Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 560.

Bücherskorpion (Chelifer)
vergrößert.

walzenförmigem Körper, der viel-
gliederig erscheint, und vier Paar
gleichmäßiger Füße, so wie ein sehr
langes Tasterpaar trägt, deren vier-
tes Glied in eine deutliche Scheere
endigt. Zwei oder vier Augen sitzen
deutlich auf der Seite der vorderen
Abtheilung der Kopfbrust. Die
Mundwerkzeuge sind aus zwei klei-
nen, scheerenförmigen Kieferfühlern
gebildet, welche nach vorn gerichtet
zwischen den Scheerentastern stehen.
Auf der Bauchseite der beiden ersten
Hinterleibsringe befindet sich ein
Paar seitlicher Stigmen, von welchen
aus unverzweigte Luftröhren den
Körper durchziehen. Die nächtlichen Thiere schweifen besonders an
trockenen Orten, unter alten Büchern, in Häusern u. s. w. umher.
Chelifer, Obisium.

Die Familie der Skorpione (Scorpionida) ist schon aus alten

[Abbildung] Fig. 581.

Europäischer Skorpion (Scorpio europaeus).

Zeiten wegen ihrer gif-
tigen Eigenschaften be-
rühmt und lange Zeit
mit den Krebsen zusam-
mengeworfen worden,
mit welchen sie auch in
der That durch die mas-
siven Scheeren, die
schildförmige Kopfbrust
und den gegliederten,
walzenförmigen Hinterleib, der von der Kopfbrust nicht abgeschnürt ist,
einige Aehnlichkeit hat. Die ganze Familie ist auf die südlichen Zonen
beschränkt und nur eine kleine Art kommt auf dem Südabhange der
Alpen in Europa vor.

Die schildförmige Kopfbrust der Skorpione trägt auf dem Vorder-
rande in der Mitte zwei große Augen, die auf einem Hügel stehen
und zwei bis fünf seitliche Paare an dem Vorderrande. Die Taster
sind groß, vielgliederig, ihr äußerstes Glied bildet eine breite, hand-
förmige Scheere, die sich aber von einer Krebsscheere auf den ersten
Blick dadurch unterscheidet, daß der äußere Finger beweglich ist und


[Abbildung] Fig. 560.

Bücherſkorpion (Chelifer)
vergrößert.

walzenförmigem Körper, der viel-
gliederig erſcheint, und vier Paar
gleichmäßiger Füße, ſo wie ein ſehr
langes Taſterpaar trägt, deren vier-
tes Glied in eine deutliche Scheere
endigt. Zwei oder vier Augen ſitzen
deutlich auf der Seite der vorderen
Abtheilung der Kopfbruſt. Die
Mundwerkzeuge ſind aus zwei klei-
nen, ſcheerenförmigen Kieferfühlern
gebildet, welche nach vorn gerichtet
zwiſchen den Scheerentaſtern ſtehen.
Auf der Bauchſeite der beiden erſten
Hinterleibsringe befindet ſich ein
Paar ſeitlicher Stigmen, von welchen
aus unverzweigte Luftröhren den
Körper durchziehen. Die nächtlichen Thiere ſchweifen beſonders an
trockenen Orten, unter alten Büchern, in Häuſern u. ſ. w. umher.
Chelifer, Obisium.

Die Familie der Skorpione (Scorpionida) iſt ſchon aus alten

[Abbildung] Fig. 581.

Europäiſcher Skorpion (Scorpio europaeus).

Zeiten wegen ihrer gif-
tigen Eigenſchaften be-
rühmt und lange Zeit
mit den Krebſen zuſam-
mengeworfen worden,
mit welchen ſie auch in
der That durch die maſ-
ſiven Scheeren, die
ſchildförmige Kopfbruſt
und den gegliederten,
walzenförmigen Hinterleib, der von der Kopfbruſt nicht abgeſchnürt iſt,
einige Aehnlichkeit hat. Die ganze Familie iſt auf die ſüdlichen Zonen
beſchränkt und nur eine kleine Art kommt auf dem Südabhange der
Alpen in Europa vor.

Die ſchildförmige Kopfbruſt der Skorpione trägt auf dem Vorder-
rande in der Mitte zwei große Augen, die auf einem Hügel ſtehen
und zwei bis fünf ſeitliche Paare an dem Vorderrande. Die Taſter
ſind groß, vielgliederig, ihr äußerſtes Glied bildet eine breite, hand-
förmige Scheere, die ſich aber von einer Krebsſcheere auf den erſten
Blick dadurch unterſcheidet, daß der äußere Finger beweglich iſt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="512"/><figure><head>Fig. 560. </head><p>Bücher&#x017F;korpion <hi rendition="#aq">(Chelifer)</hi><lb/>
vergrößert.</p></figure><lb/>
walzenförmigem Körper, der viel-<lb/>
gliederig er&#x017F;cheint, und vier Paar<lb/>
gleichmäßiger Füße, &#x017F;o wie ein &#x017F;ehr<lb/>
langes Ta&#x017F;terpaar trägt, deren vier-<lb/>
tes Glied in eine deutliche Scheere<lb/>
endigt. Zwei oder vier Augen &#x017F;itzen<lb/>
deutlich auf der Seite der vorderen<lb/>
Abtheilung der Kopfbru&#x017F;t. Die<lb/>
Mundwerkzeuge &#x017F;ind aus zwei klei-<lb/>
nen, &#x017F;cheerenförmigen Kieferfühlern<lb/>
gebildet, welche nach vorn gerichtet<lb/>
zwi&#x017F;chen den Scheerenta&#x017F;tern &#x017F;tehen.<lb/>
Auf der Bauch&#x017F;eite der beiden er&#x017F;ten<lb/>
Hinterleibsringe befindet &#x017F;ich ein<lb/>
Paar &#x017F;eitlicher Stigmen, von welchen<lb/>
aus unverzweigte Luftröhren den<lb/>
Körper durchziehen. Die nächtlichen Thiere &#x017F;chweifen be&#x017F;onders an<lb/>
trockenen Orten, unter alten Büchern, in Häu&#x017F;ern u. &#x017F;. w. umher.<lb/><hi rendition="#aq">Chelifer, Obisium.</hi></p><lb/>
          <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Skorpione</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Scorpionida)</hi></hi> i&#x017F;t &#x017F;chon aus alten<lb/><figure><head>Fig. 581. </head><p>Europäi&#x017F;cher Skorpion <hi rendition="#aq">(Scorpio europaeus).</hi></p></figure><lb/>
Zeiten wegen ihrer gif-<lb/>
tigen Eigen&#x017F;chaften be-<lb/>
rühmt und lange Zeit<lb/>
mit den Kreb&#x017F;en zu&#x017F;am-<lb/>
mengeworfen worden,<lb/>
mit welchen &#x017F;ie auch in<lb/>
der That durch die ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iven Scheeren, die<lb/>
&#x017F;childförmige Kopfbru&#x017F;t<lb/>
und den gegliederten,<lb/>
walzenförmigen Hinterleib, der von der Kopfbru&#x017F;t nicht abge&#x017F;chnürt i&#x017F;t,<lb/>
einige Aehnlichkeit hat. Die ganze Familie i&#x017F;t auf die &#x017F;üdlichen Zonen<lb/>
be&#x017F;chränkt und nur eine kleine Art kommt auf dem Südabhange der<lb/>
Alpen in Europa vor.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;childförmige Kopfbru&#x017F;t der Skorpione trägt auf dem Vorder-<lb/>
rande in der Mitte zwei große Augen, die auf einem Hügel &#x017F;tehen<lb/>
und zwei bis fünf &#x017F;eitliche Paare an dem Vorderrande. Die Ta&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;ind groß, vielgliederig, ihr äußer&#x017F;tes Glied bildet eine breite, hand-<lb/>
förmige Scheere, die &#x017F;ich aber von einer Krebs&#x017F;cheere auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick dadurch unter&#x017F;cheidet, daß der äußere Finger beweglich i&#x017F;t und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0518] [Abbildung Fig. 560. Bücherſkorpion (Chelifer) vergrößert.] walzenförmigem Körper, der viel- gliederig erſcheint, und vier Paar gleichmäßiger Füße, ſo wie ein ſehr langes Taſterpaar trägt, deren vier- tes Glied in eine deutliche Scheere endigt. Zwei oder vier Augen ſitzen deutlich auf der Seite der vorderen Abtheilung der Kopfbruſt. Die Mundwerkzeuge ſind aus zwei klei- nen, ſcheerenförmigen Kieferfühlern gebildet, welche nach vorn gerichtet zwiſchen den Scheerentaſtern ſtehen. Auf der Bauchſeite der beiden erſten Hinterleibsringe befindet ſich ein Paar ſeitlicher Stigmen, von welchen aus unverzweigte Luftröhren den Körper durchziehen. Die nächtlichen Thiere ſchweifen beſonders an trockenen Orten, unter alten Büchern, in Häuſern u. ſ. w. umher. Chelifer, Obisium. Die Familie der Skorpione (Scorpionida) iſt ſchon aus alten [Abbildung Fig. 581. Europäiſcher Skorpion (Scorpio europaeus).] Zeiten wegen ihrer gif- tigen Eigenſchaften be- rühmt und lange Zeit mit den Krebſen zuſam- mengeworfen worden, mit welchen ſie auch in der That durch die maſ- ſiven Scheeren, die ſchildförmige Kopfbruſt und den gegliederten, walzenförmigen Hinterleib, der von der Kopfbruſt nicht abgeſchnürt iſt, einige Aehnlichkeit hat. Die ganze Familie iſt auf die ſüdlichen Zonen beſchränkt und nur eine kleine Art kommt auf dem Südabhange der Alpen in Europa vor. Die ſchildförmige Kopfbruſt der Skorpione trägt auf dem Vorder- rande in der Mitte zwei große Augen, die auf einem Hügel ſtehen und zwei bis fünf ſeitliche Paare an dem Vorderrande. Die Taſter ſind groß, vielgliederig, ihr äußerſtes Glied bildet eine breite, hand- förmige Scheere, die ſich aber von einer Krebsſcheere auf den erſten Blick dadurch unterſcheidet, daß der äußere Finger beweglich iſt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/518
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/518>, abgerufen am 23.07.2024.