfüh-<lb/>
ler. <hi rendition="#aq">b</hi> Anfang der großen Scheeren<lb/>
(Ta&#x017F;ter). <hi rendition="#aq">c</hi> Er&#x017F;tes und letztes Fuß-<lb/>
paar. <hi rendition="#aq">e</hi> Ge&#x017F;chlechtsöffnung. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi><lb/>
Kämme. <hi rendition="#aq">d</hi> Stigmen.</p></figure><lb/>
vier gleichge&#x017F;talteten, mit Doppelkrallen<lb/>
endenden Füßen, welche auf die Scheeren<lb/>
folgen, und deren Ba&#x017F;alglieder &#x017F;o hart<lb/>
aneinander &#x017F;tehen, daß &#x017F;ie zum Zerreiben<lb/>
der Nahrung dienen können, zwei eigen-<lb/>
thümliche kammartige Organe, deren Be-<lb/>
deutung noch nicht bekannt i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen<lb/>
denen &#x017F;ich aber die Ge&#x017F;chlechtsöffnung be-<lb/>
findet. Die vier er&#x017F;ten Ringe des ange-<lb/>
&#x017F;chwollenen Hinterleibes tragen auf der<lb/>
Unterfläche die paarwei&#x017F;e ge&#x017F;tellten Schlitze,<lb/>
welche in die Lungen&#x017F;äcke führen. Der<lb/>
&#x017F;chwanzartig verlängerte Hinterleib endigt<lb/>
mit einem etwas ange&#x017F;chwollenen Gliede,<lb/>
das einen krummen, &#x017F;ehr &#x017F;charfen und<lb/>
harten, hakenförmigen Stachel trägt, an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Spitze die Oeffnung der Giftdrü&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich befindet. Beim Gehen tragen die<lb/>
Skorpione die&#x017F;en Theil des Schwanzes<lb/>
nach oben gebogen, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;tets zum<lb/>
Stechen bereit &#x017F;ind. Sie nähren &#x017F;ich von In&#x017F;ekten, die größeren &#x017F;üd-<lb/>
lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die<lb/>
&#x017F;ie mit den Scheeren packen und dann mit dem Gift&#x017F;tachel tödtlich<lb/>
verwunden. Das Gift der größeren, &#x017F;üdlichen Arten, welche die Länge<lb/>
eines gewöhnlichen Flußkreb&#x017F;es erreichen, kann &#x017F;ogar für den Men&#x017F;chen<lb/>
tödtlich werden. <hi rendition="#aq">Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus.</hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#b">Geißel&#x017F;korpione</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Phrynida)</hi></hi> wiederhohlen in gewi&#x017F;&#x017F;er Hin-<lb/>
&#x017F;icht in der Reihe der krebsartigen Arachniden die Skorpion&#x017F;pinnen,<lb/>
indem &#x017F;ie ebenfalls nur drei ächte Fußpaare be&#x017F;itzen, während die<lb/>
Vorderfüße zu ta&#x017F;terartigen Organen umgewandelt &#x017F;ind. Die Kopf-<lb/>
bru&#x017F;t die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t &#x017F;childförmig, der deutlich abge&#x017F;etzte, geringelte<lb/>
Hinterleib bald rundlich, bald länger und dann in eine vielgliederige<lb/>
Bor&#x017F;te endigend. Die Ta&#x017F;ter &#x017F;ind außerordentlich dick, &#x017F;tark, nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe.<hi rendition="#aq">I.</hi> 33</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0519] der innere feſtſteht, während bei der Krebsſcheere der umgekehrte Fall eintritt. Zwiſchen dieſen beiden großen Scheeren ſtehen vorn an dem Kopfſchilde die kleinen, ebenfalls ſcheerenförmigen Kieferfühler. Be- trachtet man die Unterſeite eines Skorpions, ſo ſieht man hinter den [Abbildung Fig. 582. Leib eines Skorpiones von unten. a Scheerenförmige Kieferfüh- ler. b Anfang der großen Scheeren (Taſter). c Erſtes und letztes Fuß- paar. e Geſchlechtsöffnung. f Kämme. d Stigmen.] vier gleichgeſtalteten, mit Doppelkrallen endenden Füßen, welche auf die Scheeren folgen, und deren Baſalglieder ſo hart aneinander ſtehen, daß ſie zum Zerreiben der Nahrung dienen können, zwei eigen- thümliche kammartige Organe, deren Be- deutung noch nicht bekannt iſt, zwiſchen denen ſich aber die Geſchlechtsöffnung be- findet. Die vier erſten Ringe des ange- ſchwollenen Hinterleibes tragen auf der Unterfläche die paarweiſe geſtellten Schlitze, welche in die Lungenſäcke führen. Der ſchwanzartig verlängerte Hinterleib endigt mit einem etwas angeſchwollenen Gliede, das einen krummen, ſehr ſcharfen und harten, hakenförmigen Stachel trägt, an deſſen Spitze die Oeffnung der Giftdrüſe ſich befindet. Beim Gehen tragen die Skorpione dieſen Theil des Schwanzes nach oben gebogen, ſo daß ſie ſtets zum Stechen bereit ſind. Sie nähren ſich von Inſekten, die größeren ſüd- lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die ſie mit den Scheeren packen und dann mit dem Giftſtachel tödtlich verwunden. Das Gift der größeren, ſüdlichen Arten, welche die Länge eines gewöhnlichen Flußkrebſes erreichen, kann ſogar für den Menſchen tödtlich werden. Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus. Die Geißelſkorpione (Phrynida) wiederhohlen in gewiſſer Hin- ſicht in der Reihe der krebsartigen Arachniden die Skorpionſpinnen, indem ſie ebenfalls nur drei ächte Fußpaare beſitzen, während die Vorderfüße zu taſterartigen Organen umgewandelt ſind. Die Kopf- bruſt dieſer Thiere iſt ſchildförmig, der deutlich abgeſetzte, geringelte Hinterleib bald rundlich, bald länger und dann in eine vielgliederige Borſte endigend. Die Taſter ſind außerordentlich dick, ſtark, nach Vogt. Zoologiſche Briefe.I. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/519
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/519>, abgerufen am 24.11.2024.